- 
                Gesamte Inhalte3.757
- 
                Benutzer seit
- 
                Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
- 
	Es wird sich immer negative Erfahrungen mit Werkstatt x finden lassen. Über negative Erfahrungen wird geschrieben, positive Erfahrungen hingegen werden nicht erwähnt. Auf der anderen Seite sind wir auch selbst schuld. Wir wollen, "nix" ausgeben und es soll "sofort" erleidigt sein. Und hätte Renault es hinbekommen, ein neues Armaturenbrett einzubauen, ohne was anderes bzw. das neue Armaturenbrett zu beschädigen? Scheint eher nicht so zu sein, oder warum hat der Meister davon abgeraten? Ich habe mich diese Woche mit dem Anfertigen von Blendleisten beschäftigt, nach dem die Dachflächenfenster erneuert wurden. Gar keine leichte Aufgabe. Bei der oberen Leiste musste der 90° Winkel auf Pi mal Daumen 135° aufgebogen werden, damit es mit der Dachschräge passt. Und das Anfertigen der 45° Gehrungen war auch alles andere als einfach, obwohl doch die Dachschräge "gerade" war. Ob das ein Handwerker besser hinbekommen hätte?
- 
	Guter Einwand. Mir war nur in Erinnerung geblieben, dass man eine Kabeltrommel abrollt. Nun weiß ich auch wieder warum. Sie kann sich überhitzen, wenn man sie zu stark belastet. https://www.arbeitsschutzfilm.de/mediathek/uberhitzung-einer-kabeltrommel-mit-einer-belastung-von11-kw-video_e698552dc.html Daher lieber abrollen um den Leitungswiderstand zu nutzen, damit die Flex, oder wie bei mir, die Hebebühne, die Sicherung nicht raus haut.
- 
	Bitte nicht aufgerollt lassen! Beim Abschalten eines (hohen) Stromes kommt es zu einer hohen Induktionsspannung, weil die aufgerollte Leitung wie eine Spule wirkt. Ansonsten stimmt es, wenn man lange Verlängerungsleitungen verwendet, dass durch den Leitungswiderstand der Strom gedämpft wird, und somit die Sicherung nicht auslöst.
- 
	Blinker und Warnblinker sind in einem Relais vereint, aber werden über 2 unterschiedliche Relais gesteuert. Es kann schon sein, dass das eine Relais defekt ist, während das andere noch funktioniert. Die Sicherung 7, 15A ist die Einspeisung für die Warnblinker. Ist die Sicherung ok? Dann scheint die Sicherung 38 ok zu sein, denn die ist auch für die Beleuchtung des Schalters zuständig. Sicherung 38 kommt am Pin 1 des Schalters an und wird intern auf Pin 2 weitergeleitet und geht dann als gn/ge Leitung zum Blinkrelais, Pin 1. Kommt da 12V an? Eingeschaltet wird der Warnblinker über den Schalter. Wenn der Warnblinkschalter betätigt wird, sollte an Pin 6 12V zu messen sein. Von Pin 6 geht eine gn/ws Leitung zum Blinkrelais Pin 4. Kommen am Pin 4 12V an, wenn der Schalter betätigt wird?
- 
	  Getriebeumbau 1,2l TDI auf Handschaltungjanihani antwortete auf vaglupo's Thema in Ausstattungen & Umbauten Nach dem man das "mechanische Umlenkungsproblem" gelöst hat, bleibt noch die Frage, was am Motorsteuergerät geändert werden muss, damit das funktioniert. Soweit ich mich erinnern kann, muss eine andere Software in das MSG gespielt werden, damit der Motor überhaupt anspringt.
- 
	Die ist (wohl) dünner als die normalen.
- 
	Ich könnte mir vorstellen, dass beim Anziehen der Schraube, vorne am Querlenker "ein Fehler passiert" ist. Wenn der Wagen auf der Bühne ist, hängt der Querlenker (logischerweise) nach unten. Wenn nun die Schraube festgezogen wird und der Wagen dann auf die Räder gestellt wird, verdreht sich der Gummi. Er ist also "vorgespannt". Ich würde, wenn der Wagen auf den Rädern steht, die Schraube lösen, damit sich der Gummi entspannen kann, und dann wieder anziehen.
- 
	Schau mal ins Wiki. Leider können da nur 2MB große Bilder hochgeladen werden. 8Z0711874J: 8Z0711874S:
- 
	Es wäre doch mal ein Anfang, wenn die Leute, die ihre (defekten bzw. ausgebauten bzw. im Keller/Lager liegenden) Schaltseile mal vermessen würden und ein Bild davon ins Netz stellen, wie z.B. beim Massekabel. Das kann dann (auch) ins Wiki übernommen werden und hilft (dann) den Anderen.
- 
	  Überwurfmutter Lenkgetriebe Audi A2...woher nehmen und nicht stehlen?janihani antwortete auf tompeter69's Thema in Allgemein Wo man die Schraube herbekommt, kann ich dir nicht sagen. Aber selbst wenn man die ran schafft, bleibt das Problem, dass man die vorhandene Bördelung abschneiden und dann neu machen müsste. Dafür wird sehr wahrscheinlich die Rohrlänge nicht ausreichen.
- 
	Für die Audi Radios kann ich dir folgenden Adapter empfehlen: Mit FSE und Audio streamen Ohne FSE, nur Audio streamen Früher hatte ich die Adapter von Yatour, Anycar ... Klobig, stress mit Files auf USB-Stick in Ordner CD01, CD02, ... kopieren und die Strippen "flogen im Auto rum".
- 
	  VAG 084409170B Anlaufscheibenverbund Getrieberevisionjanihani antwortete auf Kyra3L's Thema in Verbraucherberatung Versuche das (ganze) Differential zu bekommen.
- 
	Laut Teilekatalog handelt es sich nicht um die Anlaufscheiben, sondern die Teilenummer ist beschriftet mit Anlaufscheibenverbund, Kugel 68mm. Sieht im Teilekatalog aus wie eine 3/4 Kugel, an dem die Zahnräder im Differential montiert sind. Ich würde eher nach dem ganzen Differential suchen.
- 
	  [1.4 TDI AMF] Motor läuft nach Pumpedüsen-Wechsel nicht mehrjanihani antwortete auf lothar 1,4 TDI's Thema in Technik Reinige zuerst den Massepunkt #9, bevor du einen neuen Anlasser kaufst. Wozu? 20 Jahre fuhr der Wagen ohne zusätzliche Pumpe und nu soll es eine zusätzliche Pumpe richten?
- 
	Ich denke nicht, dass da jemand was falsch zusammen gesteckt hat, denn dafür müsste der Spiegelfuß zerlegt werden. Es wird daran liegen, dass sich da jede Menge Alugammel gebildet hat, und deshalb der Spiegel sich nicht mehr leicht anklappen lässt. Würdest du das Glas ausbauen und das Gehäuse abschrauben, würdest du wohl auf eine rostige Halteklammer und einen stark oxidierten Spiegelfuß blicken. Lass lieber die Finger davon, nicht das dir der Spiegel abbricht.
- 
	  Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennenjanihani antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung Ab sofort steht die Werkstatt nicht mehr zur Verfügung: 13403 Berlin, Waldsstr. 10, Eichborndamm 102, KKK Autotechnik, Autodienst Fair, Herr Roy Maszlak, Tel. +49 176 782 30 997 +++
- 
	Mach das gleiche wie mit der Heckklappe mit der Fahrertür. Zieh eine Sicherung und schau ob der Strom abfällt. Wiederhole es mit den anderen Sicherungen, bis du den Stromkreis gefunden hast, der die Stromentnahme verursacht.
- 
	  Rechter elektrischer Fensterheber funktioniert nur sporadisch, Einträge Fehlerspeicher KSGjanihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik Ein defekter Kondensator führt zum Fehlereintrag Thermoschutz?
- 
	  Rechter elektrischer Fensterheber funktioniert nur sporadisch, Einträge Fehlerspeicher KSGjanihani antwortete auf Deichgraf63's Thema in Technik Ich finde es zwar komisch, dass ein Thermoschutz aktiv wird, weil ja der Fensterheber nur ab und an benutzt wird und nicht im Dauerbetrieb läuft. Aber ich könnte mir vorstellen, dass der Motor soviel Kraft aufwenden muss, um die Scheibe zu heben oder zu senken, dass dem Motor warm wird. Insofern würde ich überprüfen, ob die Scheiben denn in den Führungen noch "flutschen", also geschmeidig sich schieben lassen oder eher "klemmen". Die Faulen würden die Führungen mit Silikonspray fluten.
- 
	Nicht mehr wirklich. Aber man kann das Gelenk auch hinten abflexen und das Radlager zusammen mit dem Stummel dann raus ziehen, drücken, schlagen. Kaputt geht immer.
- 
	Der ist dann für die "normalen" A2s. Der 1.2TDI hat Laschen am Stoßdämpfer und daher hat der Achsschenkel einen "Arm" mit 2 Löchern, an dem der Stoßdämpfer angeschraubt werden kann, siehe Bild auf 9 Uhr.
- 
	Die Spannungsversorgung erhalten die Scheinwerfer über den Pin 1 (2,5 sw/ge) am Lichtschalter. Hier mal messen, ob 12V anliegen. Wenn nicht: Pin 1 am Lichtschalter kommt vom X-Kontakt (Entlastungsrelais fürs Anlassen). Das Entlastungsrelais soll beim Anlassen einige Verbraucher abschalten, damit mehr Energie für den Anlasser zur Verfügung steht. Wenn das Entlastungsrelais nicht mehr funktioniert, dann fallen die Scheinwerfer, NSW, Heizbare Heckscheibe, ... aus. Das Entlastungsrelais (J59) ist oberhalb der Sicherungen, ganz rechts, untere Reihe zu finden. Es sollte im folgenden Bild das Relais mit der Nummer 370 sein. Das Entlastungsrelais ist aber erst zugänglich, wenn die Verkleidung unterhalb des Lenkrads abgenommen wird. Du kannst die Spannung vom X-Relais kommend messen, in dem du die Zündung einschaltet und die Sicherungen 15, 16, 35 ziehst und dann prüfst, ob an den Sicherungen 12V ankommen. Um zu prüfen, ob es dann auch wirklich am Entlastungsrelais liegt, kannst du eine Brücke zwischen den Kontakten 1/30 und 2/87 einbauen.
- 
	30 oder Klemme 30 ist die Bezeichnung für Dauerplus 15 oder Klemme 15 ist die Bezeichnung für Zündung an 31 oder Klemme 31 ist die Bezeichnung für Masse also geht Lichthupe? Hat der A2 FIS, also das große Display in der Mitte des Tachos?
- 
	Ich möchte dir nicht die Hoffnung nehmen, aber üblicherweise sehen nach rund 20 Jahre die Lenkgetriebe so aus. Durch das Spritzwasser bildet sich Rost.
 
         
                     
					
						 
					
						.thumb.png.d5831a86662d0897efb9defced4d6327.png) 
                    .thumb.png.1644ec93248504453942844b6c12a03e.png) 
                    .thumb.png.67a281344f7fd69fc8a797bf91f232e5.png) 
                    .thumb.png.0e5b34d3ba2e863a836030a7e9131b96.png) 
                    .thumb.png.8d4da236dd0817528cc043580028b5fb.png) 
                    (1).thumb.png.3199116955ec850b71c791be1f4c72ce.png) 
                    (2).thumb.png.e040fd2b5277c54cf0c69e4ae793a54d.png) 
                    (3).thumb.png.736627d1dd5770b970e28302b99b22b5.png) 
                    (4).thumb.png.a11b28bc36fa64af7b9b91fa3ed6ce4f.png) 
                     
                     
                     
                     
					
						 
                     
                     
                    