Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.575
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. janihani

    Car-Checker

    Der Elm327 ist schon ok und zusammen mit einer App wie Torque kann man den Fehlerspeicher auslesen und so weiß man, warum die Mkl an ist. Fehlerspeicher löschen geht auch mit Torque. Beides kostet rund 10-15€ zusammen. In meinem 3L hatte ich mal ein Android China Navi-Radio. Da war auch die Torque App drauf und ich habe mir diverse OBD Daten anzeigen lassen. Was schon ganz nett. Also schlecht ist so ein Elm327 nicht, aber die Dinger gibt es halt für ein schmalen Taler im Netz.
  2. Das N80 Ventil befindet sich im Bereich des Luftrohres (was vom Luftfilter kommt) und im Bereich Beifahrerdomes (für den Stoßdämpfers).
  3. janihani

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Welchen Durchmesser hat die DK im BCB? Wo liegen die Unterschiede zwischen BCB und BBZ?
  4. janihani

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Was mir noch einfällt ist, dass der AUB/BBZ Motor einen deutlich größeren Querschnitt im Ansaugtrakt hat. Sprich, das Verhältnis zu angesaugter Luft und dann eingespritzter Benzinmenge wird mit dem BBY Steuergerät nicht passen. Was denn nun? Hast du einen BBZ Motor eingebaut oder deinen vorhanden BBY Motor "nur" mit den BBZ Nockenwellen versehen?
  5. janihani

    [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    Wenn ich die Fehlermeldung richtig interpretiere, dann liefert der Geber im Gaspedal andere Werte als das BBZ Steuergerät erwartet. Möglicherweise hat der Geber im BBY-Gaspedal eine andere Kennlinie als das BBZ-Gaspedal vom BBZ oder aber die Verkabelung ist anders. Falls du das Gaspedal vom BBZ hast, würde ich das erstmal (nur) anklemmen und schauen, ob der Motor jetzt korrekt reagiert. Ferner sollte man den Stromlaufplan prüfen, ob die Verkabelung von BBY und BBZ beim Gaspedal identisch oder abweichend ist. Bei meinem Automatik-Umbau habe ich damals das Automatik-Gaspedal vom VW Polo eingebaut, da das Automatik-Gaspedal den Kick-Down hatte, und das vorhandene Gaspedal diesen nicht hatte. Ob sich die Kennlinien unterscheiden, habe ich damals nicht überprüft.
  6. Ich frage mich, welcher Vorteil entsteht, wenn man solch "Rohrböcke" verwendet? Normale Böcke an den vorgesehenden Stellen drunter stellen ist doch ok. Man kommt an alles ran und kann sogar die Schwellerverkleidungen abbauen, was mit den "Rohrböcken" nicht möglich wäre. Und sollte die Höhe nicht ausreichen, so habe mich mit handelsüblichen Gehwegplatten über Monate beholfen.
  7. In einem meiner A2s ist auch der Fehler Steuergerät defekt hinterlegt und trotzdem funktioniert alles. Erstmal mit Vag-Com oder Vcds prüfen, ob die Schlüssel erkannt bzw. angelernt werden können. Wenn nicht, kann man sich immer noch auf die Suche nach einem Steuergerät machen. Ob es noch neue gibt, einfach mal beim Freundlichen vorbeischauen/anrufen.
  8. Kann man in der Regel machen, da der Komfort CAN-Bus nicht so pingelig ist. Aber wenn Störungen auftreten, dann muss man halt zurück schneiden. Das sehe ich auch so.
  9. Nein. Bei Fahrzeugen ohne FIS verwendet das Radio den Komfort-CAN-Bus. Bei Fahrzeugen mit FIS verwendet das Radio den Infotainment-CAN-Bus. Wenn du die beiden CAN-Bus Leitungen aus dem grünen Stecker am KI in den grauen Stecker umpinnst, dann legst du den Komfort-CAN-Bus auf die beiden Eingänge für den Infotainment-CAN-Bus beim KI mit FIS. Wenn man es richtig machen will, dann müssten die beiden CAN-Bus Leitungen (or/gn, or/br) am Radio ausgepinnt (und eigenlich bis zu den Verbindungsstellen wegen offener Enden zurück geschnitten ) werden. Dann müssen zwei neue verdrillte CAN-Bus Leitungen (or/li, or/br) zwischen Radio und KI neu verlegen.
  10. Am Radio sollte dein 2002er BBY schon die beiden CAN Bus Leitungen haben. Die müssen nur vom Komfort CAN Bus getrennt werden und dann zum KI Infotainment CAN Bus gelegt werden.
  11. Die Konsolen sehen neu aus. Welche hast du da genommen? Ich habe 2 Aggregateträger und einen Stabi zuerst sandstrahlen lassen und dann zum Feuerverzinken gebracht.
  12. Es ist sehr empfehlenswert, die Klimaanlage zu entleeren, bevor man den Schlossträger tauscht. Macht sich sicher viel einfacher, als mit den beiden störrichen Schläuchen und Kühler zu hantieren, während man auch noch den Schlossträger zu kämpfen hat. Ich bin dafür zu meinen Schrauber gefahren und nach der Arbeit hat der die Anlage auch befüllt. Wenn ich mir den Klimakühler (KK) anschaue, dann würde ich sagen, das beide Anschlüsse durch den Schlossträger gehen, kann aber auch sein, dass man den KK durchfädeln kann. Ich würde bei der Gelegenheit auch gleich einen neuen KK verbauen.
  13. Das Kabel wurde schon mal repariert und ist auch ausreichend lang. Der Stecker scheint auch erneuert worden zu sein.
  14. Mein FSI hat mich heute diverse Male mit einer Öldruckwarnung angepiept. Erstmalig kam die Meldung nach rund 70km Landstraße, also nachdem der Motor schön warm gefahren wurde und ich in einer Ortsdurchfahrt recht untertourig unterwegs war. Da ich rund 2x100km fahren musste, konnte ich recht eindeutig feststellen, dass die Meldung kommt, wenn der Motor mit 1600-1800 U/min dreht. Schalte ich einen Gang runter, so dass der Motor mit >1800 U/min dreht, geht die Meldung wieder aus. Der Öldruckschalter sieht recht neu aus und auch der Ölstand ist auch ok.
  15. Das Komfortsystem ist doch nicht von der Motorisierung abhängig. Und wie es scheint, sind ab 2002 die beiden Pins für die Antenne identisch, nur der 2001er Plan weicht ab.
  16. Die Saugrohrklappe weist einen Defekt auf. Nicht ungewöhnlich beim BHC und ATL. Der Turbo scheint zu wenig Druck aufzubauen. Erstmal die Unterdruckverschlauchung kontrollieren bevor man sich an den Turbo macht.
  17. Entweder ist im SLP von 2001 ein Fehler oder es gab eine (unbemerkte) Änderung. Auf dem KStg ist ein Datum (Monat/Jahr) aufgedruckt. Macht er das auch, wenn kein Antenne angeschlossen ist?
  18. @Joakim hat mich angeschrieben, weil ihm aufgefallen ist, dass nach seiner Info, der Schirm an 5/15 angeschlossen ist Im SLP Baujahr 2001: In den SLP ab 2002 hingegen ist es genau andersum.
  19. Dann sind die Mikroschalter im Wählhebel nicht mehr ok. Schau mal im Wiki nach.
  20. Bei meinem Wildschaden sah es danach aus, als wenn nichts gewesen wäre, bis auf ein paar Spuren an der Stoßstange. Nach einigen Wochen habe ich den Luftfilter gewechselt und festgestellt, dass das Luftfiltergehäuse erheblich beschädigt war.
  21. Antennenverstärker für Diversity. Hast ein CD Radio?
  22. Du wirst eine Werkstatt finden, die es günstiger macht aber auch welche, die teurer sind. Berlin ist mittlerweile ein teures Pflaster geworden. Einerseits die Mieten, andererseits die Löhne lassen die Kosten explodieren.
  23. Abgesehen von der Stützlast, gibt es denn Fahrradträger, die >50kg tragen können? Wenn ich mich recht erinnere, dann konnte mein Thule für 2 Räder nur 35kg tragen.
  24. Hier ein Bild vom Ende der Antenne für die FFB.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.