-
Gesamte Inhalte
3.537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Da wird die Schaltgabel vom 3. Gang gebrochen sein. Das heißt, Getriebe ausbauen, zerlegen, instandsetzen.
-
[1.4 AUA] Kein Vortrieb, Antriebswelle defekt?
janihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik
Warum eine Antriebswelle kaufen, wenn meist nur das rad- oder getriebeseitige Gelenk kaputt ist? Die Antriebswelle geht normalerweise nicht kaputt und die Gelenke können recht einfach ausgetauscht werden. -
Diese Fehlercodes hängen mit der DWA zusammen. Bis auf 01616 sollten sich die Fehler löschen lassen, bis es zu einer erneuten Alarmauslösung kommt. Insofern seltsam, dass sich die Fehler nicht löschen lassen. Beim Fehler 10616 wird es wohl darauf hinaus laufen, die Signalleitung zu überprüfen, was ein ziemlich Akt werden wird, da die im dicken Kabelbaum eingewickelt ist. Ich würde die Codierung auf 06720 ändern, und damit die DWA deaktivieren. Danach den Fehlerspeicher löschen und die Fehler sollten nicht erneut auftreten.
-
Hat der Wagen eine Diebstahlwarnanlage (DWA)? Leicht zu erkennen, an dem 2. Taster an der B-Säule, da wo auch der Tankklappentaster ist.
-
Ein ATL Besitzer hatte mal an der Stange gefummelt und dann beim Zusammenbau dann das Problem, dass der Ladedruck, ich glaube, zu gering war. Nach unzählen Probefahrten und Einstellarbeiten an der Stange konnte er das Problem beheben. Ich würde an deiner Stelle nochmal von Hand fühlen, ob die VTG leicht gängig ist und nicht klemmt oder hakt. Ferner ob die Unterdruckverschlauchung ok ist. Ist die MKL an oder geht diese bei > 120km/h und (Voll) Last an? Wenn ja, was steht im Fehlerspeicher?
-
Hast du an der Gewindestange rumgefummelt?
-
Ventilsteuerung != Ladedruck Will sagen, es ist zwar gut, dass das Ventil funktioniert, aber solange der Ladedruck "dauerhaft zu gering ist", nützt auch die Ventilsteuerung nichts. Da die grüne Kennlinie, bis auf einmal, deutlich unter der Sollkennlinie ist, schau mal, ob der Unterdruckschlauch OK ist, wenn eine klemmende VTG ausgeschlossen werden kann.
-
Prüf mal, ob die VTG sich von Hand verstellen lässt. Kann man auch im eingebauten Zustand machen. VTG mit Hand prüfen.mp4
-
[1.4 TDI ATL] Schaltung schwergängig, Kupplung Ursache?
janihani antwortete auf powdertiger's Thema in Technik
Zum Beispiel mit einem Gabelschlüssel vom Kugelkopf abdrücken. -
Stoßdämpfer ersetzen beim A2 1.2 TDI - HELP!
janihani antwortete auf Vronika's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Lass dich nicht entmutigen. Die Werkstatt hat halt keine Lust a) falsche Ware zu bestellen und b) möglicherweise beim Einbau auf Probleme zu stoßen und dann den Ärger zu haben. In der Fahrzeugverwendung ist der 3l halt nicht bei den Bilsteinstoßdämpfern gelistet. Dank der gut dokumentierten Teileliste haben mehrere User, wie auch ich mehrmals, erfolgreich das Bilsteinfahrwerk verbaut, die Spur einstellen und vom TÜV/Dekra abnehmen lassen. Selbst mit den 165er Reifen hatte ich keine Probleme, beides durch TÜV/Dekra abnehmen zu lassen. Gute Idee, sparst du den "Werkstattzuschlag". Falls in der Teileliste nicht die Federunterlagen für die hinteren Federn enthalten sein sollten, so empfehle ich die beiden Federunterlagen ebenfalls zu bestellen. Die sind nach 20 Jahren oft durch. https://www.motointegrator.de/artikel/1534900-unterlage-federung-febi-bilstein-23412 -
Der mittlere Teil des Artikels enthält eine wichtige Information! Sollte man gelesen haben. Batteriepole fetten? Hartnäckig hält sich der Brauch Batteriepole zu fetten. Angeblich wird dadurch der Kontakt verbessert. Das ist einfach nur Unsinn. Fetten nützt nicht mal was bei nicht vergammelten Kontakten. Das Fett wird erst aufgetragen nachdem die Pole gereinigt und verschraubt sind. Auch wenn Mechaniker in aller Welt erst fetten und dann schrauben! Sie wissen nicht, dass das Zeug nichtleitend ist. Wer's nicht glaubt kann ja einfach mal den Widerstand messen (= unendlich).
-
[1.4 TDI ATL] Gelbe Abgasleuchte leuchtet sporadisch
janihani antwortete auf powdertiger's Thema in Technik
es kann auch ein neues Problem sein, also erstmal Fehlerspeicher auslesen. -
Die Karosserie besteht aus Alu und alle Schrauben sind aus Stahl. Die Stahlschrauben haben einen grünlichen Überzug, um das Problem zu minimieren/beseitigen. Solange kein Wasser in das Gewinde eindringt, ist/bleibt alles gut. Ein besonderer "Querulant" ist die große Schraube, mit der der Querlenker an der Alu-Konsole festgeschraubt wird. Wasser kann hinten über die Öffnung eindringen und es bildet sich Alugammel, mit der Konseqenz, dass beim Lösen der Schraube diese sich festfrisst und abreißen kann. Das lässt sich ja beheben.
-
Ganz schlechte Idee, denn Kupfer ist sehr viel "höherwertiger" und Alu sehr viel negativer, sprich du hast ne "Batterie" gebaut und das Alu wird sich im Laufe der Zeit auflösen. Den "Lochfraß" kann man gut an den Hitzeschutzblechen sehen. Im Bereich der Muttern, Schrauben aus Stahl, mit denen die Hitzeschutzbleche befestigt sind, löst sich das Alu auf und man hat dann große Löcher. Kupfer ist gegenüber Stahl noch "höherwertiger ", so dass sich der Vorgang beschleunigt.
-
Der Fehler P1570 Motorsteuergerät gesperrt deutet auf ein Problem mit der WFS hin. Der Schlüssel wurde nicht erkannt und deshalb ist das MSG gesperrt. Schade, dass kein Auszug aus dem Kombiinstrument vorliegt. Anstatt das MSG zu tauschen, würde ich es erstmal mit dem 2. Schlüssel probieren und danach mit dem Anlernen der WFS, wobei man den Logincode braucht, der aber mit günstiger Hard- und Sofware ausgelesen werden kann, siehe Wiki.
-
Hab ich vor ein paar Tagen bei einem Hinterachsdiffertial durch. Kannst man vergessen, da das Öl so dickflüssig ist, da es ewig dauern würde. Hab dann 2L mit einer 20ml Spritze eingefüllt. Hat zwar auch ewig gedauert, aber ging ganz gut.
-
Erstmal den Fehlerspeicher auslesen und schau'n, was drin steht. Möglicherweise ist als Fehler hinterlegt, Lesespule, Signal zu klein. Dann braucht es nur eine neue Lesespule.
-
Ambitionierter Preis, dafür der 3. Gang Probleme macht, die Öllampe leuchtet und der Wagen auch schon 334.000km auf der Uhr hat.
- 20 Antworten
-
- 1
-
-
- hilfe
- schraubertreffen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Welches Kompriband (Maße, Hersteller, Bezeichnung) verwendest du? Kannst du es hier verlinken? Besser Sikaflex, eine dauerelastische Dichtmasse. Meine auch, aber einmal hab ich die Verkleidung montiert und dann festgestellt, dass ich den Stecker am Türschloß nicht aufgesteckt hatte. Ein Drama, das Türblech wieder abzubekommen. Das Butylband hat geklebt wie verrückt.
-
Nun schau ich mir gerade die Bilder von der GDW AHK an, und sehe, dass da eine AHK Steckdose mit seitlicher Kabelzuführung dabei ist. Wenn Audi nicht in der Lage ist, eine passende AHK Steckdose zu beschaffen, dann bestelle eine AHK Steckdose mit seitlicher Kabelzuführung im Netz und wenn du den Einbau selbst nicht machen kannst, dann damit zur Werkstatt und dort einbauen lassen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Am FIS Hebel den unteren (mittigen) Knopf (auf 6 Uhr) längere Zeit gedrückt halten. Ebenso kann dann das FIS wieder eingeschaltet werden. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
sieht aus wie großes FIS (weil der Steg in der Mitte fehlt/nicht sichtbar ist), aber abgeschaltet -
Ja, nach oben, in Richtung Tankdeckel, raus ziehen. Beim Einbau einfach oben wieder rein stecken und hinter der Radlaufschale dann den Schlauch durch das Loch im "Bodenblech" (eigentlich Plastik) durchfädeln.
-
Man kann auch einfach nur die "Pelle" abziehen. Aber ich will nicht verschweigen, dass man trotzdem den Himmel ausbauen muss, um die klebrigen "Flocken" abzuwaschen.
-
sieht gut aus, laut Beschreibung fahrzeugspezifisch und scheint die Zwischenstecker für die Rückleuchten zu haben.