-
Gesamte Inhalte
3.565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Wenn im Fehlerspeicher vom Brems-Steuergerät ein Fehler abgespeichert ist, welcher der TÜV bemängelt und die LED nicht leuchtet, dann achte zuerst mal darauf, ob nach dem Einschalten der Zündung die ABS Lampe kurz leuchtet. Wenn nicht, dann stimmt was nicht. Eine LED geht eigentlich nicht kaputt. Normalerweise. Ich selbst habe auch schon mal einen Tacho zerlegt und festgestellt, dass die Motorkontrolllampe (gelb) mit schwarzen Klebeband abgedeckt wurde. Sie hat zwar fröhlich geleuchtet, aber man konnte es nicht sehen.
-
Die Frage ist, ob die Verkabelung identisch ist. Nur weil der Stecker passt, heißt da ja nicht, dass Plus, Minus, Zündung, Can-Bus, ... auf den gleichen Pins sind. Also erstmal Stromlaufpläne vergleichen.
-
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gangsteller#Teilenummern
-
Lichtschalter/Drehschalter erneuern. So geht es!
janihani antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Technik
Schau dir den mal genauer an. -
Heute habe ich meine mehr als 13 Jahre alte Serviceklappe eine gründliche Reinigung gegönnt. Die Serviceklappe ist mit 2 Schrauben an der Motorhaube montiert und wird von unten rein geschoben. Für die Demontage zuerst die beiden Schrauben heraus drehen. Oben hat die Serviceklappe noch Clipse, die leicht angehoben werden müssen, damit die Serviceklappe dann nach unten heraus gezogen werden kann. Bei der Reinigung stellen die Audi Ringe ein Problem da. Aber die Audi Ringe lassen sich recht leicht lösen. Ich habe dazu einen kleinen Schraubendreher genommen, und die Halter damit gelöst. Schraubendreher in der Nähe der Halter ansetzen und damit dann die Ringe leicht nach oben hebeln. Im folgenden Bild sind die bereits gelösten Ringe nur noch aufgelegt, so dass man die Halter erkennen kann. Nach dem die Ringe entfernt wurden, konnte ich mich dran machen, die Serviceklappe als auch die Ringe intensiv zu reinigen. Um die Zwischenräume der Ringe zu reinigen, habe ich eine Zahnbürste genutzt. Am Ende wieder die Ringe einclipsen und sich an dem Glanz erfreuen. Zum Schluss habe ich mich dann auch noch an die Haube gemacht.
-
Umbauen lassen sich nur Benziner. Da der 1.6er ein Direkteinspritzer ist und zu dem mit einer Hochdruck-Benzineinspritzung und Schichtladung arbeitet, scheidet der für einen Umbau aus. Damit bleibt nur der 1.4er übrig. Ich habe auch mal mit dem Gedanken gespielt und mir einige Bilder von umgebauten A2s abgespeichert. Motorraum: Kofferraum:
-
Lichtschalter/Drehschalter erneuern. So geht es!
janihani antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Technik
Kauf dir einen vom Golf IV und nimm nur den hinteren Teil. Der hintere Teil (Schaltwerk) lässt sich recht einfach vom vorderen Teil lösen und du hast nicht das Problem mit dem vorderen Teil. Merke: Wenn der Bedienknopf abgegrabbelt ist, dann muss man sich die Mühe mit dem Austausch des vorderen Teils machen. Wenn die Schaltfunktion defekt ist, braucht man nur den hinteren Teil (Schalter) auswechseln, was im Vergleich zum vorderen Teil viel einfacher ist. -
-
Lichtschalter/Drehschalter erneuern. So geht es!
janihani antwortete auf Cabriofahrer's Thema in Technik
Schau mal im Wiki. Dort sind einige Links zum Thema Lichtschalter zu finden. Wahrscheinlich hast du den gemeint: -
Baue das Handschuhfach aus. Das ist oben mit 3 Schrauben, die linke Schraube ist hinter dem Münzhalter versteckt!, und mit je einer Schraube rechts/links unten befestigt. Hinter dem Handschuhfach ist der Lüfter. Ziehe den Stecker vom Lüfter ab und schließe den direkt an eine Batterie/12V an. Wenn er hörbar (mit volle Pulle) läuft, ist der ok. Der Regler ist links vom Lüfter und sitzt im Lüftungskanal. Von aussen siehst du nur das (dicke) Kabel. Um den Regler m auszuwechseln muss meiner Kenntnis nach der Lüfter ausgebaut werden.
-
Teppich auf der Beifahrerseite raus und schon siehst du in der linken Ecke einen Gummischlauch. Das ist der Ablaufschlauch der Klimaanlage. Sollte der verstopft sein, staut sich das Wasser und läuft über. Den raus ziehen und kontrollieren, ob sich Dreck angesammelt hat. Raus ist einfach. Den wieder rein zu bekommen ist (etwas) schwerer.
-
Ich werde ein Open Sky nachrüsten, wer macht mit
janihani antwortete auf timd's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich war heute beim Freundlichen und habe erfahren, dass seit dem 1.7.2017 die Bleche ohne Ersatz entfallen sind. Und wie es scheint, hat kein Lager / Händler mehr die Bleche zu liegen. Sehr schade. -
Eco-Modus Off nach Start nach Einbau eines Tiptronic Lenkrades
janihani antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wenn ich mir die Schalter-Platine anschaue, dann gibt es 5 Widerstände und eine LED. Wie genau die nun verschaltet sind, weiß ich (noch) nicht. Da das Lenkrad nun eingebaut ist, und mein Bruder mit seinem Auto herum fährt, ist es nicht so einfach, die Schaltung der Tasterplatine genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich habe vorhin mal an meinem Fahrzeug ein wenig herum gespielt. Der Eco-Schalter ist ja schnell ausgebaut. Mit feinen Nadel-Prüfspitzen habe ich an dem Stecker eine Widerstandsdekade an die Pins 4 und 6 angeschlossen. So konnte ich recht einfach mit verschiedenen Widerständen probieren. Es wäre zu schön gewesen, wenn es so einfach gewesen wäre. Ich habe es auch mal mit einer LED probiert und dabei festgestellt, dass die LED leuchtet, wenn Sie Polrichtig mit einem Vorwiderstand zwischen Pin 6 (+) und Pin 4 (Masse) angeschlossen wird. Es fließt also zwischen Pin 6 und 4 ein Strom, der eine LED (kräftig 1k, schwach 10k) zum leuchten bringt. -
Gestern habe ich in einem 3L ein Tiptroniclenkrad eingebaut. Zwei Erkenntnisse sind dabei entstanden: 1. Der Standard-Airbag passt in das Tiptronic-Lenkrad, so dass nicht zwingend ein MuFu-Airbag benötigt wird. 2. In meinem ersten 3L habe ich eine Schaltung eingebaut, womit mit den Tiptronic-Tasten hoch bzw. runter geschaltet werden kann, oder der Eco-Modus ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Da ich eigentlich im täglichen Gebrauch nur die Funtion den Eco-Modus aus- bzw. einzuschalten nutze, habe ich mich gestern dafür entschieden, die "Light-Variante" in den zweiten 3L einzubauen. Bei der "Light-Variante" wird außer den Tiptronic-Tastern, nur die beiden Stecker für den Schleifring benötigt. Das MFL-Steuergerät, die von mir entwickelte Schaltung entfallen. Hinweis: Die Beleuchtung der Tasten funktioniert natürlich nicht. Leider geben die Taster kein Schaltsignal wie bei Tastern üblich heraus, sondern nur Änderungen der Widerstandswerte. Daher habe ich mich dazu entschlossen, auf der einen Seite die 5 Widerstände auszulöten und dann zwei Kabelbrücken eingelötet, damit ich das Schaltsignal habe. Nach dem Auslöten der Widerstände, die aussehen wie kleine Röhrchen, war ich mit dem Aussehen nicht zufrieden. Schön ist anders. Daher habe ich auf der anderen Seite die Widerstände drin gelassen, und statt dessen die beiden Kabelbrücken dazu eingelötet. Im Anschluss habe ich die Stecker, die von den TT-Tastern zur Lenkradelektronik gehen, abgeschnitten, die benötigten zwei Leitungen (rot, gelb) parallel geschaltet und auf die beiden Pins vom Schleifring geführt, die zwar vorhanden sind, aber bisher kein Stecker eingesteckt ist. Auf der Rückseite vom Schleifring habe ich dann an den Stecker an die beiden Pins 2,3 dann zwei Leitungen angelötet und zum Eco-Schalter geführt und dort an Braun und Grau angeschlossen. Nach einer ausgiebigen Probefahrt kann ich nun sagen, dass das funktioniert. Ferner gibt es einen angenehmen Nebeneffekt. Wenn man den Wagen startet, so erlöscht nach ca. 2 Sekunden die Eco-Lampe und bleibt dauerhaft aus. Schaltet man den Eco-Modus wieder ein, egal ob mit dem original Taster oder mit den TT-Tasten am Lenkrad, so bleibt der Eco-Modus an, bis sich der Motor an einer Ampel oder einen längeren Stop abschaltet. Nach dem los lassen der Bremse startet der Motor wie gewohnt und nach ca. 2 Sekunden schaltet sich der Eco-Modus wieder dauerhaft aus. Sprich, der Eco-Modus ist nur noch aktiv, wenn man ihn gewollt einschaltet und bleibt nur solange aktiv, bis der Motor einmal durch den Eco-Modus abgestellt und wieder gestaretet wurde. Sicher kann man den Effekt auch ohne einem Tiptronic-Lenkrad erreichen. Nun fragt mich aber nicht, welcher Widerstand am Eco-Schalter parallet zu Braun und Grau eingelötet werden muss, damit ihr auch diesen Effekt habt. Da sagt ich einfach, probiert es selbst aus, und berichtet hier.
-
Sitzbank sollte raus. Vor dem Ausbau des Tanks sollten die Tankleitungen vom Tankentnehmer und die Stromversorgung abgestöpselt werden. Der Tankentnehmer sollte/kann im Tank drin bleiben. Den kannst du nach dem Ausbau des Tank dann in Ruhe ausbauen und in den 42L Tank einbauen. Zum Entleeren des Tanks habe ich einen Schlauch auf den einen Anschluss gesteckt, ich glaube den blauen, und habe mit einem Stecker aus einem Schlachter 12V auf die Pumpe gegeben, und so dann den Tank in einem Reservekanister entleert. Ging super und ohne Sauerei.
-
-
VCDS gibt folgendes aus: 1. A2 1.2 islandgrün Motorsteuergerät: 045 906 019 BL 1,2l R3 EDC 0001SG 4919 Getriebesteuergerät: 6N0 927 735 D DS085 Getriebe 3081 2. A2 1.2 schwarz Motorsteuergerät: 045 906 019 D 1.2l R3 EDC 0001DS 1452 Getriebesteuergerät: 6N0 927 735 D DS085 Getriebe 3081 3. A2 1.2 piniengrün Motorsteuergerät: 045 906 019 D 1.2l R3 EDC 0001DS 1452 Getriebesteuergerät: 6N0 927 735 D DS085 Getriebe 3081 4. A2 1.2 rot Motorsteuergerät: 045 906 019 D 1.2l R3 EDC G001DS 1290 Getriebesteuergerät: 6N0 927 735 D DS085 Getriebe 3081 5. A2 1.2 Motorsteuergerät: 045 906 019 D 1.2l R3 EDC G001DS 1452 Getriebesteuergerät: 6N0 927 735 D DS085 Getriebe 3081
-
Auf der Update DVD 8G0 906 961 gibt es ja Flash Files für den 1.4er AUA und BBY, sowie für den 1.6er FSI. Auf der DVD habe ich für den 1.2er bzw. 1.4er Diesel keine Flashfiles unter der Teilenummer 045 906 019 gefunden. Auch nicht für das Getriebesteuergerät vom 1.2er mit der Teilenummer 6N0 927 735. Hat jemand Kenntnis, ob es Updates gibt und auf welcher CD/DVD die enthalten sind?
-
Entfernen der Verkleidung an der A-Säule?
janihani antwortete auf kornektor's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Meinen ehemaliger Skoda Octavia fährt sein Jahren mein Vater und er hat ihn von mir mit ein wenig Wasserverlust bekommen. In unregelmäßigen Abständen wurde er angepiept und hat dann, so wie ich, brav Wasser/Frostschutz aufgefüllt. Nun nach Jahren, bei einer gründlichen Inspektion, wurde die Ursache gefunden. Ein kleiner Riss im Thermostatgehäuse. Nur zu erkennen an weißen Kalkablagerungen am schwarzen Plastikgehäuse.
-
Entfernen der Verkleidung an der A-Säule?
janihani antwortete auf kornektor's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja, ich habe schwarze A- und D-Säulenverkleidungen verbaut, so dass nur der Himmel noch grau ist. So ist nun alles unterhalb des Himmels schwarz. Um Bilder zu machen ist es jetzt leider zu dunkel. -
Sehr gut. Jetzt fehlt nur noch eine STL-Datei, damit man das auf einem 3D Drucker drucken kann.
-
Zündung kannst du am ASR Schalter, Pin 4, 0.35mm², sw/gr, auch abgreifen. Ich frage mich, ob du wirklich den CAN-Bus am Radio brauchst. Gibt es eine Einbauanleitung, Anschlussbelegung zu dem Radio?
-
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und mir die DVD bzw. die enthaltenen Dateien anzusehen. Die DVD ist voll mit Iso-Dateien, aus denen CDs erstellt werden können. Zusätzlich liegen die Iso-Dateien auch als Zip-Files vor. Es gibt STT-Dateien, die einen Hinweis darauf geben, wofür die Updates, die als SGO-Dateien vorliegen, bestimmt sind. Es wird aber nicht beschrieben, was geändert wurde. Ich habe im Wiki hierfür eine Seite erstellt, siehe Updates für Motorsteuergerät. Seltsamerweise habe ich keine Updates für die TDIs auf der DVD gefunden. Updates für andere Steuergeräte (für den A2) sind nicht auf der DVD (wahrscheinlich, weil sich diese nicht per OBD-Anschluss flashen lassen). Nach meinem Kenntnisstand ist VAS-PC als auch ODIS in der Lage, die SGO-Dateien zu verarbeiten, zumindest gibt es Angebote im Netz, die darauf hindeuten. Als Interface kommt VAS 5054 zum Einsatz.