Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.539
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Zuerst war der 3L inseriert, auf den ersten Bildern mit den gelben Sitzen, auf den letzten Bildern mit den S-Line Sitzen. Nun fehlen die Bilder von den S-Line Sitzen in der 3L Anzeige und der Preis ist von 2.500 auf 3.000 für die Sitze gestiegen. Dafür gibt es auch keine Bilder mehr. Ob das Verkaufsförderlich ist?
  2. Man muss nicht auf eine PN warten, sondern kann die Info auch im Wiki finden.
  3. Der 1.2er Stabi hat ein Innengewinde, in das die Koppelstange eingeschraubt wird. Bei den "normalen" A2s wird die Koppelstange durch ein Loch gesteckt und mit einer Mutter festgeschraubt. Daher konntest du mit einer Flex die Koppelstange abflexen. Macht man das beim 1.2er Stabi, verbleibt das Gewinde im Stabi. Leider nein. Du musst den Stabi richtig heiß machen, um die Koppelstange raus drehen zu können. Das kann erfolgen mit einem Fön, Brenner, oder sehr elegant einem Induktionsheizgerät. Mit dem Induktionsgerät dauert es nur "wenige" Sekunden, bis der Stabi richtig schön heiß ist, und man dann die festgerostete Koppelstange raus bekommt. Das Gute daran ist, dass im Umfeld nichts anderes erhitzt oder angeschmorrt wird. Aber, weil du die Aufnahme für den Maulschlüssel "versaut" hast, musst du zuerst dieses Problem lösen, denn einfach nur heiß machen reicht nicht aus, wenn man dann kein Werkzeug ansetzen kann, um die Gewindestange aus dem Stabi zu drehen. Im dem "Schlitz" zwischen Stabi und Koppelstange passt ja gerade mal ein Maulschlüssel. Da kannste keine Zange ansetzen, da die Backen viel zu breit sind. Daher erstmal die "Pfanne" irgendwie von der Koppelstange runter bekommen. Beim Erwärmen (mit dem Induktionsgerät) ploppt die (meist) von ganz alleine ab. Daher aufpassen, dass man das heiße Teil nicht "vor den Wanz geschossen" bekommt. Also besser seitlich stehen. Nach dem die "Pfanne" ab ist, kann man eine Zange (an der Kugel) ansetzen.
  4. Die Magnesiumfelge hat nur 14" und ist eine 4 Lochfelge. Dein ins Auge gefasster A2 hat min. 15" und die Felgen haben einen Lochkreis von 5x100. Aber, die "Wählscheiben" sind auch sehr leicht und können an den A2 montiert werden.
  5. Ja, das ist der Überlaufschlauch, der vom Tankstutzen kommt. Schau mal in den Tankstutzen. Da findest du ein kleines Loch, unten auf 6 Uhr. Steck den Schlauch, mit dem "Kragen zuletzt", in das Loch. Der "Kragen" dient als Anschlag, und hält das Eigengewicht des Schlauches aus. Aber wenn man leicht am Schlauch zuppelt, z.B. beim Ausbau der Radhausschale, dann ist der Schlauch ratz fatz raus gezogen. Unten wird der Schlauch in ein Loch in der Radhausschale einsteckt und baumelt einige Zentimeter raus.
  6. In Irland haben wir ein Dog Wash gesehen...
  7. Ja, das schwarze Kabel rechts auf der Stoßstangenverstärkung ist die Antenne für die FB-ZV. Die Entlüftungsklappen können sich im Laufe der Zeit lösen, so dass Wasser eindringen kann. Ich habe daher Butylband vorsorglich verklebt. Es gibt hierfür einen ausführlichen Beitrag, siehe
  8. Die Schraubenhülsen sind lose und daher leicht V-förmig.
  9. Schau dir mal den Bremsflüssigkeitsbehälter am Hauptbremszylinder (HBZ) genauer an. Hinten am Behälter geht ein Schlauch zum Kupplungspedal (Kupplungsgeberzylinder). Und unten am HBZ sind die Abgänge zu den Bremsen. Somit sind Bremse und Kupplung voneinander getrennt, werden aber vom Behälter für Bremsflüssigkeit versorgt. Das Prinzip ist bei "allen" Fahrzeugen mit hydraulisch betätigter Kupplung gleich. Doch eigentlich schon. Die Bremse wird separat von der Kupplung entlüftet. Die Entlüftung der Kupplung erfolgt am Kupplungsnehmerzylinder.
  10. Eigentlich ist das Gang und Gebe, dass die hydraulische Kupplungsbetätigung mit Bremsflüssigkeit stattfindet. Bei der Bremse funktioniert das doch auch ganz hervorragend.
  11. Moderator: @janihani Ich habe deinen Thread mit einem passenden, bestehenden Thread zusammengeführt. PhoenixA2 Heute bekam ich Besuch und ich war sehr erstaunt über den A2. Der A2 war in Alu-Optik foliert und der 1.2er wurde zum Fahrschulauto umgebaut.
  12. Um die Grundeinstellung machen zu können, muss man sich erst in das ABS Steuergerät einloggen. Den Code findest du im Wiki. Danach kann dann die Grundeinstellung vorgenommen werden. Ich würde sagen, dass dein G200 defekt ist und ausgetauscht werden muss. Danach sollte dann der Fehler mit der Bremse behoben sein.
  13. Ich denke, dass ich das hier ins Spiel gebracht habe und dass beim Ersteller die beiden Einnietmuttern von der FSE nicht vorhanden waren, ansonsten hätte er doch die Schrauben so platziert, dass die vorhandenen Einnietmuttern genutzt werden können, oder? Die Platzierung der Schrauben an die werkseitigen Einnietmuttern wäre interessant für die, die die FSE nicht mehr nutzen und abgebaut haben. Aber es wäre schon praktisch, wenn man die beiden Einnietmuttern für irgendwas anderes sinnvoll nutzen kann. Dem kann ich zustimmen, der Beifahrer wird (stark) eingeschränkt. Aber wenn ich allein eine längere Fahrt vor mich habe, wäre es schon praktisch, wenn ich die Thermoskanne irgendwie befestigen könnte.
  14. Schade, dass das Loch-Design nicht mit Einnietmuttern von der FSE übereinstimmt.
  15. Genau das habe ich erwartet. Unzählige Male probieren, bis es gut ist und weil man so bescheiden ran kommt, noch ein "Spezialwerkzeug" anfertigen. Glückwunsch, dass du es hinbekommen hast. Ich hätte bei Vollast eine höhere Taktung, von >75%, angenommen. Gibt es eine Tabelle mit Werten?
  16. Da kannst du von anderen A2 die Teile nehmen. Beim LLK sollten auch die vom 1.4er Diesel passen, bis auf den vom ATL, bei dem der Anschluss vom Ladedrucksensor nicht mehr im LLK sitzt, sondern in einem externen Rohr. Bezüglich Kotflügel musst du einen vom 1.2er nehmen, da die Radläufe schmaler sind.
  17. Der AUA hat eine Pumpe im Tank und ein Druckregelventil an der Verteilerleiste. Die Pumpe wird elektrisch angetrieben, und ist damit nicht (direkt) von der Motordrehzahl abhängig. Es sollten ca. 2.5 Bar in der Verteilerleiste vorhanden sein, bei Unterdruck (im Ansaugtrakt) erhöht das Ventil den Druck auf 3 Bar. Die Pumpe (im Tank) sollte also min. 3 Bar schaffen. Bei Druckschwankungen sollten alle 4 Zylinder betroffen sein, nicht nur 1 und 2. Was ist mit dem letzten Fehler 16655 P0271 Einspritzventil Zyl. 4 Kurzschluss nach Plus? Hier würde ich nachsehen, ob es eine Beschädigung der Isolierung am Kabelbaum gibt. Bezüglich der Verbrennungsaussetzer würde ich die Verteilerleiste ausbauen und mir das Spritzbild ansehen. Die Ventile haben oben und unten je einen O-Ring. Der obere steckt in der Verteilerleiste, der untere im Ansaugtrakt. Spritzbild ansehen: Stecker von der Zündspule abziehen! (kein Funke, kein Motorstart) eine Person richtet die Einspritzdüsen so aus, dass jede in ein Glas, Becher, ... oder auf ein Stück Pappe spritzen können. Den Motor starten (am besten von einer 2. Person) Achtung: Benzin, feiner Benzinnebel wird von den Düsen verspritzt! Normalerweise sollte es ein feiner (Benzin)Nebel sein, der aus den Düsen kommt, kein Strahl und nicht Nachtropfen.
  18. Das dürfte dann die Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Die steckt in dem Schlauch.
  19. Du wirst feststellen, dass das Bördeln nur sehr sehr schwer gehen wird. Richte dich darauf ein, ein neues Rohr aus CuNiFer anzufertigen.
  20. Verstellen wird es sich schon lassen. Es wird gekontert sein, damit es sich im Betrieb nicht verstellt. Wird aber im eingebauten Zustand sicher kein Spaß, aber erstmal kostet es nichts, außer Zeit. Und es besteht die Chance, dass es besser oder gar gut wird. Mach doch mal eine VCDS-Logfahrt und zeichne den Soll- und Ist-Ladedruck auf.
  21. Die GDW hat einen abnehmbaren Haken. Die damalige Version hat noch einen Drehgriff, die neuere Version, die ich letztens verbaut habe, einen länglichen Hebel, der sich einfacher bedienen lässt.
  22. In der Zwischenzeit könntest du schon das Schreiben bzw. die Email an den Kundenservice von Audi aufsetzen, damit dir in wenigen Tagen die Anhängelastbescheinigung ins Haus fliegt. Hier ein Bild von @Karat21, wo beide AHKs im direkten Vergleich zu sehen sind. Links ist von GDW, rechts die originale.
  23. Ist Unbedenklichkeitsbescheinigung hier das richtige Wort? Ich würde Audi wegen einer Anhänge(r)lastbescheinigung anschreiben. Ohne Freigabe/Bescheinigung vom Hersteller wie viel Anhängelast gebremst bzw. ungebremst an den A2 möglich ist, wird sich der TÜV querstellen bzw. Prüffahrten fordern.
  24. Bei den VW-Steckern erstmal drauf drücken, als ob man den Stecker aufstecken will. Dann die Entrieglung drücken und den Stecker abziehen. Ist der Stecker aufgesteckt, sorgt die Dichtung unten im Gehäuse dafür, dass der Stecker etwas nach oben gedrückt wird. Die Sicherungslasche hakt sich prima ein, so dass man zwar die Entriegelungstaste drücken kann, aber die Lasche sich nicht anhebt. Daher erst drauf drücken, damit sich die Sicherungslasche enthaken und dann angehoben werden kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.