-
Gesamte Inhalte
3.679 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Bremsenupgrade VA + HA für 1.2 TDI
janihani antwortete auf Nagah's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sehr schöne Farbe. Gefällt mir gut. Ich habe gerade eine 1.6er FSI Hinterachse ausgebaut. Hier mal nun ein paar Bilder. Die Breite / der Abstand der beiden Flansche beträgt 1,335m. Ich stimme Nuene89 zu, der Ø des Achszapfens beträgt bei den normalen A2s 28mm. -
Bank1 Sonde 1: Ist die Lambda-Sonde am Krümmer, also vor dem Kat Bank1 = Zylinderbank, beim Reihen-4-Zylinder gibt es nur eine Sonde1 = Lambdasonde vor dem Kat Sonde2 = Lambdasonde nach dem Kat Lambdasonde (vor dem Katalysator) (AUA, BBY): 036 906 265 J, ca. 265€ beim Lambdasonde (hinter dem Katalysator) (AUA, BBY): 036 906 265 H, ca. 213€ beim Die Lambdasonde bekommst du im Zubehör deutlich günstiger.
-
1. Azwole 2. Madcek 3. Sohnemann 4. MichaelR 5. Mikey 6. Janihani
-
Sammelbestellung: Multibox-Halter
janihani antwortete auf Kawa-racer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Herr Mausd al_ja brummbrumm A2-Belli Speedbug Miller62 Bala_de_plata malesc Aneurysma Mirko1100 cmpbtb Je nach Kosten würde ich auch deutlich mehr nehmen... *Hardy* a2#1.4 Tomas01 clekilein DerWeißeA2 VikArt 2x Colombia dannz Janihani -
Schön zu lesen, dass es doch nur ein "kleiner" Fehler war. Er hat nicht gepfuscht, nein, nein. Er hat nach besten Wissen und Gewissen gearbeitet. Und ne Probefahrt hat er wohl auch nicht gemacht?
- 11 Antworten
-
- aua
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würde auch erstmal die Sicherung prüfen und dann das Relais überbrücken, um zu schauen, ob die Pumpe anläuft. Falls du ein Diagnosekabel hast, kann du auch die Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen.
- 23 Antworten
-
- 1.2tdi
- drucksensor
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wirklich besorgniserregend sieht das noch nicht aus. Im nächsten Schritt würde ich die Nockenwellen prüfen (lassen). Dafür muss leider der Zahnriemen ab, damit der Deckel abgenommen werden kann. 100tkm hört sich erstmal nicht viel an, aber es kommt mehr auf die Betriebsstunden an, denn jede Minute davon, drehen die Nockenwellen mit mehreren hundert Umdrehungen. Der eine fährt 600km in ein paar Stunden, ich brauche dafür oft ca. 25 Stunden.
- 11 Antworten
-
- aua
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Prüfe doch mal, ob am Nockenwellensensor Metallablagerungen sind. Der ist schnell ausgebaut und kann einfach geprüft werden. Sollten Metallspäne am Sensor vorhanden sein, deutet dies auf einen Verschleiß der Nockenwellen hin, siehe auch P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch.
- 11 Antworten
-
- aua
- zahnriemen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Man sollte meinen, dass eine Geberscheibe keinem Verschleiß unterliegt und nie kaputt geht. Sachen gibts. Die Luft sollte eigentlich auch irgendwann aus dem System raus sein, und das System dann (dauerhaft) entlüftet sein.
-
Schön, dass es "nur eine Kleinigkeit" war. Allzeit gute Fahrt.
-
Wenn ich MP3 Dateien unterschiedlicher Quellen nehme, habe ich oft das Problem, dass die Lautstärke zwischen den Files unterschiedlich ist. Für die Lautstärkenanpassung verwende ich MP3Gain womit man die Lautstärke der Files nach oben/unten anpassen kann. "MP3Gain analyzes mp3 files to determine how loud they sound to the human ear. It can then adjust the mp3 files so that they all have the same loudness without any quality loss. This way, you don't have to keep reaching for the volume dial on your mp3 player every time it switches to a new song." Probiere es mal für deine Hörbücher aus.
-
nachdem die Geberscheibe zum Nockenwellensensor erneuert wurde?
-
Magnesium Felgen von 1,2 TDI auf 1,4 TDI
janihani antwortete auf Mandello's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Er meint sicher die Zentrierbohrung. -
Wäre die Stütze nicht in Ordnung, könnte der Motor (mit einiger Kraft) oben gekippt werden, da er pendelnd auf den beiden (Motor- und Getriebe-) Lager aufgehangen ist. Der Auspuff / Flexrohr unten dämpft / verhindert, dass der Motor von Hand gekippt werden kann. Da diese Geräusche beim Gas geben oder wegnehmen auftreten, wird es eher nicht die Kupplung oder das Ausrücklager sein, da die Kupplung geschlossen ist. Welche Antriebsgelenke wurden ersetzt? Die radseitigen? Es gibt auch getriebeseitige Gelenke. Es ist gut möglich, dass das Getriebe die Geräusche verursacht. Gibt es einen Getriebeinstandsetzer in deiner Nähe, den du besuchen und um Rat fragen kannst?
-
Bezüglich der Lautstärke habe ich im Android Navi ein Menü gefunden, in dem die Lautstärke für die verschiedenen Quellen eingestellt werden kann. Seit dem bin ich mit der Lautstärke zufrieden. Um in das Menü zu gelangen: Settings, Factory Settings, Passwort 126, Register Audio.
-
Hier der Thread zum Tripodenstern und der passende Stern ist in #14 zu finden.
-
Möglicherweise ist nur die Pendelstütze defekt. Mach mal die Motorhaube ab und kippe mal den Motor nach vorne und hinten. Siehe auch Motor kippeln. Wenn dann das Klacken zu hören ist, solltest du mal die Pendelstütze (Hundeknochen) prüfen. Die sitzt unten am Getriebe und Vorderachskörper. Bei meiner war die Öse gebrochen. Sollte es das nicht sein, so bock mal den Wagen beidseitig vorne auf, und dreh mal ruckartig (in beide Richtungen) an den Rädern. (Heute gab es hier gerade Neuschnee. Super Wetter um solch Aktionen zu starten )
-
Ich würde die Platine mit einem Glasradierer sauber machen, die Leiterbahnen neu / nach verzinnen und Lötlack drüber machen. Hält wieder einige Jahre.
-
Schau doch mal in die Anleitung. Auf Seite 2, ganz unten steht, wie der Tempomat im Steuergerät aktiviert wird.
-
Nach meiner Erfahrung im November 2015 gab es nur die linke Antriebswelle im Zubehör, nicht die rechte, welche bei mir kaputt war. Ursprünglich sollte ich dann bei Audi auch noch von Ende November bis zum 27.12 (!) auf die Lieferung warten. Zum Glück hat es dann nur eine Woche gedauert, bis ich das Austauschteil dann hatte. Da war bei mir der Grund, warum ich mir einen zweiten A2 gekauft hatte. Wenn der Tripodenstern kaputt ist, dann gibt es günstig im Zubehör Ersatz. Ich glaube, dass du den Stern vom Golf IV 1.9 TDI oder A2 1.4 TDI nehmen kannst. Suche mal im Forum. Wenn die Flanschwelle (steckt im Getriebe und nimmt den Tripdenstern auf) defekt ist, die gibt es auch einzeln. Wenn das radseitige Gelenk defekt ist, dass gibt es auch einzeln. Musst also nicht unbedingt eine neue Antriebswelle kaufen.
-
Überlegungen für eine simple Kofferraumbeleuchtung...
janihani antwortete auf Mehrschwein's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was haltet ihr von folgenden Vorschlägen: * LED-Stripe (LED-Leuchtband) auf die Abdeckung für die Rückleuchte (oder daneben) kleben und mit einer Steckerverbindung anschließen. Bei Bedarf kann durch die Steckverbindung die Abdeckung /Verkleidung abgenommen werden. * In der D-Säulenverkleidung links und rechts jeweils eine Leuchte einbauen (habe gerade kein Bild von der Verkleidung gefunden) -
Stehbolzen für die Bodenbleche am Tank reparieren
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie kommst du nur auf solch geniale Ideen? Die Dichtscheibe bei diesem "Niet-Stehbolzen" muss ja auch einen Sinn ergeben. Ansonsten gilt, solange man nicht voll tankt, hat man auch kein Problem. Im Grunde schon, aber beim Tank scheidet die Reparaturmethode mit Nietmuttern oder den "Niet-Stehbolzen mit Dichtscheibe" aus. Super Tipp. Da verspreche ich mir mit meiner Methode eine längere Haltbarkeit. Die TN für die Kunststoffmutter lautet WHT 003 207 oder möglicherweise 171 201 969.- 6 Antworten
-
- bodenblech
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Sehr schön. Wie so oft, die Führungshülse. Und der Rest kann in der Regel weiter verwendet werden. Aber einen neuen KNZ brauchtest du auch? Oder hast du das Seil irgendwie reparieren können?
-
Die S-Line Felgen sind doch 5 Loch Felgen. Wie sollen denn die an der 4 Loch Narbe vom 3L montiert werden?
-
Stehbolzen für die Bodenbleche am Tank reparieren
janihani erstellte Thema in Ausstattungen & Umbauten
In meinen Automatikumbau möchte ich einen 42L Tank einbauen. Hierfür habe ich mir einen gebrauchten Tank besorgt. Leider sind die Stehbolzen für die Befestigung der Bodenbleche abgebrochen, und wie ich bereits lesen konnte, haben andere auch das Problem. Nun habe ich mir den Tank in meinen Keller geholt, und die Befestigung genauer angesehen. Letztlich wurde eine quadratische Platte mit einem Stehbolzen in Plastik gehüllt und auf dem Tank aufgeklebt. Ich habe das verrostete Teil heraus operiert, die Öffung im Kunststoff mit einem Dremel etwas bearbeitet, mit Druckluft sauber gemacht, den Kopf einer Schraube viereckig gefeilt und im weißen Kunststoff eingeklemmt, so dass die Schraube so schon sehr gut hält, und sich nicht mitdrehen kann, wenn die Mutter angezogen wird. Zum Schluss habe ich das ganze noch mit einem 2K Kleber (Stabilit Express) eingeklebt, damit der Stehbolzen auch an seinem Platz bleibt. Ja, ich weiß. Im eingebauten Zustand muss ein Kleber verwendet werden, der nicht tropft. Für die zukünftige Befestigung der Bodenbleche werde ich eine Kunststoffmutter verwenden, die ich aus einem Schlachtfahrzeug habe. TN versuche ich morgen zu erfahren.- 6 Antworten
-
- bodenblech
- reparieren
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: