Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.690
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Das liest sich so, als wenn der "Hebel" am Getriebe durch Rost oder Schmutz versifft ist. Ich würde erstmal das Teil, an dem die beiden Seile montiert sind abschrauben. Ist drauf gesteckt und mit einer Mutter befestigt. Darunter sauber machen und mit Rostlöser einsprühen. Die Achse dann mehrmals hoch und runter drücken/ziehen und hoffen, dass es wieder leicht gängig geht. @Alle: Ist da nicht eine Feder drunter?
  2. Es gibt 2 verschiedene Tankgeber, die gegenläufige Kennlinien haben.
  3. Dafür extra die Seitenverkleidung und dann die D-Säulenverkleidung ausbauen? Och nö. @Koiheiler: Wenn du den Piepser gefunden hast, sprich die Verkleidungen ausgebaut hast, dann sei so nett, und mache ein Bild. Danke.
  4. Stabilisator (Wikipedia) schreibt dazu: "Der Stabilisator ist ein Federelement im Fahrwerk eines Automobils, das bei Kurvenfahrt das Wanken des Fahrzeugs – eine Drehbewegung um die Längsachse, die durch die Fliehkraft am Fahrzeugaufbau verursacht wird – mindert. " ... das bei Kurverfahrt das Wanken des Fahrzeugs ... mindert. Folglich wird das Fahrzeug bei Kurvenfahrt mehr wanken. " Beim gleichsinnigen Ein- und Ausfedern beider Räder einer Achse, z. B. beim „Bremsnicken“, hat der Stabilisator keine Wirkung, da seine beiden Hebelarme in die gleiche Richtung mitgenommen werden." Beim Bremsnicken sollte folglich ohne Stabi keine Veränderung zu merken sein. Wenn ein Hersteller Kosten einsparen kann, würde er es ohne lange zu überlegen tun. Wenn er sich für den Einbau eines Stabi entscheidet, so hat das sicher seine Gründe.
  5. Ja, auf der Fahrerseite über den Rückleuchten und unter der D-Säulenverkleidung. Der "Piepser" sieht so aus. Hinweis: Ich habe in meinem den Piepser neben der Rückleuchte montiert.
  6. Der "Federkontakt" für den Massekontakt gibt mit der Zeit auf/leiert aus, und mit der Zeit wird der Scheibenwischer immer langsamer. Durch eine Massebrücke zwischen Motor und Karosserie kann man dem schnell abhelfen.
  7. Bei dem Octavia von meinem Vater ging die ZV, die Spiegelverstellung, die Tankklappe und weiteres nicht mehr. Es war schon bemerkenswert, was alles nicht ging. Letztlich lag es an dem Kabelbaum zwischen der A-Säule und der Fahrer-Tür. Die Isolierung einiger Leitung war im Knickbereich brüchig und hat sich gelöst. Schwierig war es, dies zu finden, denn der Faltenbalg lässt sich nur schwer lösen und verschieben. Letzlich musste an der A-Säule die Stecker, der Faltenbalg beidseitig gelöst und anschließend vom Kabelbaum abgezogen werden. Erst danach konnte man die brüchigen Stellen entdecken.
  8. @Papahans: Kein Problem.
  9. Die Wiki-Seite gibt es schon einige Zeit. Nicht mehr lieferbare Teile bzw. Entfallteile.
  10. Hier mal wieder eine aktualisierte Liste mit Entfallteilen. Entfallteile Stand 06.2018.xlsx
  11. @Karat21: Er hat es richtig gut bei dir. So wird er noch lange "leben". Schön.
  12. Wie geht es denn Blacky? Toll, meiner zeigt mir im Moment 3,9L an. Nach Ölverlust am Gangsteller musste heute meiner auf die Bühne und hat einen neuen Gangsteller bekommen.
  13. janihani

    "neuer" ANY

    Guck mal im Sicherungskasten nach. Ich hatte mal einen Audi A2 gekauft, der ein Billig-China Tagfahrlichtmodul drin hatte, anstelle von Sicherungen. Die wollten Sie mir auch nicht geben, wegen Datenschutz und so. Die Ausstattungsliste wollten Sie mir auch nicht geben. Wenn ich mir die Liste der Mängel so ansehe, dann frage ich mich, was die Werkstätten so unter Wartung und Inspektion verstehen und warum ein Halter sein Auto so vernachlässigt.
  14. Teppich raus nehmen und dann ist der Ablaufschlauch links unten zu sehen.
  15. Genau hier liegt das Problem. Der Klimaservice-"Automat" prüft die Dichtigkeit der Anlage mit Unterdruck. Wenn der Unterdruck nicht abfällt bzw. in einem Toleranzbereich bleibt, ist die Prüfung bestanden, und die Anlage wird gefüllt. Wenn die Anlage dann Betrieb macht, wird ein hoher Druck erzeugt. Also müsste der Klimaservice-"Automat" nicht mit Unterdruck sondern mit Druck prüfen. Aber Druckluft enthält Feuchtigkeit, und die vereist in der Anlage, was auch nicht gut ist.
  16. Ja, hier ein Bild. Achte bei der linken DK auf die orangefarbene Kappe. oder im folgenden Thread
  17. Ich habe da eine Vermutung. Es könnte am Bremskraftverstärker liegen. Spiele mal mit dem Bremspedal, in dem du es langsam trittst bzw. wieder los lässt. Wenn dann das Fiepen dann reproduzierbar auftritt, wird es sehr wahrscheinlich der Bremskraftverstärker sein, dessen Dichtung(en) nicht mehr ganz ok sind.
  18. Wieso so kompliziert? Wagen "leer" fahren und dann zur Tankstelle. Gehen mehr als 34L rein, dann ist der 42L Tank verbaut. Da der TE einen AUA hat, wird sehr wahrscheinlich nur ein 34L Tank verbaut sein.
  19. janihani

    Reifen geklaut

    Nein, vom öffentlich zugänglichen Grundstück geholt. Von der Straße waren sie nicht sichtbar, und abgedeckt. Ja, ich weiß, selbst Schuld. Zumindest hat sich es für die Diebe gelohnt.
  20. Mein Tag fing besch... an. Mir wurden heute Nacht 5 1/2 Reifensätze, 22 Stück, geklaut. Alle für den A2. 3 Reifensätze sind für den 1.2 TDI, sprich auf Magnesiumfelgen. 2 Reifensätze sind mit 165/70 Reifen bezogen. 1 Reifensatz mit 145/80 Winterreifen. 1 Reifensatz sind 16" 6 Arm Style Felgen. Falls Ihr ein Angebot mit 14" Magnesiumfelgen im Raum Berlin / Brandenburg seht, die mit 165/70 Reifen bezogen sind, gebt mir Bescheid. Ich sage schon mal Danke für die wachsamen Augen.
  21. Für den 42L Tank muss der Bogen der Auspuffanlage größer sein. Siehe 2. Bogen nach den langen geraden Stück. Man kann die 42L Auspuffanlage auch beim 34L Tank einbauen. Das Hitzeschutzblech ist aber entsprechend angepasst, und müsste dann mit ausgetauscht werden. Andersrum, die 34L Auspuffanlage beim 42L Tank einzubauen geht nicht, da der Bogen zu klein ist. Der Auspuff liegt dann am Tank an. Kunststofftank und heißer/warmer Auspuff ist keine gute Kombination. Bogen beim 34L Tank: Bogen beim 42L Tank:
  22. Ich habe nur den Motor gegen einen mit Index A getauscht und habe seit dem den Zwischenstop. Vorhin habe ich nochmals das Verhalten überprüft. Mit einem langen Druck auf die Öffnen-Taste der FFB werden die beiden Fenster herunter gefahren. Mit einem langen Druck auf die Schließen-Taste der FFB werden die Fenster hoch gefahren. Das OSS wird aber nur beim Zuschließen und Halten mit dem Schlüssel geschlossen. Schade, dass es nicht auch mit der FFB geschlossen werden kann.
  23. In meinem ehemaligen Skoda Octavia war ein Drehschalter eingebaut und das wurde vom Hersteller als "Vorwahlautomatik" beworben. Das funktioniert dann so: Man stellt den "Drehschalter" z.B. auf 7 Uhr, und das Dach fährt dann entsprechend weit auf. Man muss also nicht die ganze Zeit die Hand am Schalter haben, um eine bestimmte Öffnungs-Stellung zu haben. Der Schalter ist über ein Kabel mit dem Motor verbunden. Insofern kann der Schalter mit entsprechender Verlängerung an anderer Stelle eingebaut werden. Ich wage mal zu behaupten, dass er nicht durch den Drehschalter ersetzt werden kann, denn ich nehme an, dass der Drehschalter kein Schalter im eigentlichen Sinn ist, sondern eher ein Poti. Im Motor sitzt die Elektronik, die für die Ansteuerung des Motors zuständig ist. Die Schließfunktion des Daches gibt es zumindest, wenn man mit dem Schlüssel den Wagen abschließt. Einfach den Schlüssel "länger" in Schließposition halten. Es fahren dann die Fensterscheiben hoch und das Dach schließt sich. Mit dem "alten" Motor fuhren beim Drücken der Schließentasten auf der FFB nur die Scheiben hoch, aber das Dach blieb offen. Seit kurzen habe ich den Motor mit Index A drin, der einen Zwischenstop beim Öffnen einlegt. Ich müsste mal glatt gucken, ob mit der FFB auch das Dach nun schließt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.