Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.532
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Der Motorblock vom Schalter und Automatikgetriebe unterscheiden sich. Am deutlichsten wird es beim Anlasser, der sich beim Automatik hinten, in Richtung Spritzwand, befindet. Dort wo beim Schalter der Sensor der Schwungscheibe ist, ist beim Automatikblock der Anlasser. Sicher wird es noch weitere Unterschiede geben. Aber alleine schon die andere Anordnung des Anlassers bedingt, dass man den entsprechenden Block braucht. Es ist weniger der Unterschied Polo und A2.
  2. Heute war ein super Tag, denn ich habe den BBY-Motor mit Automatikgetriebe (ESK) aus dem Polo 9N erfolgreich im Audi A2 (AUA, FVT) zur Probe eingebaut. Vor einigen Tagen hatte ich es schon mal probiert, aber danach Zweifel bekommen, aber dank der aufmunternden Worte von euch , habe ich heute es nochmals probiert. Heute ging es darum, herauszufinden, ob Motor/Automatikgetriebe im A2 genügend Platz haben und welche Anpassungen an den Lagern vorgenommen werden müssen. Motorlager: Das Motorlager als auch die Befestigung am Motorblock unterscheiden sich zwischen dem VW Polo (BBY,ESK) und Audi A2 (AUA,FVT). Zum einen durch den dreieckigen Fuß im A2 und der V-förmigen Befestigung am Motorblock beim Polo. Die Motorlagerteile konnten ohne Änderungen vom A2 einfach übernommen werden. Die Befestigung am Motorblock ist mit nur 4 Schrauben befestigt. Durch die Verwendung der A2 Motorlagerteile war die Einbaulage des Motors vorgegeben. Die Riemenscheibe als auch das Getriebe hatten zum Längsträger "ausreichend" Platz. Nun konnte ich mich um das Getriebelager kümmern. Getriebelager: Das Getriebelager vom VW Polo konnte nicht verwendet werden, weil dieses mit 2 Schrauben seitlich in den Längsträger befestigt wird, während beim A2 alle 3 Schrauben von oben in den Längsträger gehen. Das Getriebelager wird über eine gummigelagte "Brücke" am Getriebehalter befestigt. Die Lochabstände der "Brücken" unterscheiden sich zwischen VW Polo (Automatik) und Audi A2 (Schaltung). Der Lochabstand vom A2 ist kleiner. Am Automatikgetriebe befindet sich eine (schwarze) Halterung, die mit 4 Schrauben am Getriebe befestigt ist. Darauf befinden sich 2 "Türme", an welche die "Brücke" befestigt wird. Leider stimmt der seitliche Abstand nicht ganz, so dass "Türme" und "Brücke" nicht fluchten. Wird die Halterung am Getriebe abgeschraubt, werden zwei zusätzliche Befestigungslöcher sichtbar, die von der Halterung überdeckt wurden. Dreht man den Halter um 180° und befestigt die Brücke nur an dem hinteren Turm, so sind die beiden sichtbar gewordenen Löcher deckungsgleich mit den ehemals linken Befestigungslöcher des Halters. Damit der Halter weiter mit 4 Schrauben am Getriebe befestigt werden kann, müssen zwei neue Löcher gebohrt werden. Hierfür habe ich mir eine Schablone aus Papier angefertigt. Damit der Lochabstand der "Brücke" mit dem Türmen übereinstimmt, habe ich den vorderen "Turmdeckel mit Mutter" abgeflext, neu ausgerichtet und wieder angeschweißt. Durch das Drehen der Halterung war der Abstand zum Ölkühler unzureichend, so dass ich die betreffende Ecke des Halter abgeflext habe. Der Motor und Getriebe kann pendeln und auch der Auspuff passt. Der Dehnschlauch der Servolenkung liegt an der Getriebeglocke an, und könnte sich im Laufe der Zeit aufscheuern. Mal sehen, wie das gelöst werden kann. Morgen werde ich den Motor wieder ausbauen, einerseits um Zahnriemen, Wasserpumpe, Keilrippenriemen usw. auszutauschen, andererseits muss ich noch die Schaltseile, den Kupplungsnehmerzylinder und den restlichen Schaltungskram aus dem A2 ausbauen. Andererseits muss ich auch Teile vom A2 Motor übernehmen. Beim VW Polo sind einige Schläuche anders, z.B. weil die Heizung im Polo tiefer liegt, der Ausgleichsbehälter auf der Beifahrerseiter ist, der Spritverteiler keinen Rücklauf hat, der Luftfilter oben sitzt usw.
  3. Seit Dezember 2015 hat mein 1.2er ein Geschwisterchen bekommen. Ein 1.4er AUA mit Sportfahrwerk, OSS (defekt), Sportsitze, Navi, Bose und einiges zu tun.
  4. Ich der vergangenen Zeit habe ich Reparaturanleitungen vom Audi A2, VW Polo, Lupo und Fabia gelesen, Stromlaufpläne verglichen als auch Selbststudienprogramme gelesen, und bin zu dem Entschluss gekommen, dass der Umbau auf Automatik gehen könnte. Elektrisch bzw. elektronisch ist der Umbau aus meiner Sicht eher umproblematisch. Da der Audi A2 die größte Spurbreite im Vergleich zum VW Polo, Lupo, Skoda Fabia und Seat hat, sollte der Motor und Getriebe rein passen, aber möglicherweise können Probleme mit den Antriebswellen und der Motorlagerung noch für Überraschungen sorgen. Ich habe dann den Entschluss gefasst, einen VW Polo 9N mit Automatikgetriebe und BBY-Motor zu kaufen. Den habe ich zerlegt, so dass nun alle wichtigen Teile für den Umbau hatte. Letztes Wochenende war es dann soweit. Ich habe meinen Audi A2 fein säuberlich zerlegt und den Motor ausgebaut. Der Motor mit Automatikgetriebe passt gerade so zwischen den Längsträgern rein, aber der Abstand zur Riemenscheibe bzw. dem Automatikgetriebe ist sehr gering. Ich bin der Meinung, dass der Motor nicht passt. Was meint Ihr?
  5. Teilnehmer: malesc_viel zu basteln_bringt mit: VCDS-lite und/oder anderen Tools, Paste für OSS, Ersatzteile, Grips und Internetzugang fürs Forum Turnschuhrocker_nix zu tun_bringt mit: Neugier, den eigenen A2 DerWeißeA2_kommt zum Quatschen_bringt mit: Madcek Phoenix A2_bringt mit: Werkzeug und Ersatzteil janihani, bringt mit: VCDS, Neugier, ...
  6. Habe auch Zeit, und würde auch kommen.
  7. Schaut doch erstmal nach, ob nicht einer der Heizdrähte eine Unterbrechung hat. Mein Schwarzer hatte genau das gleiche Problem. Heckscheibenheizung an, Störungen beim Radioempfang, Heckscheibenheizung aus, alles gut. Ich bin dann wie folgt vorgegangen: Problemheizdraht finden: Beim Losfahren morgens die Heckscheibenheizung eingeschaltet, und ab und an im Rückspiegel geschaut, welcher Bereich der Heckscheibe weiterhin beschlagen bleibt. Bei mir blieb der Bereich des 2. Heizdrahtes von unten weiterhin beschlagen. Unterbrechung finden: Zu Hause dann Zündung, Radio und Heckscheibenheizung eingeschaltet und die Lautstärke so eingestellt, so dass die Störungen gut hörbar sind. Mit einem Stück Alufolie auf dem Finger den 2. Heizdraht entlang gegangen, bis die Störung weg war. Diese Stelle habe ich markiert. Zur Reparatur: Ober- und unterhalb des Heizdrahtes hab ich dann Tesakrepp zum Abkleben verwendet und die fehlerhafte Stelle mit Silberleitlack bestrichen, während das Radio dudelte. Und schwupp di schwupp, war die Störung weg. Sollte der Silberleitlack unter das Tesakrepp gelaufen sein, diesen mit einer Rasierklinge entfernen.
  8. Als ich in meinem A2 eine Standheizung eingebaut habe, hatte ich mir von Audi die Schläuche und Rohre besorgt. Ein Schlauch davon hat ein Entlüftungsventil. Es müsste der Schlauch (8) mit der Teilenummer 8Z0 265 351E sein, siehe meine Anleitung, Abbildung 6, Seite 8. Es könnte aber auch der Schlauch (17) mit der Teilenummer 8Z0 265 352E gewesen sein, der das Entlüftungsventil hat. Dieses zusätzliche Entlüftungsventil (Abbildung 7, Seite 9) ist notwendig, da durch die Standheizung der obere Punkt des Wasserkreislaufes nach oben verlegt wird. Das vorhandene Entlüftungsventil (Abbildung 10, Seite 11) schafft nicht, die weiter oben liegende Luft aus dem System zu bekommen. Ich würde dir daher empfehlen, diesen Schlauch zu kaufen, damit du dein System richtig entlüften kannst.
  9. Habe den Wagen so gekauft. Kann daher nicht sagen, weshalb es so gekommen ist.
  10. Die Idee ist nicht schlecht. Mein 1.2er hat ab Werk einen elektrischen Zuheizer, aber auch eine 140A Lichtmaschine. Die 90A Lichtmaschine dürfte im Winter mit Beleuchtung, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer an ihre Grenzen stoßen. Schau mal dir den Link an. Daher würde ich dir empfehlen, die Glühkerzen einzeln zuschalten zu können, so dass du die Heizleistung selbst steuern kannst, vergleichbar mit einer Sitzheizung, die auch mehrere Stufen hat. Um zu sehen, wie stark die Belastung der Batterie/Lima ist, kannst du dir ein Ampèremeter einbauen.
  11. Tja, was soll man sagen. Die Einbauanleitung enthält einen kleinen Fehler. Mein Abbiegelicht funktioniert auch, wenn das Abbiegelicht nicht eingeschaltet ist. Wenn ich den Stromlaufplan richtig lese, muss die dünne weiße Leitung nicht an Pin 4 (Ausgang zur Lichthupe) sondern an Pin 7 (Ausgang zum Abblendlicht) angeschlossen werden.
  12. Ich habe auch die Erfahrung machen dürfen, dass die MKL längere Zeit dauern leuchtet bzw. blinkt, und dann gab es Tage, wo Ruhe war. Beim AUA ist eine Doppelzündspule vorhanden. Laut Stromlaufplan steuert Pin 102 (gn/ws) vom Motor-STG die Zündspule für Zylinder 1+2 an, und Pin 103 (gn/ro) steuert die Zündspule für Zylinder 3+4 an. Ein Verteiler ist daher nicht mehr notwendig.
  13. Bei mir waren im Fehlerspeicher Zündaussetzer gespeichert, siehe Link. Ein Blinken der MKL deutet darauf hin, dass eine Störung vorliegt, die den KAT beschädigen könnte, während ein Dauerleuchten der MKL "positiver" ist, weil "nur" eine Störung vorhanden ist, die das Abgasverhalten negativ beeinflusst. Wie sich bei mir leider heraus stellte, waren meine Nockenwellen daran schuld. Bau mal den Nockenwellensensor (oben rechts im Deckel) aus und sieh dir den an. Wenn Metallspäne dran sind, ist das kein gutes Zeichen. Ansonsten beherzige die Ratschläge der anderen, wobei ich erstmal die Zündkerzen / Einspritzventile untereinander tauschen würde. Wandert der Fehler, dann hast du die Ursache gefunden.
  14. Bei meinen serienmäßigen NSW (MJ 2002) kommt ein Kabel am Stecker an der A-Säule an, und von dort gehen 2 Kabel ab.
  15. Ich war beim Freundlichen und hab ganz lieb gefragt, und dann eine komplette Liste der Ausstattung für meinen erhalten. Dafür wird nur die Fahrgestellnummer benötigt.
  16. Cum-Cartec bietet zwei Tempomaten an. Aussage von Cum-Cartec: "Der Nachrüstsatz für 45 Euro beinhaltet einen Zubehör-Blinkerschalter mit einem Taster zur Bedienung des Tempomaten und der Nachrüstsatz für 57 Euro beinhaltet einen originalen Blinkerschalter mit einer Wippe zur Bedienung des Tempomaten." Der Einbau des Tempomaten war dank der Anleitung recht einfach und hat ca. 1 Stunde gedauert. Um das Lenkrad abzubauen, wird eine 12er Vielzahnnuss sowie ein Torx 25 benötigt. Antwort von Fr. Hahnen, Fa. Cum-Cartec: "Die Einbauanleitung können Sie gerne veröffentlichen." Die Einbauanleitung enthält die Pinbelegung für die folgenden 1.4er/1.6er Diesel-/Benzin-Motoren: AMF ALT BHC ATL AUA BBY BAD Einbauanleitung Tempomat Diesel Benziner AMF ALT BHC ATL AUA BBY BAD.PDF
  17. Anbei die Einbauanleitung für das Abbiegelicht von Cur-cartec. Frau Hahnen von der Firma Cum-cartec teilt mit: "Die Einbauanleitung können Sie gerne veröffentlichen." Einbauanleitung Abbiegelicht.PDF
  18. Ich habe mal eine Anfrage bei Cumcartec gestartet und habe die folgende Antwort erhalten: "Das Abbiegelicht ist TÜV-Konform, wenn es richtig funktioniert. Das heißt, dass das Abbiegelicht nur funktionieren darf, wenn das Licht eingeschaltet ist." "Eine ABE wird nicht benötigt, da das Modul ein E-Prüfzeichen besitzt."
  19. Nein, ich war noch nicht beim TÜV. Ja, es würde auffallen, da das Abbiegelicht beim Lenken angeht. Das Steuergerät hat eine E-Nr., so dass es keine Probleme beim TÜV geben sollte. Mal sehen. Auszug aus der Anleitung: - Lichtschalter ausbauen - Lenkradverkleidung ausbauen - Verkleidung A-Säule Fahrerseite ausbauen - dünne weiße Leitung und dicke rote Leitung zum Lichtschalter verlegen - dicke rote Leitung mit Hilfe der Quetschverbinder an Pin 2 (XR) anschließen - dünne weiße Leitung mit Hilfe der Quetschverbinder an Pin 4 (56) anschließen - braune Leitung an Massepunkt (A-Säule, links) anschließen - restliche Leitungen zu den Steckverbindern der A-Säule führen - die beiden orangenen Leitungen (CAN-BUS) an den weißen oder roten Stecker (Modell-/Baujahr abhängig) anschließen * orange/braun -> orange/braun * orange/schwarz - > orange/schwarz - rot/lila (Zwillings-) Leitung des blauen bzw. grauen (Modell-/Baujahr abhängig) Stecker durchtrennen - grüne Leitung mit den Leitungen zum Stecker hin verbinden - die anderen Enden der beiden rot/lilanen Leitungen mit je einer schwarzen Leitung verbinden, aber noch nicht anquetschen - prüfen, ob beim Rechtseinschlag des Lenkrades das rechte und beim Linkseinschlag das linke Nebellicht angeht. Wenn nicht, die beiden schwarzen Leitungen vertauschen. - Wenn die richtigen Nebelscheinwerfer aufleuchten, dann die schwarzen Leitungen anquetschen. - Steuergerät am Relaisträger befestigen. Ich habs im Bereich der A-Säule befestigt.
  20. Ich habe mir das Abbiegelichtmodul von Cum-cartec.de eingebaut, welches die serienmäßigen Nebelscheinwerfer voraussetzt. Der Einbau ist sehr leicht, da nur Leitungen am Lichtschalter und an der A-Säule "angezapft" werden müssen und ist in ca. 1 Stunde erledigt. Die Nebelscheinwerfer können weiterhin verwendet werden.
  21. Eine super Alternative ist auch Super VAG K+Can. Erstens ein Handheldgerät, so dass man kein Laptop oder PC braucht. Zweitens kann man auf alle Steuergeräte zugreifen, Fehler auslesen, codieren uvm. Drittens ist der Preis mit ca. 130€ auch akzeptabel. Nachteilig ist, dass die Menüsprache Englisch ist. Link
  22. +13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair wieder hinzugefügt, da abhanden gekommen. PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair, Ansprechpartner Herr Roy Maszlak, Tel. 030 / 64820900, kennt sich dank meines A2 1.2 jetzt auch gut mit den Besonderheiten aus 13593 Berlin, Wilhemstraße 26-30, Beetle Clinc, Ansprechpartner Herr Hinz, Tel. 030 36 28 34 14 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ 41068 Mönchengladbach, Karstr. 23a, KFZ-Technikerbetrieb Ismet Es, Tel.: 02161/832 219, E-Mail: info@kfz-es.de 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit + 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 81379 München, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne 82256 Fürstenfeldbruck, Zadarstraße 4, Sherif Topal +++++ Karat21 - 91522 Ansbach, Feuchtwanger Str. 36, Autohaus Ansbach, Herr Klenk (Werkstattleiter), Tel.: 0981/4612311, mehrere A2 3l und VW Lupo 3l im Kundenstamm + / - Herr Klenk war nicht verfügbar, es wurden unnötige Arbeiten durchgeführt und keine Probleme gelöst, cer 2015 Herr Klenk ist seit ca. 1 Jahr nicht mehr im Betrieb, soll in freier Werkstatt arbeiten. Taucher 10/2015 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie von Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: 2305 Eckartsau, Obere Hauptstraße 22, 1a autoservice Ing. Karl Kaltenbrunner, Karl Kaltenbrunner, Tel.: 0 22 14/22 26 Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21
  23. Weiß einer von euch, wo man die grünen Dichtringe für die Magnetventile vom Gangsteller herbekommt, bzw. welche Maße diese haben, siehe Bilder "Magnetventil (1)", "Magnetventil (2)"? Im Dichtungssatz vom 3L Profi sind diese nicht enthalten und beim Freundlichen gibt es diese auch nicht. Mit ist bei der Demontage des Gangstellers aufgefallen, dass die Poti-Aufnahme und die Stellung des Hebels nicht ganz übereinstimmen, siehe Bild "Deckel mit Hebel (3)". Ist das bei euch auch so? Beim Zusammenbau des Hebels hat man viele Möglichkeiten, die "Wippe" aufzustecken, siehe Bild "Deckel mit Hebel (2)". Ich würde das so zusammen bauen, dass die Poti-Aufnahme mittig zur Wippe ist, siehe Bild "Deckel (1)", bzw. die Ausschläge der Wippe in etwa gleich sind, siehe Bilder "Deckel mit Hebel (1)", "Deckel mit Hebel (4)". Wer kann helfen?
  24. Wenn jemand dicke Socken aufziehen will, warum nicht? Lasst ihn doch. Ich finde es schade, dass bei den 1.2er immer gleich auf den Aspekt des Mehrverbrauchs eingegangen wird. Könnt ihr euch vorstellen, dass es 1.2er Besitzer gibt, bei denen der Verbrauch nicht kaufentscheidend bzw. vorrangig ist? Ich habe mir den 1.2er gekauft, weil ich hier in Berlin keine Lust auf Kuppeln und Schalten habe. Da es keinen A2 mit Automatik gibt, blieb nur der 1.2er übrig. Schön, dass er auch sparsam sein soll. Da muss ich widersprechen. Ich habe mir ein OSS Dach im 1.2er eingebaut und der Wagen läuft, beschleunigt und säuft wie gewohnt. Wahrliche Beschleunigungswunder sind bei 45/61PS eh nicht zu erwarten. Als ich den Wagen vor 2 Jahren im Serienzustand aus der Nähe von Osnabrück abgeholt habe, lag der Verbrauch nach 550km bei 4,6l/100km. Als ich letztens kurz in Bayern war, lag der Verbrauch mit OSS nach 1100km bei 4,4l/100km. Also von einem merklichen Mehrverbrauch kann nicht wirklich die Rede sein. Seid bitte in Zukunft so nett, und kommt nicht immer gleich mit dem Mehrverbrauch bei den 1.2er.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.