-
Gesamte Inhalte
3.649 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Machen kann man es/vieles, aber man sollte berücksichtigen, dass im A2 die Leitungen für Zündungsplus nur für geringe Ströme ausgelegt sind. Zwar besteht bei deinem Bluetooth Adapter kein Problem, aber was passiert, wenn einer doch auf die Idee kommt, da was anderes einzustecken? Ferner sollte man prüfen, was noch an Sicherung 11 dran hängt. Wäre blöd, wenn man einen Kabelbrandt erleben muss und dadurch der A2 abbrennt.
-
14. Audi A2 Schraubertreffen am 09.08.2025 in 59510 Lippetal / Cool down . . .
janihani antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Dann hilft vielleicht Formiergas. Da sind, ich glaube, 96% Stickstoff und 4% Wasserstoff drin und mit einem Wasserstoff-Gasschnüffler kann man sich auf die Suche machen. Wasserstoff ist zudem auch das kleinste Molekül und leichter als Luft so dass es für die Suche ideal ist. Und aufgrund des kleinen Prozentsatzes an Wasserstoff fliegt man auch nicht gleich in die Luft. Ich habe vor, wieder vorbei zu schauen, werde aber erst gegen Mittag da sein. Kann ja den Adapter mitbringen. Formiergas habe ich nicht. -
Nicht die Antriebswelle zwischen Getriebe und Rad sondern die Abtriebswelle im Getriebe.
-
Es gibt kein Überdruckventil, was sich öffnet und Öl ablässt. Wäre ja auch aus Umweltgründen blöd und für andere Verkehrsteilnehmer. Es gibt bei dir eine Undichtigkeit und die muss gefunden und beseitigt werden.
-
-
Zuerst, bau wieder dein altes Motorsteuergerät (MSG) ein. Sofern nicht dein Bekannter an der WFS rum gespielt hat, sollte der Motor wieder anspringen und (schlecht) laufen. Ohne den Login-Code für die WFS (Pin) ist das MSG wertlos. Schick das "neue" MSG zu dieser Firma, damit der Login-Code ausgelesen werden kann. Im nächsten Schritt musst du noch den Login-Code von deinem A2 auslesen (lassen). Wie das geht, steht im Wiki. Aber, bevor du jetzt diesen Aufwand betreibst, meinst du, dass dein "neues" MSG dein Problem behebt? Das ist sicherlich zielführender und vermutlich auch günstiger.
-
Wie gehst du beim Wechsel des BKV vor? Ich habe den HBZ ausgebaut damit der BKV ausgebaut werden kann.
- 31 Antworten
-
- bremskraftverstärker
- 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Äh, nö, nichts im Posteingang.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Er sieht auf den Bildern gepflegt aus, hat aber leider nur ganz wenig Ausstattung. -
Das kann ich auch tun.
-
Ja, das kann einige Zeit helfen, kann aber leider auch so sein, dass der "Fehler" nach einiger Zeit wieder auftritt.
-
Zum Fehler 1330: 01330 Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 Spannungsversorgung zu klein Spannungsversorgung zu groß defekt - Sicherungen defekt - Batterie defekt oder entla‐den - Drehstromgenerator defekt - Spannungsregler defekt - Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 defekt - Sicherungen prüfen und ggf. ersetzen Versorgungsspannung prüfen. Meßwerteblock lesen; Anzeigegruppennummer 016, Anzeigefeld 1 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 ersetzen Spannungsversorgung zu klein/groß kann wegen einer entladener Batterie oder defekter Lima auftreten. Daher den Fehlerspeicher löschen und nach einiger Zeit den Fehlerspeicher erneut prüfen. Wahrscheinlicher halte ich jedoch, dass das Steuergerät defekt ist. Zumindest sind bei vielen Usern defekte Komfortsteuergeräte bekannt. Zum Fehler 1331: 01331 Türsteuergerät Fahrerseite keine Kommunikation - Kurzschluß oder Unterbre‐chung in den Steckverbindungen oder in beiden Datenbusleitungen im Konzern-Datenbus Komfort - Türsteuergerät im Notlauf - Steckverbindungen und Da tenbusleitungen im Konzern Datenbus Komfort nach Stromlaufplan prüfen und ggf. instand setzen Meßwerteblock lesen; Anzeigegruppennummer 017, Anzeigefeld 1 Kommunikation zum Türsteuergerät prüfen - Steuergeräteversion abfragen Falls Türsteuergerät nicht mehr antwortet, Türs‐ teuergerät prüfen und ggf. wechseln Es sollte der Kabelbaum im Knickbereich/Gummitülle der Tür überprüft werden. Falls dir Rathenow nicht zu weit ist, kannst du gerne vorbei kommen. Ich habe Komfortsteuer-, Türsteuergeräte und auch Türkabelbäume rum liegen und auch VCDS zum Auslesen der Steuergeräte da. Schreib mir eine private Nachricht (pn).
-
Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!
janihani antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Du erwartest, dass sich (d)eine Werkstatt mit einem A2 auskennt und genau weiß, wie was wo demontiert werden muss? Man kann den Ausbau schon mal vorbereiten, in dem man die Angstgriffe, D-Säulenverkleidung, Abdeckkappen von den Sonnenblendenhalter entfernt. Jede Werkstatt wird sich freuen, wenn die nur noch die Innenraumleuchten ausbauen und ein paar leicht zugängliche Schrauben lösen müssen. @Opöl war bei mir und wir haben den Ausbau des Himmels soweit vorbereitet, dass er dann damit wieder nach Hause fahren konnte und dann vor Ort den Himmel selbst ausbauen konnte. -
Motorschaden! Das Ende für unseren A2?!
janihani antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Der Ausbau des Himmels ist weit weniger "die Hölle", als von dir angenommen. Man kann den Himmel in 16 Min. ausbauen, @Mikey und @Opöl kann das bestätigen. Himmel ausbauen -
Es gibt bei Audi einen Reparatursatz, der über Pins verfügt und somit an den jeweiligen Steckern/Steuergerät eingepinnt wird. Damit entfällt das Problem mit dem Anlöten usw. https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/leitungssatz-8z0927904a-10?search_term=8Z0+927+904 Wiki
-
An dem Motor ist ein Geber (ein Poti) der die Stellung der Klappe an die Klimasteuerung meldet. In der Regel ist das Poti defekt und nicht der Motor. Sprich, deine Prüfung, ob der Motor funktioniert leitet dich in die Irre, da der Motor funktioniert aber das Poti abgenutzt ist und somit unplausible Werte liefert. Im Grunde muss nur das Poti ausgewechselt werden, siehe Wiki.
-
Ich werden die Schrauben mit Sicherungsmittel einkleben, damit mir das nicht nochmals passiert.
-
Ich hatte heute echt Glück, und das gleich 2x. Auf dem Weg nach Hause, habe ich einen kurzen Stop eingelegt und mir ein Eis gegönnt. Kurz danach blinzelte mich die "Schlingerwarnung" im Tacho an. Ein paar Meter weiter fällt mir dann auf, dass das Lenkrad arg verdreht ist, obwohl ich gerade aus fahre. Ich habe mich dann entschlossen, auf eine kleine Straße im Dorf abzubiegen und erstmal zu schauen, was los ist. Ach du Schreck, die beiden Schrauben vom Lenkgetriebe haben sich gelöst. Ein Wunder, dass weder mir, anderen als auch dem A2 was passiert ist. Leider hatte der eine Bekannte keine Zeit, aber ein anderer. Nach einer guten Stunde war er da und hat das "Notfallset" dabei, sogar einen Teppich. Nach kurzer Reparatur konnte ich dann den Weg nach Hause fortsetzen. Nun frage ich mich, wie das passieren konnte. Ich bin mir sehr sicher, dass ich beide neue Schrauben bei der Vorderachsrevision wie vorgegeben mit 50Nm + 90° angezogen habe.
-
Audi Tradition
-
Ich würde mich für dich freuen, wenn es nur der Sensor ist, aber der ist normalerweise nicht das Problem. Es ist leider meist das erste Anzeichen, dass die Kegelrollenlager sich dem Lebensende nähern.
-
Wenn der Anhänger an anderen Autos kein Problem verursacht dann wird es wohl am Auto liegen.
-
Eher nicht, aber ein Versuch ist es wert.
-
Stecker (fester) drauf drücken, entriegeln, abziehen.
-
Das ist doch gut. Für den Anlasser Kontakt 30 mit 50 (kurzzeitig) verbinden, damit der Anlasser betätigt wird.