Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.631
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Hier ein Bild vom Ende der Antenne für die FFB.
  2. Du machst es aber kompliziert. Ausbauen tue ich den Riemen auf Räder stehend, in dem ich die 3 Schrauben vom Spanner ausbaue. Dann fällt der Riemen von alleine ab und der Einbau ist auch recht einfach, da der Spanner arretiert ist. Aber du hast Recht. Wenn der Zahnriemen gemacht wird, besteht Baufreiheit um auch gleich den Riemen zu machen und die Spannrolle zu wechseln. Im Grunde fallen dann nur Materialkosten an.
  3. Einen Keilrippenriemen und die Spannrolle abbauen ist doch in wenigen Minuten erledigt. Was soll da alles abgebaut werden? Im Zubehör kostet ein Satz rund 70€, die Werkstatt verlangt sicher über 100€. Plus Montage wird das vermutlich mit 150€ zu Buche schlagen.
  4. A) mehr Materialeibsatz und B) mehr Arbeitseinsatz =höhere Kosten Die meisten Kunden sind preisorientiert und wollen es so günstig wie möglich. Oft geht es auch gut, aber wenn es dann wie jetzt zu einem Schaden kommt, ist das Geschrei groß. Was wurde denn in Auftrag gegeben? Wenn nur der Zahnriemen gemacht werden sollte, dann wird die Werkstatt auch nur denn gemacht haben. Eine gute Werkstatt wird dann hoffentlich auch die Wapu mit gemacht haben, aber es gibt auch Werkstätten, die das nicht tun.
  5. Ich habe noch folgende Bilder gefunden, die den Anschluss der Antennenleitung zeigt. Ferner noch eine Anleitung. Nachrüstung der originalen Funkfernbedienung.pdf
  6. AC hat Funk. Die Antenne muss an 5/16 (Schirm) und 5/15 angeschlossen werden. Zum Testen, reicht es (meist) eine einfache Leitung an 5/15 anzuschließen, jedoch dann mit eingeschränkter Reichweite.
  7. Ich würde es erstmal mit synchronisieren probieren. Ja, eine Antennenleitung sollte schon am KStg eingepinnt werden. Man kann sich zunächst mit einfachen Leitungen behelfen, jedoch hat man dann eine eingeschränkte Reichweite. Die Antenne endet auf dem Verstärkungsträger unter der hinteren Stoßstange auf der Beifahrerseite.
  8. Der Löseschalter sitzt im BKV. Das Problem hatte ich schon bei 2 A2s und wurde dadurch behoben, in dem jeweils ein neuer BKV eingebaut wurde. Beim 2. A2 habe ich ab und an Bremsflüssigkeit nachgefüllt, nachdem eine Warnmeldung ertönte, habe aber nirgends eine Undichtigkeit gefunden. Nach dem dann der Fehler F84 auftrat, habe ich einen neuen BKV eingebaut und dabei festgestellt, dass sich die Bremsflüssigkeit im alten BKV gesammelt hatte und damit der F84 abgesoffen ist.
  9. Wenn man ein KkStg mit Funk nachrüstet, muss man sich nicht um die Blinkeransteurung kümmern
  10. Das Problem ist die Kontaktkorrosion zwischen Kabelschuh und Anschraubpunkt. Daher lösen und "dahinter" schauen.
  11. Am Massepunkt #9 liegt Masse (Minus) an. Plus findest du unter eine Plastikabdeckkappe direkt an der Lima. Wenn du nun zwischen Lima (+) und Massepunkt #9 messen tust, dann wirst du keine vernüftige Aussage treffen können, weil a) ein dickes Massekabel ja zwischen Motorblock/Getriebe und dem Massepunkt #9 liegt und b) zwischen dem + Pol an der Lima ein dickes Kabel zur Batterie geht. Das Problem ist aber, der Übergang vom dicken Massekabel am Massepunkt #9 zur Karosserie. Am besten misst du die Spannung bei laufenden Motor hinten direkt an der Batterie. Damit die Batterie gut geladen wird, solltest du > 13V messen. Man kann auch im Motorraum messen, aber bei laufenden Motor am + Pol der Lima zu fummeln ist nicht ganz ungefährlich und dann solltest du an der Karosserie, z.B. in der Nähe vom Scheibenwischer dir eine Stelle suchen, damit der Übergang am Massepunkt #9 enthalten ist.
  12. Zündung an und einmal am Seil vom KNZ zuppeln und dann schauen, ob er wieder (ggfls. in N) anspringt.
  13. Die Kupplung wird hydraulisch betätigt, und daher kein Seilzug. Moderator: Fair comment! Also, was genau wird gesucht?
  14. Der Tankdeckel lässt sich nur öffnen, wenn die Fahrertür offen ist. Geht denn der Tacho an, wenn du die Fahrertür öffnest? Wenn nein, dann ist der Mikroschalter im Türschloss defekt.
  15. Gehen die Rückfahrlichter an?
  16. Es müssen pro Seite jeweils 2 sein, insgesamt pro A2 also 4. Da ist auf dem Aggregateträger eine (normale) Mutter angeschweißt.
  17. Ich habe auch mal ein Getriebeinstandsetzer aus Polen in Anspruch genommen. Das Getriebe wurde geliefert und das alte wurde einige Tage später abgeholt. Das überholte Getriebe hat gut funktioniert und das alte wurde einige Tage später abgeholt. Insofern war das eine prima Sache. Da ich das Auto mittlerweile verkauft habe, kann ich nichts dazu sagen, ob das Getriebe lange gehalten hat. Bei einem 3L habe ich ein defektes Getriebe zu einem Getriebe/Automatikspezialisten gebracht, dessen Bude als Werbung auf ganz vielen Taxi ist. Was soll ich sagen/schreiben? Zwar hat das Getriebe ca. 15tkm gehalten, dann ist die Schaltgabel vom 3. Gang gebrochen. Diesmal habe ich das Getriebe selbst zerlegt und dabei festgestellt, dass das Zahnrad vom 5. Gang einiges an Karies aufweiste und dass ein Lager sich ordentlich in eine Anlaufscheibe eingearbeitet hat. Insofern war es gut, dass die Schaltgabel gebrochen war, bevor der Lagersitz Schaden nehmen konnte. Sprich, die Buden kochen auch nur mit Wasser und ob ein generalüberholtes Getriebe auch wirklich generalüberholt ist, mag ich bezweifeln. Es wird das ersetzt was kaputt ist und ob sich gewissentlich an die Herstellervorgaben gehalten wird, ist sicher von Fall zu Fall abhängig. Die Garantie, die man erhält, ist in der Regel nichts wert, da meist die Zeit rum ist oder der Wagen einige zehntausende Kilometer mehr auf der Uhr haben. Entweder man hat Glück und das Getriebe hält oder man hat Pech, und es tritt ein anderer Fehler auf, der eine erneute Reparatur erforderlich macht.
  18. Falls ein Taster benötigt wird, ich habe noch einen.
  19. Der 1.2er hat vorne kleine Bremsscheiben und und hinten kleinere Trommelbremsen. Nach dem Einbau der Scheibenbremse hinten hab ich eine deutliche stärkere Bremswirkung an der Hinterachse gemerkt. wurden die C41 Bremssättel verbaut?
  20. Jupp, gibt es als Meterware. Die Schläuche lassen sich auf die gewünschte Länge kürzen. keine Ahnung, aber es gibt Edelstahlgeflecht, dass man drüber ziehen kann.
  21. Meinst du den oben am AGR? https://www.google.com/search?q=audi+turboschlauch+agr+1.4+tdi Link
  22. dokumentierte Rennhistorie, spektakulärer Sieg, ... somit prominenter Vorbesitzer, Logo
  23. @Unwissender: hast du nicht mal die Dieselfilter nachfertigen lassen? Alle bereits verkauft?
  24. das sind preisförderliche Individualsierungsmerkmale. So wat gibbet nich günstig.
  25. Ich betreibe mein Navi am Zigarettenanzünder und ziehe den Stecker raus, wenn ich aussteige. Find ich jetzt nicht wirklich unkomfortabel. Und bei einem Update ist es auch mal über Nacht an. Bisher hat das auch nicht dazu geführt, dass die Batterie leer war.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.