-
Gesamte Inhalte
3.532 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Alu-Applikation für Handbremse und Schaltkulisse
janihani antwortete auf MacMaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Alu-Applikation für Handbremse und Schaltkulisse
janihani antwortete auf MacMaus's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Probleme beim Schalten: Was ist unter der Mittelkonsole?
janihani antwortete auf Belugalinse's Thema in Technik
Ja, der ist nur aufgesteckt. Vorher muss aber der Knauf ab, der mit einer Schelle gesichert ist. -
Blaupunkt Valencia 200 DAB BT Autoradio in 2005 Audi A2 1.4 einbauen
janihani antwortete auf Bastelbude's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Zündplus kann man am ASR Taster abgreifen. -
Probleme beim Schalten: Was ist unter der Mittelkonsole?
janihani antwortete auf Belugalinse's Thema in Technik
Unter der Schaltkulisse/Schalthebel ist ein Lüftungskanal und darunter der Mitteltunnel. Wenn da Öl oder Bremsenreiniger rauf/rein läuft, wird das eher kein Problem sein. Aber ich würde davon absehen, denn wenn die Krümel sich unter die Kugel mogeln und sich dort ansammeln, wird das sicherlich nicht dazu beitragen, dass die Kugel weiterhin geschmeidig sich bewegen kann. -
Ja, da haben wir hier darüber geschrieben
-
In meinem A2 Teilelager möchte ich ein wenig Platz schaffen und daher stehen einige Türen, Kotflügel und Radläufe zum Verkauf. Zunächst ein kleiner Überblick ... 2 Türen, lichtsilber, je Stück 50€ vb Kotflügel, lichtsilber, 3L, 50€ VB Kotflügel, Kristallblau, 3L, 50€ VB Kotflügel, Kristallblau, 50€ VB Kotflügel, Brilliantschwarz, 3L, 50€ VB Kotflügel, Lichtsilber, 50€ VB Kotflügel, Lichtsilber, 50€ VB Radlauf, Kristallblau, 3L, 40€ VB Radlauf, Lichtsilber, 50€ VB Radlauf, Kristallblau, 25€ VB Ich habe auch noch einige Motorhauben und ganz viele andere A2 Teile. Um Kontakt mit mir aufzunehmen, klicken Sie auf meinen Namen und dann auf Nachricht.
-
Bevor du mit den eigentlichen (mechanischen) Arbeiten beginnst, würde ich erstmal klären, ob du das Motorsteuergerät vom 2.0 TDI an die Wegfahrsperre vom A2 anlernen kannst. Alternativ ob es möglich ist, die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät deaktiviert werden kann. Nicht das du viel Zeit in den Umbau gesteckt hast, und am Ende der Motor nicht läuft. Ein weiteres wichtiges Detail ist, hast du die Stromlaufpläne vom A2 und vom 2.0 TDI? Ohne die ist es schwierig, die notwendige Verkabelung herzustellen. Der letzte Punkt der mir einfällt ist, ob das CAN-Bus Protokoll vom A2 und 2.0 TDI kompatibel ist. Immerhin muss das Motorsteuergerät mindestens mit dem Bremsensteuergerät zwecks ABS, ESP kommunizieren können. Erst wenn die elektrischen, elektronischen Details geklärt sind, würde ich mit den mechanischen Arbeiten beginnen. Nicht das du viel Zeit investiert hast und am Ende wegen der Elektronik den Wagen nicht zum Laufen bekommst.
-
Suchst du eine Hydraulikpumpe für die Servolenkung?
-
Die Frage, wo es raus läuft. Den Wagen an einem Platz abstellen, der sauber ist. Dann ein (großes) Stück Pappe drunter legen, um erstmal einzugrenzen, auf welcher Seite das Öl raus kommt. Alternativ kann man sich auch drunter legen und schauen, wo es ölig ist. Der Stabi geht eigentlich nicht kaputt, wie auch schon @Durnesss schrieb. Die Koppelstangen kosten rund 10-15€/Stück. Ein Lagersatz für die Stabis kostet auch keine 20€ und wenn schon das Rad ab ist, kann man beides selbst machen, wenn man etwas Werkzeug hat und kein 2 linken Hände. Kauf dir Stecknadeln oder Reißzwecken, um den Stoff erstmal zu fixieren. Sieht zwar nicht gut aus, ist aber erstmal eine schnelle und kostengünstige Lösung. Ein neues Türschloss kostet auch nicht die Welt. Irgendwann haben wir alle mal angefangen und im Wiki sind viele Anleitungen zu finden.
-
Im Grunde kannst jede M8 Schraube nehmen, mit ca. 30mm Gewindelänge.
-
Ich habe noch den Tipp bekommen, war der sogar von dir @Mankmil?, dass man sich Säckchen mit Sand zuvor bereit legen sollte, um den Stoff wähend der Kleber trocknet/aushärtet, zu beschweren. Ich bin auf dein Ergebnis gespannt. Ich muss auch noch 2 Himmel neu beziehen, aber andere Projekte sind erstmal dringlicher.
-
Bei den Spurstangenköpfen hatte ich mal den Fall, dass das Gewinde nicht weit genug rauf geschnitten wurde und damit die Mutter nicht weit genug rauf gedreht werden konnte. Ich habe mich dann damit beholfen, eine dicke Unterlegscheibe zu nehmen.
-
Kauf ein Kabel mit FTDI Chip. Falls du einen Tacho brauchst, kannst dich gerne bei mir melden.
-
-
Den oberen Wert kann man nicht einstellen. Auch den Unterschied kann man nicht einstellen. Der muss sich von selbst ergeben. Kontrolliere, ob der KNZ richtig montiert und das Seil richtig eingehangen ist.
-
Bitte nur den KNZ-Wert aktivieren und die Scalierung anpassen. Da KNZ Wert zuletzt nur 2,97V beträgt und du den auf 1,9V eingestellt hat, beträgt die Differenz nur 1V, muss aber >2V sein. Bei eingestellten 1,9V müsste somit min. 3,9V angezeigt werden.
-
Ich gehe davon aus, dass das nicht geht, weil man einen berechtigten/bekannten Schlüssel braucht, den du weder für das "neue" KI noch für das 2te MSG hast, Was hast du das getestet? Ich würde erstmal wieder das alte KI einbauen, zu dem du ja einen berechtigen/bekannten Schlüssel hast. Damit hast du dann auch die originalen WFS Daten. Zur Kontrolle kannst du dann einen Loginversuch vornehmen und schauen ob du in den Anpasskanal 50 rein kommt. Wenn ja, dann passt der Logincode. Dann das neue MSG einbauen und die originalen WFS Daten vom KI an das neue MSG übertragen. Nun kannst du das neue KI einbauen und die originalen WFS Daten vom 2. MSG übernehmen. Mir war so, dass man die WFS nicht anlernen kann, wenn im MSG die WFS deaktiviert worden ist (Immo off), denn zum Anlernen muss das KI mit dem MSG (über den CAN-Bus) kommunizieren können. Wenn die WFS im MSG deaktiviert worden ist, ist die Kommunikation nicht möglich. Ich kann mich aber auch irren.
-
Meist du die Durchkontaktierung, die im Bild rot eingezeichnet/eingekreist ist?
-
Ich kenn das so, dass man die AU bezahlt, ob man besteht oder nicht und dem entsprechend auch den Ausdruck erhält. Der Prüfer hat ja die Messungen für die AU durchgeführt. Nett, wenn er das nicht in Rechnung stellt. Wenn der Kat defekt ist, kann er seine Arbeit nicht richtig machen, und damit sollte die Lambdasonde auch entsprechende Werte liefern. Zumindest war das bei meinem defekten Kat damals so.
-
Für die AU gibt es normalerweise einen weiteren Ausdruck. Den bitte posten. Der von der HU liefert nicht die Detailinfos zur AU. Ohne Details zu kennen: Doppeltemperaturgeber G2/G62 defekt, so dass der Motor anfettet, weil das MSG denkt, dass der Motor noch kalt ist. Zu wenig Luft, weil zum Beispiel der Luftfilter zu bzw. verdreckt ist Lambda-Sonde vor oder nach Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht) Kat defekt (wenn Lambda ok, dann eher nicht) Der Lambdawert muss (für die AU) zwischen 0,97 und 1,03 liegen.
-
Der Bremskraftverstärker benötigt einen Unterdruck, damit der Kraftaufwand beim Tritt auf das Bremspedal reduziert wird. Aber beim Tritt auf das Bremspedal wird ein Kolben im Hauptbremszylinder (HBZ) betätigt und gibt den Druck (im Bremskreis) auf die Kolben an die Bremssättel bzw. Radbremszylinder weiter. In den eigentlichen Bremsleitungen herscht (für meinen Verständnis) ein Druck und kein Unterdruck. Der G201 sitzt unterhalb des HBZ und sollte somit den Druck im Bremskreis messen.
-
ich würde zumindest annehmen, dass der Bremsdruckgeber positive Werte liefert.
-
Ein negativer Bremsdruck? Und das soll ok sein?
-
Neu, und nach einer Woche defekt? Stecker richtig aufgesteckt, Kontakte ok, nicht verschmort, aufgeweitet (locker)?