Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.579
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Normalerweise kommen doch die Kontakte ohne Fett aus und haben 20 Jahre guten Kontakt gegeben. Besser ist es, die Kontakte zu säubern, zu prüfen, ob sie stramm drauf gehen bzw. nicht locker sind, und beim Relais zu schauen, dass die Kontakte keinen Abbrand aufweisen.
  2. Vor zwei Jahren hat man sich sicherlich gefreut, ohne Mängel durch die HU gekommen zu sein. Nun sind es Pfeifen. Der Prüfer darf nur sichten und nicht (mehr) hämmern, muss zerstörungsfrei prüfen. Man könnte ja anders argumentieren. Bitte weisen Sie nach, dass diese Querlenker, siehe folgende Bilder, noch 2 Jahre halten. Hättet ihr Bock darauf? Ihr vergesst, dass der Prüfer für seine Entscheidung gerade stehen muss. Wenn jemand nach kurzer Zeit ankommt, und bemängelt, dass der Prüfer was "übersehen" hat, der Wagen in einem Unfall verwickelt wird/verursacht, eine Person zu schaden gekommen ist oder der Wagen eigentlich hätte keinen TÜV bekommen dürfen, dann ist das Geschrei groß. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man mit den Leuten reden kann und man auch einen unwilligen überzeugen kann, notfalls, in dem man ihm vor Ort zeigt, dass z.B. der Querlenker noch diverse Hammerschläge verträgt.
  3. Fast so steht es auch im Wiki.
  4. Da Polfett im Gegensatz zu Kontaktfett elektrisch nicht leitend ist, erhöht es Übergangswiderstände ...
  5. Ich sehe da keinen Zusammenhang. Der Lenkwinkelsensor ist hinter dem Lenkrad, also ganz weit vom Federbein entfernt. Klar, die Werkstatt wird am Rad drücken/drehen und somit dreht sich dann auch das Lenkrad und somit ändert sich die Stellung des Lenkwinkelsensors. Das der vom Drehen am Lenkrad kaputt geht? Naja, möglich, aber sicher nicht ursächlich durch den Werkstattbesuch.
  6. Das Relais wird von Audi so ausgelegt sein, dass es alle angeschlossenen Verbraucher (ab Werk) auch schalten kann. Auf dem grauen Relais 370 steht 12V 50A, sprich das originale Relais kann bis zu 50A schalten. Dein angeschmortes grünes Relais ist zu warm geworden. Das könnte von abgebrannten Kontakten her kommen. Das ist bei Relais und Schalten ein üblicher Verschleiß. Durch den Abbrand entsteht ein deutlich höherer Übergangswiderstand der zu einer deutlichen Erwärmung führt.
  7. Zunächst erstmal prüfen, ob der Stecker für den Drehzahlfühler vorn rechts richtig aufgesteckt ist. Der Geber für Lenkwinkel G85 sitzt hinter dem Lenkrad. Für die ausgeführten Reparaturen muss das Lenkrad nicht abgebaut werden, also sollte die Werkstatt auch nicht daran schuld sein, dass der jetzt einen mechanischen Defekt hat. Aber wenn der G85 defekt ist, dann hat das Auswirkungen auf das ESP und die Bremse. Im 1. Bild sehe ich dann noch die gelbe Öl Sensor Meldung, sprich dein Ölstandssensor scheint defekt zu sein. Beim ANY sitzt der vorne an der Ölwanne und ja, beim ANY kommt es öfters vor, dass der ausfällt und dann die entsprechene Warnung kommt. Auch hier sehe ich nicht zwingend ein Verschulden der Werkstatt. Das schlechte daran ist, dass es den Sensor nicht mehr gibt.
  8. Das Problem ist für die meisten auf Anhieb nicht erkennbar, denn wenn man den Wagen mit der Funkfernbedienung öffnet, geht ja das Licht (automatisch mit) an. Man müsste also erst einige Zeit warten, bis das Licht wieder ausgeht um zu sehen, ob das Licht beim Öffnen der Türe angeht. Schneller geht es, wenn man darauf achtet, ob die Tür auf Anzeige im Tacho bzw. die Uhrzeit/Datum und Kilometeranzeige angeht, wenn man die Tür öffnet.
  9. Zwischen Lima und Kühler ist normalerweise nicht viel Platz.
  10. Das Bild zeigt meinen Automatikumbau, sprich, da sind Relais vorhanden, die es aufgrund des Automatikumbaus gibt. Die folgenden 3 Relais sind "Automatik-Exklusiv": 53: RF Relais für Rückfahrlicht 126: Relais für Anlasssperre 18: Relais für Zündschlüsselabzugssperre, P/N
  11. Das Imolagelb ist doch ne schöne Farbe.
  12. Ich war gestern bei der Dekra und habe 160€ gezahlt. Vor 2 Jahren hatte es noch 143€ gekostet.
  13. Es gibt mittlerweile Schrumpfschlauch mit integrierten Lötzinn. Sehr empfehlenswert.
  14. Bei meinem A2 hat sich die Bremsflüssigkeit im Bremskraftverstärker angesammelt. Beim Ausbau des BKVs kam jede Menge Bremsflüssigkeit raus. Hab einen neuen HBZ und BKV eingebaut.
  15. Im Kofferraum, hinter der Verkleidung ist nichts, außer die Kabel, die zur AHK Steckdose gehen. Laut Stromlaufplan (SLP) gibt es auch kein Steuergerät für AHK. Die AHK ist ganz simpel an den vorhandenen Leitungen für die Rückleuchten, Blinker usw. parallel angeschlossen. Ich hätte ja noch vermutet, dass es eine Erkennung gibt, ob ein Anhänger angekoppelt ist oder nicht, aber im SLP ist kein Schalter in der AHK-Steckdose zu finden. Nur das Warnblinkrelais unterscheidet sich, da es einen zusätzlichen Stecker hat, der zum KI geht.
  16. Ich frage mich, was eine "Sonderversicherung" bringt? In dem Fall, dass es ein "Unwetter", Eigenschaden, ... gibt, kann ich mir vorstellen, dass die Sonderversicherung den Schaden "besser" einstuft und es mehr Geld gibt. Aber wann muss schon die eigene Versicherung zahlen? In den (aller) meisten Fällen gerät man unverschuldet in einen Unfall und dann darf man sich mit der gegnerischen Versicherung herum streiten. Und die ist (grundsätzlich) der Meinung, dass der A2 nichts mehr wert ist und hat dann noch jede Menge dubioser Bieter, die für einen utopischen Restwert den verunfallten A2 ankaufen würden. Sprich, es gibt so gut wie kein Geld von der gegnerischen Versicherung.
  17. Ich würde sagen, nein.
  18. Mach doch mal ein aktuelles Foto. Ich habe im Keller noch eine Wählhebelabdeckung zu liegen. Nicht ganz so perfekt wie die nachdem polieren/mattieren, aber trotzdem recht schön.
  19. An einer GGE hast du dich noch nicht ran getraut? Mit der GGE wird ja auch das Poti "neu vermessen", damit das Getriebesteuergerät weiß, auf welcher Position der Wählhebel gestellt ist. Dem entsprechend ändert sich die Anzeige im KI. Vielleicht ist es einfach nur an der Zeit, eine GGE zu machen?
  20. Hab ich leider nicht. Vielleicht kann jemand anderes helfen.
  21. Obwohl der Lupo der "Technikspender" für den A2 3L ist, bzw. zuerst auf dem Markt war, gibt es kleine aber feine Unterschiede. Es beginnt mit dem Getriebesteuergerät, dass man eben nicht vom Lupo in den A2 einbauen kann. Die Firmware ist eine andere, sprich, man müsste die Firmware überspielen. Wenn man wüsste, wie das geht bzw. welches Equipment man dafür bräuchte, ... Es geht weiter mit dem Wählhebel, der beim A2 schon optisch anders ist. Und ja, zumindest den Lupo-Fahrern ist bekannt, dass es 2 verschiedene Wählhebel gibt, die nicht kompatibel zueinander sind. Bei der Hydraulikpumpe vom Lupo fehlt ein Sackloch, so dass ein Halter nicht montiert werden kann, so dass die Pumpe keinen Halt im A2 hat. Die Lupo Hydraulikleitungen sind länger, wobei das eher von Vorteil ist, da die dann nicht so stramm an der Halteklammer vom Gangsteller zuppeln, aber unschöner im Motorraum verlegt sind. Klar, gibt es das eine oder andere Bauteil, was man demontieren und beim anderen montieren kann und die Teile vom Lupo sind meist günstiger, aber man muss sich schon sehr genau auskennen, was man gebrauchen kann, und was nicht. Im Bezug auf den Wählhebel gibt es 2 Schwachstellen. Eine davon ist der Kabelbruch am Poti vom Wählhebel, der die Stellung des Hebels angibt. Das lässt sich recht einfach mit einer passenden Reparaturleitung beheben, auch wenn die Reparaturleitung rund 5€ kostet und damit eigentlich völlig überteuert ist. Der 2. Fehler ist ein defekter Mikroschalter für die Gassenerkennung. Eigentlich auch ein Cent-Artikel.
  22. Wenn man das notwendige Equipment hat, was man aber auch bräuchte, um den Kilometerstand auf die 67tkm zu ändern. Aber wer hat das schon? Das Auswechseln der Schlösser ist nun auch nicht allzu schwer. Alternativ die Schlüsselbärte austauschen.
  23. Mechanik ist das eine. Hast du auch Erfahrung mit der Elektrik/Elektronik? Hast du auch die Stromlaufpläne und das notwendige Auspinnwerkzeug? Die Anpassung der WFS kann man damit "umgehen", in dem man den Tacho und das MSG übernimmt. Bleibt noch der Tausch der Schlösser, damit die Schlüsselbärte auch die Schlösser schließen können. FIS nachzurüsten ist etwas Arbeit. Am ockerfarbenen Stecker müssen einige Leitungen nachgezogen werden, der 3. graue Stecker am KI muss nachgerüstet werden und zum Radio muss der 3. Infotainment-CAN-Bus gezogen werden, damit die Radio-Infos im KI angezeigt werden. Ferner muss eine Leitung für den Wischwasserbehälter nachverlegt werden, damit der leere Wischwasserstand gemeldet werden kann. Sehr wahrscheinlich muss auch der Wischwasserbehälter getauscht werden oder im vorhandenen ein Loch gebohrt und der Sensor eingesetzt werden. Beim FIS gibt es auch eine Glühlampenkontrolle. Die nachzurüsten/umzubauen, ist sehr aufwändig, da die vorhandenen Leitungen für die Beleuchtung ersetzt werden müssen. Es sind eine Menge Leitungen, die da verdrahtet werden müssten.
  24. Auch wenn die A2s als "Rostfrei" gelten, nimm ne Matte mit und leg dich drunter, denn die Vorder- und Hinterachsen können rosten und insbesondere die Querlenker aus Blech.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.