Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von janihani

  1. Eine super Alternative ist auch Super VAG K+Can. Erstens ein Handheldgerät, so dass man kein Laptop oder PC braucht. Zweitens kann man auf alle Steuergeräte zugreifen, Fehler auslesen, codieren uvm. Drittens ist der Preis mit ca. 130€ auch akzeptabel.

     

    Nachteilig ist, dass die Menüsprache Englisch ist.

     

    Link

  2. +13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair wieder hinzugefügt, da abhanden gekommen.

     

    PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -)

     

    Deutschland:

    13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair, Ansprechpartner Herr Roy Maszlak, Tel. 030 / 64820900, kennt sich dank meines A2 1.2 jetzt auch gut mit den Besonderheiten aus

     

     

    13593 Berlin, Wilhemstraße 26-30, Beetle Clinc, Ansprechpartner Herr Hinz, Tel. 030 36 28 34 14

     

    35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++

     

    41068 Mönchengladbach, Karstr. 23a, KFZ-Technikerbetrieb Ismet Es, Tel.: 02161/832 219, E-Mail: info@kfz-es.de

     

    52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++

     

    52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++

     

    57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent!

     

    58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit +

     

    61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann +

     

    63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe

     

    74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen :) -

     

    75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH

     

    81379 München, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne

     

    82256 Fürstenfeldbruck, Zadarstraße 4, Sherif Topal +++++ Karat21 -

     

    91522 Ansbach, Feuchtwanger Str. 36, Autohaus Ansbach, Herr Klenk (Werkstattleiter), Tel.: 0981/4612311, mehrere A2 3l und VW Lupo 3l im Kundenstamm + / - Herr Klenk war nicht verfügbar, es wurden unnötige Arbeiten durchgeführt und keine Probleme gelöst, cer 2015 Herr Klenk ist seit ca. 1 Jahr nicht mehr im Betrieb, soll in freier Werkstatt arbeiten. Taucher 10/2015

     

    97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne

     

     

    Dänemark:

     

    Zeeland

    2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk

    4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11

     

    Funa

    5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk

     

    Jutland

    8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com

    8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie von Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06

     

     

    Österreich:

     

    2305 Eckartsau, Obere Hauptstraße 22, 1a autoservice Ing. Karl Kaltenbrunner, Karl Kaltenbrunner, Tel.: 0 22 14/22 26

     

    Italien:

     

    I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452

    VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21

  3. Weiß einer von euch, wo man die grünen Dichtringe für die Magnetventile vom Gangsteller herbekommt, bzw. welche Maße diese haben, siehe Bilder "Magnetventil (1)", "Magnetventil (2)"?

     

    Im Dichtungssatz vom 3L Profi sind diese nicht enthalten und beim Freundlichen gibt es diese auch nicht. :(

     

    Mit ist bei der Demontage des Gangstellers aufgefallen, dass die Poti-Aufnahme und die Stellung des Hebels nicht ganz übereinstimmen, siehe Bild "Deckel mit Hebel (3)".

    Ist das bei euch auch so?

     

    Beim Zusammenbau des Hebels hat man viele Möglichkeiten, die "Wippe" aufzustecken, siehe Bild "Deckel mit Hebel (2)".

     

    Ich würde das so zusammen bauen, dass die Poti-Aufnahme mittig zur Wippe ist, siehe Bild "Deckel (1)", bzw. die Ausschläge der Wippe in etwa gleich sind, siehe Bilder "Deckel mit Hebel (1)", "Deckel mit Hebel (4)".

     

    Wer kann helfen?

    5893432173fe7_Magnetventil(1).jpg.01caa648396bed358d5718458e995548.jpg

    589343219bf05_Magnetventil(2).jpg.7e386f6fbd8a930c89fc4a70ed8384a3.jpg

    589343221b144_DeckelmitHebel(3).jpg.e7db1d0671471a76c6d871cef3786ea1.jpg

    5893432235dca_DeckelmitHebel(2).jpg.2b056520eaa5bedef92c09e4b0bb44cb.jpg

    5893432259e6c_Deckel(1).jpg.44c00be1a241ce1117e2f1f5ef13df96.jpg

    589343227571e_DeckelmitHebel(1).jpg.1677ce698a12d8b4b222d88338b65713.jpg

    5893432299b18_DeckelmitHebel(4).jpg.de07315b04234de4efa45bbc128a8dfd.jpg

  4. Wenn jemand dicke Socken aufziehen will, warum nicht? Lasst ihn doch.

     

    Ich finde es schade, dass bei den 1.2er immer gleich auf den Aspekt des Mehrverbrauchs eingegangen wird.

     

    Könnt ihr euch vorstellen, dass es 1.2er Besitzer gibt, bei denen der Verbrauch nicht kaufentscheidend bzw. vorrangig ist?

     

    Ich habe mir den 1.2er gekauft, weil ich hier in Berlin keine Lust auf Kuppeln und Schalten habe. Da es keinen A2 mit Automatik gibt, blieb nur der 1.2er übrig. Schön, dass er auch sparsam sein soll.

     

    Es ist einfach so: Du spürst im 1.2er jedes Kilo mehr, ... , jedes bisschen Widerstand mehr.

     

    Da muss ich widersprechen. Ich habe mir ein OSS Dach im 1.2er eingebaut und der Wagen läuft, beschleunigt und säuft wie gewohnt.

    Wahrliche Beschleunigungswunder sind bei 45/61PS eh nicht zu erwarten.

     

    Als ich den Wagen vor 2 Jahren im Serienzustand aus der Nähe von Osnabrück abgeholt habe, lag der Verbrauch nach 550km bei 4,6l/100km.

     

    Als ich letztens kurz in Bayern war, lag der Verbrauch mit OSS nach 1100km bei 4,4l/100km. Also von einem merklichen Mehrverbrauch kann nicht wirklich die Rede sein.

     

    Seid bitte in Zukunft so nett, und kommt nicht immer gleich mit dem Mehrverbrauch bei den 1.2er.

  5. Bei meinem geht die Innenraumbelechtung auch nicht an, wenn ich die hinteren Türen öffne, obwohl diese im KI als offen angezeigt werden, was echt blöd ist.

     

    Ob das mit der Innenraumbeleuchtung so sein muss, weiß ich nicht, da ich den Wagen so gebraucht gekauft habe.

     

    Hier mal eine Übersicht über die Messwertblöcke, laut Rep-Leitfaden:

     

    Anzeigegruppe 001

    1 = Schlüsselschalter FS (auf, zu, unbetätigt)

    2 = ZV Innentaster (verriegeln, entriegeln, unbetätigt)

    3 = Rückmeldung Schloss FS (verriegelt, entriegelt)

    4 = Rückmeldung Schloss FS (safe, nicht safe)

     

    Anzeigegruppe 002

    1 = Schlüsselschalter FS (auf, zu, unbetätigt)

    2 = Schlüsselschalter BFS (auf, zu, unbetätigt)

    3 = Rückmeldung Schloss BFS (verriegelt, entriegelt)

    4 = Rückmeldung Schloss BFS (safe, nicht safe)

     

    Anzeigegruppe 003

    1 = Rückmeldung Schloss HR (verriegelt, entriegelt)

    2 = Rückmeldung Schloss HR (safe, nicht safe)

    3 = Rückmeldung Schloss HL (verriegelt, entriegelt)

    4 = Rückmeldung Schloss HL (safe, nicht safe)

     

    Anzeigegruppe 004

    1 = Türkontaktschalter FS (Tür auf, Tür zu)

    2 = Türkontaktschalter BFS (Tür auf, Tür zu)

    3 = Türkontaktschalter HR (Tür auf, Tür zu)

    4 = Türkontaktschalter HL (Tür auf, Tür zu)

     

    Anzeigegruppe 005

    1 = Schalter für Tankdeckelentriegelung (betätigt, unbetätigt)

    2 = Kontaktschalter Heckklappe (Klappe auf, zu)

    3 = Softtouch für Heckklappenentriegelung (betätigt, unbetätigt)

    4 = Kontaktschalter Motorhaube (Klappe auf, zu, n. verbaut)

     

    Anzeigegruppe 006

    1 = Innenlicht (ein, aus)

    2 = Freigabe für Fensterheber (Relais Ein, Aus)

    3 = Komfort Öffnen/schliessen (auf, zu, unbetätigt)

    4 = Kofferraumlicht (ein, aus)

     

    Anzeigegruppe 017

    1 = Türsteuergerät FS (F-Tür 11, F-Tür 02)

    2 = Türsteuergerät BFS (BF-Tür 11, BF-Tür 02)

    3 = Türsteuergerät HL (Tür HL 11, Tür HL 02, n. verbaut)

    4 = Türsteuergerät HR (Tür HR 11, Tür HR 02, n. verbaut)

    n.verbaut bei Teilenummern: bei Teilenummern 8Z0 959 433 C/ D/ F/ H

  6. Hallo Tigerchen,

    bezüglich Aktivkohlebehälter-Anlage habe ich folgende Infos gefunden. Zudem habe ich einige Prüfabläufe zusammengetragen, damit du auch die Kraftstoffversorgung prüfen (lassen) kannst.

     

    Ich hoffe, dass du damit das Problem lösen kannst.

     

    Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

     

    Gruß Janihani

     

    ----- Aktivkohlefilter -----

    Der Aktivkohlefilter sitzt hinter der Radhausschale auf der Beifahrerseite. Die Entlüftungsleitung 1 geht zum Magnetventil N80 und die Entlüftungsleitung 2 geht zum Tank.

     

    ----- Magnetventil N80 -----

    Das Magnetventil N80 befindet sich links vom Ansaugluftschlauch.

     

    ----- Aktivkohlebehälter-Anlage -----

    Im Kraftstofftank bilden sich Kraftstoffdämpfe. Die Aktivkohlebehälter-Anlage verhindert, dass die HC-Emissionen in unsere Atemluft gelangen.

     

    Die Kraftstoffdämpfe gelangen vom höchsten Punkt des Tanks über das Schwerkraftventil (wird bei über 45° Neigung geschlossen) und das Druckhalteventil, in der Menge gedrosselt, in den Aktivkohlebehälter. Die Aktivkohle speichert diese Gase wie ein Schwamm.

     

    Im Fahrbetrieb bei aktiver Lambdaregelung (Motor warm), wird das Magnetventil N80 last- und drehzahlabhängig vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert.

     

    Während des Regenerierung der Aktivkohle wird durch den Saugrohrdruck Frischluft durch die Belüftungsöffnung an der Unterseite des Behälters angesaugt. Die in der Aktivkohle gespeicherten Kraftstoffdämpfe und Frischluft werden der Verbrennung dosiert zugeführt.

     

    Das Druckhalteventil verhindert, dass bei geöffneten Magnetventil und anliegenden Saugrohrunterdruck Kraftstoffdämpfe aus dem Tank angesaugt werden. Es stellt somit eine vorrangige Entleerung des Aktivkohlebehälters sicher.

     

    Stromlos ist das Magnetventil geschlossen. Der Aktivkohlebehälter wird nicht entleert.

     

    Die Unterdruckleitung von der Drosselklappen-Steuereinheit zum Aktivkohlebehälter ist zusätzlich über einen Bypass mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil verbunden. Das dort integrierte Rückschlagventil verhindert in einigen Teillastbereichen, daß Ansaugluft in das Kurbelgehäuse gelangt. Dadurch wird die Entlüftung des Kurbelgehäuses insgesamt verbessert. Der Bypass stellt die Kurbelgehäuseentlüftung sicher.

     

    ----- Stellglieddiagnose -----

    Mit der Stellglieddiagnose kann das Magnetventil N80 für den Aktivkohlebehälter sowie das Kraftstoffpumpenrelais (J17) geprüft werden. Für die Stellglieddiagnose ist VCDS notwendig.

     

    Prüfbedingungen:

     

    • Batteriespannung mindestens 11.5V
    • Sicherungen müssen i.O. sein

    Prüfablauf:

     

    • In VCDS das Motorsteuergerät auswählen
    • 03 Stellglieddiagnose auswählen

    Mit der Stellglieddiagnose werden folgende Bauteile in folgender Reihenfolge angesteuert:

    1. Drosselklappensteller (V60): Der Drosselklappensteller muß die Drosselklappe öffnen und schließen, bis zum nächsten Schritt gewechselt wird
    2. Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter (N80): Das Magnetventil muß klicken
    3. Ventil für Abgasrückführung (N18): Das Ventil für Abgasrückführung (Motorraum links am Zylinderkopf) muß klicken
    4. Signal für Motordrehzahl
    5. Kraftstoffpumpenrelais (J17): Das Kraftstoffpumpenrelais (im Fahrerfußraum) muß so lange klicken, bis zum nächsten Schritt gewechselt wird
    6. Motor/Klimakompressor elektrische Verbindung

    ---- Wenn Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter nicht klickt ----

    Während der Stellglieddiagnose, Schritt 2, den Stecker vom Magnetventil abziehen und eine Diodenprüflampe anschließen. Die Leuchtdiode muss blinken (hell, dunkler).

     

    ----- Readiness-Code -----

    • VCDS anschließen
    • Motorsteuergerät auswählen
    • Motor starten
    • 15, Readinesscode

    1 2 3 4 5 6 7 8
    0 - - - - - - - Abgasrückführung
    - 0 - - - - - - Lamdasondenheizung
    - - 0 - - - - - Lamdasonden
    - - - 0 - - - - Klimaanlage
    - - - - 0 - - - Sekundärluftsystem
    [b]- - - - - 0 - - Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungssystem)[/b]
    - - - - - - 0 - Katalysatorheizung
    - - - - - - - 0 Katalysator
    

    ----- Diagnose Aktivkohlebehälter-Anlage (Tankentlüftungs-System) -----

    • VCDS anschließen
    • Motorsteuergerät auswählen
    • Motor starten
    • Während des Arbeitsablaufs den Motor nicht abstellen
    • 04, Grundeinstellung
    • Anzeigegruppe 70
    • Kupplung und Bremse NICHT betätigen
    • Anzeige im Feld 4 wechselt von Test AUS -> Test EIN
    • Motor im Leerlauf laufen lassen, bis im Feld 4 TEV iO angezeigt wird

    Sollte die Anzeige nicht wie beschrieben wechseln, Fehlerspeicher abfragen, 3 Gasstöße erzeugen und die Diagnose wiederholen.

     

    Anzeigegruppe 70:

     

    • Motor läuft im Leerlauf
    • Kühlmitteltemperatur >= 80°
    • Steuergerät im Modus 04, Grundeinstellung

    Feld 1: Öffnungsgrad, Sollwert 12-38%

    Feld 2: Ergebnis der aktuellen Diagnose, Sollwert >25%

    Feld 3: Saugrohrdruck, Sollwert 240-420mbar

    Feld 4: Ergebnis der Diagnose, Sollwert TEV i.O. (Test AUS, Test EIN, TEV i.O., TEV n.i.O.)

     

    ----- Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen -----

    Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck. Der Sollwert bei dieser Prüfung ist abhängig von dem Arbeitsdruck der Kraftstoffpumpe. Dieser beträgt

    ca. 3,0 bar Überdruck

     

    Prüfablauf:

    Ziehen Sie den Vorlaufschlauch (mit weißer Markierung) von der Verteilerleiste ab und fangen Sie den ausfließenden Sprit auf.

     

    Bauen Sie die Druckmeßeinrichtung (VAG 1318) zwischen Schlauch und Verteilerleiste ein. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen. Der Kraftstoffdruck sollte ca. 2.5 bar betragen.

     

    Ziehen Sie den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ab. Der Druck muss auf ca. 3 bar steigen.

     

    Schalten Sie den Motor aus.

     

    Wird der Sollwert nicht erreicht, prüfen Sie die Kraftstoffpumpe.

     

    Wird der Sollwert erreicht, prüfen Sie die Dichtheit und den Haltedruck. Nach 10 Minuten müssen mindestens 2 bar vorhanden sein.

     

    Wenn der Haltedruck unter 2 bar absinkt, lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, und schalten sie die Zündung aus, wenn sich der Druck aufgebaut hat. Schließen Sie den Absperrhahn am VAG 1318 und beobachten Sie den Druckabfall am Manometer.

     

    Wenn der Druck nicht abfällt, prüfen Sie das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe.

     

    Wenn der Druck wieder abfällt, öffnen Sie den Absperrhahm am VAG 1318 und lassen Sie den Motor an und im Leerlauf laufen. Schalten Sie, nach dem sich der Druck aufgebaut hat, die Zündung aus. Gleichzeitig muss der Rücklaufleitung (mit blauer Markierung) dicht zusammen klemmen.

     

    Wenn der Druck nicht abfällt, ersetzen Sie den Kraftstoff-Druckregler.

     

    Wenn der Druck wieder abfällt, prüfen Sie die Leitungsanschlüsse, O-Ringe am Kraftstoffverteiler und Einspritzventile auf Dichtheit.

     

    Fällt der Druck nicht ab

     

    ----- Kraftstoffpumpe prüfen -----

    Da nach wenigen Sekunden anscheinend alles OK ist, sollte die Kraftstoffpumpe i.O. sein, und muss nicht geprüft werden.

     

    Prüfbedingungen:

     

    • Batteriespannung mindestens 12,5V
    • Sicherung Nr. 18 i.O.
    • Kraftstoffpumpenrelais J17 i.O. (6fach Relaisträger im Fahrerfußraum)
    • Kraftstofffilter i.O.
    • Zündung ausgeschaltet

    Prüfablauf Kraftstoffpumpe:

     

    • Sicherung Nr. 18 heraus ziehen
    • Kabel mit passenden Kabelschuh an den linken Anschluss der Sicherung einstecken.
    • Idealerweise sollte das Kabel einen Schalter haben, damit man damit die Kraftstoffpumpe bequem ein- und ausschalten kann.
    • Hat das Kabel ein Schalter, dann das andere Ende des Kabels an Plus anschließen. (+ = Dickes rotes Kabel im Fahrerfußraum)
    • Hat das Kabel einen Schalter, dann den Schalter einschalten. Hat das Kabel keinen Schalter, dann zum Einschalten der Kraftstoffpumpe das Kabel an Plus anschließen. Die Pumpe sollte (hörbar) anlaufen

    Prüfablauf, wenn die Kraftstoffpumpe nicht anläuft:

     

    • Rücksitze umklappen
    • Auskleidung unter den Rücksitzen umlegen
    • Deckel der Kraftstoff-Fördereinheit gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Deckel abnehmen
    • Stecker entriegeln und abnehmen
    • Multimeter an die Kontakte 1 und 4 anschließen
    • Schalter der Leitung zwischen S18 und + betätigen bzw. Kabel an Plus anschließen

    ----- Fördermenge prüfen -----

     

    Prüfbedingungen:

     

    • Batteriespannung mindestens 12,5V
    • Tank mindestens 1/4 befüllt
    • Zünd
    • ung ausgeschaltet

    Prüfablauf Kraftstoffpumpe:

     

    • Sicherung Nr. 18 heraus ziehen
    • Kabel mit Schalter an den linken Kontakt der Sicherung Nr. 18 und an + anschließen (siehe Prüfablauf Kraftstoffpumpe)
    • Tankdeckel abnehmen
    • Motorhaube abnehmen

    ---- bis 04.2002 ----

     

    • Magnetventil 1 für den Aktivkohlefilter (N80) an der Luftführung abziehen
    • Luftzuführung am Saugstutzen des Motors abbauen
    • Kraftstoffrücklaufleitung (die vordere) vom Verteilerrohr abbauen
    • An den freien Anschluss einen Schlauch anschließen und in ein Gefäß stecken
    • Schalter nun 15s drücken (Leitung S18 und +)
    • Die geförderte Kraftstoffmenge sollte zwischen ca. 200 und 450ml liegen (abhängig von der Batteriespannung)

    ---- ab 05.2002 ----

     

    • Rücksitze umklappen
    • Teppich umklappen
    • Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen
    • Kraftstoffrücklaufleitung abziehen (direkt unter dem Stecker, nicht daneben), dazu die Entriegelungstaste drücken
    • Adapter auf die Kraftstoffrücklaufleitung anschließen
    • Schlauchende in ein Gefäß stecken
    • Schalter nun 15s drücken (Leitung S18 und +)
    • Die geförderte Kraftstoffmenge sollte zwischen ca. 200 und 450ml liegen (abhängig von der Batteriespannung)

    Wird die Mindestfördermenge nicht erreicht, folgendes prüfen:

     

    • Kraftstoffleitung gequetscht
    • Kraftstofffilter verstopft
    • Kraftstoffdruckregler prüfen
    • Kraftstoffpumpe defekt

  7. Meine gelbe Motorkontrolllampe (MKL) leuchtete bei meinem 1.4er, MKB AUA, auf, aber der Wagen fuhr erst einmal wie gewohnt weiter.

     

    Irgendwann begann die MKL an zu blinken, und der Wagen verlor an Leistung. Zum Glück kam ich aber noch nach Hause.

     

    Im Motorsteuergerät fand ich dann folgenden Fehler:

     

    Adresse 01: Motorelektronik        Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl
      Teilenummer: 036 997 034 AB
      Bauteil:  MARELLI 4MV 7455  
      Codierung: 00051
      ...
    
    2 Fehlercodes gefunden:
    16688 - Zylinder 4 
     P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
    
    16686 - Zylinder 2 
    P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch
    
    Readiness: 0000 0000
    
     

    Wie ich in der Reparaturanleitung nachlesen konnte, kann die MKL dauerhaft leuchten oder blinken.

     

     

    • Dauerlicht: Es liegt ein Fehler vor, der das Abgas verschlechtert.
    • Blinken: Es liegt ein Fehler vor, der bei diesem Fahrzustand einen Katalysatorschaden verursacht. In diesem Fall darf nur noch mit redurzierter Leistung gefahren werden!

    Hier im Forum gab es verschiedene Hinweise auf mögliche Fehlerursachen. Doch erst als wir den Nockenwellensensor ausgebaut haben, kamen wir der Ursache auf die Spur.

     

    Der Ausbau des Nockenwellensensors dauert keine Minute, und gibt schnell Gewissheit, ob mit dem Nockenwellen etwas nicht stimmt.

     

    Das tauschen der Einspritzventile, der Zündspule, der Zündkabel, der Zündkerzen usw. dauert deutlich länger und bedingt, dass ihr die entsprechenden Teile auch zum probieren vorrätig habt.

     

    Am Nockenwellensensor hat sich ein großer Berg Metallspäne angesammelt, wie man im Bild "Metallspäne am Nockenwellensensor.jpg" gut erkennen kann.

     

    Wie man auf den Bild "eingelaufene Nocke.jpg" gut erkennen kann, fehlen an der einen Nocke mehrere zehntel Millimeter Material und eine andere Nocke hat "Rostpickel". In dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg" kann man die Abnutzung gut erkennen, und in dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg", dass "Rostpickel" auf der Nocken-Oberfläche vorhanden sind. Auch die entsprechenden Rollenkipphebel zeigten deutliche "Rostpickel" auf der Oberfläche.

     

    Bei meinen Recherchen habe ich von einem anderen User erfahren, dass sich bei ihm Riefen in den Nockenwellenlagersitzen und Nockenwellenlagern gebildet haben, siehe Bilder "Riefen in den Nockenwellenlagersitzen.jpg" und "Riefen in der Nockenwellenlagern.jpg".

     

    Früher konnte man durch den Einbau neuer Lagerschalen die Lagersitze für die Nockenwelle kostengünstig reparieren. Leider ist die Zylinderkopfhaube aus Alu und hat keine Lagerschalen mehr, so dass man einen neue Zylinderkopfhaube braucht. :(

     

    Zylinderkopfhaube (AUA): 036 103 473 B, 357€

    Zylinderkopfhaube (BBY): 036 103 473 Q, 357€

     

    Nockenwelle, Einlass (AUA, BBY): 036 109 101 EE, 311,78€

    Nockenwelle, Auslass (AUA, BBY): 036 109 101 AA, 311,78€

     

    Zum Glück konnte ich eine gut erhaltene gebrauchte Zylinderkopfhaube samt Nockenwellen kaufen, so dass die Reparatur finanziell erträglich war. :D

     

    Nun läuft der Motor wieder rund und der Fehler ist weg. :)

     

    Ich hoffe, dass ihr von diesem Problem noch lange verschont bleibt.

    5893431a7bf93_EingelaufeneNocke.jpg.70e78ca843388bce4549892b96cc112e.jpg 5893431a9ae03_AbgenutzeNocke.jpg.7bd702df58c40727306330cefcbce397.jpg 5893431abb6bd_MetallspneamNockenwellensensor.jpg.347c95ff59ba9af1679b11100b798571.jpg 5893431ad7328_BeschdigterRollenkipphebel.jpg.60793ca1d8c0d163748ea65f45240e85.jpg 5893431b00c16_BeschdigterRollenkipphebel2.jpg.fc95434e1be55d74e2e76d8843d4537c.jpg

     

    5893431b208cf_RiefenindenNockenwellenlagersitzen.jpg.9b67224b93011febbcc0b2d1e23f7d21.jpg 5893431b43fcf_RiefeninderNockenwellenlagern.jpg.96541d353bdc7d14e4b7fa2cd3864046.jpg

  8. Auch wenn der Einbau eines Automatikgetriebes noch nicht wirklich spruchreif ist, und eher noch in weiter Ferne liegt, war ich heute mal beim TÜV und habe nachgefragt.

     

    Der Umbau auf Automatik stellt für den TÜV kein Problem dar, weder wegen des Abgases noch wegen des zusätzlichen Gewichtes. Aus eigener und mehrmaliger Erfahrung kann man sich darauf verlassen.

     

    Wegen des zusätzlichen Gewichtes sollte ich den Wagen nach dem Umbau wiegen lassen, damit Sie das aktuelle Gewicht haben.

     

    Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit sehen Sie auch keine Probleme, da der Wagen eher langsamer wird, so dass keine Vmax-Messung notwendig wird.

     

    Natürlich muss der elektronische Teil weiterhin funktionieren, also keine Fehler im Motorsteuergerät, ABS usw. vorhanden sein. Aber das versteht ja von selbst.

  9. Meine Recherchen ergaben, das der Unterschied beim Block sich durch die Lage des Anlassers ergibt:

     

    Wenn es ein A-Getriebe am 1,4er gibt, wo der Anlasser auch vorne getriebeseitig liegt, dann hat es eine gute Chance an den A2-Block zu passen.

     

    Wenn jemand dies genauer wüsste, das wäre schön. :)

     

    Wenn man beim Schrotti verschiedene Kombinationen ausprobieren könnte, incl. der weiter unten genannten 6 Gang-Getriebe, das wäre schön.

     

    Leider kommt man heute nicht mehr auf den Platz, sondern nur noch bis zur Theke. Waren das für schöne Zeiten, als man noch über den Schrottplatz stöbern konnte, und sich die passenden Teile suchen und selbst ausbauen konnte.

     

    Wenn der Anlasser hinten motorseitig liegt (AUA-Automatik), dann muss eben der Block gleich mit Getriebe passend her.

     

    Da ich ja nicht nur ein Automatikgetriebe benötige, sondern auch einen Wählhebel, Getriebesteuergerät, passende Stecker und Kabel sowie noch die einen oder anderen Kleinteile, denke ich, dass es eh besser ist, ein komplettes Spenderfahrzeug zu beschaffen. Das hat auch den Vorteil, dass man weis, das es mal funktioniert hatte und hat hoffentlich alle Teile beisammen.

     

    Das dürfte unter dem Strich auch günstiger sein, als die Teile einzeln zu beschaffen.

     

    Deine Fragen in #1 gingen ja aber eh zur Elektrik: Ich kenne es so, dass die Software für Automatikmodus eh mit auf dem Mot-STG ist und per Codierung auf Schalter oder Automatik eingestellt werden konnte.

     

    Da gebe ich dir Recht. Da es eh darauf hinaus laufen wird, dass ich einen Motorblock und ein Automatikgetriebe brauche, sehe ich die Probleme eher in der Elektrik und nicht in der Mechanik.

     

    Sollte die Software im Mot-STG wirklich unterschiedlich sein, je nach dem ob das STG im VW, Skoda, Seat oder Audi mit oder ohne Automatik verbaut wurde? :confused: Ich hoffe nicht.

     

    Ich hoffe, dass der entsprechende Programmteil im Mot-STG vorhanden ist, und nur aktiviert werden muss. *träum*

     

    Alternativ könnte man das Motor- und Getriebesteuergerät aus dem Spenderfahrzeug verwenden, wobei ich denke, dass es hier mehr Probleme geben wird, damit es im Audi funktioniert.

     

    Vielleicht ist das im A2 auch so, nur evtl ist die Codierung nicht so ohne weiters anzuwählen?

     

    Sollte Audi eine "abgespeckte" Version des Mot-STG aus dem VAG-Regal verwenden?

     

    Aber Leute die den Tempomat im 1,2er frei bekommen, können das dann vielleicht auch lösen...Vielleicht läuft er aber auch so gut genug...

     

    Bei meinem 1.2er habe ich einen Tempomat nachgerüstet. Dafür war ich bei VAG-Tuning. Diesen habe ich bereits angeschrieben, und warte noch auf eine Antwort.

     

    Alternativ halt komplett mit dem Spender-Motor auch das STG mitnehmen und sich um die CAN-Kompatibilität bemühen.

     

    Hoffentlich reicht der einfache Weg, nur das Getriebe-STG nachzurüsten.

     

    Aber wahrscheinlich ist es eh die bessere Lösung, das Motor- und Getriebesteuergerät mit Motorraumkabelbaum zu übernehmen, und sich um die Anbindung an das KI, WFS, ABS usw. zu kümmern.

     

    Auch die Notwendigkeit eines Abgasgutachten für die Abnahme müsste vorher noch geklärt werden... @paulds65, wie würde das eigentlich bei den 1,9er Umbauten gelöst?

     

    Ist ein A2 leichter als ein Lupo, Fabia oder Polo? Wenn ja, dann sollte das Abgasgutachten kein Problem darstellen, da ja weniger CO2 ausgestoßen wird. Mal sehen, was mein TÜV-Prüfer sagt.

     

    Das 6-Gang A-Getriebe ab Golf 5 wurde auch am 1,6er FSI verbaut. Vielleicht passt es auch auf den alten FSI im A2 und dann müsste es wiederrum auch zum 02T-Flansch des 1,4er passen.

     

    Aber das Gewicht der 5/6-Gang oder DSG liegen halt bei 80-100kg, das Gewicht des 4-Gang AG habe ich noch nicht gefunden...

     

    Gute Idee, wenn schon denn schon. Ich wäre aber auch mit der "einfachen" Automatik zufrieden.

     

    Meint Ihr, dass das Gewicht wirklich entscheidend ist?

     

    In meinen 1.2er habe ich ein OSS eingebaut und den TÜV-Prüfer hat das auch nicht interessiert, selbst als ich Ihn auf das Gewicht des Daches angesprochen habe.

  10. Der VW Polo 9N wird sowohl als AUA als auch BBY auch mit einer Automatik angeboten, siehe Bild.

     

    Darüber hinaus gibt es auch den Skoda Fabia 6Y oder den VW Polo 6N mit einer Automatik.

     

    Skoda Fabia 6Y:

    Motorcode: AUA

    Getriebecode: ESK

     

    VW Polo 6N2

    Motorcode: AUA

    Getriebecode: EAT

     

    Also, Auswahl gibt es genug.

    Motorgetriebekombination.PNG.1d457a82287ceb42c75acd708e9eb0e3.PNG

  11. Hallo liebe A2 Gemeinde,

    hat jemand von euch schon mal darüber nachgedacht, einen A2 auf Automatik umzubauen oder hat es jemand bereits erfolgreich getan?

     

    Ich habe mir zu meinem 1.2er nun einen 1.4er gekauft. Da dieser (noch) einen Nockenwellenschaden hat, bin ich auf der Suche nach passenden Ersatzteilen darüber gestolpert, dass es den AUA/BBY Motor auch in einer Automatik-Version gibt, z.B. im VW Polo oder Skoda Fabia.

     

    AUA Automatik Motor

    BBY Automatik Motor

    Getriebe

    Steuergerät

     

    Schade, dass sich anscheinend die Motoren mit Schaltgetriebe und Automatikgetriebe unterscheiden, so dass man nicht einfach ein Automatikgetriebe an den alten Motor schrauben kann.

     

    Somit braucht man zunächst einen Automatik-Motorblock und natürlich ein Automatikgetriebe, aber das ist einfach zu lösen.

     

    Die erste Hürde ware dann, die Antriebswellen, aber das sollte lösbar sein. Entweder man hat Glück, dass die alten passen, ansonsten gibt es ja jede Menge Antriebswellen aus dem VAG-Konzern. Irgendeine wird doch passen.

     

    Die größte Hürde dürfte aber sein, dem Motorsteuergerät klar zu machen, dass es nun ein Automatiksteuergerät gibt.

     

    Hat jemand von euch Erfahrung mit der Programmierung bzw. dem Flashen von Steuergeräten?

     

    Was meint Ihr?

     

    Gruß

     

    Janihani

     

  12. Die günstige Version kann nur CAN und unterstützt damit nur "aktuelle" Modelle, während die teurere Version auch KKL kann, was für den A2 wichtig ist.

     

    Am besten wäre die HEX-USB+CAN, weil dieses Kabel alte wie auch neuere VAG-Fahrzeuge beherscht.

     

    Es gibt sehr viele Nachbauten, insbesondere aus China. Leider kann man die nicht sofort erkennen, weil selbst die Aufkleber "täuschend" echt aussehen.

    Die Nachbau/China-Kabel funktioneren nur mit der mitgelieferten Version.

    Am einfachsten kannst du das prüfen, wenn du bei VCDS die aktuelle Version herunter lädst und installierst. Wenn das Kabel damit funktioniert, dann ist es ein original Kabel.

  13. (35) 8Z0103954 Daempfung ANY 
    35  8Z1103954  Daempfung Llkg AMF,BHC,ATL
    (35) 8Z2103954  Daempfung Rlkg AMF,BHC,ATL
    

     

     

    Hinweis vom Moderator
    Links entfernt, da die gezeigte Seite voll von geschütztem Material ist. Bitte solche Links hier nicht posten. Über die Google Suche findet man genüg bzgl. "Audi Teilekatalog"

    Grüße,

    Bedalein

  14. bei meinem BHC ist die Schaumstoffabdeckung des Zylinderkopfdeckels total zerfleddert.

     

    Schau mal unter Zylinderkopf, Haube nach, oder hier: Link

     

    (35) 8Z0103954

    1 ANY 35 8Z1103954 Llkg 1 AMF,BHC,ATL  (35) 8Z2103954 Rlkg 1 AMF,BHC,ATL

     

     

    Hinweis vom Moderator
    Link entfernt, da die gezeigte Seite voll von geschütztem Material ist. Bitte solche Links hier nicht posten. Über die Google Suche findet man genüg bzgl. "Audi Teilekatalog"

    Grüße,

    Bedalein

  15. Bildtafel 971-050
    Pos. 11 1JO 973 722    Flachkontaktgehäuse
                          mit Kontaktverriegelung,
                          2 polig, schwarz
                          Anschlussstück
                          Magnetventil
                          Gangsteller
    
    Pos. 15 1J0 973 702    Flachkontaktgehäuse
                          mit Kontaktverriegelung,
                          2 polig, schwarz
                          Anschlussstück
                          Schalter für Rückwärtsfahrt
                          Klimakompressor
                          Temperaturfühler
                          Magnetventil
                          Gangsteller
    
    Pos. (15) 7M0 973 119  Flachkontaktgehäuse
                          Anschlussstück,
                          6 polig, schwarz
                          Potentiometer
                          Getriebe
    

  16. Wie ich schon in der der Anleitung "Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht.pdf" angemerkt habe, wurde am 24.10.2001 im VW/Audi TV die Sendung 157 veröffentlicht, die sich an die Mitarbeiter im Werkstattbereich richtet.

     

    In dieser Sendung wurden folgenden Themen behandelt:

     

    - Audi A2 Schiebeausstelldach: Geräusche

    - Audi A2 Schiebeausstelldach: Wassereintritt

    - Audi A2 Schiebeausstelldach: Ein- und Ausbau

     

    Die Sendung wurde auch als VHS Kasette veröffentlicht und den Betrieben zur Verfügung gestellt.

     

    flq6smqa.jpg 57rcqatz.jpg tdhuuge8.jpg rc9eo4od.jpg

     

    Das Video zeigt und erklärt recht anschaulich folgendes:

     

    Unterstand (Schuppigkeit) der Deckel kontrollieren,

    Verriegelungshaken eingestellen,

    Klappern des Sonnenschutzes beseitigen,

    schwergängigen Sonnenschutz leichter gleiten lassen,

    Abdeckrahmen des Sonnenschutzes einclipsen,

    Einfetten des Führungskanals mit G 052 150 A2,

    Mögliche Ursachen bei Undichtigkeiten (Tülle, Dichtscheibe, Metafolband, Tülle Heckklappe)

     

    Ausbau des Daches (könnte noch ausführlicher sein)

    Herausheben des Daches

    Entfernen der alten Dichtung

    Aufkleben der neuen Dichtung 8Z0 877 213

    Einstellelemente und deren Nullstellung

    Einkleben des Metafolbandes

    Einsetzen des Daches

    Verwenden des Einbauwerkzeuges VAS 6010

    Einbau und Ausrichten Deckel 3

    Einbau und Ausrichten Deckel 2

    Prüfen der Unterstände

    Einstellen der Verriegelungshaken

    Aus- und Einbau des Windabweisers

    Einbau des Niederhalters für den Windabweiser

    Einbau des Abdeckrahmens mit VAS 6013

  17. Bei der Nachrüstung des DPF gibt es zwei Kriterien, die den Preis senken könnten. Einerseits darf der Wagen nicht mehr als 80.000km gelaufen sein und nicht älter als 5 Jahre sein, damit der alte Filter/Kat weiter verwendet werden kann.

     

    Beides trifft für deinen A2 nicht zu, so dass der alte Filter/Kat mit raus muss und gegen einen neuen getauscht werden muss. Daher sind heutige Nachrüstsätze bereits so ausgelegt und kosten dem entsprechend.

     

    Nachrüst DPF siehe Link oder Link. Sicher gibt es noch weitere Anbieter wie HJS oder GAT.

     

    Die Bremse vorne und die Achsmanschette sind nicht allzu teuer. Bei Kfzteile24 kosten zwei ATE-Bremsscheiben 104€, die Beläge 40€ und eine Achsmanschette ca. 15€.

     

    Insgesamt kein schlechtes Angebot.

  18. Auch bei meinem ist es so, dass im Eco-Modus max. 160 möglich sind. Ohne Eco läuft meiner etwas über 190 (laut Tacho).

     

    Als ich von Osnabrück nach Berlin gefahren bin, und einen Großteil der Strecke mit 160 im Eco-Modus und gelegentlich auch mal zum Überholen den Eco ausgemacht habe, hatte ich einen realen Durchschnittsverbrauch von 4,6 Liter/100km.

     

    Anmerkung: Wird das Gaspedal im Eco-Modus voll durchgetreten, sprich Kickdown, dann gibt es auch die vollen 61PS, ohne dass man den Eco ausschalten muss.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.