-
Gesamte Inhalte
3.677 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Auf der Rückseite der Radkappen sind noch Stege, die genau in die Aussparungen in der Felge eingesetzt werden müssen. Wenn die Stege nicht in die Aussparungen in der Felge greifen, kommt es zu den Brüchen der Radkappen. Ich orientiere mich beim Ansetzen der Radkappe auch am Ventil, aber passe genau auf, dass das Ventil genau in der Mitte ist.
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Im Moment nichts, aber zukünftig? Mir geht die "Willkür" ein wenig auf dem Sack. Ob die Prüfer überhaupt wissen, dass die Kraftstoffeffizienz bei den (145er) Winterreifen um ein vielfaches schlechter ist? Da haben Sie kein Problem damit, den 3L Status auch mit den Winterreifen zu erhalten. Erfüllt der 1.2er überhaupt den 3L Status mit den Winterreifen? Ich habe mal die Kundenbetreuung bei Audi angeschrieben. Die geben eine Alternativbereifung vor. Dann können Sie auch mal eine Aussage zur Veränderung der Emissionsklasse treffen. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei der Suche nach neuen Reifen für meine 1.2er Kugel wurde ich wieder einmal auf die Reifenlabels aufmerksam. Soweit ja nichts neues. Quelle: Bridgestone Bei all der 3L Status Diskussion/Aberkennung durch verschiedene TÜV-Prüfer frage ich mich gerade, mit welchen Reifen damals Audi die Emissionsprüfungen durchgeführt hat, und die 3L Einstufung erhalten hat. Wenn ich mir die Angaben zur Kraftstoffeffizienz der Reifenlabel anschaue, so fällt mir auf, dass die Sommerreifen C haben, während die Winterreifen nur G haben, also deutlich schlechter sind. (, brauchen auch mehr Haftung auf glatten Straßen ) Seit 2010 hält die StVO präzisere Informationen zur Winterreifenpflicht in Deutschland bereit. In StVO, § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge steht: (3a) Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die ... Damit gab bei der Einführung des Audi A2 1.2 im Jahre 2000/2001 noch nicht die Winterreifenpflicht, so dass man auch mit den energiesparenden Sommerreifen weiterfahren durfte (Ob es Sinn macht, darüber will ich nicht wirklich diskutieren). Seit der Winterreifenpflicht müssen wir (1.2er Fahrer) nun Reifen verwenden, die eine wesentlich schlechtere Kraftstoffeffizienz haben, und damit taucht die Frage auf, ob mit der Winterbereifung überhaupt noch die Anforderungen für den 3L Status eingehalten werden. Eigentlich müssten die TÜV-Prüfer den 3L Status aberkennen, wenn wir (in den Wintermonaten) mit Winterbereifung zur HU fahren. Wir fahren ja nicht mehr mit den original werkseitig montierten Energysaver-Reifen rum. Die Bridgestone Deutschland GmbH schlägt als Alternativbereifung z.B. für den Sommerreifen den B 250 und als Winterreifen den LM 001 vor. Während der 165er Sommerreifen in der Kraftstoffeffizienz wesentlich schlechter (C->F) ist, ist der 165er Winterreifen deutlich (G->E) besser. Damit würden die TÜV-Prüfer recht haben, wenn Sie nun den 3L Status bei Verwendung der Sommerreifen aberkennen, aber bei den Winterreifen müssten sie im Umkehrschluss uns den 3L Status anerkennen. Wenn dann noch Audi nach Rücksprache mit den entsprechenden Fachabteilungen als alternativ Bereifung die 165/70 R14 uns benennt, dann verstehe ich erst Recht nicht, was gegen den Erhalt des 3L Status spricht. -
Fahrwerksfeder gebrochen - Gewährleistung oder Verschleiss?
janihani antwortete auf Katrinsche's Thema in Technik
Das Problem mit Federn heutzutage ist, dass diese (mehrheitlich) pulverbeschichtet sind. Die Pulverbeschichtung bekommt mit der Zeit (Haar)risse, und dann kann Wasser eindringen und Rost entsteht. Leider (fast) unsichtbar. Irgendwann bricht dann die Feder. Das Problem haben heute auch viele andere Wagen, also nicht nur der A2. Daher ist ein Federbruch nicht ein Problem mit der Laufleistung sondern eher des Alters. Federn wie auch Stoßdämpfer werden immer paarweise getauscht. Da sehr wahrscheinlich auch noch die ersten Stoßdämpfer drin sind, und man zum Federntausch die (vorderen) Stoßdämpfer ausbauen muss/sollte, bietet es sich an, auch gleich die Stoßdämpfer und Federbeinstützlager (Domlager) zu wechseln. Nun ist ATU vielleicht nicht die allerbeste Wahl, aber um einen Preisvergleich mit der eigenen Werkstatt zu haben, sicher gut genug. Die bieten einen Stoßdämpferwechsel für die Kompaktklasse incl. Achsvermessung und Material für 339€ an. Leider fehlen noch die Federn die mit ca. 20-40€/Stück zu Buche schlagen. Es wird müßig werden, sich mit dem Verkäufer darüber zu streiten, ob ein Sachmangel oder Verschleiß vorliegt. Er wird auf Verschleiß bestehen und daher die Sache abwiegeln. Daher würde ich eher auf die freundliche Art versuchen, dem Verkäufer dazu zu bewegen, dass er sich an den Reparaturkosten beteiligt, z.B. mit 100€. Du hast ein neues Fahrwerk und er kein großen Verlust. Das ein ABS Sensor mal spinnt kommt bei älteren Fahrzeugen vor. Mitunter ist er nur verdreckt. Wenn die Werkstatt eh an der Vorderachse arbeitet, sollte mal in dem Bereich sauber gemacht werden. Natürlich bekommt man erstmal einen Schreck und das gepiepe nervt. Ruhe bewahren und die Sache im Auge behalten. -
Verkleidung unter Lenkrad (Sicherungskasten) befestigen
janihani antwortete auf Norman's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachfolgend eine weitere Reparaturmöglichkeit für eine abgebrochene Haltenase. Zuerst einen Schlitz sägen. Am besten rechts und links von der abgebrochenen Haltenase. Dann mit einer Feile den Schlitz verbreitern und begradigen. Zum Abschluss eine Klammer einsetzen. Die selbe Klammer wird für die Befestigung für die Schwellerverkleidung zwischen A- und B-Säule verwendet Bevor die Verkleidung montiert wird, die alte(n) Kralle(n) für die Haltenasen aus dem Armaturenbrett entfernen. Danach kann die Verkleidung montiert werden. -
Richtig, den ATL gab es nur als Euro4. Hr. K. bemängelte, dass 5 Prüfzyklen nicht in der COC von meinem 3L enthalten sind. Diese 5 Prüfzyklen müssten dann doch beim ATL vorhanden sein, nicht wahr? Ich kann diese 5 Prüfzyklen in den beiden ATL-COCs nicht finden.
- 24 Antworten
-
- 1
-
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In der COC-Sammlung habe ich einen ATL gefunden. und noch ein ATL Bin ich blind, oder sehe ich da keinen Unterschied?
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, denn dadurch habe ich erfahren, dass es auch einen 3L mit Euro4, Schlüsselnummer 0464, ab Werk gibt. Interessant wäre es zu dem zu erfahren, ob es auch 3Ls mit Servo, Klima, ... gibt, die Euro4 haben. Die Sache ist nicht wirklich vom Tisch, denn zukünftig könnte bei der Bemessung der Maut es von Interesse sein, ob der Wagen Euro3 oder Euro4 hat. Im Moment hat es weder einen Vor- noch Nachteil. Ich frage mich, was hat Audi getan, damit der 3L die Euro4 Einstufung erhalten hat? Diese Frage wird wohl nur Audi beantworten können. Wegen der fehlenden 5 Prüfzyklen wäre es mal schön, eine Euro4-Diesel-COC zu sehen. Die muss noch nicht mal von einem 3L sein. Welcher ATL Besitzer hat eine COC?
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Meiner hat Klima, Servo und Einzelsitze hinten und Euro 3. Der Euro4 hat keine Servo, keine Klima, keine Einzelsitze, also ein Hardcore 3L.
- 24 Antworten
-
- 1
-
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eine GGE ist nicht die Lösung aller Probleme. Irgendwann ist der Verschleiß soweit voran geschritten, dass ein Teil auch ausgewechselt werden muss. Eine Führungshülse/Kupplung zu tauschen, dauert ca. einen Arbeitstag, und ist daher nicht gerade billig, aber danach hast du diesbezüglich wieder lange Zeit Ruhe.
- 21 Antworten
-
- 2
-
-
- gangsteller
- a2 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 24 Antworten
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Erdmuckl, wenn man mal vom Gangsteller, Hydraulikpumpe und Kupplungsnehmerzylinder absieht, dann ist es ein ganz normales Auto mit 5 Ganggetriebe. Während die "normalen" Fahrzeuge schon deutlich früher einen Kupplungswechsel haben, hält die Kupplung beim 3L "ewig". Ich habe bei meinem Schrauber schon mehrere Kupplungen anschauen können, die 200.000km auf der Uhr haben, und wahrscheinlich nochmals die Laufleistung schaffen. Aber leider macht die Führungshülse vorher schlapp, die nur wenige Euros kostet. Um die Führungshülse zu wechseln, muss leider das Getriebe ab. Bei der Gelegentheit kann man auch gleich die Kupplung, Druckplatte und das Ausrücklager (Kupplungssatz) mit wechseln. So ein Kupplungssatz kostet um die 150€. Eine Kupplung beim Schaltgetriebe wechseln kann jede Werkstatt machen. Danach muss aber eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt werden. Da zeigt sich, dass eine ungeübte Werkstatt so ihre Schwierigkeiten damit hat. Das dein Schrauber aufgegeben hat, ist daher nicht ungewöhnlich. Trotzdem würde ich dieser Werkstatt eine weitere Chance geben. Drucke die Anleitung für die Getriebegrundeinstellung (und den Querverweisen) aus, und gebe diese ihm. Damit sollte deine Werkstatt es auch schaffen, dass deine Kugel bald wieder rollt.
- 21 Antworten
-
- 1
-
-
- gangsteller
- a2 1.2 tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn die original Felge dir auf der BAB um die Ohren fliegt? Seit wann fährt ein Wagen schneller, wenn breitere Reifen montiert werden? Seit wann benötigt man für eine Serienfelge ein Gutachten? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es weniger Stress gibt und die Prüfer sich darüber freuen, wenn man eine Traglastbescheinigung mitbringt. Tübingen - Stuttgart sind ca. 50km. Da würde ich einfach zum TÜV fahren, wo Vali war und gut ist. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@Vali: Schön dass es ohne Komplikationen geklappt hat. -
Kaufberatung A2 1.4 Benzin (Rot, OSS)
janihani antwortete auf Spinazie's Thema in Verbraucherberatung
Im Ausland wird ein Tempomat auch "cruise control" genannt. Mit Google Übersetzer ergibt es dann Kreuzfahrt Steuerung. -
Bei vielen anderen Fahrzeugen sind die Auspuffanlagen viel früher fällig. Es gibt immer noch jede Menge Golf III und Co. die umher fahren, warum also nicht auch deiner? Mein 1.2er muss auch täglich ran, und hatte letztes Wochenende mal wieder richtig Auslauf bekommen. Wie ich feststellen konnte, hat es ihm richtig gut getan.
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich muss mich zur meiner Aussage vom 9.3 korrigieren. Als ich damals zum TÜV (eigentlich zur Dekra) mit den 165er Reifen gefahren bin, habe ich auch das Dokument "Alternativbereifung Audi A2" von Bridgestone vorgelegt, aus dem (damals) hervor ging, das der Reifen von Bridgestone nicht mehr produziert wird. In dem Schreiben wird als Alternativbereifung folgende Reifen vorgeschlagen: Bridgestone B250 165/70 R14 81T (Sommer) Firestone Multihawk 2 165/70 R14 81T (Sommer) Firestone Multiseason 165/70 R14 81T (Ganzjahresreifen) Bridgestone Blizzak LM001 165/70 R14 81T (Winter) Firestone Winterhawk 3 165/70 R14 81T (Winter) Alternativbereifung_Audi A2.pdf Traglastbescheinigung_A2_14_Zoll_Felge .pdf -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das obige Bild zeigt, dass es auch mit 165er Reifen möglich ist, den 3L- / Bamberger-Status zu behalten. @Karat21: Du siehst richtig, denn ich habe erst am 19.4 einen Termin bei der Zulassungsstelle. Dann wird zu den oben gezeigten Eintragungen die AHK noch dazu kommen. Die Emissionsklasse bleibt bei 0455 Euro 3; 3L und D4. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wie schön, dass es von Prüfer zu Prüfer, oder Bundesland zu Bundesland (k)eine einheitliche Regelung gibt. Der eine behält den 3L Status, der andere verliert ihn. -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Also wäre eine Eintragung bei deinem Prüfer DOCH möglich, aber zugleich verbunden mit dem Verlust des 3L Status. Unabhängig davon, ob der 3L Status erlischt oder nicht, solltest du auf die "neue" Emissionsschlüsselnummer achten, denn davon hängt ab, welche Farbe die Umweltplakette hat. Siehe auch hier oder hier. Hier schon mal eine kleine Übersicht der Emissionsschlüsselnummern: 40 bzw. 0440 SCHADSTOFFARM E2,3L 42 bzw. 0442 SCHADSTOFFARM D3;3L 43 bzw. 0443 SCHADSTOFFARM D4;3L 44 bzw. 0444 EURO 3 45 bzw. 0445 EURO 3;5L 46 bzw. 0446 EURO 3;3L 53 bzw. 0453 EURO 3 UND D4 54 bzw. 0454 EURO 3;5L UND D4 55 bzw. 0455 EURO 3;3L UND D4 62 bzw. 0462 EURO 4 63 bzw. 0463 EURO 4;5L 64 bzw. 0464 EURO 4;3L Wenn du dann auch die grüne Umwelt-Plakette abkratzen und statt dessen dir eine gelbe dran kleben musst, ist es dir dann immer noch egal? Die gelbe Plakette ist der springende Punkt an der ganzen Sache. Hier in Berlin kann ich gelb auch nicht gebrauchen. Ich habe trotz 165er Reifen weiterhin die Emissionsschlüsselnummer 0455 Euro 3;3L und D4, und somit die grüne Plakette. -
Wäre es nicht sinnvoller gewesen, das Federbeinstützlager zu opfern, sprich das eine festsitzende "Ohr" abzuflexen? So ein Lager kostet weniger als 20€. Danach kann der Stoßdämpfer mit dem Rest vom Federbeinstützlager heraus genommen werden und durch das Loch kommt man (hoffentlich) an die Mutter, die nun mit einem Ring- oder Maulschlüssel festgehalten werden kann. Jetzt ist in der Karosserie ein Loch.
- 22 Antworten
-
- 1
-
-
- domlager
- stoßdämpfer
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Emissionsklasse nach 94/12/EG: EU3 + D4 Leergewicht in kg (ohne Fahrer): 855 Zulässiges Gesamtgewicht in kg (bei D4 / EU 3): 1200 / 1245 Zuladung in kg (bei D4 / EU 3): 345 / 390 Die Frage, die ich mir stellte war: Wenn die Abgaswerte von D4 identisch mit Euro 4 sind, und der Wagen offensichtlich die Grenzwerte von Euro 4 unterscheidet, warum kann er zwar von Euro 3 auf D4 umgeschlüsselt werden, aber nicht auf Euro 4? Um den Wagen auf Euro 6 umzuschlüsseln, müsste der Wagen (nach einem Umbau) den Euro 6 Prüfzylus fahren. Damit verbunden muss der Wagen für einige Zeit einem Prüfinstitut zur Verfügung gestellt werden und dann beschäftigen sich einige Ingenieure damit. Falls die Umbauten nicht den gewünschten Erfolg haben, muss weiter umgebaut und erneut der Prüfzyklus gefahren werden. Sicherlich kein billiges Unterfangen. Und wie man aktuell in der Presse verfolgen kann, schaffen das noch nicht einmal die meisten Autohersteller.
- 24 Antworten
-
- 2
-
-
- 1.2 tdi euro3
- 1.2 tdi d4
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Fragt doch mal in Bamberg an, ob eine Umschlüsselung auch mit 165er Reifen möglich ist. Alternativ könnte man auch bei Herrn Lindig ins Ansberg anfragen. Dort war ich am Montag und habe meine AHK abnehmen lassen. Im Vorfeld wurde ich gefragt, ob ich auch noch Reifen eintragen lassen will. Meiner hat nun 0455, OSS, Wählscheiben, Bilsteinfahrwerk, Scheibenbremse hinten und AHK -
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
janihani antwortete auf alorenzen's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Bei der Abnahme der 165er Reifen wollte der Prüfer mir auch zuerst den 3L Status aberkennen. Auf meinen Einwand hin, dass wenn ich mit den original 145er fahre, dann eine grüne Plakette habe (0455) und mit 165er Reifen dann eine gelbe Plakette habe (04xx) kam er auch ins grübeln. Zum Glück hat sein Chef entschieden, dass die Schadstoffklasse nicht geändert wird, da es aus steuerrechtlicher Sicht nicht mehr relevant ist. Das wäre schon ein Knaller, dass die Farbe der Umweltplakette je nach Reifengröße gewechselt werden muss.