
a2diesel
User-
Content Count
131 -
Joined
-
Last visited
Mein A2
-
A2 Model
1.4 TDI (BHC)
-
Production year
2005
-
Panorama roof
nein
-
Air condition unit
ja
-
Hitch
nein
-
Special features
Wohnort
-
Wohnort
Nordbaden
Recent Profile Visitors
The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.
-
Ein möglichst einfaches Auto zum Schrauben-Lernen
a2diesel replied to DieMöhre's topic in Consumer advice
Hallo Peter und herzlich Willkommen, ich reihe mich mal ein bei den Leuten, die den A2 für ungeeignet erachten als "möglichst einfaches Auto zum Schrauben lernen". Die (relative) Komplexität und Elektroniklastigkeit ist dabei das Eine. Das Andere ist, dass man häufig schlecht an die Bauteile herankommt, was nervt und frustrieren kann. Das finde ich für einen Anfänger besonders problematisch, denn da braucht es rasche Erfolge, damit man nicht die Lust verliert. Andererseits ist es aber auch bei mir so, dass ich bei älteren Fahrzeugen schrauben gelernt ha -
So, da sich kurzfristig die Möglichkeit ergab, in einer Garage Schrauber-Asyl zu erhalten, ich dort aber das Auto nicht stehen lassen konnte, habe ich mich statt der Reparatur für den Austausch der Saugrohrklappeneinheit entschieden. Hat auch gut funktioniert. Am längsten dauerte es, herauszufinden, wie der Stecker an dem Teil festgeclipst ist... Ist ziemlich schlecht zu sehen an dieser Stelle. Der Luftkasten muss für diese Reparatur nicht raus. Ursache der Fehlfunktion des Teils waren verschlissene Zahnräder im Inneren, wie vermutet. Was ich nicht wusste und
-
Danke für die Infos! Ich habe gesehen, dass es das defekte Teil auch im Zubehörhandel gibt (ab ca. 150€ für ein Markenteil). Nun schaue ich mal, ob ich eine Reparatur wage oder das Teil ersetze. Es ist zum Glück nicht so, dass ich mir das Audi-Teil nicht leisten könnte. Aber ich finde die Ersatzteilpreise von VW/Audi mittlerweile einfach nur noch unverschämt und unterstütze das aus Prinzip nur, wenn es unumgänglich ist.
-
So, nun habe ich den Preis des defekten Teils (Drosselklappen-Steuereinheit 045128063G) erfahren und musste mich erstmal setzen. Audi will dafür 539,-€! Nun ist die Frage ob es eine Alternative gibt. Lässt sich das Teil vielleicht reparieren, gangbar machen oder Ähnliches? Oder hat jemand zufällig ein Gebrauchtteil übrig?
-
@AL2013 Super Video, herzlichen Dank! Das ist perfekt. Ich werde den Austausch des Saugrohrklappenteils selbst machen. Danke auch für den Tipp mit den Lappen gegen runterfallende Schrauben, da habe ich auch schon so meine Erfahrungen gemacht. :-) Seitdem gehört ein Stabmagnet zu meinem Werkzeugsortiment. Aber der bringt auch nur was, wenn man die verschwundene Schraube lokalisieren kann - was im A2-Motorraum nicht immer einfach ist. Noch eine letzte Frage: Muss die neue Saugrohrklappe angelernt werden? Meine Werkstatt meinte Ja, in dem oben verlinkten Thread heißt
-
Danke @DerWeißeA2. Der Fehlerspeicher wurde heute ausgelesen (15,-€ für die Werkstatt). Ergebnis: Fehlercode 19559 (Saugrohrklappen - Stellantrieb: Keine Funktion feststellbar). Da soll mal einer drauf kommen bei diesen Symptomen... Hier war das schonmal Thema: Ein typisches Symptom für diesen Fehler hat mein A2 allerdings auch, nämlich den Motorschlag beim Abstellen. Den hatte ich wohl bemerkt, aber darauf zurückgeführt, dass durch die - zum Schluss sehr heftige - Ruckelei während der oben beschriebenen Fahrt die Motoraufhängung in Mitleidenschaf
-
Das wäre natürlich der worst case. Aber gibt es an diesen Teilen auch temporäre Ausfälle? Müsste das Problem dann nicht dauerhaft vorhanden sein? Da es nun weg zu sein scheint, ging meine Vermutung in Richtung Dreck, gelöste Ablagerungen o.Ä. Zumal LiquiMoly den Anti Bakterien-Zusatz damit bewirbt, dass er auch die Einspritzdüsen sauberhält...
-
"Scheckheftgepflegt" sollte hier nur verdeutlichen, dass (hoffentlich) alle Filter gewechselt wurden. Okay, dann gehe ich in die Werkstatt. Nur mag ich es eigentlich nicht, da so ganz unvorbereitet hinzugehen. Insofern wäre ich auch für begründete Spekulationen nicht undankbar. Aber vielleicht ist der A2 auch schon technisch zu komplex und es gibt zu viele mögliche Fehlerquellen, so dass das anhand der beschriebenen Symptome wirklich keinen Sinn ergibt.
-
Guten Abend A2-Freunde, ich habe momentan folgendes Problem mit meinem TDI (BHC, 75PS): Gestern fing es bei gemütlicher Überlandfahrt damit an, dass der Motor ruckweise auf Gaspedalbewegungen reagierte. Auch bei wenig Gas gab es einen starken Ruck und das Auto beschleunigte stärker als es der Gaspedalstellung entsprach. Das Gleiche beim Gaswegnehmen, nur umgekehrt. Das Problem trat nur im Drehlzahlbereich ca. 1600-2400 U/Min. auf. Der Motor lief ansonsten ganz normal, völlig rund auch im Leerlauf und bei hohen Drehzahlen, ohne besondere Geräusche.
-
Ichh würde ihn richtig heiß laufen lassen, denn nur bei Betriebstemperatur verdunstet das Kondenswasser im Öl und es ist dünnflüssig genug, um so viel Schmodder wie möglich rauszuspülen. Ölfilter würde ich ebenfalls neu machen.
-
Meine eigene Erfahrung lässt mich grundsätzlich zweifeln an diesem Drang, sich Teile auf Halde zu legen. Ich hatte mal drei verschiedene VW-Oldies mit baugleichem Motor und war fest davon überzeugt, dass ich nie wieder andere Fahrzeuge brauchen bzw. fahren werde. Entsprechend habe ich mir Spezialwerkzeug und gute Teile zusammengekauft und eingelagert. Dann änderten sich meine Lebenssituation mitsamt den Erwartungen an meine Fahrzeuge über die Jahre. Die Autos passten nicht mehr dazu, so dass zwei inzwischen neue Besitzer gefunden haben. Das dritte ist noch da, steht ab
-
"Heutige Verkehrsverhältnisse" meint natürlich nicht das Überschreiten von Geschwindigkeitsbegrenzungen, sondern die Möglichkeit des raschen Beschleunigens. Das ist in den letzten 20 Jahren (leider) immer wichtiger geworden, weil heutige Fahrzeuge Beschleunigungswerte aufweisen, die früher Sportwagen vorbehalten waren. Außerdem ist der Verkehr dichter mit entsprechend mehr Stopps. Dennoch kann man auch mit einem 75PS-Diesel noch gut mithalten. Aber man muss das Auto dafür immer mehr "treten" und das Schalten wird hektischer. Ich persönlich empfinde das als unangenehm. Wen das nicht stört,