-
Gesamte Inhalte
3.537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Das er nicht anspringen will, tritt nur bergauf auf? Wenn er sonst anspringt und läuft, dann bleibt eigentlich nur noch, dass der Sprit zurück (in den Tank) läuft. Die Tandempumpe (seitlich oben am Deckel) saugt per Unterdruck den Diesel aus dem Tank an. Wenn zwischen Tank und Tandempumpe Nebenluft gezogen werden kann, fließt der Sprit wieder zurück in den Tank. Springt der Wagen an, wenn man den Anlasser längere Zeit orgeln lässt? Ein anderer Grund könnte die Tankbelüftung sein, die "zu" ist, und somit ein Vakuum im Tank entsteht, das den Sprit zurück zieht. Vielleicht hilft es ja, wenn du deinen Tankdeckel kurz aufschraubst, damit der Unterdruck entweichen kann, falls vorhanden. Bei einem Unterdruck müsste ein Zischen beim Öffnen des Tankdeckels zu hören sein.
- 58 Antworten
-
- bergan
- nicht anspringen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Was zeigen denn die Bilder vom 3DColorMFD?
-
Das deutet auf einen CAN-Bus Fehler hin. Die Servopumpe hängt am CAN-Bus Antrieb mit dran. Überprüfe beide orange-farbenen Kabel an der Servopumpe. Eher nicht, denn wenn die beiden CAN-Bus Leitungen beschädigt sind oder nicht angeschlossen sind, wird der Fehler weiterhin bestehen. Das ist das Motoröl.
-
Du musst dein FIS-Control nicht raus schmeissen, aber es muss auch nicht vorhanden sein, um das ColorMFA oder 3DColorMFD einzubauen. Irgendwo in den Untiefen des Forums hat einer FIS-Control und Color... verbaut. Ob nun das aus Russland oder der Ukraine, steht da auch irgendwo. Warum das FIS-Control benötigen? Das würde ja bedeuten, dass man die farbigen Displays nur einbauen kann, wenn man vorher FIS-Control hatte. Ne, die beiden Module können auch ohne FIS-Control eingebaut werden. FIS-Control ist nicht notwendig.
-
Ja, aber ich würde mir einen Antriebsstrang mit Automatikgetriebe einbauen.
-
Such mal nach Febi 29664
-
Bekommst du so heraus. Der Lagerbock kann drin bleiben. Es muss nur das kleine Stück, ich nenne es mal Endstück, ab. Die lange Schwellerverkleidung muss nicht ab. https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=druckhülsen&_sacat=0 Hast einen Schrauber, der dir die leihen kann?
-
Komplett raus nicht zwingend, aber zumindest abgesenkt werden, wofür die dicke lange Schraube raus muss. Nicht wirklich. Eine Gewindestange und zwei Druckhülsen braucht es schon. Step 1: Einen kleinen Schlitz zwischen Lager und Lagerauge herstellen. Nicht zwingend notwendig, macht aber das Sägen einfacher. So sollte es dann aussehen: Step 2: Kragen absägen, damit das Lager ausgepresst werden kann Step 3: Lager auspressen Step 4: Neues Lager einpressen
-
Ja, würde ich auch darauf tippen. Gute Frage, zu mal es dann die extra großen Schläuche betrifft. Den Zahnriemensatz gibt es mit und ohne Wapu. Würde beides machen. Dann könntest du während der Fahrt die Standheizung einschalten, damit es innen warm wird. Ob die kleine Wapu auch den Motor etwas kühlen vermag?
-
Ganz allgemein gesagt, fangen alle A2 spezifischen Teilenummer mit 8Z... an. Hier eine Liste mit entfallenen 8Z Teilen. Das Ersatzteile entfallen, ist schon seit 2017 ein Thema.
-
Von welchem Teil des Schlüssels sprichst du? Den oberen Teil mit Schlüsselbart, der den Motor startet, also was mit der Wegfahrsperre (WFS) zu tun hat, oder vom unteren Teil, dem Funkcontainer, der die Funkfernbedienung enthält? Bezüglich FFB würde ich erst mal mit neu anlernen probieren. Wenn das nicht hilft, die Batterie wechseln und nochmals anlernen probieren. Wenn das nicht hilft, Fehlerspeicher auslesen lassen und dann weiter sehen. Zum Starten des Motors: Bitte beschreibe dein Problem genauer? Normalerweise dreht man den Zündschlüssel um, (hört eine Pumpe im Tank anlaufen), dreht auf Start, der Anlasser macht sich bemerkbar, und der Motor springt an. Wenn man die Zündung einschaltet, leuchtet das Schlüsselsymbol auf und erlischt nach einigen Sekunden. Der Motor läuft weiter. Wenn der Schlüssel nicht erkannt wurde, blinkt das Schlüsselsymbol und der Motor läuft nur wenige Sekunden. Dann hat man ein Problem mit der WFS. , wär das schön, wenn 2 leicht zugängliche Schmiernippel vorhanden wären.
-
Sehr gut, mir gefällt der BCB immer mehr.
-
Das Innenraumgebläse wird etwas festgerostet sein. Das führt zu Drehzahlabweichungen und der Regler schaltet einen "Gang hoch". Dann läuft der Lüfter zu schnell ... Innenraumgebläse ausbauen, ölen oder einen neuen einbauen. Entweder ist nur der Lüfter schuld, wahrscheinlich aber zickt auch die Temperaturklappe. . Batterie(n) ok? Der Funkcontainer für die ZV ist unabhängig vom Starten des Motors. Zum Starten des Motors muss das Schlüsselsymbol beim Einschaltern der Zündung kurz aufleuchten und dann ausgehen. Blinkt das Schlüsselsymbol, wird der Transponder im Schlüssel nicht erkannt und der Motor geht dann gleich wieder aus. Der Transponder steckt im Schlüsselkopf und hat was mit der WFS zu tun.
-
Die GRA ist also am MSG angeschlossen? Dachte, die muss am BNS angeschlossen werden.
-
Die Radlager hinten sind nur auf einem Achszapfen aufgesteckt und lassen sich von Hand abziehen, nach dem man die große (12 Kant) Mutter abgeschraubt hat. Die vorderen Radlager sind eingepresst und beim Ausbau wird der Haltering mit den Krallen beschädigt/zerstört, so dass die vorderen Radlager nach dem Ausbau nicht wieder verwendet werden können.
-
Heute auf rund 100km Fahrt ging die Temperatur recht schnell auf 90° und blieb dort auch eine Weile. Nach dem der Zuheizer dann aus ging, dauerte es nicht lang, und die Nadel sackte auf knapp 80° ab. Also, ohne Zuheizer hat der Diesel bei den Temperaturen Probleme auf Temperatur zu bleiben. Bei denen, wo der Zuheizer nicht funktioniert, sollte der Kühler mit einem Stück Pappe abgedeckt werden.
-
Für mich sieht es so aus, als wenn die Abstellklappe deaktiviert wurde, also die Klappe, die beim Abstellen des Motors die Luftzufuhr unterbindet. Dieselt der Motor nach dem Abstellen nach?
-
Wo hast du die GRA angeschlossen?
-
Stahlschraube in Stahl-Einziehmutter? Die langen Schrauben gammeln fest oder reißen ab und dann steht man da, und muss eine (lose gewordene) Einziehmutter raus operieren. Oft lassen sich die langen Schrauben schwer rausdrehen. Ich habe mir angewöhnt, die Gewinde nachzuschneiden.
-
Das Übersetzungsverhältnis war schon in anderen Beiträgen ein Thema gewesen, weswegen der Tempomat sich abgeschaltet hat bzw. sich nicht einschalten lies. Sobald die Übersetzung geändert wurde, konnte man den Tempomaten (im 5. Gang) nicht mehr nutzen. Ich habe mich damals dagegen entschieden, bei beiden Motorumbauten das Bordnetzsteuergerät (BNS) aus dem Polo bzw. Fabia einzubauen, denn das BNS hängt an allen CAN-Bussen dran. Ich denke, damit handelt man sich jede Menge Fehler ein, so dass man gezwungen ist, die entsprechenden Eingänge mit plausiblen Signalen zu beschalten. Ich hätte zwar gerne auch den Tempomaten gehabt/beibehalten, war aber damals nicht bereit, solange "Leitungen zu ziehen", bis das BNS zufrieden ist. Andererseits war im (Polo, Fabia) MSG dauerhaft der Fehler abgelegt, dass das BNS nicht erreichbar ist. Ich konnte damit leben und der TÜV-Prüfer auch, weil weder Abgas- noch Sicherheitsrelevant. Nun wäre interessant, wie sich ein BNS im A2 verhält.
-
[1.4 TDI AMF] Ruckeln beim Bremsen, Reifen ungleich abgefahren, Verdacht Antriebswelle
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Wenn Reifen schief abgefahren werden, beim Bremsen ein "flattern" auftritt, so deutet das auf fortgeschrittenen Verschleiß hin. Da dein A2 nun mittlerweile 20 Jahre auf der Uhr hat, gehe ich davon aus, dass noch das erste Fahrwerk verbaut ist. Insofern macht es Sinn, darüber nachzudenken, das Fahrwerk zu überholen. Wie die Materialliste zeigt, sind die Teile nicht allzu teuer und wenn es eine Selbstschrauberwerkstatt in der Nähe gibt, kann man das, ggfls. mit Hilfe des Vermieters, auch selbst machen.- 10 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Ruckeln beim Bremsen, Reifen ungleich abgefahren, Verdacht Antriebswelle
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Mir ist aufgefallen, dass in der Materialliste die Spurstangenköpfe fehlten. Fahrwerk Ersatzteile Audi A2.pdf- 10 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Ruckeln beim Bremsen, Reifen ungleich abgefahren, Verdacht Antriebswelle
janihani antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Wenn die Bremse vorne bereits mal erneuert wurde, bleibt nur noch das Fahrwerk übrig. Und wenn Koppelstangen ausgeschlagen sind, dann sollte das Fahrwerk intensiv kontrolliert werden. Man kann erstmal nur die Koppelstangen machen. Wahrscheinlich meint der Meister die Pendelstütze, die unten am Motor/Getriebe ist. Aber wenn du vorhast, den Wagen länger noch zu fahren, dann wird es Zeit, mal in ein neues Fahrwerk zu investieren. Anbei mal eine Teileübersicht. Fahrwerk Ersatzteile Audi A2.pdf- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- antriebswelle
- gelenk
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Auf einen der Bilder sind noch jede Menge anderer A2s zu sehen, die anscheinend nicht inseriert sind. -
Ich? Nein.