-
Gesamte Inhalte
3.565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Was meint Ihr? Soll ich Messungen und Prüfungen am Audi A2 1.2 und VW Lupo 3L mit in die Anleitung integrieren?
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das sieht von den Messwerten viel versprechend aus. Na da bin ich aber auf das Wochenende gespannt. Da voraussichtlich der KNZ nun ein Leben lang hält, sollten auch V2A Schrauben verwendet werden.
-
Danke für den Hinweis.
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@Kalla, vielen Dank für deine Rückmeldung / dein Feedback. Ich finde es gut, dass sich jemand für eine Anleitung interessiert, obwohl er selbst gar nicht betroffen ist. Das zeigt mir, dass wohl ein Bedarf an "schönen bunten bebilderten Anleitungen" besteht, oder sollte ich mich irren? Adjust, IGN.OFF, RTFM sind Texte, die während der Grundeinstellung im 1. Feld genau so auftauchen und dabei spielt es keine Rolle, ob die verwendete Software in Deutsch oder Englisch ist. Bezüglich der Überschriften finde ich den Hinweis gut und habe ihn bereits umgesetzt. Die preisgünstigen Adapter werden oft mit einer englischen Version von VCDS geliefert, so dass ich mich dazu entschieden habe, die jeweilige englische und deutsche Bezeichnung anzugeben. Danke für den Hinweis. Guter Hinweis, werde in Zukunft auf gleiche Farben achten. In der Tabelle wurden exakt die Texte dargestellt, die während der Grundeinstellung im 1. Feld angezeigt werden. Welche Bedeutung diese haben bzw. was gemacht werden soll, wird im neben stehenden Feld beschrieben. Ist bereits geschehen. Ich warte aber noch auf weitere Rückmeldungen, bevor ich die nächste Version zur Verfügung stelle. Gern geschehen.
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Auch wenn es bereits Anleitungen für die Getriebegrundeinstellungen gibt, so habe ich mir trotzdem mal die Mühe gemacht, eine "schöne bunte bebilderte" Anleitungen zu erstellen. Darin sind einerseits die Infos aus dem Reparaturleitfaden, meine Erfahrungen aus mehreren Reparaturen, sowie die Hinweise hier aus dem Forum eingeflossen. Falls ihr Fehler findet, Anregungen, Ergängzungswünsche, ... habt, einfach melden. Siehe auch Messungen und Prüfungen, #3 Getriebegrundeinstellung durchführen.pdf
- 13 Antworten
-
- 2
-
-
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn das System drucklos ist, und der Stecker von der Pumpe abgezogen ist, kann ich die 1,85V einstellen. Dann Stecker wieder drauf, Fehler löschen, und die GGE klappt.
-
Bei meinem aus 08.2001 funktioniert die Anpassung der Instrumentenbeleuchtung auch.
-
Ich dachte das die RDS-Frequenzumschaltung dazu beiträgt, dass ich noch länger meinen Lieblingssender hören kann. Vielleicht beides. Das würde mir auch auf dem Sack gehen, wenn ich ständig meinen Lieblingssender suchen müsste.
-
@Herr_tichy: Wenn ich die RDS-Umschaltung richtig verstehe, hilft diese mir auch nur in der "näheren Umgebung", dass ich meinen Lieblingssender hören kann. Berlin: 104,6 MHz Potsdam: 104,6 MHz Finsterwalde: 88,0 MHz Elsterwerda: 89,5 MHz Fahr ich z.B. nach Legden, an die Ostsee oder ins schöne Allgäu, hilft die RDS-Frequenzumschaltung nicht wirklich weiter.
-
Ich gebe euch Recht, die Kupplung war nicht verschlissen, sondern die Führungshülse kaputt. Die kaputte Führungshülse hat dafür gesorgt, dass das Ausrücklager nicht mehr geschmeidig auf der Führungshülse gleiten konnte und hing. Folglich wurde die Kupplung nicht mehr (sofort) richtig geschlossen und das führte zum durchrutschen der Kupplung. @Mods: Könntet ihr den Titel ändern in: Diagramm von Motor- und Getriebedrehzahl bei einer defekten Führungshülse / durchrutschenden Kupplung
- 6 Antworten
-
- diagramm
- getriebedrehzahl
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
-
Mit Blitzlicht sieht man jede Kleinigkeit. Bei normalen Licht fällt der Farbunterschied nicht so stark auf...
-
Anpassung, Kanal 19 ?xxxx: Instrumentenbeleuchtung (Ab Modelljahr 2002) 0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein" 1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein" 2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein" 3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein" Quelle In der Reparaturanleitung als auch in VCDS findet sich kein Hinweis. Hab es gerade beim meinem (Mj. 2004) ausprobiert und es geht. Standard ist 1xxxx. @arosar: Du hättest dann gerne 3xxxx
-
Radionamen und RDS Infos werden angezeigt, siehe Bild. Wenn ich daran denke, was im FIS mit einem original Audi Radio für Infos angezeigt wurden, so haben die mich nicht wirklich glücklich gemacht. Aber so ganz dunkel ist auch nicht gut. Naja, es ist verschmerzbar. Die Alternative wäre ein RNS-E, wo ich eine FSE nachrüsten müsste, einen Adapter für die Rückfahrkamera bräuchte, ferner Adapter für den Einbau bräuchte, und bei der 1. Serie auch nur 4GB SD Karten einstecken kann. Wie sieht es mit den ID3 Tag Infos aus? Werden die beim RNS-E im FIS dargestellt oder wird nur der Dateiname angezeigt? Guter Tipp. Selbst teuere Radios/Navis von Zenec, Kennwood, Pioneer und Co konnten mich nicht überzeugen. Schade, man kann nicht alles haben. Den hatte ich drin, und sobald ich den NF-Antennenanschluss (?) angeschlossen habe, fing das Knacken an. Habe wieder den anderen Antennenadapter genommen.
-
Ich habe noch weitere Diagramme von einem intakten Fahrzeug angefertigt. Eco-Modus eingeschaltet Eco-Modus ausgeschaltet Rückwärtsfahrt (Motorstart, rückwärts ausgeparkt, ...)
- 6 Antworten
-
- diagramm
- getriebedrehzahl
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, die Blende musste abgefeilt werden, da diese ja die Form vom A4 hatte. War nicht weiter schwer. Wenn ich das mit anderen Beiträgen von RNS-E Einbauten vergleiche, dann würde ich sagen, dass es der gleiche Aufwand ist. Kann ja morgen mal Bilder machen. Jetzt ist es schon zu dunkel. Wie kann man das testen, bzw. feststellen? Als ich letztens in Legden war, war nach ungefähr 100km Fahrt Schluss mit 104.6. Ich weiß nicht, wie weit ich den Radiosender hören kann bzw. auf welchen Frequenzen er außerhalb von Berlin zu empfangen ist. Hier in Berlin und Umland funktioniert der Empfang gut.
-
Ich habe fast das gleiche Radio, ich würde sagen, den Vorgänger. Beworben wurde es für einen Audi A4. Auch ich habe das Radio bei Erisin gekauft, die einen guten Service bieten. Ich habe es gekauft, weil ich ein Bildschirm für die Rückfahrkamera benötigt habe, eine Bluetooth-FSE und ein MP3 Player wollte. Ein RNS-E war/ist mir einfach zu teuer. Ein Doppeldin-Armaturenbrett hatte ich bereits, so dass ich es nicht umbauen musste. Insgesamt habe ich bis heute den Kauf nicht bereut und erfreue mich noch immer daran, dass das Radio problemlos im A2 läuft. Negative Dinge: Die Kabelpeitschen auf der Rückseite sind ein Alptraum. Der Einbau ist echt schwierig. Wenn das Radio dann drin ist, ist gut. Am Anfang hatte ich Empfangsprobleme, bis ich den Adapter für die Antenne eingebaut hatte, damit die mit Spannug versorgt wird. Also zwingend mit kaufen. Bei meinem Radio lag ein CAN-Bus Adapter bei. Dieser stellt auch Kl. 15 zur Verfügung. Beim Abstellen des Fahrzeuges bleibt das Radio noch ca. 10-15 Sekunden an, bevor es ausgeht. Die Haptik der beiden runden Knöpfe könnte besser sein. Die Plastikknöpfe sind ein wenig billig, aber ok. Leider funktioniert die Radio-Anzeige nicht im Kombiinstrument, aber wirklich schlimm ist es auch nicht. Zu den positiven Dingen: Das Touch-Display reagiert wirklich gut, bisher keine Probleme gehabt, obwohl noch immer die Schutzfolie drauf ist. Das Radio läuft stabil, keine Abstürze oder Ausfälle. Der Radioempfang mit der original Audi Antenne in der Heckklappe ist gut. Es gibt im Android Store eine Unmenge an Apps. Wirklich toll finde ich Torque Pro zusammen mit einem OBD-Dongle, so dass mir Live-Infos vom Motorsteuergerät angezeigt werden. Internet, Email, WhatsApp nutzte ich nicht wirklich, da es während der Fahrt es zu sehr ablenkt. Aber man könnte. Man kann sogar sein Handy koppeln, so dass man den Inhalt auf dem Display sich anzeigen lassen kann. Ich nutze das alles nicht. Ich habe auch keinen 3G-Stick verbaut, aber man könnte. Als Navisoftware setze ich Igo ein, aber es laufen auch andere Programme. Die Klangqualtität ist gut und ist für mich nicht hörbar schlechter als vom original Radio. Es ist voll aufgedreht leider leiser als das original Radio. Im Keller liegt noch ein A2 Subwoofer und ein Verstärker, aber bisher hatte ich noch keinen Antrieb das Radio wieder auszubauen und mich mit den vielen Kabeln beim Einbau wieder rumzuärgern. Die Freisprecheinrichtung ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Die Kontakte können synchronisiert werden, so dass bei einem Anruf auch der Name angezeigt wird. Richtig gut ist, dass in Verbindung mit dem Can-Bus Adapter meine Lenkradfernbedienung geht, bis auf die beiden unteren Tasten (<,>). Insgesamt bereue ich den Kauf nicht und würde es mir wieder kaufen. Damals war ich am Überlegen, die DAB-Box zu kaufen. Ich tat es nicht und nach den ich heute wieder daran erinnert wurde, werde ich mal Erisin anschreiben.
-
Vor der letzen Reparatur einer verschlissenene Kupplung / defekten Führungshülse habe ich eine Probefahrt gemacht und mit VCDS ein Diagramm von der Motor- und Getriebedrehzahl erstellt. Bei 1, 2, 3, 4, 5, 6 wird Gas gegeben (gelbe Linie). Die Motordrehzahl (rot) steigt an. Normalerweise / im Idealfall sollte die rote und grüne Kennlinie deckungsgleich sein, wie ab 6 zu sehen ist. Bei den Punkten 1 bis 5 ist zu erkennen, dass die grüne Kennlinie deutlich von der roten Kennlinie abweicht. Ab Punkt 6 ist die Kupplung richtig geschlossen und die Getriebedrehzahl folgt der Motordrehzahl.
- 6 Antworten
-
- diagramm
- getriebedrehzahl
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe ebenfalls das 4B0907487H verbaut und alles geht. Wenn es dann auch 30€ kosten soll, greif zu. Hast du denn auch schon den Sockel, in dem das Relais rein gesteckt wird, und auch die Einzelleitungen damit du es anschließen kannst? 1x 4A0 937 529 Sockel 3x 000 979 133 Einzelleitung 1x 000 979 212 Einzelleitung 2x 000 974 135 Einzelleitung 2x 000 974 114 Einzelleitung
-
Jetzt besser lesbar? Messungen und Prüfungen am Audi 1.2 VW Lupo 3L.pdf
- 3 Antworten
-
- 1.2
- messprotokioll
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nach dem ich nun an mehreren 1.2er geschraubt habe, musste ich feststellen, dass die original Reparaturanleitung unübersichtlich ist. Daher habe ich nun ein Mess- und Prüfprotokoll angefertigt, damit ich/man strukturiert die verschiedenen Messwertblöcke überprüfen und mit den Sollwerten vergleichen kann. Eure Anregungen, Tipps für weitere Prüfungen usw. und Feedback ist herzlich willkommen. Messungen und Prüfungen am Audi 1.2 VW Lupo 3L.pdf
- 3 Antworten
-
- 1
-
-
- 1.2
- messprotokioll
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich hatte gerade auch diesen Fall. Nach dem ich dann erfolgreich die GGE durchgeführt hatte, war alles ok. Bedingung für geschlossene Kupplung, 1,85-1,95V: Zündung an und Wählhebel in Stop oder Bremspedal nicht betätigt und Wählhebel in R, N, D, TT Bedingung für geöffenete Kupplung, 3,7-4,1V: Zündung an und Bremspedal betätigt und Wählhebel in R, N, D, TT
-
Eine Bohrung mit Stöpsel ist ja vorhanden, leider nur nicht an der richtigen Stelle. Zieht man den schwarzen Stöpsel, kann man auf den Anlasserzahnkranz gucken. Warum also nicht noch eine Bohrung im Gehäuse haben, damit man auf den Ausrückhebel, Ausrücklager und Führungshülse gucken kann? Nur in Bezug auf die Führungshülse dürfte es nicht viel bringen, denn die wird größenteils vom Ausrücklager und von der Druckplatte überdeckt.
- 6 Antworten
-
- endoskop
- führungshülse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Raus ist nicht so ein Problem wie rein. 2 Std. für den Ausbau ist zu schaffen, wenn man schon mal ein Getriebe ausgebaut hat und die linke Antriebswelle auch aus der Radnabe raus will. Der Einbau ist da etwas komplizierter, denn zum einen ist das Getriebe schwer, und bis es dann endlich drin ist und richtig sitzt, erlahmen einem die Arme (mehrmals), trotz Getriebeheber. Letztendlich hat alles ca. 10h gedauert (nach Feierabend).
-
@DerWeißeA2: Du hast Recht. Ein Blick durch das Anlasserloch zeigt, dass da kein / nur wenige mm Platz ist. Selbst wenn man mit dem Endoskop da vorbei kommt bleibt noch das Problem, dass man erstmal an der Druckplatte vorbei muss, damit man einen Blick auf die dahinter liegende Führungshülse und das Ausrücklager werfen kann. Aufbau einer Kupplung Zu guter letzt wird der vordere Bereich von der Druckplatte überdeckt und ein Großteil vom Ausrücklager. Da wäre selbst eine Revisionsklappe sinnlos. Also bleibt einem nichts anders übrig, als das Getriebe auszubauen um Gewissheit zu haben.
- 6 Antworten
-
- endoskop
- führungshülse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: