Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Stecker von der Pumpe abziehen, und Spannungsmesser an die Kontakte anschließen. Dann (von einer 2. Person) die WiWa betätigen. Wenn Spannung ankommt, dann ist die Pumpe defekt. Die kann einfach aus dem Behälter heraus gezogen und durch eine neue getauscht werden.
  2. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn die Batteriespannung nicht die geforderten 12,4V hat, bzw. (deutlich) unter 12V liegt, dass dann die Wählhebelstellung nicht korrekt angezeigt wird (mit VCDS in den Messwertblöcken). Daher vor der Getriebegrundeinstellung die Batterie (über Nacht) laden und ggfs. das Ladegerät zur Getriebegrundeinstellung dran lassen.
  3. Es ist ein sehr gutes/schönes (Niet-Stehbolzen)Bild und zeigt, dass es eine professionelle Lösung gibt, die meist noch nicht einmal der Teilemann/frau beim Freundlichen kennt. Leider nur sehr teuer, und man braucht eine Nietzange und eine Hülse, damit das Gewinde nicht beim Einnieten gequetscht wird.
  4. Die Ersatzstehbolzen sind verdammt teuer. Ich glaube/bin mir sicher, dass diese >6€ pro Stück kosten! Besser ist es also die Stehbolzen erst gar nicht abzureißen.
  5. Hier nun Bilder vom Türblech Wenn die Dichtung nicht richtig abdichet, tropft Wasser auf die Schwellerverkleidung und läuft dann ins Geheimfach.
  6. Super.
  7. Die Infos in ein Dokument kopieren, ausdrucken und damit zur Werkstatt gehen. Dem Schrauber vorlegen und fragen, ob der damit was anfangen kann. Wenn nicht, zur nächsten Werkstatt gehen, und dort fragen.
  8. Dem Hinweis von @Papahans würde ich nachgehen. Ich habe da eine Vermutung. Dusch mal die Fahrertür ordentlich lange ab. Kippe/Sprühe ordentlich Wasser auf die Seitenscheibe. Schau dann mal nach, ob die Türverkleidung unten nass ist. Wenn ja, dann ist die Dichtung zwischen Tür und Blech nicht in Ordnung. Falls mal eine Reparatur an der Tür vorgenommen wurde, z.B. die Scheibe gewechselt werden musste, dann muss ein Blech entfernt werden. In einer umlaufenden Sicke befindet sich eine schnurartige Dichtung. Wenn die Dichtung nicht erneuert wurde oder nicht richtig abdichtet, dann kann Wasser in den Wagen eindringen und findet so seinen Weg zum Geheimfach.
  9. Teppich auf der Fahrerseite hoch nehmen Alu-Deckel abmachen In dem Geheimfach befindet sich das Motorsteuergerät, Komfortsteuergerät, Sicherungen, Relais, NOx Steuergerät ... Auf der Beifahrerseite gibt es auch ein Geheimfach.
  10. Kauf dir die Stromlaufpläne und Reparaturanleitungen bei Erwin. Kostet 7€ netto für eine Stunde und sollte reichen, alle A2 Unterlagen herunter zu laden.
  11. Beim FSI gibt es leider keine/habe ich keine Infos zur Eigendiagnose. Aber beim Lupo FSI habe ich folgendes gefunden, was möglicherweise auch für den Audi A2 1.6 FSI hilfreich ist: Motor läuft im Leerlauf Klimaanlage ausgeschaltet Anzeigegruppe 130: Kennfeldkühlung - Diagnose Kennfeldkühlung Feld 1: Kühlmitteltemperatur Motoraustritt (60-110°) Feld 2: Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt (0-100°) Feld 3: Tastverhältnis Thermostat (0-100%) Feld 4: Ergebnis der Diagnose (Ein/Aus, Syst. iO/niO Anzeigegruppe 132: Kennfeldkühlung - Diagnose Kennfeldkühlung Feld 1: Kühlmitteltemperatur Kühleraustritt (Soll Temperatur) (0-100°) Feld 2: Temperaturdifferenz Motor- und Kühleraustritt (0-110°) Feld 3: Heizungsvorlaufpoti (0,2-4,8V, bei Climatronic: 5,1V) Feld 4: KMTR-Status KMTR-Status (Kühlmittel-Temperatur-Regelung) 1 2 3 4 5 6 7 8 Diagnosefunktion 1 Lüfterstufe 1 aktiv 1 Lüfterstufe 2 aktiv x x frei 1 Reglerabweichung positiv=0, negativ=1 1 Lüfteransteuerung aktiv 1 Thermostatansteuerung aktiv 1 KMTR relervanter Fehler vorhanden Viel Erfolg
  12. Bei der Nachrüstung eines Tempomaten bei einem "normalen" Schaltwagen, wird an der Bremse UND Kupplung ein Kabel angeschlossen, was den Tempomaten deaktiviert. Da bei dir jetzt die Kupplung nachträglich dazu gekommen ist, muss das an dem Bremspedal angeschlossene zusätzlich Kabel auch zur Kupplung geführt werden. Bei meinem Automatikumbau war es genau umgekehrt. Bei mir liegt das "Kupplungskabel" jetzt tot rum.
  13. Leider darf man keine Auszüge aus dem Stromlaufplan (hier) veröffentlichen. Der Schalter ist am Motorsteuergerät an Pin 12 (0.35 ge/br) angeschlossen. (Gilt nur für Fahrzeuge ohne Klimaanlage) Das Bedienteil von der Klima ist am Motorsteuergerät an Pin 23 und 46 angeschlossen. (Gilt nur für Fahrzeuge mit Klimaanlage) Beim ansehen des Stromlaufplanes bin ich über ein Thermostat gestolpert. F265 Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung Bekommt Plus (30a, 0.5 gn/ge) und geht zum Pin 89 (0.5 ro/br) am Motorsteuergerät. Das Thermostat sitzt seitlich am Motorblock, in einem Gehäuse über der Getriebeglocke. Da anscheinend das Thermostat bei beiden Versionen vorkommt, und die Motorkühlung beeinflusst, würde ich das prüfen.
  14. Ich würde das so interpretieren, dass das alle 1.6er haben. Die Frage ist, wie wird das bei Klimaautomatik gesteuert?
  15. Hinweis für Fahrzeuge mit 1,6l FSI-Motor (bei schlechter Heizleistung) Beim 1,6l-Benzin-Direkteinspritzmotor (FSI) ist in der Elektronik von der Heizungsbetätigung ein zusätzlicher Schalter eingebaut. Der Schalter wird über den Temperatur-Drehschalter betätigt und teilt dem Motorsteuergerät die Stellung des Temperaturdrehschalters mit. Bei einer Spannung von ca. 3,5 V am Eingang für das Signal von der Heizungsbetätigung wird bei niedriger Kühlmitteltemperatur die Gemischbildung im Motorsteuergerät verändert um eine bessere Heizleistung zu erreichen und bei warmen Motor wird das Kennfeld der Motorkühlung beeinflusst und somit die Kühlmitteltemperatur auf ca. 95 °C begrenzt. Siehe auch Einspritz- und Zündanlage.
  16. Die Umrüstung/Nachrüstung der Einparkhilfe ist nicht sehr aufwändig. Alte Stoßstange demontieren Leitungssatz unterhalb des linken Rücklichtes in den Innenraum führen Stoßstange mit PDC Sensoren montieren Steuergerät und Piepser im Bereich des linken Rücklichtes montieren Vom linken Rücklicht den Leitungssatz nach vorne führen und anschließen Macht zwar ein wenig Arbeit, aber ist überschaubar. Bei Kufatec gibt es zwei Leitungssätze 1. Kabelsatz PDC Steuergerät - Zentralelektrik für Audi A2 2. Kabelsatz PDC Sensoren Heckstoßstange für Audi A2 Es gibt aufklebbare Halter, so dass man sein vorhandene Stoßstange "umrüsten" kann. https://www.google.de/search?q=parksensoren+halter&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-ab&gfe_rd=cr&ei=1f52WZaMFujM8geWwYaQAQ https://www.ebay.de/i/263103048240?chn=ps&dispItem=1 Wie das aber am Ende aussieht, kann ich nicht sagen. Ob dein vorhandener Original Nachrüst-Satz auch beim A2 passt, kann ich dir nicht sagen. Da hilft wohl nur ausprobieren.
  17. Hast du denn die TMC-Box an die Stromversorgung und den CAN-Bus bzw. den beiden CAN-Bussen angeschlossen? Während die "einfachen" Audi Radios nur einen CAN-BUS verwenden, nutzt das RNS-D und die TMC-Box zwei CAN-Busse (Navi und Info-CAN wenn ich mich nicht irre). Schau mal im Batteriefach nach, rechts hinter dem Kompressor. Wenn das schwarze Fach leer ist, dann hast du kein Diversity.
  18. Ich habe gestern den USB-Anschluss nun in den unteren Bereich des Gehäuses eingebaut. Das hat den Vortei, dass das USB-Kabel nun eingesteckt bleiben kann und für ein Update das KI nicht mehr ausgebaut werden muss. Um an das andere Ende des USB-Kabels zu gelangen, brauche ich nur noch die Abdeckung zwischen der Lenksäule und KI (ohne Werkzeug) abmachen und das USB-Kabel heraus ziehen.
  19. Ich habe mich heute nochmals ran gesetzt. Mit dem Standard KI habe ich es nicht geschafft, dass die Navi Informationen im ColorMFA angezeigt werden. Auch eine Terminierung des Info CAN Busses im KI hat nichts geholfen. Es ist deutlich weniger auf dem Info CAN Bus los. Demnach sendet wohl auch das KI Infos an das Navi. Wer also die Navi Infos vom RNS-D (oder RNS-E) sehen will, braucht (wohl) ein KI mit FIS.
  20. Mir ist das nämlich auch schon passiert. Daher habe ich das bereits im Wiki beschrieben. Das Sackloch könnte man noch hinbekommen, aber für das Gewindeloch ist nicht genug "Fleisch" vorhanden.
  21. Nach dem @Bala_de_plata geschrieben hat, dass die Navi-Anzeige mit dem neuen Update funktionieren soll, habe ich mich dem Thema RNS-D Navi zugewendet. Zuerst musste das Update eingespielt werden und dann, trotzdem (erstmal) keine Navi-Anzeige. Kann aber auch sein, dass ich zu dem Zeitpunkt noch nicht wusste, das die Reset-Taste lange gedrückt werden muss (siehe weiter unten). Auf die Frage von @Bala_de_plata hin, was denn im Kanal 62 steht, haben wir festgestellt, dass das Standard KI keinen Kanal 62 hat. Macht im nachhinein Sinn, denn das Standard KI hat ja keinen Info-CAN. Das KI mit FIS hingegen hat den Kanal 62. Im ColorMFA gibt es die Möglichkeit, CAN Nachrichten vom Motor-, Komfort- und Info-CAN anzuzeigen. Geile Sache. Zwar weiß man noch nicht, was diese bedeuten, aber ein CAN-Monitor zu haben, ist schon mal ein guter Anfang. Ich habe mir dann mal den Info-CAN vom Standard KI anzeigen lassen. Wir ihr im folgenden Bild sehen könnt, sind das nur wenige Zeilen. Bei @Bala_de_plata ist da wesentlich mehr los. Er hat aber auch ein RNS-E. Ich habe dann mein original KI mit FIS genommen, das ColorMFA aus dem Standard KI wieder ausgebaut und parallel im KI mit FIS angeschlossen, ohne die 3 Leitungen vom FIS-Hebel durchzutrennen. Wie ihr auf dem folgenden Bild sehen könnt, sieht es erstmal wüst aus. Wie ihr aber auch sehen könnt, kann man beides zusammen betreiben. Es ist nur ein wenig fummelig, die beiden Anzeigen mit nur dem einen FIS-Hebel zu steuern (Umschaltung Navi.mp4). Für den Parallelbetrieb wären wohl eigene Tasten für das ColorMFA besser. Während das Standard FIS automatisch die Navi Infos anzeigt, ist das ColorMFA noch bei seiner Standardanzeige. Wie man im folgenden Bild sehen kann, ist mit dem FIS-KI nun viel mehr auf den Info-CAN los. Und siehe da, die Navi-Anzeige ist auch da. Und wie man sehen kann, unterscheidet sich die Anzeige im original FIS nicht zu der Darstellung im ColorMFA. Wie ich von @Bala_de_plata erfahren habe, muss man die Reset-Taste lange drücken, wenn im Display Navi (grüner Text) erscheint, siehe folgendes Bild. Es wird also nicht automatisch auf Navi-Infos umgeschaltet, wie es beim Standard FIS der Fall ist. Ich werde mich nochmals dran setzen und schauen, ob man das nicht auch mit dem Standard-KI hin bekommt. Meine Vermutung ist, dass der Info-CAN Bus nicht richtig terminiert ist, da das Standard KI ja nicht den grauen Stecker hat. Somit fehlt der Widerstand und daher gibt es Reflexionen, die zu Problemen führen. Mit dem neuen Update wurden auch die beiden Steuergeräte TV und Einparkhilfe hinzugefügt, so dass man nun auch von diesen Steuergeräten die Fehler auslesen und löschen kann. Ferner ist nun als Sprache auch Deutsch verfügbar. Was mir am ColorMFA gefällt: + sehr viele Informationen auswählbar + 4 frei wählbare Infos im unteren Teil des Hauptbildschirms + Ganganzeige (für meinen Automatik schon gut). Diese wird grün umrandet, wenn man den eingestellten Schwellwert (Verbrauch) unterschreitet. + schöne Darstellung offener Türen/Klappen + Radio-Infos + Navi-Infos + Fehlerspeicher auslesen und löschen von allen Steuergeräten + eingebauter CAN-Monitor Was noch nicht so toll ist - die Reichweitenanzeige ändert in sehr kurzen Abständen den Wert. Tritt man aufs Gas, nimmt die Restreichweite rapide ab. Roll man, nimmt sie wieder ruck zuck zu. Besser wäre, wenn die Restreichweite sich alle x Minuten ändert, oder den Durchschnittsverbrauch verwendet, und nicht anscheinend den Momentanverbrauch. Gut wäre, wenn nach dem Abstellen des Wagens der Wert gespeichert wird, und beim nächsten Start verwendet wird. In diesem Zusammenhang wäre es gut, wenn auch das Tankvolumen definiert werden kann. - Die Lampenkontrolle funktioniert (noch) nicht (siehe Lampenkontrolle.mp4). - Die Umschaltung auf Navi erfolgt nicht automatisch, sondern muss mit einem langen Reset-Tastendruck erfolgen Nice to have: * Tankvolumen einstellbar. 21/34/42L. * Codierung einzelner Steuergeräte (Motor, Komfort, ...) * Grundeinstellung (Klima, Getriebesteuergerät, KI, ...) Lampenkontrolle.mp4 Umschaltung Navi.mp4
  22. Obige Info in Anleitung und Wiki eingearbeitet. Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht.pdf
  23. Ich muss mal nachfragen, was du dir unter FIS-Control kompatibel genau vorstellst? Das FIS Control nutzt das Standard FIS Display um seine Infos anzuzeigen. Beim Einbau des ColorMFA fliegt das Standard FIS Display raus. Also müsste nun das ColorMFA diese Infos anzeigen. Softwaretechnisch wäre es sicherlich machbar, jedoch ist das eine Frage, wie viel Arbeit es macht, dies umzusetzen. Da es nicht allzu viele Leute geben wird, die ein FIS-Control drin haben, würde es mich nicht wundern, wenn dies nicht realisiert wird. Auf der anderen Seite wäre es sehr wahrscheinlich möglich, beides parallel zu betreiben, denn letztlich ließt das ColorMFA die Infos vom CAN-Bus aus und zeigt diese an. Die Frage die sich dann stellt, wohin mit dem ColorMFA? Beides passt nicht ins KI, zumindest nicht an der gleichen Stelle. Ferner wird in der Einbauanleitung beschrieben, dass die 3 Leiterbahnen vom FIS-Hebel im KI durchgetrennt werden sollen. Bei einem Parallelbetrieb müsste das ColorMFA dann über zusätzliche Tasten betrieben werden, denn die originale Bedienung muss ja in diesem Falle für das Standard FIS erhalten bleiben. Nach dem ich nun einige Tage mit dem ColorMFA spielen durfte, kann ich folgendes sagen: Es gibt eine umfangreiche Liste, in der sehr viele Steuergeräte enthalten sind. Mir fiel auf, dass TV und die Einparkhilfe fehlen. Sehr wahrscheinlich kann der Entwickler dass aber in neueren Versionen nachpflegen. Zu jedem Steuergerät gibt es ein Menü (Bild Steuergerät Menü), in dem Messwertblöcke von 000 bis 255 ausgewählt werden können, und dann die 4 Messwerte angezeigt werden. Man kann zu jedem ausgewählten Steuergerät Fehlercodes auslesen. Um an den (englischen) Text zu kommen, muss ein Fehlercode ausgewählt werden. Man kann den Fehlerspeicher des ausgewählten Steuergerätes löschen. Das hat mit den Steuergeräten geklappt, in denen (ein) Fehler enthalten war. Der Main-Screen lässt sich anpassen. So können z.b. die 4 anzuzeigenden Messwerte im unteren Bereich aus einer umfangreichen Liste von Werte ausgewählt werden. Wenn ich den Verdrahtungsplan der Platine richtig deute, dann sind * 2 analoge Eingänge noch frei * 9 Tri-Inputs noch frei * 3 Ausgänge frei die zukünftig für etwas genutzt werden könnten, falls es denn eine sinnvolle Anwendung dafür gibt und der Entwickler das entsprechend in die Firmware einbaut.
  24. Tja, selbst beim TÜV hatte ich schon die Erfahrung machen dürfen. Ich habe den Prüfer extra vorher darauf hingewiesen, und schwupp hob er meinen A2 an, und zack, beidseitiger Schwellerbruch. Und als Bonus, eine Delle im Geheimfach. Die Delle im Geheimfach ließ sich zum Glück heraus drücken und beide Schweller hat er anstandlos ersetzt. Das gleiche erlebe ich immer wieder mit den 1.2er Radkappen. Daher am besten vorher abmachen und ohne Radkappen zur Werkstatt.
  25. janihani

    Wiki...

    Solange es über einen userfreundlichen Editor verfügt, mit dem man einfach Bilder, Tabellen usw. einfügen und die Texte formatieren kann, ist es mir egal. Um Tabellen zu erstellen, muss man in den Quellcode. Bilder müssen zuerst hochgeladen werden, und der Dateiname kopiert und eingefügt werden. Nummerierte Listen oder Aufzählungen müssen ebenfalls "von Hand" erstellt werden. Nach einiger Zeit habe ich mich eingearbeitet, aber gerade für Anfänger oder nicht IT-ler ist das Erstellen einer Seite im Wiki schwer. Das könnte einfacher gehen. Auf Arbeit verwende ich Dokuwiki, das deutlich userfreundlicher ist. Da viele User PDF-Anleitungen erstellen, würde es toll sein, wenn auch dieses Dateiformat im Wiki zulässig wäre. Aber diese Diskussion gab es schon mal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.