Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.537
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Wie viel Strom / Leistung braucht denn der Bluetoothempfänger? Das Motorsteuergerät stellt 5V für die Sensoren (G40, G71, G72, G212) zur Verfügung. Pin 98 (0.35 gn/li)
  2. +-2mg/H ist erstmal gespeichert. Aber für mein Verständnis sollten doch alle 3 Werte (annähernd) identisch sein und nicht -2,07 1,39 0,78 Aber vielleicht liegt es ja auch daran, dass nicht alle 3 Zylinder zur gleichen Zeit einspritzen, aber VCDS alle Einspritzmengen zur gleichen Zeit erfasst. Aber was weiß ich schon. Schön, dass er wieder läuft.
  3. Ja, so eine Zigarette kann einem das Leben retten , oder war es doch der Kaffee? Vielleicht hat ja auch die Wählhebelgymnastik geholfen. Handbremse anziehen (falls nicht bereits geschehen) Zündung einschalten Bremspedal treten Wählhebel in Tiptronicgasse (Warten bis die Hydraulikpumpe abschaltet) Mit dem Wählhebel die Gänge (langsam) hoch- bzw. runter schalten Auf die Ganganzeige im Tacho achten
  4. Jo, das hatte ich auch schon, und ich wollte schon die Axt raus holen. Erstmal eine Zigarette angesteckt, die Batterie abgeklemmt, einen Kaffee getrunken und dann einen neuen Versuch gestartet.
  5. -Wahlhebel in TTGasse -Befolgen sie die Anweisungen, -Schraube lösen! es kommt aber kein ADJUST! Wait: Warten und nichts tun! (keine Bremse treten, Wählhebel nicht berühren) ADJUST: Die Mutter am Schaltfinger (Gangsteller) lösen und in „Ruhelage“ wieder anziehen. Dann Wählhebel in Position E (D) legen und wieder zurück in die Tiptronicgasse, damit die Getriebegrundeinstellung fortgesetzt wird.
  6. Siehe Wiki Getriebegrundeinstellung, und unten ist auch ein Link zu einer Anleitung im PDF-Format.
  7. Bringe deinen A2 erstmal wieder in den Zustand, wie du ihn gekauft hast. Da fuhr er noch. *Kopfschüttel*
  8. Da hat sich doch glatt ein Fehler im Wiki eingeschlichen. N286 hängt laut Stromlaufplan an Pin 53 und 67, und nicht an 56 und 67. Das Wiki habe ich korrigiert.
  9. Bei N284 und N285 stimme ich dir zu. Der gemeinsame Anschluss von N286 und N287 haben die Anmerkung U30, 0V im Leitungsstrang. Bei den Sensoren, die mit 5V betrieben werden, gibt es auch eine Gebermasse. Wie ich bei Messungen festgestellt habe, haben die eine Verbindung zur "normalen" Masse.
  10. Du wirst aber vom Pech verfolgt oder ziehst es magisch an. MFL-Steuergerät funzt nicht. Android Navi funzt nicht. Audi Navi hat Fehler und lässt sich nicht kodieren. Klappen denn wenigstens die anderen Umbauten?
  11. Verstehe ich es richtig, dass du den Stecker abgezogen hast, und an einem Kontakt im Stecker Durchgang zu Masse gemessen hast? Leider kann man dem Schaltplan nicht entnehmen, wie das Steuergerät intern aufgebaut ist. Da ein Ventil Plus und Masse braucht, kann es natürlich schon richtig sein, dass ein Pin (im Getriebesteuergerät) Masse hat. Dann sollte es bei beiden Steckern so sein, muss aber nicht. Ist das bei beiden großen Steckern so, dass ein Pin Durchgang zu Masse hat? Wenn der Stecker vom Getriebesteuergerät abgezogen wird, hat dann der Pin immer noch Durchgang zu Masse? Zwei Ventile sind für den Vorgang Schaltstange rein schieben, raus schieben zuständig. Vergleich man das, mit einem normalen Schalthebel, wäre das: Schalthebel vorn, hinten, also 1. Gang oder 2. Gang bzw. 3. Gang oder 4. Gang. usw. Bei diesen beiden Ventilen würde es mich nicht überraschen, wenn ein Kontakt Masse hat, denn das Ventil muss ja nur auf- oder zu machen, um die entsprechende Schalthandlung auszuführen. Zwei Ventile sind für die Schaltgasse zuständig, also die Schaltstange in die richtige Gasse zu bewegen. Also die Schaltgasse 1/2 Gang, 3/4 Gang, 5. Gang bzw. R-Gang. Hier ist vielmehr Feingefühl notwendig, so dass die Ventile den Gangsteller "behutsam" in die richtige Schaltgasse bewegen müssen. Hier macht es Sinn, den Strom zu steuern und anhand der Potis die Stellung zu überwachen. Bei diesen beiden Ventilen würde es mich nicht überraschen, wenn hier keine Masse gemessen werden kann. Leider weiß ich es nicht, welche beiden Ventile welche Aufgabe übernehmen und ob das zuvor geschriebene auch wirklich zutreffend ist.
  12. Hebe mal den Teppich auf der Beifahrerseite vorne hoch. Darunter ist ein Alu-Deckel. Den abmachen. Darunter befindet sich ein "Geheimfach", in dem der Verstärker ist.
  13. Ich will dir jetzt keinen Vorwurf machen, aber es gibt jede Menge Werkstätten, die den Wagen nicht von der Bühne bekommen oder zum laufen zu bringen. Fassen wir mal zusammen: Du kannst den Motor auf N starten. Der Wagen will los fahren und bleibt stehen, wenn du auf die Bremse trittst Du kannst den Wagen schieben, wenn der Wählhebel auf N steht (und der Motor läuft) Du hast den Ölstand nach Anleitung geprüft und der Ölstand befindet sich innerhalb des Fensters G270 zeigt Werte > 2,9V an Der blaue Schlauch ist am Gangsteller unten angeschlossen, und an der Hydraulikpumpe an P Der silberne Schlauch ist am Gangsteller oben angeschlossen, und an der Hydraulikpumpe an T @kawabuker.at: Bitte sei so nett, und bestätige die obigen Punkte mit Ja oder Nein. Was ist mit dem Ventil, was so gewackelt hat? Hast du am Stecker vom Getriebesteuergerät die Widerstände von den Ventilen gemessen? An welchen Kabel hast du Masse gemessen? Hast du vor Beginn der GGE den Wert vom KNZ geprüft und auf 1,85-1,95V eingestellt? Beträgt die Batteriespannung >=12,4V? Hast du vor Beginn der GGE den Fehlerspeicher gelöscht? Klemme mal die Batterie für einige Minuten ab. Wie verhält sich der Wagen danach?
  14. Wenn der Ausrückhebel sich nur minimal bewegt, wie in dem Video, dann wird die Kupplung nicht geöffnet. Das kann zwei Ursachen haben: Nicht ausreichender Öldruck mechanische Probleme im Getriebe, z.B. weil die Führungshülse, das Ausrücklager oder etwas anderes defekt ist. Gegen 1. spricht, dass die Werte von G270 anzeigen, dass genug Öldruck vorhanden ist. Bleibt meiner Meinung nach eher ein mechanisches Problem. Du schreibst: Wenn du anfahren kannst, dann ist ein Gang eingelegt, sonst könntest du nicht los fahren. Wenn du nach dem anfahren ganz normal stehen bleiben kannst, dann öffnet die Kupplung. Der Wagen schaltet ja beim anhalten nicht in den Leerlauf, sondern trennt nur die Kupplung. (Oder sollte ich mich irren?) Wenn du in N das Auto schieben kannst, dann ist entweder die Kupplung geöffnet oder kein Gang eingelegt. Also wurde entweder die Kupplung betätigt (sehr nahe liegend) und/oder geschaltet (eher nicht). Daher ist es seltsam, dass der Ausrückhebel sich nur minimal bewegt. Wenn man bei einem normalen Schaltgetriebe versucht ein Gang einzulegen, ohne die Kupplung zu treten, dann geht das sehr schwer (oder gar nicht). Wenn die Führungshülse kaputt ist, kann das Ausrücklager nicht mehr "gleiten" und der Ausrückhebel damit das Ausrücklager nicht mehr "nach hinten" schieben. Der Kupplungsnehmerzylinder kann auch nicht die Kraft aufbringen, so dass der Ausrückhebel sich nur noch "minimal" bewegt. Nun könnte man probieren, den Ausrückhebel mit einer Stange oder einem Rohr zu bewegen, siehe Bild Bewegung des Kupplungshebels, um zu prüfen, ob der Ausrückhebel "blockiert" ist. Dafür braucht man sehr viel Kraft und leider hat man im A2, anders als im Lupo, wegen dem ABS-Block nicht viel Platz, bzw. ist sehr unzugänglich. Auf der anderen Seite besteht aber auch die Gefahr, dass man den Ausrückhebel verbiegt oder gerade bei einer defekten Führungshülse diese gänzlich abgerissen wird. Aber wenn die Führungshülse und/oder das Ausrücklager bereits defekt ist, dann ist es auch egal, wenn es dann ganz defekt ist.
  15. Mein Gedanke ist, dass er mit meinem Kabelbaum erstmal schauen soll, ob es überhaupt daran liegt. Wenn der Fehler weg ist, dann kann er den Kabelbaum für einen schmalen Taler behalten. Wenn der Fehler noch da ist, dann muss weiter gesucht werden. Wäre doch blöd, wenn nach und nach immer weitere neue Teile gekauft und eingebaut werden, und zum Schluss lag es an etwas ganz anderes.
  16. @a2rider: Brauchst du einen Kabelbaum für den 1.2er ANY? Dann hätte ich einen Leitungssatz da. Den könnte ich dir (zum Testen) zur Verfügung stellen.
  17. Wenn man die blaue Rohrleitung aus dem Gangsteller raus nimmt und dann dafür sorgt, dass die Pumpe anläuft, dann sollte doch Öl raus kommen, oder? Da der Druck für den KNZ reicht, sollte wenn Öl raus kommt, es nicht an der Pumpe liegen.
  18. T geht zum Vorratsbehälter (Hydrauliköl-Tank), siehe Hydraulikanschlüsse der Hydrauliksteuereinheit
  19. Ich glaube nicht wirklich, dass Druck fehlt. Die Spannungswerte vom G270 deuten auf (ausreichenden) Druck hin 3,14V bei Motor aus ist am oberen Sollbereich. 3,46V liegt deutlich über dem Min. Mitunter ist es echt schwierig die 4V mit VCDS zu messen, da VCDS manchmal zu langsam ist. Die Kupplung wird nach Aussage von kawabuka.at betätigt, wofür meiner Meinung nach deutlich mehr Druck benötigt wird, als für das Schalten. Also ist (die Ansteuerung von) N255 augenscheinlich auch OK. Nach seiner Aussage kann der den Wagen (mit eingelegten Gang) schieben, was ja auch dafür spricht, dass die Kupplung ausgerückt ist, also ausreichend Hydraulikdruck anliegt. Von daher würde es mich auch nicht wundern, wenn G270 nicht die 4V erreicht. @kawabuker.at: Wie hast du den Ölstand geprüft? Anleitung Ich würde erst noch folgendes probieren, da schnell erledigt und es wenig Arbeit macht: Zündung an, der Motor muss nicht laufen Den Wählhebel in den Rückwärtsgang stellen, einige Sekunden warten und darauf achten, ob ein Schaltgeräusch zu hören ist. Dann den Wählhebel in P stellen, einige Sekunden warten und darauf achten, ob (wieder) ein Schaltgeräusch zu hören ist. Ich würde ferner auch noch prüfen, ob von Hand durch die Gänge geschaltet werden kann. (auch wenn alles dagegen spricht, dass das funktionert) Handbremse anziehen (falls nicht bereits geschehen) Zündung einschalten Bremspedal treten Wählhebel in Tiptronicgasse (Warten bis die Hydraulikpumpe abschaltet) Mit dem Wählhebel die Gänge (langsam) hoch- bzw. runter schalten Auf die Ganganzeige im Tacho achten G270 prüfen: In der Spalte G-Stg sind die Pins am Getriebesteuergerät angegeben. Stecker vom Getriebesteuergerät abziehen, und mit einem Ohm-/Widerstandsmesser an den angegebenen Pins den Widerstand messen. Für den G270 sind das die Pins 17 und 30, für G239 die Pins 17 und 44 und für G240 die Pins 30 und 44. Ventile für Gangwahl prüfen Die Ventile für Gangwahl können auch am Stecker vom Getriebesteuergerät geprüft werden. Den Hinweis, dass die Stecker nicht richtig verriegelt/drauf sind, würde ich auf jedem Fall nach gehen. Die Verriegelungen gehen gerne kaputt, so dass sich die Stecker lösen können und nicht mehr richtig Kontakt geben. Da die 4 Stecker an den Ventilen vom Gangsteller vertauscht werden können, sollten die Stecker gekennzeichnet werden. Es gibt je 2 große und kleine Stecker. @kawabuker.at: Eine Bitte an dich. Verwende auch Kommas, und nutze auch Absätze. Dann lässt sich das besser lesen und verstehen.
  20. Nach dem ich letztes Wochenende auf die 145er Bridgestone Sommerreifen gewechselt habe, finde ich, dass der Wagen eher weniger lange segelt, bzw. die Geschwindigkeit schneller abfällt, als mit den 165er Winterreifen. Frei nach dem Motto, weniger Masse, weniger gespeicherte kinetische Energie. Aber das ist natürlich alles subjektiv. Auch finde ich nicht, dass der Wagen jetzt mit den 145er Sommerreifen besser/leichter beschleunigt, aber ich habe auch vorher nicht darauf geachtet. Bezüglich Verbrauch kann ich noch keine Aussagen machen. Bin erst etwas über 150km gefahren.
  21. 2.8 Bar 165/70 R14 Dunlop Winterresponse 2 Letzter Verbrauch 4.4l/100 überwiegend im Berliner Berufsverkehr
  22. Dann muss genügend Hydraulikdruck vorhanden sein. Gerade für die Kupplung wird ordentlich (und lange) Druck benötigt. Wenn G270 defekt ist bzw. zu wenig Druck vorhanden ist, macht dann das Ventil N255 auf, um die Kupplung zu ziehen? Macht irgendwie kein Sinn oder wäre zumindest unlogisch.
  23. Also legt er den 1. Gang ein und auf N schaltet er in den Leerlauf?
  24. Sag ihnen, er braucht Pflege. Der 3L ist eine Diva. Wird die Diva vernachlässigt oder bekommt nicht genug Pflege und Aufmerksamkeit, zickt sie.
  25. Irgendwann haben wir alle angefangen, und es war echt müßig, sich durch lange Threads durchzuarbeiten, viele verstreute Hinweise zu sammeln, ... und dann nach und nach sich ein Bild zu machen. Die Liste mag vielleicht nicht Anfängergeeignet sein, aber zeigt auf, welche Werte gemessen werden können und welche Sollwerte es gibt. Er soll messen und prüfen. Dann kann er uns mitteilen, was die Messungen und Prüfungen ergeben haben. Dann können wir ihm (besser) helfen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.