Jump to content

Search the Community

Showing results for tags 'aussetzer'.

  • Search By Tags

    Type tags separated by commas.
  • Search By Author

Content Type


Forums

  • Bugs der neuen Forensoftware
  • News - rules - imprint
    • Clubinfos - boardrules - imprint
  • General
    • General
    • Consumer advice
    • English language forum
    • Meetings
  • Around the A2
    • Technical forum
    • Equipment and modifications
    • Cleaning and care
  • Basar
    • Part Offers
    • Parts Wanted
    • Buy and sell cars
    • Swapshop!
  • The Carpark

Calendars

There are no results to display.


Find results in...

Find results that contain...


Date Created

  • Start

    End


Last Updated

  • Start

    End


Filter by number of...

Joined

  • Start

    End


Group


About Me


A2 Model


Production year


Color


Summer rims


Winter rims


Additional rims


Feature packages


Sound equipment


Panorama roof


Air condition unit


Hitch


Special features


Wohnort


Hobbies


Beruf


Website


ICQ


AIM


Yahoo


MSN


Skype


Threema ID

Found 3 results

  1. Mein A2 fällt direkt unter der Fahrt aus. Heißt wenn ich Gas gebe reagiert er nicht mehr, ich komme nicht mehr voran. Wenn ich ihn abstelle und wieder startet geht er wieder ganz normal. Die Werkstatt findet keinen Fehler.
  2. Hi, ich weiss nicht mehr weiter. Ich bekomm meinen liebgewonnen A2 nicht gerichtet. Die Drehzahl 'zappelt' und es gibt Schubausfälle im unteren Drehzahlbereich. Und ständig verändert sich das Phänomen, mal weniger schlecht, mal schlechter. Lehrlauf mal bei 600 mit +-50 mal bei 1000 und +- 200. Ich hab schon zahlreiche Dinge gewechsel und gefixt. Öl, Öl- und Luftfilter, Zündkerzen und -Spulen, DK, Benzinpumpe und -Filter, LMM, Öleinfüllschlauch, Hosenrohr, NOX-Kat. Das AGR-Rohr scheint ok. Was kann denn noch sein. Fehler wirft die MSG manchmal diese: P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht sporadisch P1504 - Luftansaugsystem Leck erkannt statisch oder diese: P1504 - Luftansaugsystem Leck erkannt statisch P1166 - Bank1, Gemischadaption Bereich 2 Fettgrenze überschritten sporadisch Kann man den Wagen vor dem Teileverwerter noch retten?
  3. Meine gelbe Motorkontrolllampe (MKL) leuchtete bei meinem 1.4er, MKB AUA, auf, aber der Wagen fuhr erst einmal wie gewohnt weiter. Irgendwann begann die MKL an zu blinken, und der Wagen verlor an Leistung. Zum Glück kam ich aber noch nach Hause. Im Motorsteuergerät fand ich dann folgenden Fehler: Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl Teilenummer: 036 997 034 AB Bauteil: MARELLI 4MV 7455 Codierung: 00051 ... 2 Fehlercodes gefunden: 16688 - Zylinder 4 P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch 16686 - Zylinder 2 P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch Readiness: 0000 0000 Wie ich in der Reparaturanleitung nachlesen konnte, kann die MKL dauerhaft leuchten oder blinken. Dauerlicht: Es liegt ein Fehler vor, der das Abgas verschlechtert. Blinken: Es liegt ein Fehler vor, der bei diesem Fahrzustand einen Katalysatorschaden verursacht. In diesem Fall darf nur noch mit redurzierter Leistung gefahren werden! Hier im Forum gab es verschiedene Hinweise auf mögliche Fehlerursachen. Doch erst als wir den Nockenwellensensor ausgebaut haben, kamen wir der Ursache auf die Spur. Der Ausbau des Nockenwellensensors dauert keine Minute, und gibt schnell Gewissheit, ob mit dem Nockenwellen etwas nicht stimmt. Das tauschen der Einspritzventile, der Zündspule, der Zündkabel, der Zündkerzen usw. dauert deutlich länger und bedingt, dass ihr die entsprechenden Teile auch zum probieren vorrätig habt. Am Nockenwellensensor hat sich ein großer Berg Metallspäne angesammelt, wie man im Bild "Metallspäne am Nockenwellensensor.jpg" gut erkennen kann. Wie man auf den Bild "eingelaufene Nocke.jpg" gut erkennen kann, fehlen an der einen Nocke mehrere zehntel Millimeter Material und eine andere Nocke hat "Rostpickel". In dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg" kann man die Abnutzung gut erkennen, und in dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg", dass "Rostpickel" auf der Nocken-Oberfläche vorhanden sind. Auch die entsprechenden Rollenkipphebel zeigten deutliche "Rostpickel" auf der Oberfläche. Bei meinen Recherchen habe ich von einem anderen User erfahren, dass sich bei ihm Riefen in den Nockenwellenlagersitzen und Nockenwellenlagern gebildet haben, siehe Bilder "Riefen in den Nockenwellenlagersitzen.jpg" und "Riefen in der Nockenwellenlagern.jpg". Früher konnte man durch den Einbau neuer Lagerschalen die Lagersitze für die Nockenwelle kostengünstig reparieren. Leider ist die Zylinderkopfhaube aus Alu und hat keine Lagerschalen mehr, so dass man einen neue Zylinderkopfhaube braucht. Zylinderkopfhaube (AUA): 036 103 473 B, 357€ Zylinderkopfhaube (BBY): 036 103 473 Q, 357€ Nockenwelle, Einlass (AUA, BBY): 036 109 101 EE, 311,78€ Nockenwelle, Auslass (AUA, BBY): 036 109 101 AA, 311,78€ Zum Glück konnte ich eine gut erhaltene gebrauchte Zylinderkopfhaube samt Nockenwellen kaufen, so dass die Reparatur finanziell erträglich war. Nun läuft der Motor wieder rund und der Fehler ist weg. Ich hoffe, dass ihr von diesem Problem noch lange verschont bleibt.
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.