Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'getriebe'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Bugs der neuen Forensoftware
  • News - Regeln - Impressum
    • Clubinfos - Boardregeln - Impressum
  • Allgemein
    • Allgemein
    • Verbraucherberatung
    • English language forum
    • Treffen
  • Rund um den A2
    • Technik
    • Ausstattungen & Umbauten
    • Pflege
  • Basar
    • Teileangebote
    • Teilesuche
    • Automobile An- und Verkauf
    • Tauschbörse
  • Rastplatz

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


About Me


A2 Modell


Baujahr


Farbe


Sommerfelgen


Winterfelgen


Zusätzliche Felgen


Ausstattungspakete


Soundausstattung


Panoramaglasdach


Klimaanlage


Anhängerkupplung


Sonderaustattung


Wohnort


Hobbies


Beruf


Website


ICQ


AIM


Yahoo


MSN


Skype


Threema ID

  1. Guten Tag A2-Gemeinde und Freunde der niedrigen Cruisingdrehzahlen! Auch wenn ich das oben genannte Thema schon mal kurz als Antwort auf die Frage „langer fünfter Gang?“ angesprochen habe, wollte ich für die Interessierten unter Euch meine Überlegungen und Erfahrungen für den nicht ganz unerheblichen Eingriff > Wechsel vom Serien-Fünfgang zum Sechsganggetriebe schildern. Schon lange hat mich bei meinem ansonsten schönen A2 TDI (quasi in Wuschausstattung mit allem was ich so schön finde (Open Sky, S-Line, 4-fach Fensterheber, Klimaanlage, Sitzheizung....) das hohe Drehzahlniveau ab 90 km/h gestört. Zumal ich ein Chiptuning der Fa. EVOTECH besitze; amtlich (was immer das auch Wert ist) sind es 70 statt serienmäßigen 55 kW bei 4000U/min. Damit läuft das Auto bei Vollgas (mache ich zwar nur selten, aber es stört mich trotzdem) weit über 4000 U/min bei entsprechendem Krach. Bei genau 100km/h und meinen 205/40 17“ Rädern sind es laut Getrieberechner im 5ten Gang 2282 U/min. Wenn man sich moderne Kleinwagen ansieht ( oder auch den A2 1,2 TDI), so ist das nicht zeitgemäß... Moderne Sparautos drehen einfach niedriger mit den bekannten Vorteilen. Der langen Rede kurzer Sinn: der letzte Gang muß „länger“ werden. Hier gibt es zwei Varianten: 1) längerer 5ter Gang. Vorteil: relativ billig, für ca. 350€ zu haben; Nachteile großer Sprung zwischen 4tem und fünften Gang, bei Landstraßentempo (70 – 85) brummiger Motor ohne Durchzug; unklare Rechtslage wegen ABE bzw. unklar ob genehmigungsfähig, hierzu siehe Beitrag von Forum-Mitglied A2-D2, weiter unten zitiert). 2) Das 6-Gang-Getriebe. Zweifelsohne die teurere Lösung. Neben der Möglichkeit, irgendetwas bastlerisch aus dem VW-Konzern zu übernehmen (6-Gangvarianten des MQ 250 – 02J ) liegen zwei andere, vielversprechende professionelle Angebote vor, beide basieren auf dem Einbau des 6. Gangs „hinter“ den Zahnrädern des 5.Ganges in einem neuen Getriebedeckel, genaueres siehe Webseiten der Anbieter. Passt einwandfrei ins Auto. 1) Fa. EuroTuning in Prag Komfortvariante | Eurotuning s.r.o. 2) Fa. CKR in Lugau nahe Chemnitz. das6-gang-getriebe - Home Preislich lagen die Prager leicht vorne. Dennoch habe ich der Fa. CKR den Vorzug gegeben. Sie haben detailliert ihre Änderungen beschrieben, man kann beliebige Abstufungsvarianten wählen, sie waren sehr freundlich und auskunftswillig, geben 12 Monate Garantie. Darüber hinaus haben sie u.a. die Forummitglieder „Vierling“ und „Zentac“ bedient, die sich beide zufrieden äußerten. Sehr wichtig war für mich, dass CKR mit einem DEKRA-Mann zusammenarbeitet, der die Getriebeänderung bereits mehrfach begutachtet hat und in der Zulassungsprozedur firm ist. Somit war letztlich der Eintag der Getriebeänderung in den KFZ-Schein bei der KFZ-Zulassungsstelle reine Formsache; die ca. 160€ Zulassungskosten dafür sind mir die Sache allemal wert. Nun zur gewählten Lösung: Die bisher hier im Forum beschriebenen Umbauten bezogen sich, soweit ich das erforscht habe, immer auf den A2 TDI mit 66kW ATL-Motor. Dort sind die gewählten Abstufungen anders. Hier ist „meine“ Variante: 1.Gang: 34:09 = 3,778 2.Gang: 33:16 = 2,063 3.Gang: 31:23 = 1,348 4.Gang: 29:30 = 0,967 bis hierher Serie 5.Gang: 29:39 = 0,743 ein klein bischen länger 6.Gang: 23:37 = 0,622 „neuer Gang“ Achsantrieb: 61:18 = 3,389 (Serie) Der Ablauf des Umbaus ereignete sich wie folgt: Per e-Mail und Telefonat wurde die gewählte Abstufung besprochen, ein Termin vereinbart. Das Auto wurde morgens um 8 Uhr in 09385 Lugau abgeliefert, das vorbereitete Austauschgetriebe eingebaut (das „alte“ Getriebe muss abgegeben werden, sonst sind 250€ mehr fällig), bei der Gelegenheit noch Anlasser überholt und eine neue Kupplung eingebaut. Hierfür habe ich zusammen incl. Mwst. ca. 1850€ bezahlt. Ein Kupplung-und Anlassertausch bei Audi hätte wahrscheinlich auch 1000€ gekostet, insofern relativiert sich der Preis beim 190.000km alten Auto. Um 13 Uhr war alles fertig und ich konnte zum Dekra-Mann fahren, der den Wagen kurz inspizierte und dann die Papiere fertigmachte. Was hat das alles gebracht? Sicherlich nichts, was sich finanziell lohnen würde. Aber für mich hat der Fahrspass zugenommen, da das Auto beim Reisen ab ca. 90km/h deutlich leiser wird. Unter 80 ist der 6te Gang nicht zu gebrauchen, da knurrt der Motor zu sehr. Bei 100 – 130 ist es schön leise, es ist aber durchaus Beschleunigungspotential vorhanden. 2000U/min = 105 km/h (echte Geschwindigkeit GPS). Rechnerisch dreht der Motor bei 180 (=Höchstgeschwindigkeit im KFZ-Schein) nun 3430U/min, also deutlich unter dem Leistungsmaximum, er scheint aber bei Anlauf sogar noch etwas zuzulegen in Richtung 190; ich rede hier von echten km/h per GPS gemessen, der Tacho ist dann schon bei über 200. Also insgesamt etwas schneller im 5ten Gang bei deutlich weniger Krach. Spritverbrauch? Ich schätze bei 100 – 130 Reisegeschwindigkeit ca. 0,3-0,5l Ersparnis, schön, aber nicht ausschlaggebend. Ich bin mit der gewählten Abstufung sehr zufrieden und froh, dass ich den 6ten Gang nicht kürzer gewählt habe. Weitere Details: die GRA (Geschwindigkeitsregelanlage = Tempomat) funktioniert einwandfrei in allen Gängen. Das FIS (Fahrer Informations System (Spritverbrauch, Durschnittsgeschwindigkeit u.a. ) läuft wie bisher. Laut Erfahrung von DURNESSS läuft dieses Auto ohne Chiptuning bei gleicher Getriebeabstufung ca. 165 km/h, was ja auch durchaus langen kann. Was soll der geneigte Leser nun davon halten? Das muss jeder selbst wissen. Ich will mit diesen Zeilen all denen, die ähnliche Gedanken haben wie ich, Mut zum Umbau machen, denn die Abläufe sind inzwischen erprobt, die Pionierarbeit ist geleistet. Man muss sich nur selbst die Frage stellen, ob man seinem Auto die 2000€ gönnt....Will/muss man die Kupplung tauschen dann wird es eigentlich noch interessanter. Auch wenn das alte Getriebe defekt ist, ist es eine Option, denn ob man ein gutes oder schlechtes Getriebe in Zahlung gibt spielt preislich keine Rolle. Vielen Dank an die Mitglieder Zentac, Vierling und Durnesss, die mich zu meiner Entscheidung beraten haben. Hier nochmal die Internetreferenzen zu den angesprochenen Themen: The Unix Nerd's Domain http://www.unixnerd.demon.co.uk/revs.html Getrieberechner (in Englisch, leicht zu bedienen, macht Schluss mit Phantasiedrehzahlen oder -Geschwindigkeiten oder Vermutungen). Homepage von CKR, der benutzen Getriebefirma: das6-gang-getriebe - Home Rechtlage zur Zulassung von Getriebeänderungen, im A2-Forum ausführlich behandelt aber der Vollständigkeithalber hier nochmal erwähnt: Gesetzliche Rahmenbedingung zum Getriebeumbau - A2 Forum
  2. A2 1,2 TDi 3L mit automatisiertem Schaltgetriebe zeigt derzeit ein Symptom, dass er etwa 1 km weit fährt und dann, egal in welchem Gang oder Drehzahl, unverhofft kurz die Drehzahl leicht ansteigt, dann sofort in den Leerlauf fällt, auskuppelt und kein Gas mehr annimmt. Sobald der A2 wieder gestartet wird, fährt er wieder normal (manchmal knackende Schaltgeräusche oder knacken der Führungshülse der Kupplung beim kuppeln) für 1-5km bis das gleiche Symptom wieder auftritt. Ein ähnliches Thema wurde bereits im November 2015 diskutiert, deshalb habe ich folgende Überprüfungen durchführen lassen: 1) Fehler: Fahrgeschwindigkeitsgeber G38 (Teilenummer 095 927 321 C) zeigte sporadischen Fehler, wurde zwar getauscht, war aber nicht defekt, nach Austausch auch kein Fehler mehr abgelegt 2) Druckspeicher (Teilenummer 6N0142433 ) erneuert, Ölstand i.O 3) Einstellung Kupplungsnehmerzylinder und Grundeinstellung Getriebe, beides hat dann auch geklappt, durchgeführt. Bei der Grundeinstellung musste das Schaltgestänge gelöst werden, aber keine sichtbare Verstellung des Gestänges war erkennbar, weiterhin ist mir aufgefallen, dass beim Betätigen der Bremse Knackgeräusche zu hören sind, die eventuell von der Kupplungshülse stammen können. Die Kupplungshülse wurde aber mit der kompletten Kupplung erst vor ca. 70tkm (ca. 2,5 Jahre) getauscht. Der Kupplungsnehmerzylinder ist zwar leicht öfleucht, hat aber die richtige Einstellung der Spannung. Hat jemand noch eine Idee oder muss ich das Getriebe ausbauen lassen? Danke für die Unterstützung.
  3. Hallo, haben uns dieses Monat einen Audi A2 1,2, 3,0L vom Onkel meiner Frau gekauft. Er springt nur auf N an und legt keinen Gang zur Parkblockade ein !! Also das A2 Forum durchsucht (vielen Dank :jaa: hiermit, an die zahlreichen Vorschreiber). Leider wird aber oft nur das Problem beschrieben, aber die Lösung nicht. Zitat eines User "Überall finde ich etwas zum startet nur in N aber keine Lösung" So hier nun meine Problemlösung: Zum Starten in S muß das Auto sicher auskuppeln !! Wir hatten übrigends nie einen Fehler im Getriebesteuergerät. (Welcher Programierer sich das einfallen lassen hat??) Also Kupplungskitt und Führungshülse geordert und an einem langen Samstag Getriebe raus. - Führungshülse gebrochen und nach dem Abschrauben in 3 Teile zerfallen !!!!! - Ausrücklager laut und zerfällt in 2 Teile !! Diese Führungshülse fängt auch mit 085 an, wie das Getriebe. 5-Gang im Polo und als 4-Gang 084 auch schon im seligen Audi 50. Die Kupplung hätte wahrscheinlich noch weitere 100`km gehalten. Fazit: die Führungshülse des Ausrücklagers für 5,-€ war der Schuldige !! Ich hoffe ich habe andern Betroffenen hiermit weitergeholfen. Gruß A2ANY PS: Ich hoffe das Anhängen der Bilder klappt
  4. Guten Abend liebe Forenten, folgendes Problem habe ich seit heute mit meinem A2 1.4 BBY, bin gerade auf der Rückreise und auf der Landstraße fing auf er auf einmal an mit einem leisen Surren "RRRRRR" eher bei niedriger Geschwindigkeit bzw. Teilast wahrnehmbar, später wieder auf der Autobahn blieb das Geräusch. Aber auch da eher nicht beim Beschleunigen. Ich hatte zuerst die Antriebsrolle der Klima in Verdacht (ich finde das Geräusch klingt wie wenn man einen Dynamo antreibt), aber beim Abschalten selbiger blieb das Geräusch unverändert. Muss dazu sagen das ich den A2 das erste Mal im Urlaub ziemlich gefordert habe (z.B. Galibier Pass über 2.600 Meter etc.) habe nun nach kurzem Querlesen das Getriebe im Verdacht. Was meint ihr, Getriebe, Antriebswelle oder Radlager? Im Stand läuft er gut bzw. macht beim Gasgeben keine Geräusche weshalb ich die Umlenkrollen vom Keilrippenriemen ausschließen würde. Danke schon mal vorab. Lieben Gruß P.S. Wir sind nun zum Glück auf dem Autoreisezug und mein A2 hat ca. 160.000 km auf dem Buckel.
  5. Hallo zusammen, wer kann mir eine Empfehlung geben für eine gute und günstige Werkstatt, die mir bei meinem 90 PS TDI das GRJ Getriebe wechselt (generalüberholtes Getriebe) oder instandsetzt. Die Kupplung sollte meiner Einschätzung nach bei einer Laufleistung von 220.000km gleich mitgemacht werden. Es muss kein Freundlicher mit den Ringen drauf sein . Hauptsache man kann sich darauf verlassen und die Arbeit wird gut gemacht. Im Forum hab' ich nur Autohaus am Airport (Zierdt) gefunden. Bis dorthin müsste ich aber über 500km fahren.
  6. ... wenn man einen zuverlässigen Wagen für täglich 2x40 km zur Arbeit für die nächsten 3 Jahre haben will? Ich stehe auf Automatik und bin schon eine schlechte Tiptronic von unserem Smart gewohnt. Den A2 find ich toll, seit er rauskam, wollt ihn mir aber nicht leisten. Nun kann ich einen kriegen, 1,2 TDI, 2002, 150000 runter, Tiptronic, 6000 Euro aber dick VB, mit Anlasserschwierigkeiten, die aber nicht zum Nichtstart führt und unproblematschen motorlauf. Anlasser werden ich oder mein Schrauber wohl durch Austausch geregelt kriegen, aber Getriebeprobleme!!!?? Sind die so häufig, wie man hier ließt, oder ist das halt die Auswahl der Problemfälle und 95% kennen die Probleme nicht. Wenn ich hier von Angst vorm 1,2er lese, wird mir ganz seltsam. Tschö Joe
  7. Shitshitshit am Samstag auf der Anreise nach Wolfsburg hatte ich eine kleine Diskussion mit einem englischem Golf GTI. Nach div. Positionswechseln sprang plötzlich beim Gaswegnehmen der Gang raus. Das passiert seitdem jedesmal beim Wechseln in den Schiebebetrieb, rein geht der Gang auch nur mit Zwischengas. Man hört auch ein metallische Scheppern, sobald die Eingangswelle dreht. Syncronring, oder? Schmeisst mal eben eure Glaskugeln an. Ich brauch die Kiste diese Woche. Das Getriebe ist ein GRJ mit 0,625 und nun ~300000. Das erste hat auch nur 275000 gehalten, schaffen die nicht mehr?
  8. Mein A2 1.2 TDI ist in Schaltstellen N gesprungen und dieses läßt sich nicht mehr verändern. Aus/Ein des Motors, die Anzeige bleibt auf Stellung N und der A2 läßt sich in der Neutral Stellung schieben. Im Schaltbereich wird D angezeigt, aber keine Funktion. Bei Änderung Schalthebel von P auf R wird die Zündschlüsselsperre geschaltet. Sicherungen kontrolliert. Batterie 20 min abgeklemmt. Zustand bleibt. Fehlercode Autom. Schaltgetriebe DS085: 0107 Unbekannter Fehler 034C Schalter für Gassenerkennung des Wählhebels 034B Potentiometer für Wählhebelerkennung Vor/Zurück
  9. Mein A2 1.2 blieb im Leerlauf Stellung N stehen und die Schaltung reagiert nicht mehr. Aus/Einschalten bringt keine Veränderung. Beim Schalten von P nach R wird der Zündschlüssel Schutz geschaltet, aber die Anzeige bleibt auf N stehen. In Schaltstellung wird D angezeigt, aber keine Funktion. Sicherungen kontrolliert. Batterie für 20 min abgeklemmt. Fahrertüre geöffnet springt Pumpe an. An was könnte dies liegen? Fehlerspeicher: Autom. Schaltgetriebe DS085 0107 Unbekannter Fehler 034C Schalter für Gassenerkennung des Wählhebels 034B Potentiometer für Wählhebelerkennung Vor/Zurück
  10. Vor zwei Wochen , ich fuhr 80, war plötzlich keine Kraft mehr da. Der Audi wurde langsamer, ich hielt an, schaltete ab, hab ihn gestreichelt, und gestartet. Kein Problem mehr für 2000km. Vor 2 Tagen fuhr der Audi irgendwie " unregelmäßig" dann gestern metalisches krachen, und schlechte Kraftübertragung. Der Automann sagt, Öl laufe aus dem Getriebe. Morgen schaue ich mir das an. Ich habe in der Suchfunktion keine entsprechenden Artikel gefunden. Über verlinkungen und Antworten freue ich mich. 270tkm. von 1er Hand gekauft. Leider 4 Unfälle in der letzen Zeit. Alu Achsdingsbums (Träger) unter dem Auto verbogen, kontakt mit einem Bodenhalter eines 2 Flügligen Tores. Front - Nebellampe kaputt, Stoßstange gerissen, und das untergerüst das die Lampen und die Kühler hält gebrochen- gegen einen Wehrmachtstelefonleitungsmarkierer gefahren Vom Einkaufen zurückgekommen, hintere Stoßstange steht ab. Ein Drogenabhängiger Rumäne ist mit dem Fahrrad in die Fahrertür gefahren.
  11. Was kann das sein? Der Schalthebel vibriert bei Last proportional zur Geschwindigkeit. Aber nur im vierten Gang und nur bei Last. Im Schubbetrieb alles ruhig. Kann dann eigentlich nur vom Getriebe kommen, oder? Aber was? Eine Welle? Hmm, dann müssten andere Gänge dann aber auch betroffen sein. Welcher Gang sitzt mit dem vierten auf einer Welle? Es ist ein 02T Getriebe eines AUA Motors.
  12. A2 Bj 2001 AAB Motor 75000km Heute hat es angefangen Getriebegeräusche zu hören . und ich dachte in ersten Moment an ein Drucklager der Kupplung Aber die Geräusche sind nur in den 1 bis 4 Gang und ab den schwer rein zu bekommenden 5 Gang ist das unschöne Geräusch wieder Weg. Was kann man machen ??? Gruß Walter
  13. Freunde des Understatements, wenn ich den dritten Gang sehr untertourig fahre, z.B. zu faul zum Schalten beim Abbiegen, kommen leicht mahlende Geräusche vom Getriebe. Normal? Oder ungute Vorboten? Wäre ein Getriebölwechsel ratsam?
  14. Hallo, habe eine kleine Frage: Im Vergleich mit dem VW Golf VI (TDI, 6 Gänge) braucht den Hebel beim A2 1.4 TDI deutlich mehr Kraft. Ist das eine Besonderheit von dieses Modell, oder irgendwelche Getriebe-Probleme möglich sind? Sonst funktioniert das Getriebe tadellos. Danke
  15. Hallo, nachdem ich beim letzten mal superschnell Infos zu kleinen Wehwehchen meiner Kugel bekommen habe , hat mein Kleiner mich jetzt vor eine größere Herausforderung gestellt: Kurz zum A2: A2 1.2, BJ 2 02, 135Tkm, letzte Inspektion bei 90Tkm bei AUDI mit Kommentar "Gangsteller schwitzt ein wenig.. :P" Bisher war der Gangsteller / das Getriebe noch nicht negativ bei mir aufgefallen, d.h. bis auf gelegentlich wenige Sekunden zum Start war alles ok. Leider wollten die zwei mir aber gestern doch mehr sagen. Nachdem ich am morgen nach 200km Autobahnfahrt schon beim parken gemerkt hatte, dass die letzen Schaltvorgänge etwas lauter waren, gabs das gleiche Spielchen am Abend wieder. (Dabei war beim Start interessanterweise der 1. Gang irgendwie schneller geschalten/eingekuppelt; der Kleine hat bereits nach dem ich von der Bremse gegangen bin, beschleunigt und nicht erst beim Gasgeben). Danach stand er für 2Stunden. Anschließend ging der Rückwärtsgang nicht mehr schalten (4-5mal probiert, jeweils innert ner halben Minute nix passiert, nicht mal ein Schaltgeräusch). Der Vorwärtsgang "ging", was aber heißt, dass es sich anhörte als würde meine Oma an der Schaltung rühren, bis der Gang endlich gefunden wird. Das "Suchen" war deutlich durch Rütteln spürbar mit kurzen Anschlägen und einem finalen Schlagen, als der Erste dann drin war. In den Zweiten und Dritten gings dann schon ohne "Suchen", aber doch noch zu laut (Knacken). Der Vierte hörte sich normal an. Nach 10 Minuten Fahrt ging Rückwärtsgang & 1.Gang wieder verhältnismäßig normal zu schalten - was ich gleich nutzte, um die Kugel bei der SEAT-Werkstatt ganz vorne in die Schlage einzureihen (ist die näheste Werkstatt zu Kugels eigentlichen Heimat). Als ich dann heute morgen in die Werkstatt ging, hab ich clevererweise NICHT geschaut, ob der Druckbehälter noch genügend Hydraulikflüssigkeit zeigt Aber die letzten Wochen hatte ich eigentlich keine Probleme gehabt - wobei andererseits seit zwei Jahre nicht nachgefüllt wurde. Feedback vom Meister: -Getriebeöl schaut gut aus (keine Metallspäne o.ä.), -mechanisches Aufschalten ok, -Kupplung trennt, -Schalthebel ok, -GangstellerHydraulik ist dicht. Vermutung ist (nach Rücksprache vom Seat-Meister mit einem Glaspalast-Gott): der Gangsteller ist defekt, da er nur mit aller Gewalt stellt Die Lage ist damit die "übliche": 1'200Euro + x Euro Einbau + Große Stück Hoffnung = weitere 130Tkm ? Ich hab mich gerade schon etwas durchs Forum gelesen, (deswegen auch das nächtige Tipsen ;-) und wollte fragen, was ihr vor der KontoPlünderung dem Meister noch zumuten würdet? - Fehlerspeicher auslesen (ok, das werd ich definitiv fragen ;-) ) - Sicherungsfeder prüfen / wechseln - Druckspeicher wechseln - Getriebegrundeinstellung - ? viele Grüße, Der Blutige PS: Hmm.. hab gerade die Liste von Lutz entdeckt (gutes Ding ). Werd morgen erstmal den Meister dazu befragen und gleich mal alle Hardware-Götter mit ins Nachtgebet aufnehmen..
  16. Hallo, ich komme gerade aus den Winterurlaub zurück und mein 2001 1.4tdi stand eine Woche draussen. Aber schon vorher in meiner unbeheizten Tiefgarage bei ca +5 Grad ist es mir aufgefallen: Ist der Motor (und das Getriebe) kalt, lässt es sich nur sehr (extrem) schwer schalten. Aus Angst dass ich irgendwas kaputt mache, habe ich jetzt meisst einen Gang drin, damit ich überhaupt losfahren kann. Erst nach bis zu 8 km war wieder ein normales Schalten möglich. Meine Frage: Liegt es am Getriebe? oder wurde beim letzten Sevice vielleicht falsches Öl eingefüllt? (Service war erst im Oktober 2009) Sorry wenn ich ein vielleicht beantwortetes Problem hier thematisiere aber hab gerade nichts dazu gefunden. Bin dankbar über schnelle, praktische Antworten!
  17. Hallo zusammen, seit 2 Wochen und 2000 km bin ich sehr (!) stolzer Besitzer eines bestens gepflegten A2 1.2 TDI. Gekauft aus 1. Hand 148tkm EZ 11/2004 scheckheftgepflegt immer in der selben Audi-Werkstatt. Super Zustand. Gestern nun das erste Problem und das gleich sehr heftig. Beim Anfahren, schalten und rollen treten laute, heftige, mahlende, knackende, sich sehr übel anhörende Geräusche aus dem Motorraum auf. Der A2 ruckelt sehr stark bei gleichmässiger Fahrt. Nach 300 m angehalten und abschleppen lassen. Mein erster Gedanke: Getriebe. Der sehr freundliche Mechaniker vom Notdienst (Sonntag), selbst A2 Fahrer, bestätigt nach 20m Probefahrt. "Da hat es vermutlich das Getriebe zerrissen...". Der A2 kommt auf die Hebebühne. Beim drehen der Vorderräder treten die mahlenden Geräusche schon sehr deutlich auf. Der Mechaniker schaut nur noch sehr mitleidsvoll... Ich muss natürlich die genaue Diagnose noch abwarten, aber was mich sehr stutzig macht, sind folgende Dinge: 150 tkm sind sehr früh für einen Getriebeschaden, oder? Das Auto ist laut Scheckheft und Reparaturrechnungen wirklich top gepflegt. Jeder Service wurde vor der Zeit gemacht, keinerlei Reparaturstau. TÜV entdeckt beim VertrauensCheck vor dem Kauf keinerlei Mängel. Der A2 hätte eigentlich nicht privat verkauft werden sollen, sondern bei einem Autohaus in Zahlung gegeben werden sollen. Dieses Autohaus hat das Fahrzeug ebenfalls auf Herz und Nieren geprüft bevor ein Angebot gemacht wurde. Habe, vor dem Kauf, mit dem prüfenden Mechaniker telefoniert und der hat mir bestätigt "dass er noch sehr selten ein so hervorragend gepflegtes und technisch einwandfreies Fahrzeug mit diesem Alter hatte". Im April 2012 wurde die komplette Hydraulik (Rohre, Schläuche, Schellen, Druckleitungen, Druckspeicher, Dichtungsringe, etc.) getauscht und der Gangsteller ausgebaut, geprüft und wieder eingebaut. Gangsteller ist wohl absolut dicht! Kann es sein, dass bei der letzten Reparatur geschlampt wurde und z.B. die Getriebegrundeinstellung nicht korrekt gemacht wurde und dies der Auslöser für den vermeintlichen Getriebeschaden war? Wie beurteile ich, ob ich an eine kompetente Werkstatt (was 3L-Technik) betrifft geraten bin? Der Mechaniker hat mir versichert, dass sie "sehr viele A2 3L betreuen" - Werkstatt ist in Tübingen, das passt ja vom Öko-Image total. Zudem ist er selbst a"-Fahrer (allerdings 1.4 Benizner). Ist schon ziemlich besch... die Situation. Beim Kauf "gefühlt" alles richtig gemacht und dann nach 2 Wochen so ein kapitaler Schaden. Vielen Dank für eure technische und moralische Unterstützung und eure Hilfestellung!
  18. Liebe A2 Freunde ! Folgendes Problem: Ich habe die Hydraulik und Kupplung bei 200.000 km tauschen lassen. Die Hydraulik verlor Öl und die Kupplung war verbraucht. Das Auto fährt wieder, bei Überlandfahren ganz normal. ABER bei Stadtfahren während der Hauptverkehrszeit geschieht Folgendes: Steht man (z.B. bei Ampel) ruppelt und rutscht die kupplung bis ca. 1500 rpm. Dann gehts wieder auch Weiterschalten kein Problem. Bis zur nächsten Ampel. Mein Mechaniker (keine Audi Werkstätte) findet den Fehler nicht. Wisst Ihr Rat ?? Danke und liebe Grüße aus Wien. In und um Wien gibt es niemanden (mehr?) der in einer Audi Werkstatt eine Ahnung hat, leider.....
  19. Hallo zusammen, Stimmt es dass beim TDI 1.4 75PS Bj. 2004 kein Getriebeölwechsel vorgesehen ist ? Als ich bei meinem Auto nach 152000 km darauf bestand war nur noch 1 Liter dreckige Brühe drin. Gemerkt habe ich beim Fahren trotzdem nichts, nun bin ich aber froh dem Getriebe 1,8 Liter neues Öl gespendet zu haben. Manchmal hat man den Eindruck, dass viele Wechselintervalle zu eng gewählt sind , aber hier lebenslang ??? Klar unsere Wegwerfgesellschaft. Dann kaufen wir halt wieder ein anderes Auto. Wer repariert denn noch ein kaputtes Getriebe bei der Laufleistung ?
  20. Der A2 (3L) wurde heute normal ausgefahren (zum Langlaufen). Nach 4 Stunden Stehzeit trat folgendes Schadensbild auf: Anlassen: normal Rückwärtsgang rein: A2 rollt zurück (Weg war aber passend schräg) Vorwärtsgang (D): der A2 bewegt sich nicht stattdessen: - komische laute Geräusche (huh-huh-huh), die etwas beängstigen. - Schlagen wie bei einer schlecht eingeräumten Geschirrspülmaschine - bzw. metallisches Geräusch, so als ob mit Eisen geschlagen wird Abstellen: normal wieder Anlassen: normal (bzw. nur bis Stellung N = ok) in Stellung (D): das Klopfen/Schlagen/Hämmern… fängt wieder an! Es klingt so, als ob der A2 "angestrengt versucht, loszufahren"; in dieser Phase bewegt sich der A2 sehr langsam (ca. 10 cm/s); das Geräusch bleibt im so Dahinkriechen konstant beängstigend, aber: nach ca. 1 m langer Kriechfahrt (ca. 10 s) wird plötzlich alles normal: - der A2 nimmt Fahrt auf - fährt die 40 Überlandkilometer - bis zum Kaufhausparkplatz in der Stadt. Nach dem Einkauf - wieder die gleiche Startproblematik, sobald "D" eingelegt wird: viel Lärm und kaum Anfahren. Sobald auf "N" geschalten wird, verstummt das Gekreische. Nach ein paar Minuten mit Probieren und Kriechen geht es wieder. Lässt sich aus obigen Angaben schon eine gute Diagnose machen? Wäre toll, wenn die Freundlichen nicht ewig lang suchen müssten… G&D rmb
  21. Hi Friends, heute wurde der A2 (3L) normal ausgefahren (zum Langlaufen). Nach 4 Stunden Stehzeit trat folgendes Schadensbild auf: Anlassen: normal Rückwärtsgang rein: A2 rollt zurück (Weg war aber passend schräg) Vorwärtsgang (D): der A2 bewegt sich nicht! stattdessen: - komische laute Geräusche (huh-huh-huh), die etwas beängstigen. - Schlagen wie bei einer schlecht eingeräumten Geschirrspülmaschine - bzw. metallisches Geräusch, so als ob mit Eisen geschlagen wird Abstellen: normal wieder Anlassen: normal (bzw. nur bis Stellung N ok) in Stellung (D): das Klopfen/Schlagen/Hämmern… fängt an! Es klingt so, als ob der A2 "angestrengt versucht, loszufahren"; in dieser Phase bewegt sich der A2 sehr langsam (ca. 10 cm/s); das Geräusch bleibt im so Dahinkriechen konstant beängstigend, aber: nach ca. 1 m langer Kriechfahrt (ca. 10 s) wird plötzlich alles normal: - der A2 nimmt Fahrt auf - fährt 40 Überlandkilometer - bis zum Kaufhaus in der Stadt. Nach dem Einkauf - wieder die gleiche Startproblematik, sobald "D" eingelegt wird: viel Lärm und kaum Anfahren. Sobald auf "N" geschalten wird, verstummt das Gekreische. Nach ein paar Minuten mit Probieren und Kriechen ging es wieder. Lässt sich aus obigen Angaben schon eine gute Diagnose machen? Wäre toll, wenn die Freundlichen nicht ewig lang suchen müssten… G&D rmb
  22. Hallo, mein 1.4 TDI AMF EWQ macht Probleme beim Schalten. Die Suche nach Getriebe hat leider nichts passendes ergeben, daher ein neuer Thread. Vorgestern kam ich nur in den 1., 2. und Rückwärtsgang. Der Ganghebel ließ sich einfach nicht nach rechts bewegen. Bin dann im 2. zum getuckert. Als ich ihn abstelle, ging 3. und 4. wieder einzulegen und als der sich die Sache anschaute, ging auch Nummer 5 ohne Probleme rein. Gestern nicht bewegt. Heute auf dem Weg zur Arbeit auch alles OK. Auf dem Heimweg kam ich wieder nicht in den 5. Irgendwas verhindert, dass ich den Ganghebel nach rechts bewegen kann. Was kann das sein? Hat das jemand schonmal erlebt? Muss ich mir Gedanken um mein Getriebe machen?
  23. Hi Leute, ich habe ein kurioses Problem und mein Werkstatt-Heini (KFZ Meister) ist auch überfordert: A2: 1,6 FSI, BJ 2002, 5 Gang, 83.000 KM Problem: Wenn man in den 2. oder 4. Gang (also Schaltknüppel nach unten) schalten will, tritt folgendes auf: Im Stand und bei rollendem Auto kann man problemlos in den 2. und 4. Gang schalten. Unter Last (z.B. beim Beschleunigen) lassen sich beide Gänge nicht einlegen. Das Problem ist urplötzlich beim Fahren auf der Autobahn aufgetaucht. Bis vor wenigen Tagen lief alles gut. Das Getriebe kann es wohl nicht sein, da die Gänge 2. und 4. funktionieren, wenn sie einmal eingelegt sind. Die Gänge 1, 3, und 5 laufen auch ohne Probleme. Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Die Seilzüge wurden bereits getauscht, was aber kein Ergebnis gebracht hat. Danke und viele Grüße Carsport10
  24. Einen schoenen Abend an alle, bin gerade in Hannover und wuerde gerne Synchronringe fuers O2J (EWQ) Getriebe kaufen. Wo koennte ich denn da nachfragen? Schonmal vielen Dank im voraus.
  25. Guten Tag liebe A2(3l) Freunde, bei meiner Kugel ist schon lange eine Grundeinstellung (GGE) fällig. Denn bevor ich in die Audi-Werkstatt() fahre, wo die sowieso keine Ahnung davon haben, geschweige denn wissen was das ist und mir mein auto nur schrottreif kaputtreparieren, habe ich mir gedacht ich frage mal hier, in unserem kompetenten und bisher sehr hilfreichen Forum, die richtigen Menschen. Wer kann das bei meinem Auto in Hamburg (oder in der Nahe) durchführen? Wer hat die nötige Kompetenz, dh. jeman der davon Ahnung hat und das schon mehrmals durchgeführt hat und keine Angst aber viel Ahnung von RTFM's (bes. #12) hat und auch die nötige Ausrüsting, alles was dazu benötigt wird, hat? Die Arbeit soll natürlich bei erfolgreicher Einstellung entsprechend entlohnt werden das steht ganz klar ausser Frage. Oder hat jemand für mich ein Tip für eine gute Werkstatt, in oder um Hamburg, die sich mit 3l-Autosproblematik wie GGE, Gangsteller usw. sehr gut ausskennt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.