Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.657
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Ob manuelle Klima oder automatische Klima, in beiden Fällen muss der Kälte/Wärmetauscher mit den beiden Kältemittelleitungen in den Lüftungskasten eingebaut werden. Ich halte das für unmöglich, ohne das Armaturenbrett auszubauen. Wenn das Armaturenbrett ausgebaut ist, macht es wenig Sinn, einen Lüftungskasten mit manueller Klimaanlage einzubauen, der von einem Lupo oder anderen VAG stammt, und adaptiert werden müsste. Dann doch gleich den Kasten aus einem A2 einbauen. Zum Glück ist der Klimakabelbaum im Grunde ein separater Kabelbaum, der größenteils am Klimabedienteil angeschlossen ist. Die eine oder andere Leitung muss dann noch an den Innenraumkabelbaum, Sicherungskasten, ... angeschlossen werden. Aber, man sollte das nicht unterschätzen. Ich würde eher den Schlachter, der mit Klima ausgestattet ist, "aufbauen".
  2. Ob die Ersatzteile (wieder) 20 Jahre halten, sei mal dahin gestellt, aber es gibt anscheinend Anbieter bzw. Firmen, die den Turbo überholen und bei @charlottevictoria hält der Turbo schon "einige Tage". Insofern scheint nichts unmöglich zu sein. Aber anscheinend gibt es Probleme damit, die VTG richtig einzustellen, so dass der Lader wie ab Werk funktioniert. Ein guter Anfang ist, den Ist- und Soll Ladedruck zu prüfen und zu dokumentieren, siehe folgenden Beiträge. Im folgenden Beitrag wird recht ausführlich erklärt, wie @Tobias92 seinen überholten ATL Turbo eingestellt hat.
  3. Ja, die Kontrolleuchte geht auch wieder aus, wenn kein Abgas/Systemrelevanter Fehler für einen (längeren) Zeitraum auftritt. Das System prüft in (regelmäßigen) Abständen, ob die Systeme korrekt arbeiten, siehe auch im Wiki unter Readinesscode. Das heißt aber nicht, dass der Fehlerspeicher gelöscht wird. Dieser Fakt wird dann relevant, wenn man zur HU fährt, und trotz erloschener Kontrolleuchte der Prüfingenieur einen abgasrelevanten Fehler im Fehlerspeicher ausliest. Bei jedem Löschen des Fehlerspeichers werden auch die Readinesscodes zurück gesetzt und die Systeme dann im laufenden Betrieb auf Funktionsfähigkeit überprüft. Werden Fehler festgestellt, leuchtet die Kontrollleuchte dann wieder auf. Wenn nach dem Löschen der Fehlerspeicher wieder die von dir geposteten Fehler auftreten, wird die Kontrolleuchte weiterhin leuchten. Bezüglich deines Fehlers P0401 AGR Durchsatz zu klein, P1403 AGR Regeldifferenz sollte geprüft werden, ob ein neues Pierburg AGR verbaut wurde. Wie schon erwähnt, ist der A2 sehr penibel, wenn kein Pierburg verbaut wurde. P1504 Luftansaugsystem: Leck erkannt und P1553 deuten doch darauf hin, dass es irgendwo ein Leck gibt. Check mal, ob der Riffelschlauch Öleinfülltrichter, der Riffelschlauch KGE und der Ölabscheider noch ok sind. Natürlich können auch an anderen Stellen Undichtigkeiten vorhanden sein, daher der Tipp von @_Manni_ mit einem Nebler die Leckage zu suchen. P1196 Sonde1 Heizstromkreis deutet auf eine defekte (Vorkat) Lambdasonde hin.
  4. Es ist hier im Forum bekannt, dass der A2 sehr wählerisch bei AGR-Ventilen ist und es sollte eins von Pierburg sein.
  5. janihani

    Gaspedal ausbauen

    Nein, @Mankmil hat die Verkleidung hinter dem Schalthebel beschrieben. Für die Verkleidung unter dem Lenkrad bzw. oberhalb der Pedalerie muss du 2 Torx 25 Schrauben entfernen. Die linke versteckt sich unter der Schwellerverkleidung, die zuerst ausgebaut werden muss. Die Schwellerverkleidung ist nur eingeclipst und kann dort, wo die Sitzfläche anfängt, hochgehoben werden werden um diese auszuclipsen. Wenn die Schwellerverkleidung raus ist, wird die verdeckte Torx 25 Schraube zwischen A-Säule und Verkleidung sichtbar. Nach dem beide Torx 25 Schrauben entfernt wurden, muss noch die Entriegelung für die Serviceklappe ausgehakt werden. Wenn die Verkleidung dann gelöst ist, muss noch die Buchse für den Diagnoseanschluss ausgeclipst werden. Danach kann die Verkleidung dann heraus genommen werden.
  6. Das könnte man falsch verstehen, und zwar in der Art, dass man 12V auf die K-Line legt und mit einer Prüflampe dann misst. Das halte ich für gefährlich, denn K-Line geht an alle Steuergeräte und wenn K-Line nicht "spannungsfest" ist, grillt man dann alle Steuergeräte auf einmal. Ich würde erstmal mit dem Boschdiagnosegerät prüfen, ob man denn in andere Steuergeräte kommt, Kombiinstrument, Bremse, Komfortsteuergerät,Klima. Wenn man auf kein Steuergerät kommt, liegt ein Fehler entweder am Diagnoseanschluss (Kabelbruch, ...) oder am Boschdiagnosegerät vor. Kommt man in andere Steuergeräte rein, scheint nur die K-Line zum MSG gestört zu sein.
  7. Das MSG muss nicht für die Diagnose codiert/freigeschaltet werden. Diagnose muss immer gehen. Ich habe das auch in meinem A2 vorher geprüft, ob mit VCDS eine Verbindung hergestellt werden kann. Ferner habe ich den Fehlerspeicher gelöscht, damit keine abgasrelevanten Fehler enthalten sind, um die AU zu bestehen. Funktioniert denn das Boschdiagnosegerät in einem anderen Fahrzeug?
  8. AHK anschrauben, E-Satz montieren und dann zum TÜV nach Ansbach. Mehr dazu hier.
  9. Das kam mir auch in den Sinn.
  10. Habe den Fehlerspeicher gelöscht und dann erneut den Motor gestartet. Bis auf eine fehlende Kommunikation mit dem Klimasteuergerät, was aktuell ausgebaut ist, sind keine Fehler vorhanden.
  11. Ich habe das MSG mal geöffnet. Leider kein Defekt zu erkennen.
  12. meinst sicher ihr. Ich hatte noch eins übrig. Aber gut zu wissen, dass du noch eins hast.
  13. Das MSG ist bei mir angekommen. Ja, das MSG ist diagnosefähig und lässt sich anscheinend auch auslesen. Der Anlasser dreht, aber kein einziges Anzeichen, dass der Motor auch "zünden" will, auch mit deaktivierter WFS. Schließe ich mein oder ein anderes MSG an, springt der Motor sofort an.
  14. Zwingend notwendig ist die Kappe nicht. Manchmal hilft auch einfach eine Tasse Tee/Kaffee zu trinken und einen neuen Anlauf zu wagen. Kannst dir das auf der Werkbank nochmals in Ruhe ansehen und dann mit Geduld dann im Motorraun erneut probieren.
  15. Man muss 2 Dinge unterscheiden. Mechanik: Geht das Schloss auf, wenn man mit dem Schlüssel oder mit der Funkfernbedienung das Auto aufsperrt? Elektrik: Wird im Tacho eine offene Tür angezeigt, wenn man die Tür öffnet? Geht die Innenraumbeleuchtung an, wenn man die Tür öffnet? Achtung, die Innenraumbeleuchtung geht auch an, wenn man die ZV über die Funkfernbedienung öffnet, so dass das nicht sofort mit der Innenraumbeleuchtung auffällt, wenn die Innenraumbeleuchtung nicht angeht, wenn man eine Tür öffnet. Die Mechanik macht (meist) keinen Ärger und funktioniert wie sie soll. Aber im Türschloss gibt es einen Mikroschalter, der gerne im Alter defekt ist/kaputt geht, so dass die Tür offen Anzeige im Tacho nicht mehr erfolgt und auch die Innenraumbeleuchtung nicht an geht, wenn man die Tür öffnet. Wenn die Fahrertür betroffen ist, führt auch ein defekter Mikroschalter zu dem Problem, dass die Tankklappe nicht mehr geöffnet werden kann. Wird das Auto über Funk geöffnet und man steigt ein und startet den Wagen nicht innerhalt von 15 Sekunden (1 Minute), dann verriegelt die ZV die Türen wieder. Das ist ein typischer Defekt.
  16. Schreib mir eine PN Was willst du dafür haben, wie er ist? Was verstehst du unter S-Line? Kannst mir gerne Bilder schicken.
  17. Letztlich sind die Fehlercodes nach ISO Standard standardisiert, daran muss sich auch VAG halten. Aber bezüglich der Beschreibung sind die VAG Codes eindeutiger, weniger generisch. Wie @_Manni_ schon schreibt, was nützen dir ISO Fehlercodes, wenn das Netz dazu wenig/nichts findet und eine Suchanfrage mit den VCDS Codes hingegen unzählige Treffer liefert? Ein wesentlicher Unterschied von VCDS zu den generischen/mehrmarken Diagnosesystemen ist, dass du mit VCDS auch in der Regel Codierungen/Anpassungen vornehmen kannst. Klar können etwas bessere Systeme die Bremse in Servicestellung bringen oder Pumpe Düse Elemente anlernen, aber mein Schrauber fragt mich des öfteren mal, ob ich einen Tempomaten freischalten oder die Codierung eines anderen Komfortsteuergerätes ändern kann. Keine Ahnung ob sein Gutmann das auch könnte, aber wenn, dann würde er mich nicht fragen. Ich selbst habe auch in Delphi 150, womit ich die Fehlerspeicher von den Fahrzeugen aus meinem Bekanntenkreis auslesen und die Fehler löschen kann. Aber ob man auch Codierungen, Anpassungen vornehmen kann? Ich weiß es nicht, da ich das bisher noch nicht brauchte. Wenn du nur die üblichen "Servicearbeiten" an diversen Fahrzeugen erledigen willst, bist du mit Delphi gut bedient. Wenn du wie ich, Motorumbauten und Ausstattungserweiterungen vornimmst, musst du zu den jeweiligen Diagnosesystemen greifen. Mit jedem Diagnosesystem gehst du Kompromisse ein. Mit VCDS bist du auf VAG beschränkt, mit Delphi kannst du Markenübergreifend die Fehlerspeicher auslesen und löschen, aber (möglicherweise) keine Wegfahrsperren anlernen, Codierungen, Anpassungen vornehmen. Die Frage ist, willst du das, hast du das vor?
  18. Ja, und die kann man falsch einbauen.
  19. Die Birne falsch eingesetzt, so dass über die beiden Kontakte nun eine Brücke erzeugt wurde. Birne ausbauen um 180° drehen und somit richtig einsetzen.
  20. Ja, was spricht dagegen? Wenn ich es auslesen kann und es bei mir läuft weiß man zumindest, dass es nicht daran liegt. Dass der TÜV nicht drauf kommt, würde ich nicht so sehen, eher dass er keine Verbindung zu den OBD Funktionen herstellen kann. Das Drama hatte ich mal bei meinem 3L. Steuergerät ok, AU Gerät hatte die Probleme verursacht. ... Ich nehme es auch an, aber solange nicht sicher gestellt ist, ob das MSG funktioniert oder auch nicht, ist der Fehler nicht eingegrenzt. Und mit dieser Erkenntnis kann man der Werkstatt auf den Sack gehen. Und ob dann die Werkstatt den Fehler (in der Verkabelung) findet?
  21. Richtig, aber diagnosefähig sagt noch direkt, ob es auch funktioniert. Ich würde es auch in meinem A2 einbauen und schauen ob er läuft. Wenn es bei mir läuft, dann weiß der TE, dass er nach einem Fehler in der Verkabelung suchen muss.
  22. Du könntest mir dein MSG zuschicken und ich kann testen, ob ich mit VCDS rauf komme. Alternativ könnte ich dir ein MSG zuschicken und du kannst das in deinem Wagen einbauen und testen. Die WFS würde ich deaktivieren, damit es dann auch in deinem Fahrzeug ohne anlernen funktioniert. Aber sollten in deinem Fahrzeug Probleme vorhanden sein, werden diese dadurch nicht behoben.
  23. Was willst du uns damit sagen? Zunächst fährt ihr zum TÜV und fällt bei der AU durch, weil der TÜV das MSG nicht auslesen kann bzw. keinen Zugriff hat. Dann seid ihr zur Werkstatt gefahren und dort konnte man auch nicht helfen. Was wurde in der Werkstatt genau gemacht? Beide Male ist das Auto doch angesprungen und gefahren? Seit wann springt es schlecht und welche Probleme macht es aktuell?
  24. Wenn man mit dem A2 zum TÜV vorfahren kann und dann noch zur Werkstatt, dann sollten die Sicherungen ok sein. Wenn der TÜV nicht auf die OBD Funktionen für die AU im MSG zugreifen kann, liegt es nicht an einer Sicherung. Es kann auch an dem Gerät bzw. am Prüfer liegen! Wenn das Gerät keine Verbindung herstellen kann, biste halt durchgefallen. Es gibt Prüfer, die dann einen anderen Modus einstellen und schwupp die wupp, geht es dann plötzlich. Ohne angeschlossenes MSG will weder der Wagen anspringen noch der Motor laufen.
  25. Ihr seid mit dem Wagen zum TÜV gefahren und später dann zur kleinen Werkstatt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.