-
Gesamte Inhalte
3.677 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Don't worry about this. The car will learn the creep point during driving autmatically. Set the gear selector to D Press the brake pedal for at least 3 seconds Release the brake pedal for at least 3 seconds You can do this also at a red stop light.
- 33 Antworten
-
- kuppelt zu schnell
- knz
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Oberhalb des runden Gummis die schwarze Plastikverkleidung ein wenig nach innen ziehen, und dann großzügig Hohlraumwachs rein sprühen. Nach einer nun starken Regensaison kann ich sagen, ist dicht.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei einem A2 den ich mir am Wochenende angeschaut habe, lief der Innenraum-Lüfter auch nicht (im Automatik-Modus). Ich habe von Hand den Lüfter betätigt und erst ab ca. der Hälfte lief dann der Innenraum-Lüfter an. Nach dem Austausch des Reglers läuft der Innenraum-Lüfter wie gewohnt.
-
Die Befestigungsplatte gibt es beim Freundlichen. Fall nicht um. Die kostet wohl > 100€. Irgendwo hier im Forum hat jemand einen kostengünstigen Ersatz vom A4, A6 oder so gepostet. Auf die schnelle habe ich den Beitrag nicht gefunden.
-
1. Bedalein 2. Janihani 3.
-
Stecker von der Pumpe abziehen, und Spannungsmesser an die Kontakte anschließen. Dann (von einer 2. Person) die WiWa betätigen. Wenn Spannung ankommt, dann ist die Pumpe defekt. Die kann einfach aus dem Behälter heraus gezogen und durch eine neue getauscht werden.
- 5 Antworten
-
- wascherpumpe
- wischeranlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn die Batteriespannung nicht die geforderten 12,4V hat, bzw. (deutlich) unter 12V liegt, dass dann die Wählhebelstellung nicht korrekt angezeigt wird (mit VCDS in den Messwertblöcken). Daher vor der Getriebegrundeinstellung die Batterie (über Nacht) laden und ggfs. das Ladegerät zur Getriebegrundeinstellung dran lassen.
-
Es ist ein sehr gutes/schönes (Niet-Stehbolzen)Bild und zeigt, dass es eine professionelle Lösung gibt, die meist noch nicht einmal der Teilemann/frau beim Freundlichen kennt. Leider nur sehr teuer, und man braucht eine Nietzange und eine Hülse, damit das Gewinde nicht beim Einnieten gequetscht wird.
-
Die Ersatzstehbolzen sind verdammt teuer. Ich glaube/bin mir sicher, dass diese >6€ pro Stück kosten! Besser ist es also die Stehbolzen erst gar nicht abzureißen.
-
Hier nun Bilder vom Türblech Wenn die Dichtung nicht richtig abdichet, tropft Wasser auf die Schwellerverkleidung und läuft dann ins Geheimfach.
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Super.
- 1.394 Antworten
-
- 1
-
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Infos in ein Dokument kopieren, ausdrucken und damit zur Werkstatt gehen. Dem Schrauber vorlegen und fragen, ob der damit was anfangen kann. Wenn nicht, zur nächsten Werkstatt gehen, und dort fragen.
-
Dem Hinweis von @Papahans würde ich nachgehen. Ich habe da eine Vermutung. Dusch mal die Fahrertür ordentlich lange ab. Kippe/Sprühe ordentlich Wasser auf die Seitenscheibe. Schau dann mal nach, ob die Türverkleidung unten nass ist. Wenn ja, dann ist die Dichtung zwischen Tür und Blech nicht in Ordnung. Falls mal eine Reparatur an der Tür vorgenommen wurde, z.B. die Scheibe gewechselt werden musste, dann muss ein Blech entfernt werden. In einer umlaufenden Sicke befindet sich eine schnurartige Dichtung. Wenn die Dichtung nicht erneuert wurde oder nicht richtig abdichtet, dann kann Wasser in den Wagen eindringen und findet so seinen Weg zum Geheimfach.
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Teppich auf der Fahrerseite hoch nehmen Alu-Deckel abmachen In dem Geheimfach befindet sich das Motorsteuergerät, Komfortsteuergerät, Sicherungen, Relais, NOx Steuergerät ... Auf der Beifahrerseite gibt es auch ein Geheimfach.
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kauf dir die Stromlaufpläne und Reparaturanleitungen bei Erwin. Kostet 7€ netto für eine Stunde und sollte reichen, alle A2 Unterlagen herunter zu laden.
- 39 Antworten
-
- startproblem
- steuergerät
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Beim FSI gibt es leider keine/habe ich keine Infos zur Eigendiagnose. Aber beim Lupo FSI habe ich folgendes gefunden, was möglicherweise auch für den Audi A2 1.6 FSI hilfreich ist: Motor läuft im Leerlauf Klimaanlage ausgeschaltet Anzeigegruppe 130: Kennfeldkühlung - Diagnose Kennfeldkühlung Feld 1: Kühlmitteltemperatur Motoraustritt (60-110°) Feld 2: Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt (0-100°) Feld 3: Tastverhältnis Thermostat (0-100%) Feld 4: Ergebnis der Diagnose (Ein/Aus, Syst. iO/niO Anzeigegruppe 132: Kennfeldkühlung - Diagnose Kennfeldkühlung Feld 1: Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt (Soll Temperatur) (0-100°) Feld 2: Temperaturdifferenz Motor- und Kühleraustritt (0-110°) Feld 3: Heizungsvorlaufpoti (0,2-4,8V, bei Climatronic: 5,1V) Feld 4: KMTR-Status KMTR-Status (Kühlmittel-Temperatur-Regelung) 1 2 3 4 5 6 7 8 Diagnosefunktion 1 Lüfterstufe 1 aktiv 1 Lüfterstufe 2 aktiv x x frei 1 Reglerabweichung positiv=0, negativ=1 1 Lüfteransteuerung aktiv 1 Thermostatansteuerung aktiv 1 KMTR relervanter Fehler vorhanden Viel Erfolg
-
Bei der Nachrüstung eines Tempomaten bei einem "normalen" Schaltwagen, wird an der Bremse UND Kupplung ein Kabel angeschlossen, was den Tempomaten deaktiviert. Da bei dir jetzt die Kupplung nachträglich dazu gekommen ist, muss das an dem Bremspedal angeschlossene zusätzlich Kabel auch zur Kupplung geführt werden. Bei meinem Automatikumbau war es genau umgekehrt. Bei mir liegt das "Kupplungskabel" jetzt tot rum.
-
Leider darf man keine Auszüge aus dem Stromlaufplan (hier) veröffentlichen. Der Schalter ist am Motorsteuergerät an Pin 12 (0.35 ge/br) angeschlossen. (Gilt nur für Fahrzeuge ohne Klimaanlage) Das Bedienteil von der Klima ist am Motorsteuergerät an Pin 23 und 46 angeschlossen. (Gilt nur für Fahrzeuge mit Klimaanlage) Beim ansehen des Stromlaufplanes bin ich über ein Thermostat gestolpert. F265 Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung Bekommt Plus (30a, 0.5 gn/ge) und geht zum Pin 89 (0.5 ro/br) am Motorsteuergerät. Das Thermostat sitzt seitlich am Motorblock, in einem Gehäuse über der Getriebeglocke. Da anscheinend das Thermostat bei beiden Versionen vorkommt, und die Motorkühlung beeinflusst, würde ich das prüfen.
-
Ich würde das so interpretieren, dass das alle 1.6er haben. Die Frage ist, wie wird das bei Klimaautomatik gesteuert?
-
Hinweis für Fahrzeuge mit 1,6l FSI-Motor (bei schlechter Heizleistung) Beim 1,6l-Benzin-Direkteinspritzmotor (FSI) ist in der Elektronik von der Heizungsbetätigung ein zusätzlicher Schalter eingebaut. Der Schalter wird über den Temperatur-Drehschalter betätigt und teilt dem Motorsteuergerät die Stellung des Temperaturdrehschalters mit. Bei einer Spannung von ca. 3,5 V am Eingang für das Signal von der Heizungsbetätigung wird bei niedriger Kühlmitteltemperatur die Gemischbildung im Motorsteuergerät verändert um eine bessere Heizleistung zu erreichen und bei warmen Motor wird das Kennfeld der Motorkühlung beeinflusst und somit die Kühlmitteltemperatur auf ca. 95 °C begrenzt. Siehe auch Einspritz- und Zündanlage.
-
Die Umrüstung/Nachrüstung der Einparkhilfe ist nicht sehr aufwändig. Alte Stoßstange demontieren Leitungssatz unterhalb des linken Rücklichtes in den Innenraum führen Stoßstange mit PDC Sensoren montieren Steuergerät und Piepser im Bereich des linken Rücklichtes montieren Vom linken Rücklicht den Leitungssatz nach vorne führen und anschließen Macht zwar ein wenig Arbeit, aber ist überschaubar. Bei Kufatec gibt es zwei Leitungssätze 1. Kabelsatz PDC Steuergerät - Zentralelektrik für Audi A2 2. Kabelsatz PDC Sensoren Heckstoßstange für Audi A2 Es gibt aufklebbare Halter, so dass man sein vorhandene Stoßstange "umrüsten" kann. https://www.google.de/search?q=parksensoren+halter&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-ab&gfe_rd=cr&ei=1f52WZaMFujM8geWwYaQAQ https://www.ebay.de/i/263103048240?chn=ps&dispItem=1 Wie das aber am Ende aussieht, kann ich nicht sagen. Ob dein vorhandener Original Nachrüst-Satz auch beim A2 passt, kann ich dir nicht sagen. Da hilft wohl nur ausprobieren.
-
Hast du denn die TMC-Box an die Stromversorgung und den CAN-Bus bzw. den beiden CAN-Bussen angeschlossen? Während die "einfachen" Audi Radios nur einen CAN-BUS verwenden, nutzt das RNS-D und die TMC-Box zwei CAN-Busse (Navi und Info-CAN wenn ich mich nicht irre). Schau mal im Batteriefach nach, rechts hinter dem Kompressor. Wenn das schwarze Fach leer ist, dann hast du kein Diversity.
-
Ich habe gestern den USB-Anschluss nun in den unteren Bereich des Gehäuses eingebaut. Das hat den Vortei, dass das USB-Kabel nun eingesteckt bleiben kann und für ein Update das KI nicht mehr ausgebaut werden muss. Um an das andere Ende des USB-Kabels zu gelangen, brauche ich nur noch die Abdeckung zwischen der Lenksäule und KI (ohne Werkzeug) abmachen und das USB-Kabel heraus ziehen.
-
Ich habe mich heute nochmals ran gesetzt. Mit dem Standard KI habe ich es nicht geschafft, dass die Navi Informationen im ColorMFA angezeigt werden. Auch eine Terminierung des Info CAN Busses im KI hat nichts geholfen. Es ist deutlich weniger auf dem Info CAN Bus los. Demnach sendet wohl auch das KI Infos an das Navi. Wer also die Navi Infos vom RNS-D (oder RNS-E) sehen will, braucht (wohl) ein KI mit FIS.
-
Mir ist das nämlich auch schon passiert. Daher habe ich das bereits im Wiki beschrieben. Das Sackloch könnte man noch hinbekommen, aber für das Gewindeloch ist nicht genug "Fleisch" vorhanden.