Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.690
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Zum Fehler 1330: 01330 Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 Spannungsversorgung zu klein Spannungsversorgung zu groß defekt - Sicherungen defekt - Batterie defekt oder entla‐den - Drehstromgenerator defekt - Spannungsregler defekt - Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 defekt - Sicherungen prüfen und ggf. ersetzen Versorgungsspannung prüfen. Meßwerteblock lesen; Anzeigegruppennummer 016, Anzeigefeld 1 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem -J393 ersetzen Spannungsversorgung zu klein/groß kann wegen einer entladener Batterie oder defekter Lima auftreten. Daher den Fehlerspeicher löschen und nach einiger Zeit den Fehlerspeicher erneut prüfen. Wahrscheinlicher halte ich jedoch, dass das Steuergerät defekt ist. Zumindest sind bei vielen Usern defekte Komfortsteuergeräte bekannt. Zum Fehler 1331: 01331 Türsteuergerät Fahrerseite keine Kommunikation - Kurzschluß oder Unterbre‐chung in den Steckverbindungen oder in beiden Datenbusleitungen im Konzern-Datenbus Komfort - Türsteuergerät im Notlauf - Steckverbindungen und Da tenbusleitungen im Konzern Datenbus Komfort nach Stromlaufplan prüfen und ggf. instand setzen Meßwerteblock lesen; Anzeigegruppennummer 017, Anzeigefeld 1 Kommunikation zum Türsteuergerät prüfen - Steuergeräteversion abfragen Falls Türsteuergerät nicht mehr antwortet, Türs‐ teuergerät prüfen und ggf. wechseln Es sollte der Kabelbaum im Knickbereich/Gummitülle der Tür überprüft werden. Falls dir Rathenow nicht zu weit ist, kannst du gerne vorbei kommen. Ich habe Komfortsteuer-, Türsteuergeräte und auch Türkabelbäume rum liegen und auch VCDS zum Auslesen der Steuergeräte da. Schreib mir eine private Nachricht (pn).
  2. Du erwartest, dass sich (d)eine Werkstatt mit einem A2 auskennt und genau weiß, wie was wo demontiert werden muss? Man kann den Ausbau schon mal vorbereiten, in dem man die Angstgriffe, D-Säulenverkleidung, Abdeckkappen von den Sonnenblendenhalter entfernt. Jede Werkstatt wird sich freuen, wenn die nur noch die Innenraumleuchten ausbauen und ein paar leicht zugängliche Schrauben lösen müssen. @Opöl war bei mir und wir haben den Ausbau des Himmels soweit vorbereitet, dass er dann damit wieder nach Hause fahren konnte und dann vor Ort den Himmel selbst ausbauen konnte.
  3. Der Ausbau des Himmels ist weit weniger "die Hölle", als von dir angenommen. Man kann den Himmel in 16 Min. ausbauen, @Mikey und @Opöl kann das bestätigen. Himmel ausbauen
  4. Es gibt bei Audi einen Reparatursatz, der über Pins verfügt und somit an den jeweiligen Steckern/Steuergerät eingepinnt wird. Damit entfällt das Problem mit dem Anlöten usw. https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p/leitungssatz-8z0927904a-10?search_term=8Z0+927+904 Wiki
  5. An dem Motor ist ein Geber (ein Poti) der die Stellung der Klappe an die Klimasteuerung meldet. In der Regel ist das Poti defekt und nicht der Motor. Sprich, deine Prüfung, ob der Motor funktioniert leitet dich in die Irre, da der Motor funktioniert aber das Poti abgenutzt ist und somit unplausible Werte liefert. Im Grunde muss nur das Poti ausgewechselt werden, siehe Wiki.
  6. Ich werden die Schrauben mit Sicherungsmittel einkleben, damit mir das nicht nochmals passiert.
  7. Ich hatte heute echt Glück, und das gleich 2x. Auf dem Weg nach Hause, habe ich einen kurzen Stop eingelegt und mir ein Eis gegönnt. Kurz danach blinzelte mich die "Schlingerwarnung" im Tacho an. Ein paar Meter weiter fällt mir dann auf, dass das Lenkrad arg verdreht ist, obwohl ich gerade aus fahre. Ich habe mich dann entschlossen, auf eine kleine Straße im Dorf abzubiegen und erstmal zu schauen, was los ist. Ach du Schreck, die beiden Schrauben vom Lenkgetriebe haben sich gelöst. Ein Wunder, dass weder mir, anderen als auch dem A2 was passiert ist. Leider hatte der eine Bekannte keine Zeit, aber ein anderer. Nach einer guten Stunde war er da und hat das "Notfallset" dabei, sogar einen Teppich. Nach kurzer Reparatur konnte ich dann den Weg nach Hause fortsetzen. Nun frage ich mich, wie das passieren konnte. Ich bin mir sehr sicher, dass ich beide neue Schrauben bei der Vorderachsrevision wie vorgegeben mit 50Nm + 90° angezogen habe.
  8. Audi Tradition
  9. Ich würde mich für dich freuen, wenn es nur der Sensor ist, aber der ist normalerweise nicht das Problem. Es ist leider meist das erste Anzeichen, dass die Kegelrollenlager sich dem Lebensende nähern.
  10. Wenn der Anhänger an anderen Autos kein Problem verursacht dann wird es wohl am Auto liegen.
  11. Eher nicht, aber ein Versuch ist es wert.
  12. Stecker (fester) drauf drücken, entriegeln, abziehen.
  13. Das ist doch gut. Für den Anlasser Kontakt 30 mit 50 (kurzzeitig) verbinden, damit der Anlasser betätigt wird.
  14. Zuerst dich einloggen, dafür den Code 40168 verwenden und dann die Grundeinstellung vornehmen.
  15. Für das Multifunktionslenkrad braucht es kein anderen Schleifring. Standard reicht. Oben sind noch Pins frei, siehe dünne Pinleiste. Es braucht einen zusätzlichen Stecker, der in die dünne Pinleiste eingesteckt wird. Für das Tiptronic-Lenkrad reicht auch der Standard Schleifring. Wer Lenkradheizung haben möchte braucht einen anderen Schleifring.
  16. Hinter dem Lenkrad befindet sich der Lenkwinkelsensor (Schleifring). Der ist anscheinend defekt.
  17. Eher nicht. Brauchst ja nur mal bei einem Teilehändler in die Fahrzeugverwendungsliste schauen. Die Spurstangenköpfe passen in verschiedenen Fahrzeugen.
  18. Ich habe mal mit der SZV rum gespielt und deaktiviert. Leider ließen sich die Türen von innen nicht öffnen, obwohl SZV deaktiviert. Daher finde ich selektive ZV einen passenden Begriff. Die 8192 ist nicht (richtig) dokumentiert und könnte tatsächlich Safe Lock sein. Das werde ich mal ausprobieren.
  19. Erstmal vorspannen, also so weit rein drehen, dass die Spindel an der Antriebswelle anliegt. Ich drehe die nur mit der Hand rein. Dann mit einem Schlegel drauf hauen. Falls sich die Antriebswelle ein Stück gelöst hat, die Spindel mit der Hand weiter rein drehen, so dass die Spindel wieder anliegt. Im Idealfall also, hauen, Spindel weiter rein drehen, hauen... Falls sich die Antriebswelle nicht bewegt, einen Vorschlaghammer nehmen. Die Spindel von KS Tools kann eine Menge ab. Der 6 Kant ist meiner Meinung nach dafür da, die Spindel einzudrehen, falls das Gewinde schwergängig ist und die Spindel nicht von Hand gedreht werden kann, oder wenn man die Vorspannung deutlich erhöhen will. Bisher konnte ich die Spindel von Hand drehen.
  20. Ich habe sowas kaputt bekommen. Die Hydraulikspindeln taugen nichts, jedenfalls meine Erfahrung, wenn die Antriebswelle bombenfest sitzt/gut eingerostet ist. Es braucht einen ordentlichen Ruck, damit sich der Rost löst und das macht eine Hydraulikspindel nicht. Selbst mit einer Standpresse hab ich es nicht geschafft. Ich habe mir eine Schlagspindel gekauft. Die passt auch in die China-Adapter. https://www.kstools.com/produkte/kfz-spezialwerkzeuge/lenkung-und-achse/einzelteile/schlagspindel https://www.voelkner.de/products/6546831/KS-Tools-Schlagspindel-1.1-2-x-16G-150.2376.html Mit einen ordentlichen Meinungsverstärker/Schlegel drauf hauen, ein Stück drehen, wieder drauf hauen und nach dem sich die Antriebswelle dann etwas gelöst hat, kann man die Hydraulikspindel nehmen, wenn man will. Damit hab ich dann auch die ganz harten Fälle raus bekommen.
  21. Nein, nicht wirklich, aber insbesondere bei Regen oder Schnee kann jede Menge Dreck den Unterboden versauen und Rost fördern. Daher ist es ratsam, wenn der Unterboden eingebaut wird. Kontrolliere (nochmals) die Pendelstütze. A) ob die Gummies im großen und kleinen Auge ok sind bzw. Risse aufweisen. B) ob die Pendelstütze mit einer Passschraube (großes Auge) an der Vorderachse befestigt wurde. N 909 830 02 Sechskantpassschraube M10X61 Normale Schraube mit Teilgewinde Wie man gut erkennen kann, ist der Bereich ohne Gewinde bei einer Passschraube dicker als der Teil mit Gewinde. Bei einer normalen Schraube ist der Bereich ohne Gewinde dünner, so dass Spiel entstehen kann. Die Passschraube füllt also das Loch in der Pendelstütze aus, so dass dort kein Spiel mehr vorhanden ist.
  22. Kontrolliere, ob anstatt eines 2 Faden-Leuchtmittels (Birne) fälschlicherweise ein 1 Faden-Leuchtmittel eingesetzt wurde, so dass nun eine Brücke zwischen Licht- und Bremslicht eingebaut wurde. Möglicherweise wurde auch das 2 Faden-Leuchtmittel falsch eingesetzt.
  23. Du wärst nicht der Erste, der es mit Sprühkleber, Pattex und Co es probiert hat und dann ein sehr unansehnliches Ergebnis hat. Nimm Stecknadeln oder Reißzwecken um den Stoff zu befestigten. Geht auch schnell und lässt dir die Option offen, den Himmel dann irgendwann neu zu beziehen (zu lassen).
  24. Dann kommt (m)eine OSS Karosse eher nicht in Betracht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.