Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.532
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Die Birne falsch eingesetzt, so dass über die beiden Kontakte nun eine Brücke erzeugt wurde. Birne ausbauen um 180° drehen und somit richtig einsetzen.
  2. Ja, was spricht dagegen? Wenn ich es auslesen kann und es bei mir läuft weiß man zumindest, dass es nicht daran liegt. Dass der TÜV nicht drauf kommt, würde ich nicht so sehen, eher dass er keine Verbindung zu den OBD Funktionen herstellen kann. Das Drama hatte ich mal bei meinem 3L. Steuergerät ok, AU Gerät hatte die Probleme verursacht. ... Ich nehme es auch an, aber solange nicht sicher gestellt ist, ob das MSG funktioniert oder auch nicht, ist der Fehler nicht eingegrenzt. Und mit dieser Erkenntnis kann man der Werkstatt auf den Sack gehen. Und ob dann die Werkstatt den Fehler (in der Verkabelung) findet?
  3. Richtig, aber diagnosefähig sagt noch direkt, ob es auch funktioniert. Ich würde es auch in meinem A2 einbauen und schauen ob er läuft. Wenn es bei mir läuft, dann weiß der TE, dass er nach einem Fehler in der Verkabelung suchen muss.
  4. Du könntest mir dein MSG zuschicken und ich kann testen, ob ich mit VCDS rauf komme. Alternativ könnte ich dir ein MSG zuschicken und du kannst das in deinem Wagen einbauen und testen. Die WFS würde ich deaktivieren, damit es dann auch in deinem Fahrzeug ohne anlernen funktioniert. Aber sollten in deinem Fahrzeug Probleme vorhanden sein, werden diese dadurch nicht behoben.
  5. Was willst du uns damit sagen? Zunächst fährt ihr zum TÜV und fällt bei der AU durch, weil der TÜV das MSG nicht auslesen kann bzw. keinen Zugriff hat. Dann seid ihr zur Werkstatt gefahren und dort konnte man auch nicht helfen. Was wurde in der Werkstatt genau gemacht? Beide Male ist das Auto doch angesprungen und gefahren? Seit wann springt es schlecht und welche Probleme macht es aktuell?
  6. Wenn man mit dem A2 zum TÜV vorfahren kann und dann noch zur Werkstatt, dann sollten die Sicherungen ok sein. Wenn der TÜV nicht auf die OBD Funktionen für die AU im MSG zugreifen kann, liegt es nicht an einer Sicherung. Es kann auch an dem Gerät bzw. am Prüfer liegen! Wenn das Gerät keine Verbindung herstellen kann, biste halt durchgefallen. Es gibt Prüfer, die dann einen anderen Modus einstellen und schwupp die wupp, geht es dann plötzlich. Ohne angeschlossenes MSG will weder der Wagen anspringen noch der Motor laufen.
  7. Ihr seid mit dem Wagen zum TÜV gefahren und später dann zur kleinen Werkstatt?
  8. ich kann mich erinnern, dass ich auch Probleme hatte, die hintere Schraube zu lösen. Bei mir hat sich die Mutter in/auf der Schelle gelöst und mitgedreht. Mit einem Maulschlüssel, ich glaube ein 11er, konnte ich die Mutter dann festhalten und die Schraube lösen. Für abgenuddelte Muttern oder Schraubenköpfe habe ich mir mal so ein Maulschlüssel gekauft, der mir schon bei einigen Problemfällen hilfreiche Dienste geleistet hat. Kannst du mal schauen, ob an deinem Spender-Lenkgetriebe nicht auch die Verschraubung einer (normalen) Bremsleitung passt? Für mich sieht das so aus, als wenn das eine "normale" Bremsleitung ist, so dass man aus CuNiFer Leitung sich eine neue Leitung bauen/bördeln kann.
  9. A) Sie saugt den Dieselkraftstoff an (ohne eine weitere Kraftstoffpumpe) B) Sie erzeugt Unterdruck für den Bremskraftverstärker (BKV). Hierfür geht ein dickes, störriges Kunststoffrohr zum BKV. Nein, sie fungiert nicht als Ölpumpe. Ja, sie saugt den Kraftstoff aus dem Tank an und leitet ihn durch den Zylinderkopf zu den PD-Elementen. Überschüssiger/zu viel angesaugter Kraftstoff wird über die Rücklaufleitung zum Tank geführt. Soweit ich weiß, hat der A2 kein Rückschlagventil. Falls eine Undichtigkeit im System vorhanden ist, leert sich die Ansaugleitung, so dass dein geschildertes Problem auftreten kann.
  10. Du meinst sicherlich nur die Zündkabel? @Krebserl meint die Verkabelung der Einspritzventile (EV). Ich denke, dass du nicht den Motorkabelbaum ausgetauscht hast, in dem auch die Verkabelung der EVs enthalten ist.
  11. Ich kennen keinen in Duisburg oder Umgebung. Notfalls zu Audi, VW fahren.
  12. Wenn etwas nicht funktioniert, sollte man die Codierung prüfen und den Fehlerspeicher auslesen.
  13. Das alte oder neue KSG? Was ist mit den anderen Fragen?
  14. Ein paar mehr Details wären hilfreich. Welche Teilenummer hatte das alte Steuergerät bzw. mit welchen Buchstaben endet die Nummer? Welche Teilenummer bzw. Buchstabe hat das neue Steuergerät? Wurde die Codierung ggfls. angepasst? Wurden die Funkschlüssel angelernt? Was steht im Fehlerspeicher?
  15. Die Teilenummer kann ich zwar nicht liefern aber ich habe noch einen Ablaufschlauch.
  16. Jupp, hatte ich auch. Ich habe damals den Plastikhalter raus gefummelt und einen Meißel rein gesteckt, um die Mutter zu verkeilen. Ferner habe ich mit einem Dremel die Gewindegänge (an der Schraube) vom Rost befreit. Das geht leider nur Stück für Stück, aber so kann man vermeiden, dass sich die Schraube fest frisst.
  17. janihani

    VTG Gymnastik?

    Vergleich mal die Verschlauchung mit dem Bild im Wiki. Kontrolliere die Schläuche auf Auffälligkeiten, Undichtigkeiten. Ferner kann man auch die VTG wie folgt prüfen. VTG mit Hand prüfen Mit Mund am Unterdruckschlauch saugen Mit Unterdruckpumpe VTG prüfen
  18. Damit ist das Zündschloss gemeint, in dem du den Schlüssel rein steckst, um die Zündung einzuschalten und den Wagen zu starten. Hinten am Zündschloss ist ein Schalter montiert, der a) die Zündung einschaltet und b) den Startvorgang "einleitet". Am Anlasser ist ein Magnetschalter montiert. Der hat 2 Aufgaben. Im Innern ist A) ein Schaltkontakt montiert, der den Anlasser mit Strom versorgt, so dass der Anlasser anläuft B) eine Mechanik, die dafür sorgt, dass der Zahnkranz einspurt und den Motor dreht.
  19. Wärmedämmung Bogen um den Tank (3) 3 (3) 8Z0 804 172 8Z0 804 172 A 8Z0 804 172 B Wärmedämmung Wärmedämmung Wärmedämmung hinten mitte hinten mitte hinten mitte 1 1 1 PR-0M3 PR-0M2 PR-0M1 0M1 ist wohl der 21L Tank 0M2 ist wohl der 34L Tank 0M3 ist wohl der 42L Tank kann ich nicht im Katalog finden
  20. Da der Tank größer ist braucht man auf der Fahrerseite ein kleineres Blech, was den Dieselfilter abdeckt. Die Auspuffanlage macht einen größeren Bogen, so dass man ein Blech braucht, dass entsprechend gebogen ist.
  21. Sollte einkeilen heißen
  22. Ich habe beides. Bin aber erst Sonntag Abend wieder zurück. Um die Schraube zu lösen, erstmal den Plastikhalter entfernen. Das sollte etwas fummelig sein, aber gehen. Dann einen Meißel oder ähnliches zwischen Mutter und Längsträger einkleiden, damit sich die Mutter nicht mehr drehen kann. Sollte das nicht funktionieren, kann man immer noch die Schraube abflexen.
  23. In deinem Fehlerspeicher ist der folgende Fehler hinterlegt. Das Poti, dass die Stellung der Klappe an das Klimabedienteil meldet, liefert sporadisch unplausible Werte. Deine Umluftklappe und Zentralklappe haben das gleiche Problem. Ausbau Stellmotoren der Klima Meinst du das (Abblend/Fern-) Licht, oder eigentlich die Blinker, die bei Betätigung der Fernbedienung aufleuchten?
  24. Der Winkel des Rohrs, welches in den ESD mündet, ist bei den verschiedenen ESDs (leicht) unterschiedlich. Bei meinem 42L (von 34L) Tankumbau eines AUAs (Benziners) habe ich damals das Rohr vor dem ESD eingeschnitten, zusammen gebogen (rechts im Bild) und dann zugeschweißt.
  25. Wenn du ihn behalten möchtest bzw. das Getriebe gemacht werden soll, dann wende dich an @maxxl.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.