-
Gesamte Inhalte
3.532 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Bei meinem geht die Innenraumbelechtung auch nicht an, wenn ich die hinteren Türen öffne, obwohl diese im KI als offen angezeigt werden, was echt blöd ist. Ob das mit der Innenraumbeleuchtung so sein muss, weiß ich nicht, da ich den Wagen so gebraucht gekauft habe. Hier mal eine Übersicht über die Messwertblöcke, laut Rep-Leitfaden: Anzeigegruppe 001 1 = Schlüsselschalter FS (auf, zu, unbetätigt) 2 = ZV Innentaster (verriegeln, entriegeln, unbetätigt) 3 = Rückmeldung Schloss FS (verriegelt, entriegelt) 4 = Rückmeldung Schloss FS (safe, nicht safe) Anzeigegruppe 002 1 = Schlüsselschalter FS (auf, zu, unbetätigt) 2 = Schlüsselschalter BFS (auf, zu, unbetätigt) 3 = Rückmeldung Schloss BFS (verriegelt, entriegelt) 4 = Rückmeldung Schloss BFS (safe, nicht safe) Anzeigegruppe 003 1 = Rückmeldung Schloss HR (verriegelt, entriegelt) 2 = Rückmeldung Schloss HR (safe, nicht safe) 3 = Rückmeldung Schloss HL (verriegelt, entriegelt) 4 = Rückmeldung Schloss HL (safe, nicht safe) Anzeigegruppe 004 1 = Türkontaktschalter FS (Tür auf, Tür zu) 2 = Türkontaktschalter BFS (Tür auf, Tür zu) 3 = Türkontaktschalter HR (Tür auf, Tür zu) 4 = Türkontaktschalter HL (Tür auf, Tür zu) Anzeigegruppe 005 1 = Schalter für Tankdeckelentriegelung (betätigt, unbetätigt) 2 = Kontaktschalter Heckklappe (Klappe auf, zu) 3 = Softtouch für Heckklappenentriegelung (betätigt, unbetätigt) 4 = Kontaktschalter Motorhaube (Klappe auf, zu, n. verbaut) Anzeigegruppe 006 1 = Innenlicht (ein, aus) 2 = Freigabe für Fensterheber (Relais Ein, Aus) 3 = Komfort Öffnen/schliessen (auf, zu, unbetätigt) 4 = Kofferraumlicht (ein, aus) Anzeigegruppe 017 1 = Türsteuergerät FS (F-Tür 11, F-Tür 02) 2 = Türsteuergerät BFS (BF-Tür 11, BF-Tür 02) 3 = Türsteuergerät HL (Tür HL 11, Tür HL 02, n. verbaut) 4 = Türsteuergerät HR (Tür HR 11, Tür HR 02, n. verbaut) n.verbaut bei Teilenummern: bei Teilenummern 8Z0 959 433 C/ D/ F/ H
-
Hallo Tigerchen, bezüglich Aktivkohlebehälter-Anlage habe ich folgende Infos gefunden. Zudem habe ich einige Prüfabläufe zusammengetragen, damit du auch die Kraftstoffversorgung prüfen (lassen) kannst. Ich hoffe, dass du damit das Problem lösen kannst. Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Gruß Janihani ----- Aktivkohlefilter ----- Der Aktivkohlefilter sitzt hinter der Radhausschale auf der Beifahrerseite. Die Entlüftungsleitung 1 geht zum Magnetventil N80 und die Entlüftungsleitung 2 geht zum Tank. ----- Magnetventil N80 ----- Das Magnetventil N80 befindet sich links vom Ansaugluftschlauch. ----- Aktivkohlebehälter-Anlage ----- Im Kraftstofftank bilden sich Kraftstoffdämpfe. Die Aktivkohlebehälter-Anlage verhindert, dass die HC-Emissionen in unsere Atemluft gelangen. Die Kraftstoffdämpfe gelangen vom höchsten Punkt des Tanks über das Schwerkraftventil (wird bei über 45° Neigung geschlossen) und das Druckhalteventil, in der Menge gedrosselt, in den Aktivkohlebehälter. Die Aktivkohle speichert diese Gase wie ein Schwamm. Im Fahrbetrieb bei aktiver Lambdaregelung (Motor warm), wird das Magnetventil N80 last- und drehzahlabhängig vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert. Während des Regenerierung der Aktivkohle wird durch den Saugrohrdruck Frischluft durch die Belüftungsöffnung an der Unterseite des Behälters angesaugt. Die in der Aktivkohle gespeicherten Kraftstoffdämpfe und Frischluft werden der Verbrennung dosiert zugeführt. Das Druckhalteventil verhindert, dass bei geöffneten Magnetventil und anliegenden Saugrohrunterdruck Kraftstoffdämpfe aus dem Tank angesaugt werden. Es stellt somit eine vorrangige Entleerung des Aktivkohlebehälters sicher. Stromlos ist das Magnetventil geschlossen. Der Aktivkohlebehälter wird nicht entleert. Die Unterdruckleitung von der Drosselklappen-Steuereinheit zum Aktivkohlebehälter ist zusätzlich über einen Bypass mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil verbunden. Das dort integrierte Rückschlagventil verhindert in einigen Teillastbereichen, daß Ansaugluft in das Kurbelgehäuse gelangt. Dadurch wird die Entlüftung des Kurbelgehäuses insgesamt verbessert. Der Bypass stellt die Kurbelgehäuseentlüftung sicher. ----- Stellglieddiagnose ----- Mit der Stellglieddiagnose kann das Magnetventil N80 für den Aktivkohlebehälter sowie das Kraftstoffpumpenrelais (J17) geprüft werden. Für die Stellglieddiagnose ist VCDS notwendig. Prüfbedingungen: Batteriespannung mindestens 11.5V Sicherungen müssen i.O. sein Prüfablauf: In VCDS das Motorsteuergerät auswählen 03 Stellglieddiagnose auswählen Mit der Stellglieddiagnose werden folgende Bauteile in folgender Reihenfolge angesteuert: Drosselklappensteller (V60): Der Drosselklappensteller muß die Drosselklappe öffnen und schließen, bis zum nächsten Schritt gewechselt wird Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter (N80): Das Magnetventil muß klicken Ventil für Abgasrückführung (N18): Das Ventil für Abgasrückführung (Motorraum links am Zylinderkopf) muß klicken Signal für Motordrehzahl Kraftstoffpumpenrelais (J17): Das Kraftstoffpumpenrelais (im Fahrerfußraum) muß so lange klicken, bis zum nächsten Schritt gewechselt wird Motor/Klimakompressor elektrische Verbindung ---- Wenn Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter nicht klickt ---- Während der Stellglieddiagnose, Schritt 2, den Stecker vom Magnetventil abziehen und eine Diodenprüflampe anschließen. Die Leuchtdiode muss blinken (hell, dunkler). ----- Readiness-Code ----- VCDS anschließen Motorsteuergerät auswählen Motor starten 15, Readinesscode 1 2 3 4 5 6 7 8 0 - - - - - - - Abgasrückführung - 0 - - - - - - Lamdasondenheizung - - 0 - - - - - Lamdasonden - - - 0 - - - - Klimaanlage - - - - 0 - - - Sekundärluftsystem [b]- - - - - 0 - - Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungssystem)[/b] - - - - - - 0 - Katalysatorheizung - - - - - - - 0 Katalysator ----- Diagnose Aktivkohlebehälter-Anlage (Tankentlüftungs-System) ----- VCDS anschließen Motorsteuergerät auswählen Motor starten Während des Arbeitsablaufs den Motor nicht abstellen 04, Grundeinstellung Anzeigegruppe 70 Kupplung und Bremse NICHT betätigen Anzeige im Feld 4 wechselt von Test AUS -> Test EIN Motor im Leerlauf laufen lassen, bis im Feld 4 TEV iO angezeigt wird Sollte die Anzeige nicht wie beschrieben wechseln, Fehlerspeicher abfragen, 3 Gasstöße erzeugen und die Diagnose wiederholen. Anzeigegruppe 70: Motor läuft im Leerlauf Kühlmitteltemperatur >= 80° Steuergerät im Modus 04, Grundeinstellung Feld 1: Öffnungsgrad, Sollwert 12-38% Feld 2: Ergebnis der aktuellen Diagnose, Sollwert >25% Feld 3: Saugrohrdruck, Sollwert 240-420mbar Feld 4: Ergebnis der Diagnose, Sollwert TEV i.O. (Test AUS, Test EIN, TEV i.O., TEV n.i.O.) ----- Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen ----- Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck. Der Sollwert bei dieser Prüfung ist abhängig von dem Arbeitsdruck der Kraftstoffpumpe. Dieser beträgt ca. 3,0 bar Überdruck Prüfablauf: Ziehen Sie den Vorlaufschlauch (mit weißer Markierung) von der Verteilerleiste ab und fangen Sie den ausfließenden Sprit auf. Bauen Sie die Druckmeßeinrichtung (VAG 1318) zwischen Schlauch und Verteilerleiste ein. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen. Der Kraftstoffdruck sollte ca. 2.5 bar betragen. Ziehen Sie den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ab. Der Druck muss auf ca. 3 bar steigen. Schalten Sie den Motor aus. Wird der Sollwert nicht erreicht, prüfen Sie die Kraftstoffpumpe. Wird der Sollwert erreicht, prüfen Sie die Dichtheit und den Haltedruck. Nach 10 Minuten müssen mindestens 2 bar vorhanden sein. Wenn der Haltedruck unter 2 bar absinkt, lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, und schalten sie die Zündung aus, wenn sich der Druck aufgebaut hat. Schließen Sie den Absperrhahn am VAG 1318 und beobachten Sie den Druckabfall am Manometer. Wenn der Druck nicht abfällt, prüfen Sie das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe. Wenn der Druck wieder abfällt, öffnen Sie den Absperrhahm am VAG 1318 und lassen Sie den Motor an und im Leerlauf laufen. Schalten Sie, nach dem sich der Druck aufgebaut hat, die Zündung aus. Gleichzeitig muss der Rücklaufleitung (mit blauer Markierung) dicht zusammen klemmen. Wenn der Druck nicht abfällt, ersetzen Sie den Kraftstoff-Druckregler. Wenn der Druck wieder abfällt, prüfen Sie die Leitungsanschlüsse, O-Ringe am Kraftstoffverteiler und Einspritzventile auf Dichtheit. Fällt der Druck nicht ab ----- Kraftstoffpumpe prüfen ----- Da nach wenigen Sekunden anscheinend alles OK ist, sollte die Kraftstoffpumpe i.O. sein, und muss nicht geprüft werden. Prüfbedingungen: Batteriespannung mindestens 12,5V Sicherung Nr. 18 i.O. Kraftstoffpumpenrelais J17 i.O. (6fach Relaisträger im Fahrerfußraum) Kraftstofffilter i.O. Zündung ausgeschaltet Prüfablauf Kraftstoffpumpe: Sicherung Nr. 18 heraus ziehen Kabel mit passenden Kabelschuh an den linken Anschluss der Sicherung einstecken. Idealerweise sollte das Kabel einen Schalter haben, damit man damit die Kraftstoffpumpe bequem ein- und ausschalten kann. Hat das Kabel ein Schalter, dann das andere Ende des Kabels an Plus anschließen. (+ = Dickes rotes Kabel im Fahrerfußraum) Hat das Kabel einen Schalter, dann den Schalter einschalten. Hat das Kabel keinen Schalter, dann zum Einschalten der Kraftstoffpumpe das Kabel an Plus anschließen. Die Pumpe sollte (hörbar) anlaufen Prüfablauf, wenn die Kraftstoffpumpe nicht anläuft: Rücksitze umklappen Auskleidung unter den Rücksitzen umlegen Deckel der Kraftstoff-Fördereinheit gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Deckel abnehmen Stecker entriegeln und abnehmen Multimeter an die Kontakte 1 und 4 anschließen Schalter der Leitung zwischen S18 und + betätigen bzw. Kabel an Plus anschließen ----- Fördermenge prüfen ----- Prüfbedingungen: Batteriespannung mindestens 12,5V Tank mindestens 1/4 befüllt Zünd ung ausgeschaltet Prüfablauf Kraftstoffpumpe: Sicherung Nr. 18 heraus ziehen Kabel mit Schalter an den linken Kontakt der Sicherung Nr. 18 und an + anschließen (siehe Prüfablauf Kraftstoffpumpe) Tankdeckel abnehmen Motorhaube abnehmen ---- bis 04.2002 ---- Magnetventil 1 für den Aktivkohlefilter (N80) an der Luftführung abziehen Luftzuführung am Saugstutzen des Motors abbauen Kraftstoffrücklaufleitung (die vordere) vom Verteilerrohr abbauen An den freien Anschluss einen Schlauch anschließen und in ein Gefäß stecken Schalter nun 15s drücken (Leitung S18 und +) Die geförderte Kraftstoffmenge sollte zwischen ca. 200 und 450ml liegen (abhängig von der Batteriespannung) ---- ab 05.2002 ---- Rücksitze umklappen Teppich umklappen Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen Kraftstoffrücklaufleitung abziehen (direkt unter dem Stecker, nicht daneben), dazu die Entriegelungstaste drücken Adapter auf die Kraftstoffrücklaufleitung anschließen Schlauchende in ein Gefäß stecken Schalter nun 15s drücken (Leitung S18 und +) Die geförderte Kraftstoffmenge sollte zwischen ca. 200 und 450ml liegen (abhängig von der Batteriespannung) Wird die Mindestfördermenge nicht erreicht, folgendes prüfen: Kraftstoffleitung gequetscht Kraftstofffilter verstopft Kraftstoffdruckregler prüfen Kraftstoffpumpe defekt
-
Erst 245.000km
- 6 Antworten
-
- aussetzer
- eingelaufene nockenwellen
- (und 3 weitere)
-
Meine gelbe Motorkontrolllampe (MKL) leuchtete bei meinem 1.4er, MKB AUA, auf, aber der Wagen fuhr erst einmal wie gewohnt weiter. Irgendwann begann die MKL an zu blinken, und der Wagen verlor an Leistung. Zum Glück kam ich aber noch nach Hause. Im Motorsteuergerät fand ich dann folgenden Fehler: Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl Teilenummer: 036 997 034 AB Bauteil: MARELLI 4MV 7455 Codierung: 00051 ... 2 Fehlercodes gefunden: 16688 - Zylinder 4 P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch 16686 - Zylinder 2 P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch Readiness: 0000 0000 Wie ich in der Reparaturanleitung nachlesen konnte, kann die MKL dauerhaft leuchten oder blinken. Dauerlicht: Es liegt ein Fehler vor, der das Abgas verschlechtert. Blinken: Es liegt ein Fehler vor, der bei diesem Fahrzustand einen Katalysatorschaden verursacht. In diesem Fall darf nur noch mit redurzierter Leistung gefahren werden! Hier im Forum gab es verschiedene Hinweise auf mögliche Fehlerursachen. Doch erst als wir den Nockenwellensensor ausgebaut haben, kamen wir der Ursache auf die Spur. Der Ausbau des Nockenwellensensors dauert keine Minute, und gibt schnell Gewissheit, ob mit dem Nockenwellen etwas nicht stimmt. Das tauschen der Einspritzventile, der Zündspule, der Zündkabel, der Zündkerzen usw. dauert deutlich länger und bedingt, dass ihr die entsprechenden Teile auch zum probieren vorrätig habt. Am Nockenwellensensor hat sich ein großer Berg Metallspäne angesammelt, wie man im Bild "Metallspäne am Nockenwellensensor.jpg" gut erkennen kann. Wie man auf den Bild "eingelaufene Nocke.jpg" gut erkennen kann, fehlen an der einen Nocke mehrere zehntel Millimeter Material und eine andere Nocke hat "Rostpickel". In dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg" kann man die Abnutzung gut erkennen, und in dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg", dass "Rostpickel" auf der Nocken-Oberfläche vorhanden sind. Auch die entsprechenden Rollenkipphebel zeigten deutliche "Rostpickel" auf der Oberfläche. Bei meinen Recherchen habe ich von einem anderen User erfahren, dass sich bei ihm Riefen in den Nockenwellenlagersitzen und Nockenwellenlagern gebildet haben, siehe Bilder "Riefen in den Nockenwellenlagersitzen.jpg" und "Riefen in der Nockenwellenlagern.jpg". Früher konnte man durch den Einbau neuer Lagerschalen die Lagersitze für die Nockenwelle kostengünstig reparieren. Leider ist die Zylinderkopfhaube aus Alu und hat keine Lagerschalen mehr, so dass man einen neue Zylinderkopfhaube braucht. Zylinderkopfhaube (AUA): 036 103 473 B, 357€ Zylinderkopfhaube (BBY): 036 103 473 Q, 357€ Nockenwelle, Einlass (AUA, BBY): 036 109 101 EE, 311,78€ Nockenwelle, Auslass (AUA, BBY): 036 109 101 AA, 311,78€ Zum Glück konnte ich eine gut erhaltene gebrauchte Zylinderkopfhaube samt Nockenwellen kaufen, so dass die Reparatur finanziell erträglich war. Nun läuft der Motor wieder rund und der Fehler ist weg. Ich hoffe, dass ihr von diesem Problem noch lange verschont bleibt.
- 6 Antworten
-
- aussetzer
- eingelaufene nockenwellen
- (und 3 weitere)
-
Auch wenn der Einbau eines Automatikgetriebes noch nicht wirklich spruchreif ist, und eher noch in weiter Ferne liegt, war ich heute mal beim TÜV und habe nachgefragt. Der Umbau auf Automatik stellt für den TÜV kein Problem dar, weder wegen des Abgases noch wegen des zusätzlichen Gewichtes. Aus eigener und mehrmaliger Erfahrung kann man sich darauf verlassen. Wegen des zusätzlichen Gewichtes sollte ich den Wagen nach dem Umbau wiegen lassen, damit Sie das aktuelle Gewicht haben. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit sehen Sie auch keine Probleme, da der Wagen eher langsamer wird, so dass keine Vmax-Messung notwendig wird. Natürlich muss der elektronische Teil weiterhin funktionieren, also keine Fehler im Motorsteuergerät, ABS usw. vorhanden sein. Aber das versteht ja von selbst.
-
Das gleiche Schreiben habe ich auch bekommen. Es spendet wenig Trost.
-
Wenn jemand dies genauer wüsste, das wäre schön. Wenn man beim Schrotti verschiedene Kombinationen ausprobieren könnte, incl. der weiter unten genannten 6 Gang-Getriebe, das wäre schön. Leider kommt man heute nicht mehr auf den Platz, sondern nur noch bis zur Theke. Waren das für schöne Zeiten, als man noch über den Schrottplatz stöbern konnte, und sich die passenden Teile suchen und selbst ausbauen konnte. Da ich ja nicht nur ein Automatikgetriebe benötige, sondern auch einen Wählhebel, Getriebesteuergerät, passende Stecker und Kabel sowie noch die einen oder anderen Kleinteile, denke ich, dass es eh besser ist, ein komplettes Spenderfahrzeug zu beschaffen. Das hat auch den Vorteil, dass man weis, das es mal funktioniert hatte und hat hoffentlich alle Teile beisammen. Das dürfte unter dem Strich auch günstiger sein, als die Teile einzeln zu beschaffen. Da gebe ich dir Recht. Da es eh darauf hinaus laufen wird, dass ich einen Motorblock und ein Automatikgetriebe brauche, sehe ich die Probleme eher in der Elektrik und nicht in der Mechanik. Sollte die Software im Mot-STG wirklich unterschiedlich sein, je nach dem ob das STG im VW, Skoda, Seat oder Audi mit oder ohne Automatik verbaut wurde? Ich hoffe nicht. Ich hoffe, dass der entsprechende Programmteil im Mot-STG vorhanden ist, und nur aktiviert werden muss. *träum* Alternativ könnte man das Motor- und Getriebesteuergerät aus dem Spenderfahrzeug verwenden, wobei ich denke, dass es hier mehr Probleme geben wird, damit es im Audi funktioniert. Sollte Audi eine "abgespeckte" Version des Mot-STG aus dem VAG-Regal verwenden? Bei meinem 1.2er habe ich einen Tempomat nachgerüstet. Dafür war ich bei VAG-Tuning. Diesen habe ich bereits angeschrieben, und warte noch auf eine Antwort. Hoffentlich reicht der einfache Weg, nur das Getriebe-STG nachzurüsten. Aber wahrscheinlich ist es eh die bessere Lösung, das Motor- und Getriebesteuergerät mit Motorraumkabelbaum zu übernehmen, und sich um die Anbindung an das KI, WFS, ABS usw. zu kümmern. Ist ein A2 leichter als ein Lupo, Fabia oder Polo? Wenn ja, dann sollte das Abgasgutachten kein Problem darstellen, da ja weniger CO2 ausgestoßen wird. Mal sehen, was mein TÜV-Prüfer sagt. Gute Idee, wenn schon denn schon. Ich wäre aber auch mit der "einfachen" Automatik zufrieden. Meint Ihr, dass das Gewicht wirklich entscheidend ist? In meinen 1.2er habe ich ein OSS eingebaut und den TÜV-Prüfer hat das auch nicht interessiert, selbst als ich Ihn auf das Gewicht des Daches angesprochen habe.
-
Der VW Polo 9N wird sowohl als AUA als auch BBY auch mit einer Automatik angeboten, siehe Bild. Darüber hinaus gibt es auch den Skoda Fabia 6Y oder den VW Polo 6N mit einer Automatik. Skoda Fabia 6Y: Motorcode: AUA Getriebecode: ESK VW Polo 6N2 Motorcode: AUA Getriebecode: EAT Also, Auswahl gibt es genug.
-
Interessanter Artikel. Bleibt nur die Frage, ob es auch "so einfach" mit einem Benziner geht.
-
Wegen der Wegfahrsperre bilden MSG und Kombiinstrument eine Einheit. Also müsste auch das KI übernommen werden. Da sehe ich dann das Problem, dass das KI auch mit den anderen CAN-Teilnehmern, z.B. Komfort-CAN, Navi-CAN usw. zum laufen zu bringen.
-
Hallo liebe A2 Gemeinde, hat jemand von euch schon mal darüber nachgedacht, einen A2 auf Automatik umzubauen oder hat es jemand bereits erfolgreich getan? Ich habe mir zu meinem 1.2er nun einen 1.4er gekauft. Da dieser (noch) einen Nockenwellenschaden hat, bin ich auf der Suche nach passenden Ersatzteilen darüber gestolpert, dass es den AUA/BBY Motor auch in einer Automatik-Version gibt, z.B. im VW Polo oder Skoda Fabia. AUA Automatik Motor BBY Automatik Motor Getriebe Steuergerät Schade, dass sich anscheinend die Motoren mit Schaltgetriebe und Automatikgetriebe unterscheiden, so dass man nicht einfach ein Automatikgetriebe an den alten Motor schrauben kann. Somit braucht man zunächst einen Automatik-Motorblock und natürlich ein Automatikgetriebe, aber das ist einfach zu lösen. Die erste Hürde ware dann, die Antriebswellen, aber das sollte lösbar sein. Entweder man hat Glück, dass die alten passen, ansonsten gibt es ja jede Menge Antriebswellen aus dem VAG-Konzern. Irgendeine wird doch passen. Die größte Hürde dürfte aber sein, dem Motorsteuergerät klar zu machen, dass es nun ein Automatiksteuergerät gibt. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Programmierung bzw. dem Flashen von Steuergeräten? Was meint Ihr? Gruß Janihani
-
Ich wollte nochmals an die Bilder erinnern von den Deckeln erinnern. Ganz lieb Bitte Bitte .
- 39 Antworten
-
- einstellung
- opensky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die günstige Version kann nur CAN und unterstützt damit nur "aktuelle" Modelle, während die teurere Version auch KKL kann, was für den A2 wichtig ist. Am besten wäre die HEX-USB+CAN, weil dieses Kabel alte wie auch neuere VAG-Fahrzeuge beherscht. Es gibt sehr viele Nachbauten, insbesondere aus China. Leider kann man die nicht sofort erkennen, weil selbst die Aufkleber "täuschend" echt aussehen. Die Nachbau/China-Kabel funktioneren nur mit der mitgelieferten Version. Am einfachsten kannst du das prüfen, wenn du bei VCDS die aktuelle Version herunter lädst und installierst. Wenn das Kabel damit funktioniert, dann ist es ein original Kabel.
-
(35) 8Z0103954 Daempfung ANY 35 8Z1103954 Daempfung Llkg AMF,BHC,ATL (35) 8Z2103954 Daempfung Rlkg AMF,BHC,ATL Hinweis vom Moderator Links entfernt, da die gezeigte Seite voll von geschütztem Material ist. Bitte solche Links hier nicht posten. Über die Google Suche findet man genüg bzgl. "Audi Teilekatalog"Grüße, Bedalein
-
Schau mal unter Zylinderkopf, Haube nach, oder hier: Link (35) 8Z0103954 1 ANY 35 8Z1103954 Llkg 1 AMF,BHC,ATL (35) 8Z2103954 Rlkg 1 AMF,BHC,ATL Hinweis vom Moderator Link entfernt, da die gezeigte Seite voll von geschütztem Material ist. Bitte solche Links hier nicht posten. Über die Google Suche findet man genüg bzgl. "Audi Teilekatalog"Grüße, Bedalein
-
Bildtafel 971-050 Pos. 11 1JO 973 722 Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung, 2 polig, schwarz Anschlussstück Magnetventil Gangsteller Pos. 15 1J0 973 702 Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung, 2 polig, schwarz Anschlussstück Schalter für Rückwärtsfahrt Klimakompressor Temperaturfühler Magnetventil Gangsteller Pos. (15) 7M0 973 119 Flachkontaktgehäuse Anschlussstück, 6 polig, schwarz Potentiometer Getriebe
-
Kann es sein, dass die Qualität in Youtube auf automatisch 360 gestellt ist? Stell doch mal auf 720p um.
-
Ne, ich war derjenige der sie zum Kauf angeboten hat.
- 39 Antworten
-
- einstellung
- opensky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie ich schon in der der Anleitung "Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht.pdf" angemerkt habe, wurde am 24.10.2001 im VW/Audi TV die Sendung 157 veröffentlicht, die sich an die Mitarbeiter im Werkstattbereich richtet. In dieser Sendung wurden folgenden Themen behandelt: - Audi A2 Schiebeausstelldach: Geräusche - Audi A2 Schiebeausstelldach: Wassereintritt - Audi A2 Schiebeausstelldach: Ein- und Ausbau Die Sendung wurde auch als VHS Kasette veröffentlicht und den Betrieben zur Verfügung gestellt. Das Video zeigt und erklärt recht anschaulich folgendes: Unterstand (Schuppigkeit) der Deckel kontrollieren, Verriegelungshaken eingestellen, Klappern des Sonnenschutzes beseitigen, schwergängigen Sonnenschutz leichter gleiten lassen, Abdeckrahmen des Sonnenschutzes einclipsen, Einfetten des Führungskanals mit G 052 150 A2, Mögliche Ursachen bei Undichtigkeiten (Tülle, Dichtscheibe, Metafolband, Tülle Heckklappe) Ausbau des Daches (könnte noch ausführlicher sein) Herausheben des Daches Entfernen der alten Dichtung Aufkleben der neuen Dichtung 8Z0 877 213 Einstellelemente und deren Nullstellung Einkleben des Metafolbandes Einsetzen des Daches Verwenden des Einbauwerkzeuges VAS 6010 Einbau und Ausrichten Deckel 3 Einbau und Ausrichten Deckel 2 Prüfen der Unterstände Einstellen der Verriegelungshaken Aus- und Einbau des Windabweisers Einbau des Niederhalters für den Windabweiser Einbau des Abdeckrahmens mit VAS 6013
- 39 Antworten
-
- einstellung
- opensky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bei der Nachrüstung des DPF gibt es zwei Kriterien, die den Preis senken könnten. Einerseits darf der Wagen nicht mehr als 80.000km gelaufen sein und nicht älter als 5 Jahre sein, damit der alte Filter/Kat weiter verwendet werden kann. Beides trifft für deinen A2 nicht zu, so dass der alte Filter/Kat mit raus muss und gegen einen neuen getauscht werden muss. Daher sind heutige Nachrüstsätze bereits so ausgelegt und kosten dem entsprechend. Nachrüst DPF siehe Link oder Link. Sicher gibt es noch weitere Anbieter wie HJS oder GAT. Die Bremse vorne und die Achsmanschette sind nicht allzu teuer. Bei Kfzteile24 kosten zwei ATE-Bremsscheiben 104€, die Beläge 40€ und eine Achsmanschette ca. 15€. Insgesamt kein schlechtes Angebot.
-
Höchstgeschwindigkeit 1.2 TDI mit und ohne ECO
janihani antwortete auf Dietmarchen's Thema in Technik
Auch bei meinem ist es so, dass im Eco-Modus max. 160 möglich sind. Ohne Eco läuft meiner etwas über 190 (laut Tacho). Als ich von Osnabrück nach Berlin gefahren bin, und einen Großteil der Strecke mit 160 im Eco-Modus und gelegentlich auch mal zum Überholen den Eco ausgemacht habe, hatte ich einen realen Durchschnittsverbrauch von 4,6 Liter/100km. Anmerkung: Wird das Gaspedal im Eco-Modus voll durchgetreten, sprich Kickdown, dann gibt es auch die vollen 61PS, ohne dass man den Eco ausschalten muss. -
Standardmäßig wird bei der Befüllung der Klimaanlage dem Kältemittel ein Lecksuchmittel beigegeben sowie Öl eingefüllt. Das Lecksuchmittel dient dazu, Leckagen mithilfe mit einer UV-Lampe (Schwarzlicht) aufzuspüren. Bei einer Leckage sollte daher zuerst mit einer UV-Lampe die gesamte Anlage geprüft werden. Das beigegebene Öl ist für den Kompressor wichtig, damit dieser geschmiert wird, so wie Motoröl für den Motor wichtig ist. Fehlt das Öl, kann ein Kolbenfresser im Kompressor auftreten und sich dieser festfressen. Meist kann man ein Kolbenfresser im eingebauten Zustand nicht zuverlässig aufdecken. Erst letztens konnte ich mir einen festgefressenen Kompressor ansehen, bei dem die Sollbruchstellen in der Riemenscheibe alle getrennt waren, und die Riemenscheibe sich trotzdem gedreht hat, aber halt den Kompressor nicht angetrieben hat. Also, erst mal die Anlage gründlich auf ausgetretenes Leckagemittel untersuchen und dann entscheiden, wie es weiter geht. Sollte eine Dichtung defekt sein, sollte man gleich darüber nachdenken, ob nicht alle Dichtungen ausgetauscht werden, denn diese werden wohl auch ein entsprechendes Alter haben. UV-Lampe Viel Erfolg
- 41 Antworten
-
- dichtringe
- klimaanlahe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
RNS-D Navi Plus auch ohne FIS
janihani antwortete auf brummert_123's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das fehlende FIS ist kein Problem. Die Navigationsanweisungen erscheinen dann halt nur im Display vom Navi.- 11 Antworten
-
- fis
- nachrüsten
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Standheizung einbauen lassen, und mein Schrauber als auch ich standen vor dem Problem, wie das am gescheitesten gemacht wird. Im Netz findet man ohne Probleme Anleitungen, wie man einen Zuheizer zur Standheizung aufrüstet, oder wie man den elektrischen Anschluss realisert. Aufrüstanleitung Zuheizer zur Standheizung Bebilderte Anleitung (von Modellflieger) Webasto Audi A2 1.4 TDI Da ich aber mit der Standardlösung unzufrieden war, weil die Schläuche bei Arbeiten am Motor störten, lose herum hingen und im Bereich des Motorlagers die Gefahr bestand, aufgescheuert zu werden, habe ich die Standheizung mit A2 spezifischen Teilen umgebaut. Nun habe ich mir mal die Mühe gemacht, den Einbau zu dokumentieren. Da ich den elektrischen Teil nicht selbst ausgeführt habe, fehlt dieser in der Anleitung, jedoch ist dieser in der bebilderten Anleitung bzw. in der Anleitung von Webasto gut beschrieben. Viel Spaß beim Lesen. Einbau einer Standheizung im Audi A2.pdf
-
Wer hat Bilder oder kann welche anfertigen - von den Deckeln mit der alten und neuen Umspritzung? - von der Tülle im Bereich der B-Säule unter der B-Pfostenverkleidung?
- 39 Antworten
-
- einstellung
- opensky
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: