Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.532
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Die WFS im MSG zu deaktivieren ist natürlich eine Sache, die letztlich dazu führt, dass der Motor immer gestartet werden kann. Feine Sache. Aber hast du dir eigentlich darüber Gedanken gemacht, wenn das nächste Mal die HU (TÜV) ansteht und das Schlüsselsymbol fröhlich den Prüfer anblinkt und der Motor trotzdem gestartet werden kann? Beim 1.2/1.4 Diesel mit Bosch MSG kann man es mit recht wenig Aufwand auch machen, aber der "Trick" besteht darin, dass das KI weiterhin checkt, ob der Schlüssel berechtigt ist und das Schlüsselsymbol ausgeht, wenn ein bekannter Schlüssel erkannt wird. Somit ist auf dem ersten Blick für den Prüfer nicht ersichtlich, dass die WFS im MSG deaktiviert worden ist.
  2. Ich habe gerade einen 1.4er auf der Schlachtbank und da ich schon das Öl abgelassen habe, kann ich sagen, dass die Ölablassschraube ok ist. Und ein Ölstandssensor, der bisher unauffällig war, steckt da auch noch drin. Und einen Schlosssatz habe ich auch. Wenn du die Schlüssel auseinander baust und die Schlüsselbärte in dein Schlüsselgehäuse umbaust, musst du auch nicht die WFS anlernen, da ja in deinen Schlüsselgehäusen die angelernten Transponder drin sind. Aber, bis ich dazu komme, die Ölwanne auszubauen, werden noch einige Tage vergehen. Und einen Ölpeilstab für einen AUA habe ich auch.
  3. Die 1.4er haben ein Magneti Marelli Steuergerät und kein Bosch EDC15+ oder ME... Daher geht das Teil eben nicht. Eigentlich nur die Lesespule. Die Frage ist, ob man die einzeln bekommt und wie man die alte vom Schloss abbekommt.
  4. Ich habe mehrere gebrauchte und bereits gereinigte A2 Drosselklappen da. Falls Interesse besteht, schreibe mir eine PN.
  5. Sieht doch wie eine Umhüllung aus Alu(flexschlauch) aus
  6. Also wenn ich mir den BNV Motor anschaue, dann wurde der Kühlwasserschlauch hinten um das Wellrohr geführt und ist mit einem Aluschutzrohr umhüllt. Bleibt die Frage, ob im A2 hintenrum noch Platz für den Schlauch ist.
  7. Im Netz findet man bezüglich Fabia oder Golf mit den 1.4er Motoren reichlich Treffer, bei denen die Lesespule ein zu schwaches Signal liefert (nach auslesen des Fehlerspeichers) und daher die WFS das Starten des Motors unterbindet. Nach einem Wechsel der Lesespule (mit Zündschloss) ist das Problem behoben. Im Netz findet man diverse Treffer, wo ein Zündschloss mit Lesespule und 2 Schlüssel neu für nen schmalen Taler angeboten werden.
  8. Wenn das Schweißen des Wellrohrs keine haltbare Lösung darstellt, wie schaut es aus, wenn man das alte Flexrohr abflext und dafür einen Flansch anschweißt? Und dann nach einem passenden AGR Rohr mit 2 Flanschen sucht?
  9. In den Tiefen des Forums habe ich ein Bild vom ATL AGR Kühler am Motor gefunden. und wenn man das obige Bild dreht, sieht das doch gar nicht so schlecht aus. Die Sorge der Werkstatt bezüglich dem unteren Kühlwasserschlauch kann ich verstehen, aber mit einem Stück Rohr (rot) könnte man den kritischen Bereich "überbrücken" und mit einem Schlauch (schwarz) verbinden. Alternativ könnte man auch versuchen, den Schlauch hinten rum zu verlegen, sofern da Platz zur Spritzwand ist.
  10. kann mir nicht richtig vorstellen, was du meinst. In dem Beitrag wird augenscheinlich der (Polo) AGR Kühler im montierten Zustand gezeigt. Scheint aber nicht die Abgasbrücke vom ATL zu sein, denn in einem anderen Beitrag ist dieses Bild zu finden.
  11. Ja, ich finde auch, dass die Bereitschaft mal Geld in den Sand zu setzen, eher gering ist. Aber manchmal muss man Geld ausgeben um sparen zu können. Und was nicht passt, wird passend gemacht. Oder, wie ich damals, um es nach stundenlangen zerlegen dann in die Tonne zu kloppen.
  12. Ich habe gerade mal gegoogelt. Man findet natürlich nicht den ATL Kühler, aber einen für den 1.4 TDI mit 70/75 PS. Auf dem ersten Blick sieht der gut aus. Auf dem 2. Blick erkennt man, dass die beiden Wasserrohranschlüsse anders sind, jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass man die Wasserschläuche leichter anpassen kann, als sich mit dem Schweißproblem rum zu ärgern. Die Frage ist ferner, ob für den linken Schlauchanschluss nach unten und auch für den rechten Schlauchanschluss überhaupt Platz ist.
  13. Bevor das hier ausartet. Die Werkstatt hat doch bestätigt, dass das Auto bei ihnen war. Es wäre doch ein großer Zufall, wenn das Auto/Kennzeichen bei denen war, und auch der Stempel im Checkheft zu der Werkstatt gehört, aber das Checkheft selbst gefälscht ist. Und dann sprechen wir von einem 20 Jahre alten Auto, dass für rund 3000€ angeboten wurde. Wo lohnt sich da der Aufwand? Waren denn mehrere Stempel von der Werkstatt drin? Wie weit ist die Werkstatt vom Ort entfernt, in dem der A2 angeboten wird. Wenn der A2 um die Ecke ist, könnte das vielleicht ein Gefallen gewesen sein. Wenn aber weiter weg, welcher Verkäufer fährt zum Beispiel 50, 100, ... km zu einer Werkstatt für einen oder mehrere Stempel?
  14. Ich habe nur die Bilder. Maße muss jemand anderes liefern.
  15. Probier doch erstmal den Geber auszuwechseln. Am Hauptbremszylinder (HBZ) sind unten 2 Geber. Einer davon scheint unplausible Signale zu liefern. Leider wird nicht spezifiziert, welcher der beiden Geber unplausible Signale liefert. Prüf mal die Meßwerte, Funktion 08 "Meßwerteblock lesen", Anzeigengruppennummer 005 Man kann auch einen Nullabgleich durchführen: Funktion 11, Login Prozedur, Code: 40168 Funktion 04, Grundeinstellung Kanal 66 ABS Lampe blinkt Erlaubte Werte für den Nullableich < 7 Bar Ausgabe beispielsweise: System in Grundeinstellung 66 Abgleich i.O. - 0.42bar - 0,63bar
  16. Das ist doch schon mal positiv Naja, das hat erstmal nichts wirklich schlimmes zu bedeuten. Wenn das Auto bei denen war, aber nicht korrekt im System erfasst ist, deutet das für nicht zwingend auf ein gefälschtes Checkheft hin, eher, dass die Werkstatt damals den PC nicht ordentlich gefüttert hat. Aber, wenn das Bauchgefühl nicht stimmt, sollte man vom Kauf Abstand nehmen. Insofern, hast du richtig gehandelt. Nun heißt es, weiter suchen. Es wird sich schon ein schöner, guter, ... finden.
  17. Nach 1,5km... hört sich nach einem Problem nach dem Warmlaufen an. Check mal den Doppeltemparaturgeber G2/G62. Mehr dazu im Wiki.
  18. Ich hätte noch 2 Kappen. Falls Interesse besteht, bitte eine PN.
  19. Ich würde zunächst erstmal noch den Vergleich anstellen, was passiert, wenn wieder die Winterreifen montiert werden bzw. die vorderen mit den hinteren Rädern bzw. die linken mit den rechten Rädern getauscht werden. Ist zwar alles etwas anstrengend, aber so kann man zumindest die Reifen dann ausschließen. Bezüglich Sturz sieht man ja anhand des einen roten Wertes, dass der außerhalb der Toleranz ist. Beim A2, außer dem 3L, kann man unten am Stoßdämpfer nichts machen, aber oben am Domlager könnte man es noch versuchen, die 3 Schrauben zu lockern und das Domlager etwas zu verschieben. Bevor man die 3 Schrauben anzieht, erst die Kappe aufstecken, die unter anderem dafür sorgt, dass das Domlager zentriert(er) ist und dann erst die 3 Schrauben anziehen. Bezüglich Nachlauf hört man gerne, dass man da nichts machen kann. Im Grunde haben die Werkstätten Recht, denn oben am Domlager kann man wirklich nicht viel machen. Aber, unten am Aggregateträger kann man den, wenn lose geschraubt und die Pendelstütze vom Aggregrateträger (oder Getriebe) gelöst ist, diesen ein gutes Stück vor, zurück, nach links oder rechts verschieben, und so kann man erheblich Einfluss auf die Achsgeometrie nehmen!
  20. KNZ Wert einstellen und direkt danach die GGE durchführen. Im Wiki dazu etwas Lesestoff.
  21. Schau mal im Wiki nach.
  22. Bei den Scheinwerfern der 1. Generation ist das Glas geklammert und es gibt eine umlaufende Dichtung, die ausgewechselt werden kann. Bei der neuen Bauform ist das Glas geklebt und kann deshalb auch nicht abgenommen werden. Ich glaube, der nennt sich A2 Ultra und sitzt in Koblenz.
  23. Der Hochtöner wird von hinten eingeklipst, wobei das ein wenig fummelig ist, bis der in der richtigen Position eingeschnappt ist.
  24. Das sind die Motorkennbuchstaben. AUA bzw. BBY steht für 1.4 Benziner. Welcher A2 ist der Richtige? Checkliste Gebrauchtwagenkauf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.