Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Wenn KI und Motor-Stg. getauscht werden, dann dürfte die FIN in beiden Steuergeräten nicht mit der FIN vom Rahmen übereinstimmen. VCDS Log WAUZZZ8ZZ1N019089 Motorelektronik WAUZZZ8ZZ1N019089 Schalttafeleinsatz WAUZZZ8ZZ1N019089 Laut deinem VCDS Log ist es erstmal stimmig. Und wie lautet die FIN deiner Karosserie? Die Versicherungen pflegen eine Liste (HIS), in der alle Unfälle bzw. Schadensabwicklungen eingetragen werden. "Es gibt jederzeit die Möglichkeit, eine Selbstauskunft über bislang gespeicherte Daten bei der zuständigen Auskunftei, der informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH, einzuholen. Einmal pro Jahr ist diese kostenlos. Sie muss per Post erfolgen an: informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH, Abteilung Datenschutz, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden. Ein Antragsformular gibt es unter www.informa-irfp.de." Das Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer HIS.
  2. Und wieder einer weniger. Es war so schön grün, und mein Frauchen war so frei, weiter zu fahren, obwohl jemand anderes es eilig hatte und unter einer Rotsehschwäche leidet. Nun habe ich ein zusätzliches Loch, und bin ein wenig geknickt. Heute wurde ich von meinem Besitzer für den letzten Gang vorbereitet. Ich hoffe, dass ich als Organspender noch den einen oder anderen helfen kann. Lebt wohl AUA
  3. Für eine Übersicht, schau mal hier.
  4. Der "Ruck" der von einem Schlagschrauber ausgeht, ist schon gewaltig und macht vieles einfach, was mit Knarre und Nuss "unlösbar" erschien, wie z.B. auch die Mutter oben am Stoßdämpfer lösen. Wer keine Druckluft hat, dem empfehle ich die elektrischen Schlagschrauber, die für Radwechsel angeboten werden. Die haben auch richtig bums.
  5. Wenn die Kupplung nicht gezogen werden kann, dann wird das im günstigen Falle nur an der defekten Führungshülse liegen. Meist brauchst man nur eine neue Führungshülse und Ausrücklager. Beides kostet weniger als 50€. Aber für beides muss das Getriebe ab. Da fällt dann ein Kupplungssatz (Druckplatte, Ausrücklager, Kupplungsscheibe) mit ca. 150€ nicht wirklich ins Gewicht. Deiner Werkstatt in der Nähe traue ich den Kupplungswechsel und den Austausch der Führungshülse zu. Ebenso den Zahnriemenwechsel. Irgendwie habe ich das Gefühl bzw. traue ich dir zu, den (neuen) KNZ selbst einzubauen und die GGE selbst durchzuführen. Zumindest weist du ja, wie man die 1.8V einstellt. Somit wärst du nicht unbedingt auf eine 3L-spezialisierte Werkstatt angewiesen.
  6. Von dir kam doch "Aufwand??? Ach, so schlimm ist das doch gar nicht..." und dazu das schöne Bild vom ausgebauten Armaturenbrett. Ich habe auch gerade ein Fahrzeug geschlachtet, und ja, so ein Armaturenbrett auszubauen, ist gar nicht so schlimm. In 4h gemütlich zu schaffen. Zum Glück muss es nicht wieder einbauen. Der ist gut, den muss ich mir merken. Aber ja, ich stimme euch zu. Manchmal ist mein Humor etwas ... , sagen wir mal britisch. Auf der anderen Seite, wenn jemand darüber nachdenkt, seine Klima auszubauen und auf manuell umzurüsten, dann wird wohl der Ausbau eines Armaturenbretts das geringste Problem an dem Projekt sein.
  7. Das Armaturenbrett (Schalttafel) ist mit nur wenigen Schrauben befestigt. Nach dem das draussen ist, kommt man wunderbar an alle wichtigen Teile der Klimaanlage ran. Wieso den Block austauschen? Umbauen! Nicht benötigte Teile stilllegen, und die Seile an das vorhandene ran schrauben.
  8. Nur weil deine Heizungssteuerung nicht mehr richtig funktioniert, würde ich mir nicht die riesige Arbeit machen, auf manuelle Steuerung umzurüsten. Das kommt einer halben Zerlegung oder Ausschlachtung eines Fahrzeuges gleich. Die Klappen (Umluft, Temperatur, Auströmer (oben, unten, Seite) werden bei der Klimaanlage elektrisch gesteuert. Ob warme oder kalte Luft einströmen soll, wird über die Temperaturklappe gesteuert. Ist diese offen, kann im Winter viel kalte Luft und im Sommer viel warme Luft von außen einströmen. Diese wird dann über den Wärmetauscher erwärmt bzw. durch den "Klimakühler" abgekühlt. Eigentlich nie bzw. selten sind die Motoren kaputt, die die Ansteuerung der Klappen übernehmen. Sehr oft bzw. immer sind die Potis nicht mehr ok, die der Steuerung mitteilen, an welcher Position sich die jeweilige Klappe befindet. Durch die falsche Positionsmeldung spielt die Steuerung verrückt, und sorgt so dafür, dass du dich nicht mehr wohl fühlst. Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima, #109
  9. Kannst du in dem Bild mal kennzeichnen, wo das Seil gerissen ist? Kennst du schon diese Seiten im Wiki? * G162 - Geber für Kupplungsweg * Führungshülse * Gangsteller * Hydraulikeinheit * Getriebegrundeinstellung * Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen
  10. Man braucht viel Kraft, um die Kupplung zu betätigen. Selbst mit einem langen Hebel ist es anstrengend. Wenn das Seil in der Mitte gerissen ist, also auf jeder Seite noch etwas Seil vorhanden ist, könnte man es mit einem Kabel Schraubverbinder (provisorisch) "reparieren". Vielleicht geht auch eine Lüsterklemme.
  11. Siehe auch Becherhalter bleibt ausgefahren und im Wiki.
  12. Gute idee. Ich habe einen Redirekt von "Becherhalter reparieren" zu "Getränkehalter" eingerichtet. Den Inhalt von "Becherhalter reparieren" habe ich kopiert und in "Getränkehalter" eingefügt. Nun muss nur noch die Seite Getränkehalter überarbeitet werden. Mal sehen, ob ich das heute noch schaffe.
  13. Ich habe die Anleitung noch ein wenig überarbeitet, denn der Becherhalter muss eigentlich nicht zerlegt werden, damit das Loch gebohrt und der Nagel eingeklebt werden kann. Es geht also auch etwas einfacher. Na, dann viel Freude bei der Reparatur.
  14. Das müsste beides das selbe sein. Vollständig heißt der VAG K+CAN-Commander.
  15. janihani

    Im Graben gelandet

    Da 1. der Gutachter das Gutachten schon geschrieben und 2. auch an die Versicherung geschickt hat, ist in den allermeisten Fällen der Zug abgefahren. Deshalb ist es wichtig, dabei zu sein, und entsprechend auf den Gutachter einzuwirken und entsprechende Hinweise zu geben.
  16. Ist denn keiner in der Nähe der mit VAG Commander den Logincode auslesen kann? Ich würde gerne helfen, aber NRW ist ein wenig zu weit weg.
  17. Na, hast du den Umbau-Aufwand gescheut? Ich hätte da ein Doppel-Din Schacht und auch ein Symphony rum liegen. Da kannst du dann auch noch dein Yatour anschließen.
  18. Schau dir das angefügte Bild an. Es zeigt die elektrischen Anschlüsse einer Servopumpe aus dem MJ 2002. Beim rechten Stecker sind alle Löcher mit einem Stopfen verschlossen, so dass es ein Blindstecker ist, und die Kontakte vor Feuchtigkeit schützt. Baue den Scheinwerfer auf der Fahrerseite aus, dann solltest du die Stecker besser kontrollieren können. Bei deinem Baujahr dürfte es kein Blindstecker sein, sondern müsste mit Leitungen belegt sein, die zum Lenkwinkelsensor G250 gehen.
  19. Ich hatte einen Becherhalter, der nicht mehr eingefahren werden konnte und immer draußen bliebt. Ich habe mal diesen zerlegt und mir die Sache angeschaut. Anhand eines intaktes Becherhalters stellte ich fest, dass ein kleines Dreieck abgebrochen ist. Ich habe den Becherhalter repariert, in dem ich einen Nagel genommen haben, und dessen Kopf dreieckig gefeilt habe. Wie das genau geht, habe ich im Wiki dokumentiert.
  20. Ich habe den Einbauort gerade in der Reparaturanleitung gefunden. Steuergerät für Telefon/Telematik J526: unter dem Beifahrerfußraum (Zwischenboden)
  21. Ich habe mir meine eigenen Bilder nochmals angeschaut. Mir kommen gerade Zweifel, ob das Steuergerät an der A-Säule zu finden ist, da die Antennenleitung mit dem lila Stecker dafür zu kurz ist. Glaube eher, dass es im Kofferraum, rechts neben der Batterie sitzt.
  22. Warum gehen Autos kaputt, oder meine Kaffeemaschine ? Meist reist ein Seil (oder beide), und damit kann dann das Dach nicht mehr angetrieben (geöffnet / geschlossen) werden. Siehe Bild 1, Bild 2. Es gibt einen Reparatursatz (ca. 60€) womit man das Seil wieder befestigen kann. Im Wiki findest du eine OSS-Seite mit detailierten und hilfreichen Informationen. Sauber halten und fetten, hilft.
  23. Die Antenne ist zwei geteilt. Von unten wird der elektrische Anschluss auf das Glas aufgeklebt und außen wird die Antenne auf das Glas aufgeklebt. Ob da noch ein Loch im Glas ist, und da Kabel durchgeführt werden, weiß ich nicht. Ich glaube nicht. Das Steuergerät ist an der A-Säule Beifahrerseite unten zu finden. Dort wo auch die Kupplungsstation ist.
  24. Der lila-Stecker von der Antenne könnte an dem Empfänger des Webasto-Funkempfängers passen.
  25. Du hast Glück, dass ich gerade ein OSS zu liegen und noch nicht eingebaut habe. Sieh selbst wie es unter der Haube aussieht, und unter dem Dach.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.