-
Gesamte Inhalte
3.565 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Ich hatte lange Zeit mit Vibrationen zu kämpfen, die mich in den Wahnsinn trieben. Zu "Beginn" waren die Vibrationen zwischen 1200-1800 U/min präsent und teilweise so stark, dass ich glaubte, mein Auto fällt auseinander. Nach und nach habe ich zuerst die Pendelstütze, dann das Motorlager und zuletzt das Getriebelager ersetzt. Mit jedem Austausch wurde es stetig besser, und am Ende traten die Vibrationen dann nur noch in einem kleinen Drehzahlbereich bei 55-60km/h und etwas über 80km/h auf, und besonders im Schiebebetrieb, z.B. bei Autobahnabfahrten bei deaktivierten Eco-Modus. Nach dem ich mal wieder an meinem Auto schrauben musste, habe ich erneut die damals "neue" Pendelstütze ausgebaut und mir angeschaut. Nachfolgend das Bild von meiner Pendelstütze, die ich vor über einem Jahr bei Audi anhand der FIN neu gekauft habe. Wie man im Video Weiche Pendelstützte verursachte Geräusche.mp4 gut erkennen kann, kann man diese mit der Hand leicht "verdrehen". Mein Schrauber und ich fanden, dass dies viel zu leicht geht. Ich habe einen anderen A2 Forumsmitglied mein Video geschickt. 1. sah seine Pendelstütze etwas anders aus, denn sie hatte 5 Löcher, und 2. ließ diese sich viel schwerer verdrehen, wie man auch im Video 5 Loch Pendelstütze.mp4 sehen kann. Seit dem ich mit der "5 Loch" Pendelstütze rum fahre, treten die Vibrationen gar nicht/nur noch sehr selten auf. Mein Tipp an dich: Check mal, wie leicht sich deine Pendelstütze verdrehen lässt. Frage an die anderen 1.2er Fahrer: Wie sehen eure Pendelstützen aus? 1 Loch oder 5 Loch? Wie leicht lassen sich diese verdrehen?
-
Ich habe mich heute bei meinem Schrauber bzw. den Gutachter informiert. Es ist tatsächlich so, dass nach erfolgter Reparatur ein Nachtragsgutachten erstellt werden muss/soll, mit dem dann bescheinigt wird, dass das Fahrzeug repariert wurde. Das wird dann bei der Versicherung eingereicht und man bekommt dann den Restwert ausgezahlt (weil der Wagen ja nicht verschrottet wurde). Die Kosten für das Nachtragsgutachen werden von der Versicherung übernommen, wenn der Restwert die Bagatellgrenze überschreitet.
-
Ja, zum Glück, aber trotzdem schade drum. Mal schauen, welche Überraschungen die gegnerische Europa Versicherung für mich hat.
-
Am Freitag hat jemand vor mir gewendet und mir kein Platz gelassen. Zum Glück fährt der Kleine noch und es sieht nicht so schlimm aus. Mal sehen, wie es dann drunter ausschaut. Mein Schrauber erzählte was davon, dass nach der Reparatur nochmals der Gutachter vorbei kommen soll, und die Reparatur bestätigen soll. Ich hatte gerade andere Sachen in Kopf und habe nicht so genau zugehört. Heute lese ich in "Was tun nach einem Unfall", einem Ratgeber vom ADAC folgendes: "Davon wird der Restwert abgezogen, es sei denn, das unfallbeschädigte Fahrzeug wurde tatsächlich verkehrssicher repariert und wird mindestens 6 Monate weiter genutzt." Somit kann man sich wohl doch den Restwert auszahlen lassen. Zumindest verstehe ich das so. was-tun-nach-einem-unfall.pdf
-
Oder gleich im Wiki nach schauen.
-
Guck mal ins Wiki.
- 13 Antworten
-
- 2
-
-
- heizung
- klimaanlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
janihani antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ab Werk gibt es folgende Bremsenkombinationen, die alle den gleichen Hauptbremszylinder (Ø 22,2mm) haben: 239mm Scheibe / 180mm Alu-Trommel (3L) 256mm Scheibe / 200mm Stahl-Trommel (75PS) 256mm Scheibe / 232mm Scheibe (90/110PS) Der Umbau (bei den Standard A2s) von 200mm Trommelbremse auf 232mm Scheibenbremse an der Hinterachse sollte (auch für den TÜV-Prüfer) kein Problem sein, denn diese Kombination gibt es ja bereits ab Werk. Aber du hast ja auch die Scheibenbremse vorne von 256mm auf 288mm vergrößert. Wäre denn der Prüfer gewillt, nur den Scheibenbremsumbau an der Hinterachse abzunehmen, wenn die vordere Scheibenbremse original wäre, oder hat auch damit Probleme? -
Hintere Abdeckung Sicherungskasten: Schaumstoffabdeckung ESP Duo Sensor. Befindet sich links neben dem Gaspedal in dem Mitteltunnel. Stabi-Gummi:
-
Gelber Stecker: Airbag Roter Stecker: elektrisch einstellbare Lordose. Grüner Stecker: Sitzheizung
-
Der elektrische Zuheizer braucht sehr viel Strom. Daher hat mein 1.2er eine 140A Lima. Ferner sitzt der elektrische Zuheizer ganz unten im Klimakasten. Um daran zu kommen, muss mindestens die Mittelkonsole raus. Wahrscheinlich auch das Armaturenbrett. Ich stimme @bret zu, dass es besser ist, einen Diesel-Zuheizer zu haben, den man zu einer Standheizung aufrüsten kann. Davon hat man mehr. Der Regler für den Innenraumlüfter sieht so aus. Nach dem man das Handschuhfach ausgebaut hat, sieht man nur den Stecker und die Buchse. Der Regler selbst befindet sich im Luftkasten.
- 13 Antworten
-
- heizung
- klimaanlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Diesel der ersten Baujahre haben einen Zuheizer, weil der Motor so "sparsam" ist, dass dieser nicht genügend Wärme produziert. Die späteren Baujahre haben stattdessen einen elektrischen Zuheizer. Die Glühkerzen halten nicht ewig. Die würde ich tauschen (lassen) und dann schauen, was mit dem Gebläse (V6) los ist.
- 13 Antworten
-
- heizung
- klimaanlage
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ein Tipp: Glasschäden werden durch die Teilkasoversicherung erstattet. Wenn also die Windschutzscheibe wegen Steinschlag oder Riss repariert oder ersetzt werden muss, bezahlt man "nur" die Selbstbeteiligung. Gleiches gilt auch für zerbrochene Scheiben von Scheinwerfern, oder andere Scheiben, wie dem OSS. Ja, ich weiß, der Schaden wurde durch jemand fremdes verursacht, und der müsste dafür haften. Die Suche nach dem Schuldigen kann dauern. In der Zwischenzeit kann die eigene Teilkaskoversicherung den Schaden übernehmen, und sich dann später vom Verursacher das Geld wieder holen. Vielleicht das jetzt Wunschdenken, aber wenn die Reparatur der Scheiben durch die eigene Teilkasko abgedeckt ist, reduziert sich der Gesamtschaden "für die Gegenerische Versicherung" erheblich, so dass die restlichen Kosten den Zeitwert (möglicherweise) nicht mehr übersteigen, und damit die Reparatur "in vollem" Umfang durchgeführt werden kann. Zumindest würde ich jetzt erstmal meine Teilkaskoversicherung den Glasschaden melden, und dafür sorgen, dass das Auto wieder "dicht" wird, damit Regen, Schnee usw. den Auto keinen weiteren Schaden zufügen kann.
-
Anstatt nur einzelne LEDs zu tauschen und damit das Problem zu haben, dass die getauschten LEDs dann heller oder dunkler sind und sehr wahrscheinlich auch eine andere Leuchtfarbe haben, würde ich mir die Mühe machen, alle zu tauschen. Dann sind alle (auf einer Seite) gleich hell und haben die gleiche Leuchtfarbe. Wenn ich richtig gezählt habe sind es 20 LEDs. Wenn ich das richtig beobachtet habe, dann sind es zweifarbige LEDs die gelb und rot leuchten. Also darauf achten!
-
Schönes Werbevideo. Obwohl nichts konkretes über den technischen Umfang zu finden ist, gibt es zu Beginn des Videos eine schöne "runde" Grafik, und in deren Mitte steht: Check Engine. Daraus leite ich ab, dass nur der Motor geprüft werden kann. Der Preis von 75€ ist für meinen Geschmach recht stolz. Soll nur der Motor diagnostiziert werden? Da kannst du dir auch ein ELM327 für <5€ und Torque Pro für 3,55€ kaufen. Wenn du alle im A2 verbauten Steuergeräte prüfen willst, dann reicht das nicht.
-
Um 2002/ 2003 rum wurden andere Stecker (A-/B-Säule) verwendet. Bei den älteren Türen sind die Stecker 2 teilig und bei den neueren Türen 1 teilig, oder war es andersrum? Da du ein 2004er hast und die Türen vom 2001er sind, bleibt dir nichts anderes übrig, aus deinen kaputten Türen die Kabelbäume auszubauen und in die 2001er Türen einzubauen. Ferner solltest du aus den kaputten Türen auch die Türschlösser ausbauen. Falls du richtig Pech haben solltest, dann sind in den 2001er Türen die Mikroschalter in den Türschlössern defekt, so dass dadurch die Innenraumbeleuchtung entweder nie angeht oder immer an ist und auch die ZV dann nicht wie gewünscht funktioniert.
- 24 Antworten
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
janihani antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Eigentlich wollte ich nur den Bose-Verstärker endlich in Betrieb nehmen, wofür ich ich mein lieb gewonnenes Android-Radio/Navi ausbauen musste. Wie ich später feststellte, hat dabei das Display einen Riss bekommen. *Heul* Nun ist ein RNS-E in mein A2 eingezogen. Ein 193er mit Index C, Hardware 01 und Softwarestand 220. Es hat noch die CD/TV-Taste und verfügt noch über einen Anschluss für V-Signal an B3 und RFSL an C2. Codiert ist es bereits auf x5xxxx, und somit auf A6. Wie ich festgestellt habe, akzeptiert das RNS-E 32GB SD-Karten, worüber ich mich sehr freue. Auch die Routenberechnung ist innerhalb weniger Sekunden für eine ca. 250km lange Strecke abgeschlossen. Nun frage ich mich, was ist der Unterschied zwischen der Media-Taste und der "alten" CD/TV Taste? Macht Ihr daran fest, ob es sich damit um das neuere Modell handelt, welches 32GB SD-Karten lesen kann, einen schnelleren Prozessor und einen höher auflösenden Bildschirm hat? Wenn ja, dann scheint mein RNS-E diese Kriterien zu erfüllen, obwohl es noch die CD/TV Taste hat. Zu dem RNS-E habe ich eine Bluetooth-FSE mit der TN 8P0 862 335K und ein Haufen Kabel dazu bekommen, womit war der Einbau recht einfach war. Die FSE habe ich zunächst auf 0010811 codiert, da ich ein MFL-Tiptronic-Lenkrad (noch ohne Menüwalzen) und ein FIS-Tacho habe. Im RNS-E musste noch ein PIN vergeben werden und danach konnte das Handy mit der FSE gekoppelt werden. Es dauerte nicht lange und das Telefonbuch, die Anrufliste usw. standen nun auch im RNS-E zur Verfügung. Was mich ein wenig nervt ist, dass beim Koppeln bzw. Entkoppeln ein Dong zu hören ist. Weiß jemand von euch, wie man das abschalten kann? Kein Dong beim Koppeln würde mir schon reichen. Damit im FIS nun die Infos von Radio, Telefon und Navigation angezeigt werden, musste im KI, der Anpassungskanal 62 auf 7 geändert werden. Voilà. Radio und Navi-Infos im KI. Damit das RNS-E nun mit dem MFL-Lenkrad bedient werden kann, musste ich das Steuergerät für Lenkrad-Elektronik auf 00015 codieren. Die xxx1x ist nur wichtig, wenn man einen 1.2er besitzt und eine Platine/Schaltung eingebaut hat, womit man dann hoch- oder runter schalten bzw. den Eco-Modus aus/ein schalten kann. Die xxxx5 bewirkt, dass man mit den MFL-Tasten das Radio, Telefon und die Sprachbedienung bedienen kann. Vorher war mein Steuergerät auf xxxx2 codiert, so dass die Sprachbedienung nicht aktiviert werden konnte. Nicht MFL-Lenkradbesitzer können im Engineering Mode die Einstellung SK is used as PTT anstelle von Use PTT for SDS aktivieren, womit die linke Seek-Taste zum aktivieren des Sprachdialogs verwendet werden kann. Damit war es nun möglich, mit der unteren rechten MFL-Taste* die Sprachbedienung zu aktivieren. Leider aber nur für das Telefon. *Es ist unerheblich, welches Symbol auf den unteren MFL-Tasten aufgedruckt ist. Meine unteren Tasten sind mit den Dreiecken (<,>) anstelle von R/T links und dem Telefonsymbol rechts beschriftet. In dem folgenden Video habe ich dann gesehen, dass man über die Sprachbedienung auch das Radio, das Navi usw. bedienen kann. Hierfür muss die FSE anders codiert werden. Das Geheimnis liegt darin, dass die Sprachbedienung auf extern umgestellt werden muss und damit die Steuerung über das RNS-E erfolgt. Anstatt 0010811 muss also 0010801 codiert werden. Nach dem die Codierung auf xxxxx0x geändert wurde, kann per Sprache nun das "gesamte" RNS-E bedient werden. Wie ich dann schnell merkte, hört die Frau nicht aufs Wort. Sprich ich muss nochmals die Schulbank drücken und Kommondos lernen, damit die Frau dann folgsam ist. Nun gilt es noch einige Fehler auszumerzen. Im Navi (Stg. 37 bzw. 56) sind einige Fehler gespeichert. Am einfachsten zu beseitigen dürften die beiden folgenden Fehler sein, denn das Rückfahrsignal und V-Signal ist noch nicht angeschlossen. 00789 - Schalter für Rückwärtsfahrt (F41) 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 5 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 32 Zeitangabe: 0 Datum: 2017.10.22 Zeit: 22:41:15 00625 - Geschwindigkeitssignal 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 5 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 32 Zeitangabe: 0 Datum: 2017.10.23 Zeit: 08:14:47 Umgebungsbedingungen: Kilometerstand: 123456 km Anzahl: 2310 Uhrzeit: 22:41 Beim nächsten Fehler bin ich ein wenig Ratlos. Auf dem Anschlussplan, der auf dem Gehäuse aufgeklebt ist, habe ich nichts gefunden, was auf einen Codierpin hindeutet. Wo, in welcher Rep-Anleitung/Dokumentation, finde ich Informationen dazu? , Weiß jemand von euch Rat? 02005 - Codierpin 004 - kein Signal/Kommunikation Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01100100 Fehlerpriorität: 5 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 32 Zeitangabe: 0 Datum: 2017.10.22 Zeit: 22:33:17 Im Telefonmodul (Stg 77) ist der folgende Fehler gespeichert. 01523 - Mikrofon für Telefon (R38) 011 - Unterbrechung Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 01101011 Fehlerpriorität: 5 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 193 Zeitangabe: 15 Ich nehme an, dass das Mikrofon nur am RNS-E angeschlossen und nicht zur FSE durchgeschliffen wurde, wie es laut Stromlaufplan sein sollte. Pin 1 - MIC IN (-) SDS Pin 7 - MIC IN (+) SDS Pin 4 - MIC Out (-) Pin 10 - MIC Out (+) Siehe auch auf scoty.de: -
Gehen denn die Bremslichter an, wenn du auf die Bremse trittst? Dafür ist der Bremslichtschalter F/F47 zuständig. Es gibt noch im Bremskreislauf einen Bremsdruckschalter F270 der beim Tritt auf das Bremspedal schließt.
-
Wenn man das Getriebe oder den Gangsteller tauscht, oder eine Störung aufgetreten ist, weiß man auch nicht genau, in welchen Gang er gerade ist.
-
Mir erschließt sich gerade nicht, wieso an der Schaltwelle ein bzw. kein Gang eingelegt werden soll? Ziehe die Handbremse an Schalte die Zündung ein Verbinde VCDS mit dem Getriebesteuergerät Wähle Messwertblöcke aus und gebe 002 ein Lege den Wählhebel in die Tiptronicgasse! Stelle nun die 1.85 - 1.95V ein Wenn damit fertig, starte die GGE.
-
Nach unten hin ist der Himmel nur "lose" in den Türgummies drin. Sobald sich die Airbags aufpusten, können die sich leicht nach unten raus drücken. Wäre da nicht die 8er Schraube unter der D-Säulenverkleidung, könnte man den Himmel sehr einfach ausbauen. Angstgriffe, Sonnenblende und Innenleuchten ab. Unter der vorderen Innenleuchte auch noch die Schrauben raus und dann die Türgummies oben rum entfernen, und der Himmel fällt einem schon entgegen. Leider muss man für die D-Säulenverkleidung etwas mehr machen, damit man dann an die 8er Schraube kommt. Im Wiki findest du, wie der Himmel ausgebaut wird.
- 8 Antworten
-
- 2
-
-
- dachhimmel
- austauschen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Sitzheizungsregler rechts und links im Ablagefach gab es bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage. Da der Wagen Klimaanlage hat, wird er wohl die Sitze mit Sitzheizung nachgerüstet haben.
-
Die Leisten sind nur rein gesteckt und können entfernt werden. Aber. Beim heraus hebeln verbiegen die sich leicht und sehen dann aus wie eine Banane. Vor dem Lackieren wieder zurecht biegen und nach dem Lackieren einfach wieder rein drücken.
-
Die Airbags vom Sideguard laufen entlang der seitlichen Dachholme. Die Schrauben von den Angstgriffen gehen durch die silbernen ovalen Metallplatten durch, und befestigen somit auch die Airbags. Vorne an der Windschutzscheibe. Vorderer Bereich Hinterer Bereich. Durch die ovalen Scheiben werden die Angstgriffe befestigt. Im Bereich der Heckklappe. Hier ist auch die Gaspatrone untergebracht. Ob der Himmel 1:1 getauscht werden kann, kann ich dir nicht sagen. Sollten jedoch die Befestigungen für die Angstgriffe fehlen, dann würden die Airbags lose unter dem Himmel liegen. Ich habe einen Himmel ohne OSS gegen einen Himmel mit OSS getauscht. In beiden Fällen waren aber auch alle 4 Aussparungen für die Angstgriffe vorhanden.
- 8 Antworten
-
- 1
-
-
- dachhimmel
- austauschen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für den TE ist es nicht hilfreich, wenn wir darüber philosophieren, ob eine LED kaputt gehen kann oder nicht, bzw. wie lange sie hält. Für mich ist es eher ein ungewöhnliches Ereignis, das eine LED kaputt geht. @inyan.griasdi: Wenn du dein Tacho bereits erfolgreich ausgebaut und zerlegt hast, hast du zufällig auch eine "Standard-LED" zur Hand? Bevor ich eine LED auslöte/auswechsle, würde ich erstmal eine LED parallel zur vorhandenen "ran halten" und schauen, ob die leuchtet. @inyan.griasdi: Achte auf die Polarität der LED. Wie bereits @bret schreibt, kann nicht jeder eben mal eine SMD-LED auswechseln. Das ist eine gute Frage. Zuerst würde ich den Fehlerspeicher auslesen, wofür aber ein Diagnoseadapter, VCDS oder VAG-Com benötigt wird. Oder du fährst in eine Werkstatt. Mit dem Diagnoseadapter kann auch eine "Stellglieddiagnose" durchgeführt werden, bei dem die Lampen getestet werden können, ob die leuchten. Lampentest bei Zündung an.mp4