Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Klar kann man auch einen billigen (universal) E-Satz verbauen. Man muss anlöten oder mit Stromdieben arbeiten, und letztlich sitzt man "Stunden" dran und wenn man Pech hat, hat man auch noch Kabel vertauscht. Beim fahrzeugspezifischen Satz steckt man Y-Stecker zwischen den Rückleuchten, wodurch der Einbau deutlich einfacher vonstattengeht und man eigentlich nichts falsch machen kann.
  2. Ich würde zunächst prüfen, ob der Schwimmer klemmt bzw. irgendwo anstößt.
  3. Die Frage ist doch, zu welchem Preis aktuell Lederausstattungen angeboten werden. Wenn man Zeit hat zu warten, kann man auch ein Schnäppchen machen.
  4. Was habt ihr? Bis vor einigen Tagen war der ATL als ganzes Auto inseriert. Glaub für 5k. Nicht gerade ein Schnäppchen, aber wenn der Motor bei 220k überholt wurde, zu dem eine schwarze Sport-Lederausstattung hat, ferner das große Navi (wenn auch veraltet), somit auch ein Doppeldin-Armaturenbrett und das Ablagefach unter der Handbremse, Bose, OSS, GRA, ..., dann ist es ein überdurchschnittlich gut ausgestatteter A2. Manch einer würde Vollausstattung dazu sagen. So ein A2 ist dann Goldstaub. Die Ledersitze für 500€ sind meist nur Standard-Ledersitze, sehen oft reudig aus, sind meist rot, grau oder beige, und die Fahrersitzwange ist meist ausgelatscht. Will man so was haben? Die sLederausstattung sieht überdurchschnittlich gut aus, ist schwarz und es sind Sportledersitze. Das man so was nicht zum Spottpreis bekommt, sollte klar sein. Für "nur" 750€ gibt es die folgende Lederausstattung, mit Türpappen. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-8z-leder-lederausstattung-beige-creme-ledersitze-sh/2526871723-223-3881 Ansonsten, was spricht dagegen, wenn man einen A2 mit Lederausstattung kauft, die gegen (die eigenen) Stoffsitze tauscht und dann den A2 wieder verkauft? Mit etwas Glück, hat man für +- 0 eine Lederausstattung bekommen. Dafür musste man nur durch die Republik reisen und etwas arbeiten. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-4tdi-leder-sitzheizung-/2460266387-216-9167 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-1-6-fsi-spritzig-und-sparsam/2497192933-216-3025
  5. Du hast die Verzinnung abgedremelt, so dass nun das blanke Kupfer zu sehen ist.
  6. Kannst auch erstmal die alte Schraube sauber machen, und den Kabelschuh nicht vergessen.
  7. Zum Verkauf steht ein Turbolader aus einem Audi A2 1.2 TDI. 20230824_093005.mp4 Preis: 100€ Versand: 7€
  8. Ja genau. Die Schraube lässt sich besser lösen/einfacher erreichen und man kann auch die Auflagefläche besser reinigen. Perfekter Zugang ist trotzdem nicht gegeben.
  9. Dann wird es eher am korrodierten Massepunkt #9 liegen, der nur sauber gemacht werden muss, siehe Video 20:47min. Am Besten dazu den Scheinwerfer ausbauen! Schau mal auf den schwarzen Deckel deiner Lima nach, da ist die Stromstärke aufgedruckt, z.B. 110A wie im folgenden Bild.
  10. Koppel einen Anhänger an oder nimm den Adapter raus. In der AHK-Dose ist ein Kontakt, der dem "AHK-Steuergerät" mitteilt, ob ein Anhänger angeschlossen ist. Wenn bei dir nur der Adapter drin steckt, fehlen die Blinker vom Anhänger, und die Blinkfrequenz erhöht sich, so meine Vermutung.
  11. Ist auch ein Anhänger dran oder nur der Adapter?
  12. Ich frage mich, warum eine A3 Felge einen Impact Test braucht? Der A3 ist schwerer (größer und stärker motorisiert) als ein A2 und daher sollte die Felge beim A2 überhaupt kein Problem für den Prüfer sein. Aber es gibt halt solche und solche Prüfer. Ich neige dann dazu, denen ihre Ingenieursfähigkeiten in Frage zu stellen. Physik war wohl ein Wahlpflichtfach, dass sie abgewählt haben.
  13. An der Tanke, beim Gang zum Bäcker, ... klar, da geb ich dir Recht.
  14. OK, dann habe ich dich "falsch" verstanden, bzw. wir haben aneinander vorbei geschrieben. Ich bin von folgendem Fall ausgegangen, habe folgendes angenommen: Man öffnet den A2 per FFB, steigt ein, steckt den Zündschlüssel ins Schloss, und warum auch immer, lässt man ihn stecken, ohne auf Zündung zu stellen und wenn man so 15 Sekunden verstreichen lässt, verriegelt sich der Wagen wieder. Probier es aus. Da die Funksender an das jeweilige KSTG angelernt sind, müsstest du für den Test halt mit den jeweiligen Funksendern des anderen A2s testen. Aber ich frage mich, ob hier überhaupt eine Fehlfunktion vorliegt? Aus Sorge, dass sich das Auto selbst abschließt, ziehe ich den Schlüssel immer ab, wenn ich das Auto verlasse.
  15. Wenn der Zündschlüssel nur eingesteckt ist, ist das Verhalten, dass sich die Türen (nach 15 Sekunden) wieder verschließen, soweit ich das in Erinnerung habe, normal. Der Zündschlüssel muss in Position Zündung an stehen, damit die Türen sich nicht wieder verschließen.
  16. Wozu ne Hängerkupplung? Ok, zum abholen und zum TÜV fahren, ansonsten standen meine Hänger nur rum. Quasi als immobiles Lager auf der Straße.
  17. Kauf dir einen ver/abschließbaren/geschlossenen Anhänger. Ist zwar beim Kauf nicht ganz billig, dafür im Unterhalt. Als mir in Berlin der Platz ausging, hatte ich am Ende 2 davon, und darin meine A2 Teile gelagert. Etwas nervend war, dass die vom Ordnungsamt, darauf aufgepasst haben, dass alle 2 Wochen der Stellplatz geändert wurde.
  18. Als IT-ler sag ich, da verwechselst du was. Klar, ist in den Steuergeräten letztlich Code hinterlegt, aber ich denke, du meinst die Codierung, über die man das Steuergerät an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. "Programmieren", Codes, ... Es gibt Codierungen, mit denen man festlegt, wie sich das Steuergerät, in dem Fall, das Komfortsteuergerät, verhalten soll. Schau mal im Wiki nach. Es gibt für unterschiedliche Ausstattung Standardcodierungen. Ich würde es erstmal mit denen probieren und dann schauen, wie sich dein A2 dann verhält. Ich kann mir gut vorstellen, dass der eine oder andere Defekt vorhanden ist, wie z.B. defekte Mikroschalter in den Türschlössern, so dass es zu Fehlfunktionen kommt. Aber, um die Codierung des Türsteuergeräts zu prüfen, benötigst du VCDS, oder jemanden in der Nähe mit VCDS.
  19. Das ist eine Blechmutter, die mir schon öfters beim A2 vorgekommen ist. Ich glaube, in den ersten Baujahren. Mit einer Sechskantnuss abschrauben. Kann gegen die 12 Kantschraube ersetzt werden.
  20. Die Schaltseile kommen da raus, siehe rotes Oval. Eine Bühne würde die Arbeit vereinfachen, aber wenn keine zur Verfügung steht, dann bleibt nur aufbocken. Die Motorverkleidung (unten) muss dafür ab. Leider nein, aber die kann man wieder verwenden.
  21. Was spricht dagegen, dass du dich damit beschäftigst? Der hintere Teil, die Handbremsabdeckung lässt sich recht einfach abnehmen, so dass du für den hinteren Teil eine Vorlage hast, mit der eine Firma einen 3D Scan machen kann. Die Firma könnte dann auch das Ablagefach "dran" modellieren. Um ein Muster für die Ablageschale zu fertigen, könnte man Steckschaum nehmen und daraus eine Vorlage erstellen. Dann muss du nur noch jemanden finden, der die beiden Teile zusammen bringt und das dann in "schön" fertigt. Beim originalen Ablagefach sind "Laschen" dran, die in Federkrallen in der Mittelkonsole eingesetzt werden, damit die Ablageschale so fest ist, damit @Unwissender bei einer Bremsung das Teil nicht unter das Bremspedal rutscht. Die Laschen machen es kompliziert(er), das Ablagefach mit einem 3D Drucker zu erstellen. Daher würde ich zu Einnietmuttern greifen, die ich in die Mittelkonsole einsetzen würde. So lässt sich das Ablagefach anschrauben und wenn die Matte eingelegt wird, sieht man nichts von den Schrauben. Alternativ könnte man auch bei Audi Tradition sich eins bestellen, aber leider nur noch die Variante, mit Ausschnitt für Navi-Bedienblock.
  22. Pierburg ist (für mich) normaleweise eine "Qualitätsfirma". Aber was nützt es, wenn das Motorsteuergerät es anders sieht und die MKL nach kurzer Zeit wieder an ist? Die Werkstatt denkt sicher ebenso wie ich und für einige Zeit ist ja auch Ruhe. Hier der Beitrag zur VDO Klappe.
  23. Das Problem ist, dass die MKL wieder (nach kurzer Zeit) an geht, wenn es nicht die Audi oder VDO Klappe ist. Leider gehört Pierburg dazu. Such mal hier im Forum und lies dich ein.
  24. Wenn es nur eine "einfache" Ablageschale sein soll, dann hab ich mal so was unter die Handbremse gelegt. Schale
  25. In Abhängigkeit ob der A2 mit oder ohne FIS ausgestattet ist, hängt das Radio entweder am CAN-Komfort oder am CAN-Infotainment, wie nachfolgendes Bild verdeutlichen soll. Der Kanal 62 ist nur beim FIS vorhanden, kann also bei KIs ohne FIS nicht ausgewählt und somit auch nicht auf 1 gesetzt werden. Es scheint unerheblich zu sein, an welchem CAN-Bus mein A3 Radio angeschlossen ist, es geht weder an noch aus, wenn ich die Zündung ein- bzw. ausschalte. CAN liegt am Radio an. Der Radiosender wird im FIS angezeigt. Auch in dem A2 ohne FIS (Mj 2005) liegt der CAN-Bus an. Mich würde interessieren, welche TN und Hardwareversion dein Radio hat? Vielleicht ist ja auch die Hardware-Version entscheidend. Ich habe noch eine Unstimmigkeit gefunden. In dem A2 mit FIS war der Fehler, keine Kommunikation Radio im Fehlerspeicher hinterlegt und ließ sich auch nicht löschen. Im Anpassungskanal 61 war der Wert 22786 hinterlegt. Laut Codierhilfe ein "falscher" Wert. Als ich den auf 2306 (2048+256+0) geändert habe, konnte der Fehler gelöscht werden. In dem A2 ohne FIS war ebenfalls der Wert 22786 hinterlegt. Dort trat der Fehler nicht auf. Hat jemand Informationen, wie der Wert 22786 zu Stande kommt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.