Jump to content

pax

User
  • Posts

    231
  • Joined

  • Last visited

Mein A2

  • A2 Model
    1.2 TDI
  • Color
    Delfingrau Metallic
  • Summer rims
    14" Magnesiumfelge

Wohnort

  • Wohnort
    Leipzig / Chemnitz

Beruf

  • Beruf
    Dipl.-Ing.

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

pax's Achievements

  1. Da mag ich gleich noch nachschieben, dass die Freigängkeit bei mir auch wiederhergestellt ist. Es lag nicht an Scheibe und Belägen. Hab die Bremse nochmal auseinandergenommen und mich nochmal mit dem Führungsbolzen auseinandergesetzt. Jetzt flutscht es besser. Bye pax
  2. Kurzes Feedback: Hab's am Freitag umgebaut (Brembo Max mit TRW Belägen). Sattel ging mit den neuen Belägen gut über die Scheiben, aber die Bremse wird links uns rechts ziemlich warm. Die Räder drehen nicht wirklich frei. Im angehobenen Zustand bekommt man sie zwar gut gedreht, aber sie bleiben gleich wieder stehen. Bin jetzt ca. 250km so gefahren - es scheint sich zu bessern. Ich warte mal noch ein paar km lang ab, wie es sich entwickelt. Bye pax
  3. Hallo, vielen Dank für euren Input. Da wird es wohl doch auf eine Methode hinauslaufen, die ich innerlich ursprünglich abgelehnt hab - irgendwas kaputtmachen und hoffen, dass man bis zum Ende der Reparatur erfolgreich durchkommt. Tatsächlich hatte ich schon überlegt, einen Maulschlüssel eine Nummer kleiner aufzuhämmern und zusätzlich anzuschweißen. War aber vom Platz her nicht optimal. Die Idee, sich die Kugel vom Gelenk freizulegen und daran zu operieren gefällt mir ... Bye pax P. S.: Zum geänderten Titel des Threads - es sind tatsächlich nur zwei Schlüsselflächen an der Koppelstange, kein Sechskant.
  4. Hallo, kürzlich wollte ich die linke Koppelstange wechseln. Dabei ist es mir "gelungen", die Schlüsselflächen des Koppelstangenbolzens auf der Stabiseite rundzudrehen. Gibt es einen eleganten Trick, die Koppelstange trotzdem auszubauen bei möglichst geringer Gefahr, das Fahrzeug dabei lahmzulegen, falls der Trick nicht zum Erfolg führt? Bye pax
  5. Ich mach eigentlich alles selbst außer Reifen und Klimaanlage (in Ermangelung der notwendigen Geräte) und kann deshalb keine Werkstattempfehlung ausprechen. Dadurch stehen auch schon knapp 560Tkm auf dem Zähler des A2, ohne dass große Löcher in der Kasse entstehen ;-) Bye pax
  6. Geht das mit einem Satz neuer Beläge, oder muss man angefahrene nehmen bzw. neue etwas abschleifen? Be pax
  7. Hallo, bisher konnte ich keine Probleme feststellen. Das Fahrzeug läuft ja nun auch schon eine ganze Weile damit. Bye pax
  8. Hallo, siehe Link im dritten Post. Bye pax
  9. Nach Magnetstopfen M22 googlen - da kommen verschiedene Sachen z. B. aus dem Motorradbereich. Bye pax
  10. Hallo, Gegenhalter ans KW-Riemenrad montieren und auf dem Boden aufschlagen lassen. Mit ordentlichem 3/4 Zoll-Werkzeug auf die Schraube gehen und mit Verlängerung(en) bis aus dem Radkasten heraus den Arbeitspunkt schaffen. Die Verlängerung stützt Du noch mit einen Unterstellbock, damit die etwas Führung hat und nicht in der Luft schwebt. Und dann gibt ihm ... Bye pax
  11. Hallo Mankmil, super, nehm ich ... Ist der Druckbehälter Febi 01817? Bye pax
  12. Oder wir machen eine zweite Sammelbestellung ... ich würde auch noch einen Adapter ordern. Bye pax
  13. Hallo, kurze Zusatzinfo: Mich hat auch eine Weile der Fehler geplagt, dass gelegentlich - meist bei längeren Strecken - der fünfte Gang rausgesprungen ist und spontan Leerlauf eingelegt wurde. Manchmal gab es auch mehrfache Wechsel zwischen 5 und N, manchmal ist der Spuk nach einigen Metern von allein verschwunden, andermal half es, den Wählhebel in die Tiptronicgasse zu ziehen, um weiterfahren zu können. Diesen Poti hatte ich damals auch schon gekauft. Als ich das Wählhebeldöns zerlegt habe, war da ein Mikroschalter drin, der extrem knapp betätigt wurde, wenn der Wählhebel in D war. Bei dem habe ich die Metallbetätigungswippe (keine Ahnung, wie das Teil richtig heißt) leicht nachgebogen. Seitdem ist der Fehler nicht wieder aufgetreten. Falls Du den Poti doch sicherheitshalber kaufen möchtest - einen originalen, neuen hab ich noch rumliegen. Außerdem ist mir so, als war das Teil vom selben Hersteller wie die Potis vom Gangsteller und dort im Katalog auch auffindbar. Ich denke mal, den bekommt man dort günstiger als bei Audi. Fotos vom Auditeil kann ich bei Bedarf beisteuern. Bye pax
  14. Hallo, halten die Kunststofflagerungen an der Schaltgabel den Schweißvorgang aus? Das Material von Schaltstange und Klaue ist ja recht dick, so dass beim Schweißen viel Hitzeeintrag zu erwarten ist. Ich hab diese Kunststoffteile bisher nicht abbekommen ... Bye pax
  15. Hallo, danke für den Hinweis. Hab ich diesmal tatsächlich gemacht - der neue Nozzlering ist jetzt im Reservelader für die nächste Runde. Hab das Teil zufällig beim Stöbern bei einem meiner typischen Lieferanten gefunden. Das war allerdings etwas teurer - ich glaub, 67 Euro, dafür von einem deutschen Händler. Lustigerweise hieß das Ding dort "Lenkrad der variablen Geometrie des Turbokompressors". Bye pax
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.