-
Gesamte Inhalte
3.537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe gerade das A3/8P Radio in den anderen A2 mit FIS eingebaut und leider hat es sich nicht mit der Zündung ein- bzw. ausgeschaltet. Kanal 62 stand auf 1. Hab es auf 5 (+Navi) geändert, auch das hat nicht geholfen. Das ist ein guter Einwand. Durch meinem Automatikumbau weiß ich, dass das RNS-D nicht den Komfort-CAN nutzt, sondern den Infotainment-CAN. Insofern besteht noch die Hoffnung, dass man durch den Wechsel des CAN-Busses am Radio das Problem lösen könnte. Aktuell habe ich aber keine Lust, das umzubauen. Dann müsstest du den Infotainment-CAN (versehentlich) genommen haben. Standard sind die CD-Radios am Comfort-CAN angeschlossen. Solange habe ich das Radio bisher noch nicht angehabt, aber das würde ich auch doof finden. Naja, ein Lautstärkeregler, der ständig auf Null springt ist aber noch größerer Mist. Theoretisch besteht ja auch die Hoffnung, dass wenn man das A3 Diagnosegateway in den A2 tüdelt, dass dann das A3/8P Radio wie gewünscht funktioniert. Das Gateway hat mit Stecker 20€ gekostet, was auch nicht die Welt ist. Aber auch darauf hab ich aktuell keinen Bock. Ich habe das A3/8P Radio nun im 3. A2 drin, den ich nur selten nutze. Meine Womo-Baustelle ist mir wichtiger, aber leider macht mir das Wetter ständig einen Strich durch die Rechnung.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So ein Gutachten habe ich nach den 3L OSS Umbau auch anfertigen lassen. Im Falle eines Diebstahls ist es sicher nützlich. Auf der anderen Seite muss die (gegnerische) Versicherung im Falle eines Falles/ Unfalls, auch akzeptieren. Bei meinem 3L OSS Umbaus hat der Gutachter den Hinweis aufgenommen, dass es das OSS ab Werk für den 3L nicht gab. Daher mein Rat, dass solche Dinge in das Gutachten aufgenommen werden. Ferner sollte man dem Gutachter vorher "briefen", da die meisten sich im Detail nicht auskennen.
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Daraus folgere ich, dass du ein KI mit FIS hast, bei dem der CAN-BUS Infotainment vorhanden ist. In meinem Fall hab ich in dem A2 kein FIS, aber ich muss dafür das Radio nur in den anderen A2 stecken. Ich werde berichten.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Was möchest du uns damit sagen? Ich verstehe, dass (vorher) das Getriebe beim Fahren im 3. Gang Probleme gemacht hat. Wenn das stimmen sollte, dann kann es gut sein, dass die Schaltgabel gebrochen ist und damit nicht mehr der 3. Gang eingelegt werden kann. Damit läuft dann auch die GGE nicht fehlerfrei durch. Kannst du von Hand unten am Getriebe alle Gänge einlegen/durchschalten, siehe Wiki? Solange die GGE nicht fehlerfrei durchgelaufen ist, muss/wird die Ganganzeige nicht stimmig sein.
-
Ja, bekanntes Problem. Probiere, ob du von Hand den 3. Gang überspringen kannst, also beim hoch schalten bzw. beim runter schalten. So kannst du mit dem A2 zumindest zu einer Werkstatt fahren. Wenn das (noch) möglich ist, dann wird es darauf hinauslaufen, dass deine Schaltgabel gebrochen ist und damit das Getriebe ausgebaut und instand gesetzt werden muss. Eine GGE wird das nicht beheben.
-
@Klassikfan: Ich kann dich nicht so richtig verstehen. Bin gerade mal dem Link von @_Manni_ gefolgt. Ja, die Animation, wie man bei Google sucht, hätte nicht zwingend sein müssen, aber die Treffer liefern genau das Gutachten, was du suchst. Ansonsten musste ich damals den Code von der Lampenbox auf der Osram-Seite eingeben und das Gutachten herunter laden.
-
Gestern war mal wieder ein Exzessiv-Bastel-Upgrade-A2-Tag bei einem Bekannten namens Frank gewesen. Wie schön, dass er den Innenraum ausgeräumt hat. Es musste dann nur noch der Fahrersitz und das Armaturenbrett ausgebaut werden, da ein Doppeldin-Armaturenbrett einziehen soll. Frank hatte aus einem Schlachter den Bose-Kabelbaum ausgebaut und sich dabei die Mühe gemacht, diesen an den original Klemmstellen zu trennen und auch die Halter dran gelassen, so dass die Verlegung recht einfach war. Die Verlegung begann ich hinten, an der Diversity Box baute die Kabelführung am Heckblech ein, wofür 2 weiße Halter ausgebaut und vom vorhandenen Kabelbaum gelöst werden mussten, damit die Kabelführung nun angesteckt werden kann. Unterhalb des rechten Rücklichts ging der Kabelbaum dann am Stellmotor für die Tankklappe vorbei, hoch zum Radhaus. Am Radhaus muss Frank noch Clips/Kabelhalter besorgen, damit der Kabelbaum fixiert werden kann. Im Bereich Fußraum Beifahrerseite wurde dann ein weiterer Kabelkanal montiert und der Bosekabelbaum eingelegt. Im Bereich des Mitteltunnels teilt sich der Kabelbaum auf, und geht sowohl auf der linken als auch rechten Seite entlang. Das Handbremsseil hab ich aus dem Halter ausgeclipst, um den linken Kabelbaum unter dem Handbremsseil verlegen zu können. Dann ging es hoch und rechts und links am Wähl/Schalthebel vorbei. Der Stecker für den Boseverstärker endet im Geheimfach Beifahrerseite, wo der Boseverstärker dann eingebaut wird. Und der letzte Part war dann den Kabelbaum an den seitlichen "Stehblechen" zum Radioschacht hoch zu führen. Extrem hilfreich war, dass Frank die weißen Halter "vernünftig" ausgebaut hatte, so dass man den Kabelbaum an den vorhandenen Stellen einfach einclipsen konnte und damit den originalen Kabelverlauf hatte. Das Umpinnen und Anschließen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, da Frank noch weitere Nachrüstungen vornehmen will.
-
Eigentlich hatte ich bisher kein Vertrauen in so ein DIY Set, aber nach dem ich die Audi Rep-Anleitung gesehen habe, dass dort auch so ein Set verwendet wird, hab ich mich getraut. Aufgrund deiner Erfahrungen frag ich mich, ob das Harz was taugt, denn anscheinend haben auch die "Profis" mitunter, sagen wir mal, Pech. Super Garantie. Versprechen kann man viel, aber wenn man sie dann doch in Anspruch nehmen will, stellt sich oft heraus, was man davon halten kann.
-
Naviplus DVD (RNS-E) in A2 mit Doppel-DIN möglich?
janihani antwortete auf gonknoggin's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Überprüfe, ob K-Line richtig angeschlossen ist. Nein, es braucht K-Line oder bei neueren Fahrzeugen/Steuergeräten CAN-Bus. -
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Da VCDS die Codierhilfe anhand des Steuergeräts vorgibt, im aktuellen Fall vom 8P Radio, kann das schon beim Concert MK1 unterschiedlich ausfallen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit gering sein dürfte.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Kann das jemand bestätigten?- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich könnte ja das A3 Gateway in den A2 tüdeln, aber da hab ich nicht wirklich Bock drauf. Wer weiß, welche Probleme man sich damit einhandelt.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wenn ich mir die Codiertabelle aus dem obigen Beitrag ansehe, dann ist auch auch nichts von A2 Codierung zu sehen. Naja, das Radio funktioniert (gut), geht halt nur nicht automatisch an oder aus. Selbst ein sehr schwacher Sender bekomme ich hier gut rein. Das alte A2 Radio hatte das Lautstärkereglerproblem, und das nervte mehr.- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da einer meiner A2 einen Steinschlag hat, der nicht zugelassen ist, und damit auch keine Teilkasko hat, konnte ich den nicht einfach zu Carglas und Co bringen. In der Audi Rep-Anleitung ist so ein "billiges" Gerät abgebildet und wenn man sich im Netz umschaut, findet man auch so was. Also hab ich mir so ein "billig" Set bestellt und das ist heute angekommen. Die deutsche Anleitung im Netz ist grausam, aber zum Glück liegt eine englischsprachige Anleitung bei, die (für mich) verständlich ist. Also geschwind das Teil mit den Saugnäpfen auf die Windschutzscheibe montiert, von innen geguckt, ob die Spindel mittig über den Loch platziert ist, dann eingedreht, so dass die Dichtung anliegt und die Konstruktion sich ein wenig von der Scheibe abhebt und damit Spannung aufbaut. Danach ein paar Tropfen von den Harz eingetröpfelt, ein paar Minuten gewartet und von innen kontrolliert, ob sich das Harz verteilt hat. In einer anderen Anleitung hab ich gelesen, dass man noch fönen kann, damit sich das Harz besser/schneller verteilt. Danach eine Folie aufgelegt und das Harz in der Sonne ein paar Minuten aushärten lassen. Es gibt auch Sets, bei denen eine billige UV Lampe beigelegt ist. Dann die Folie abgezogen und mit der beigelegten Rasierklinge dann das überschüssige Material abgestoßen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Damals bei meinem grünen, war ich wegen eines Steinschlages in der Werkstatt, und das sah nicht besser aus. Zumindest habe ich in Erinnerung, dass man danach noch einen Pubs sehen konnte. Daher würde ich sagen, ist das Set empfehlenswert.
-
concert 2 aus Audi A3 bereitet Probleme im A2
janihani antwortete auf studzi's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe mir da mal einen "A3" Diagnose-Gateway-Adapter gebastelt, damit ich mit VCDS in das Radio komme. Wollte jetzt nicht einen A3 Verkäufer fragen, ob er mir mal kurz erlaubt, mein Radio in seinem A3 umzucodieren. Man nehme ein Gateway Diagnose Interface mit passenden Stecker, ein Diagnose-Stecker, einen grünen und schwarzen Stecker für das Radio und einen Schalter für die Zündung. Danach das Radio, das Diagnosekabel sowie das Netzteil anschließen, und tada, man kommt mit VCDS nun in das Radio, was im A2 (über K-Line) nicht möglich war. Tja, leider lässt sich mein Radio nicht auf A2 codieren, bzw. es in der Codierhilfe nicht angezeigt. Schade aber auch. Ist das Diagnose Gateway aus dem 8P zu "neu" und hätte ich eher eins vom 8L nehmen sollen, oder ist mein Radio zu "neu", so dass es sich nicht umcodieren lässt?- 31 Antworten
-
- concert 2
- concert 2 a3
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
NVB wird sehr wahrscheinlich bedeuten, dass noch Reiniger, Primer und Büschelpinsel benötigt wird, damit die Scheibe angeklebt werden kann.
-
Da ich vor kurzen meinen 40. A2 gekauft habe, und auch viele Unfaller dabei waren, die ich geschlachtet habe, und auch einige A2s umgebaut habe, bin ich der Meinung, dass alle Heckscheiben gleich ausgestattet sind. Einzig im Spoiler unterscheiden sie sich. Da gibt es den Standard-Spoiler und den für den FSI und ANY, der größer ist. Bisher hatten alle Scheiben die Anschlüsse für die Antennen, Heckscheibenheizung und DWA. Bei den Heckklappen waren nicht alle (4) Antennenverstärker für Diversity vorhanden, aber die entsprechenden Kabel waren an der Heckscheibe angelötet, so dass man die Stecker nur in den Antennenverstärker einstecken musste, wenn man Diversity nachrüsten wollen würde. Natürlich unterscheiden sich dann die Kabelbäume/Anzahl der Antennenleitungen in den Heckklappen, je nach dem ob man Diversity und oder DWA ab Werk hat oder nicht. Ferner ist bisher auch immer der "Druckknopf" für den Glasbruchanschluss für die DWA vorhanden gewesen, egal ob der Wagen eine DWA ab Werk hatte oder nicht. Das entsprechende Kabel für den Glasbruchsensor ist im Kabelbaum der Heckklappe vorhanden oder nicht, je nach dem ob der A2 das Werk mit oder ohne DWA verlassen hat. Natürlich kann das auch im Einzelfall anders sein, aber meine Erfahrung sagt mir, dass Audi da nicht allzu viele Varianten hatte. Macht ja auch keinen Sinn, bei so einem großen Teil sich ein riesen Lager in der Produktionsstraße anzulegen. Ferner habe ich auch schon mehrere Heckklappen zwischen den A2s getauscht und bisher keine Probleme gehabt. Der ATL hat den Standard-Spoiler, also den kleinen. Aber es ist auch kein Problem, eine Heckklappe mit den großen FSI, ANY-Spoiler zu montieren.
-
Das Sonnenblendenthema - Alternative zu den originalen Sonnenblenden?
janihani antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Das kommt wie gerufen. Bei einen meiner A2s schwächelt die Fahrersonnenblende. -
Wenn du schon den Dieselfilter im schwarzen Kunststoffgehäuse hast, dann beachte, dass die Ablassschraube beim Lösen gerne abreißt. Im Laufe der Zeit "verkleben" die O-Ring (an der Ablassschraube) mit dem Gehäuse. Daher erst mit einer Rohrzange die Ablassschraube etwas lösen, siehe Wiki-Beitrag.
-
Das Sonnenblendenthema - Alternative zu den originalen Sonnenblenden?
janihani antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Fehlt "nur" noch eine Anleitung, wie man das Scharnier zerlegt und die Feder auswechselt. Schade, aber zum Glück gibt es die englische Anleitung. -
Das Sonnenblendenthema - Alternative zu den originalen Sonnenblenden?
janihani antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Auch wenn das keine Alternative ist, aber @Mikey hat es geschafft, die Sonnenblende zu zerlegen. -
Was heißt denn bei voller Fahrt? Wenn du über eine längere Zeit "mit Bleifuß" unterwegs bist, dann könnte es tatsächlich an einer mangelnden Kraftstoffversorgung liegen und daher die Aussetzer. Die Probleme treten nicht auf, wenn du in der Stadt oder über Landstraße fährst? Insofern schadet es nicht, vorsorglich mal den Dieselfilter zu wechseln. Der Filter ist nicht allzu teuer, so dass man das "Risiko" eingehen kann. Wie schaut es im Bereich der Tandempumpe aus? Ist der Bereich trocken? Wenn nicht, die Tandempumpe abdichten. Ein Dichtsatz ist ebenfalls nicht allzu teuer.
-
Das ist im Wiki dokumentiert.
-
Im günstigsten Fall ist die Batterie im Schlüssel daran Schuld, was meist leider nicht zutreffend ist, wenn sich der Schlüssel/Funkcontainer anlernen lässt und dann (einige Male) funktioniert. Das Komfortsteuergerät vergisst dein(e) Schlüssel, ist also dement. Entweder damit leben oder ein anderes/neues Komfortsteuergerät einbauen und die Schlüssel/Funkcontainer (an die ZV) anlernen. Mit der Wegfahrsperre hat das nichts zu tun, denn dann ließe sich der Wagen/Motor nicht starten bzw. würde nach 2-3 Sekunden ausgehen.
-
Rein elektrisch gesehen, stimme ich dem voll zu, weil der Stecker/die elektrischen Anschlüsse passen. Aber mechanisch ist es ein wenig tricky, weil der große Knebel durch das kleinere Loch gefriemelt werden muss. Da der Hersteller es auch geschafft hat, also sollte es grundsätzlich gehen. Man kann natürlich auch den Deckel vom Knebel abdremeln. Der Schalter an sich, ist ein "Standardteil" aus dem VAG Konzern, der mit einer A2 Blende versehen wurde. Die Blende ist auf dem Lichtschalter aufgesteckt und kann demontiert werden, wobei die filigranen Haltestege gerne brechen und aufgrund des größeren Knebels der Ausbau etwas Geschick erfordert. Ein Lichtschalter vom Golf hat zum Beispiel eine runde Blende und im folgenden Bild kann man gut die an- bzw. raus-gebrochenen Haltestege (auf 3 und 9 Uhr) der (runden) Blende erkennen. Man kann recht einfach einen Polo-Lichtschalter in die A2 Blende einstecken, weil der Knebel nicht größer als das Loch ist. Wie man im folgenden Bild erkennen kann, schließt der runde Teil nicht bündig mit der A2 Blende ab. Im Gegensatz dazu ist es etwas schwieriger, einen anderen Lichtschalter mit dem größeren Knebel durch das Loch von der A2 Blende zu friemeln. Dafür schließt der runde Teil bündig(er) mit der A2 Blende ab. Wenn man die Blende vom Lichtschalter demontiert, dann sieht man LEDs, welche die Symbole auf der Blende beleuchten. Wenn man nun einen Lichtschalter mit Lichtautomatik in die A2 Blende einbaut, dann passen die Symbole auf der Blende nicht, weil an der Stelle, wo normalerweise das Standlicht eingeschaltet wird nun Auto(matik) ist. Sprich die Stellungen für Stand- und Abblendlicht sind von 12 auf 1 Uhr bzw. von 1 auf 2 Uhr gewandert. Insofern muss man das Loch in der A2 Blende soweit aufbohren, dass der Lichtschalter mit der Automatik-Blende/Abdeckung eingebaut werden kann. Dann stimmt die Beschriftung und Beleuchtung. Das widerrum ist dann nicht mehr Plug&Play. Wem die korrekte Beschriftung egal ist, kann den Automatik-Lichtschalter auch ohne ein großes Loch in die A2-Blende bohren einbauen. Alles in den beiden folgenden Beiträgen zu finden.