Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.235
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von janihani

  1. Damit du starten kannst,

    - muss der Hydraulikdruck stimmen (und natürlich genügend Öl vorhanden sein).

    - die Kupplung ausgerückt sein (denn wenn die bei einem Schaltwagen nicht getreten ist, hüppelt der Wagen beim Anlassen los. :)

    - der Wählhebel in Stop oder N stehen

    - Handbremse angezogen sein (bin mir nicht sicher)

     

    Zündschloss:

    Bevor mein Gangsteller und die Hydraulikpumpe überholt wurde, musste ich oft den Zündschlüssel mehrere Sekunden in Startstellung halten, bis der Anlasser dann wollte. Jetzt kommt es gelegentlich vor, dass ich ca. 1-2 Sekunden in Startstellung bleiben muss, bis der Anlasser sich bemerkbar macht.

     

    Hydraulikdruck:

    Wenn die Fahrertür geöffnet wird, springt meist/fast immer die Hydraulikpumpe an. Warte mit dem Starten, bis diese aus ist (oder halte den Zündschlüssel solange bis die Pumpe ausgeht und/oder der Anlasser will).

     

    Normalerweise läuft die Hydraulikpumpe wenige Sekunden. Wenn das System undicht ist, oder das Ausdehnungsgefäß (große schwarze "Kugel" oberhalb der Hydraulikpumpe) defekt ist, dann läuft die Pumpe auch schon mal locker 30 Sekunden und mehr (zumindest bei mir bis zur Reparatur) bis sie wieder ausgeht.

     

    Kupplung:

    Wenn die Kupplung nicht vollständig ausgerückt werden kann, springt der Wagen ebenfalls nicht an. Als bei mir die Führungshülse gebrochen war, zeigte der Kupplungsgeber einen Wert von 10% an. Erst wenn ich an meinem Seil den Ausrückhebel in Endposition gezogen habe (0%) wollte mein Wagen anspringen.

     

    Wenn du VCDS hast, dann prüfe im Getriebesteuergerät folgendes:

    - Handbremse angezogen

    - Zündung an

    - Wählhebel in Stop

    - Bremse loslassen

     

    Im Messwertblock 004, Feld 2, das letzte Bit (xxxxxxx?) prüfen.

    1= Bremspedal betätigt

    0= Bremspedal nicht betätigt

    Werden die Sollwerte nicht erreicht, Bremslichtschalter F, Bremspedalschalter F47, Bremsdruckschalter F270 prüfen.

     

    Messwertblock 004, Feld 3, vorletztes Bit (xxxxxx?x)

    Zündschlüssel auf Start, Sollwert: xxxxxx0x

    Zündschlüssel losgelassen, Sollwert: xxxxxx1x

    Werden Sollwerte nicht erreicht, Relais für Anlasssperre und Rückfahrlicht J226 prüfen.

     

    Bedingung für geschlossene Kupplung:

    Zündung ein, Wählhebel in STOP bzw. Bremspedal nicht betätigen

    und Wählhebel in R, N, D oder in der Tiptronic-Gasse

     

    Bedingung für geöffnete Kupplung:

    Zündung ein, Bremspedal betätigen und Wählhebel in R, N, D oder in der Tiptronic-Gasse

     

    Messwertblock 002:

    Feld 2: Geber für Kupplungsweg G162 in V

    Sollwert bei geschlossener Kupplung: 1.85V - 1.95V

    Sollwert bei offener Kupplung: 3.7V - 4.1V

    Die Differenz muss größer 2V sein.

     

    Messwertblock 003:

    Feld 3: Kupplungs-Ist-Position (Geber G162) in %

    Sollwert bei geschlossener Kupplung: 0 … 1 %

    Sollwert bei offener Kupplung: 99 … 100 %)

     

    Feld 4: Kupplungs-Soll-Position in %

     

    Messwertblock 004, Feld 1: (8 Bits)

    5. Bit: 0= kein Startvorgang, 1= Startaufforderung durch Zündschloss

     

    7. Bit: 0= Relais für Hydraulikpumpe, Getriebe -J510- vom Geber für Hydraulikdruck, Getriebe -G270- angesteuert, Hydraulikpumpe läuft (hörbar)

    1= Relais für Hydraulikpumpe, Getriebe -J510- vom Geber für Hydraulikdruck, Getriebe -G270- nicht angesteuert, Hydraulikpumpe läuft nicht

     

    Messwertblock 004, Feld 2: (8 Bits)

    8. Bit: 0= Bremspedal nicht betätigt, 1=Bremspedal betätigt (Signal wird für den Motorstart benötigt)

     

    Messwertblock 004, Feld 3: (8 Bits)

    6. Bit: 0= Relais für Hydraulikpumpe, Getriebe -J510- wird angesteuert

    1= Relais für Hydraulikpumpe, Getriebe -J510- wird nicht angesteuert

    (Die Anzeige muss sich gleich verhalten wie Anzeigefeld 1, 7. Bit, ggf. mit Zeitverzögerung)

     

    7. Bit: 0= Relais für Anlasssperre und Rückfahrlicht -J226- wird angesteuert

    1= Relais für Anlasssperre und Rückfahrlicht -J226- wird nicht angesteuert

    (Die Anzeige muss 0 sein bei einem normalem Startvorgang mit dem Zündschlüssel und bei Startvorgang im ECO-Betrieb durch Loslassen des Bremspedals, z.B. nach Ampelstopp)

     

    Messwertblock 008:

    Feld 1= Kupplungs-Ist-Position

    Feld 2= Eingelegter Gang im Getriebe

     

    Messwertblock 013:

    Feld 3= Kupplungs-Ist-Position

    Feld 4= Kupplungs-Soll-Position

  2. Hallo,

    ich hatte auch schon Probleme mit meinem Gangsteller und kann auch aus eigener Erfahrung sagen, dass die Freundlichen wenig Ahnung haben, nur Teiletauscher sind und dir locker die Kohle aus der Tasche ziehen.

     

    Der 3L-Profi ist eine sehr gute Wahl. Ich hatte mir einen gebrauchten Gangsteller und Hydraulikpumpe gekauft, hingeschickt und der 3L Profi hat den gründlich überholt, so dass ich hoffentlich einige Jahre wieder Ruhe habe.

     

    Alternativ gibt es auch einen Dichtungssatz für den Gangsteller für ca. 50€ bei Ebay, so dass du selbst, oder die Werkstatt deines Vertrauens den Gangsteller neu abdichten kannst.

     

    Meiner wollte auch nicht anspringen. Nicht gleich verzweifeln. Probiere zuerst aus, ob er (noch) in N anspringt. Wenn nicht, mach die Motorhaube ab, ziehe den Ausrückhebel (unter dem ABS-Steuergerät) in Richtung Kühler und probiere, ob der Motor nun startet.

     

    Bei mir war die Führungshülse im Getriebe defekt, so dass das Ausrücklager nicht in die Ausgangsstellung zurück ging. Ich habe mich damit beholfen, dass ich ein Seil an den Ausrückhebel befestigt habe und hinter der Wartungsklappe versteckt habe. Jedesmal wenn er nicht anspringen wollte, habe ich an der Strippe gezogen und konnte den Motor starten. Nicht toll, aber es hat mir Zeit verschafft, bis der 3L Profi fertig war, mich zu belesen, Leute zu fragen, Werkstätten zu besuchen, Angebote einzuholen usw.

     

    Es gibt bei Audi für dein Fahrzeug die original Reparaturanleitungen zum Download. Rufe erwin.audi.de auf, registriere dich, kaufe eine Tagesflat für 25€, gebe deine Fahrgestellnummer ein, und downloade dir alle Reparaturanleitungen für dein Fahrzeug als PDF-Datei herunter.

     

    Ich habe dann viel gelesen, meinen Schrauber in der Werkstatt die notwendigen Seiten ausgedruckt und danach hat er ohne große Schwierigkeiten mein Gangsteller und die Hydraulikpumpe ausgetauscht und die Grundeinstellung durchgeführt.

     

    Also, nicht gleich den Kopf in den Sand stecken.

  3. Für den Einbau einer Rückfahrkamera wird benötigt:

    - RNS-D, RNS-E oder ein Radio mit Monitor

    - einen Multimedia Adapter, am dem eine Kamera angeschlossen werden kann (falls das Radio keinen Video-Eingang hat).

    - eine Rückfahrkamera. Je nach Adapter NTSC oder PAL

     

    Das RNS-E unterstützt die automatische Umschaltung. Hierfür gibt es auch entsprechende Adapter.

     

    AUDI Rückfahrkamera RFK Interface Navigation Navi Plus RNS A2 A3 A4 A6 4B A8 TT | eBay

     

    RGB Converter für Rückfahrkamera (MFD2/RNS2/Nexus/RNS510/RCD510/RNS-E/Columbus.. | eBay

     

    IMA-Box FISCUBE #Integrated Multimedia Adapter

     

    Multimedia-Adapter Basic für Audi mit RNS-E (16:9)

     

    Multimedia Adapter zum Anschluss einer AV-Quelle (z.B. TV / DVD) an A

     

    Audi RNS-E DVD Navi Multimedia Interface AV RFK Eingang | eBay

     

    Ich habe einen von Wibutec und war in Verbindung mit dem Skoda MFD sehr zufrieden. Welchen Adapter du nimmst, ist eigentlich egal.

     

    In Bezug auf die Rückfahrkamera solltest du darauf achten, dass diese einen "Blickwinkel" von 170° hat. Billige haben nur 90°, viele 120°, so dass die Ecken nicht sichtbar sind. Leider wird hier gerne "übertrieben".

     

    Es gibt auch Nachtsichtkamera mit IR-Dioden. Aus eigener Erfahrung sind die Kameras mist, die auch bei Dunkelheit das Bild in Farbe ausgeben. Das Bild sieht dann aus, wie bei schlechten/alten VHS-Kassetten, total verrauscht. Besser sind die, die Nachts ein SW-Bild zeigen, denn das SW-Bild ist deutlich schärfer.

     

    Beim Einbau sollte darauf geachtet werden, dass die (die äußere Kante der) Stoßstange sichtbar ist, damit man den Abstand zum Hinterman abschätzen kann. Ich hatte mal die Kamera anstelle des Kofferraumschlosses eingesetzt. Sah super aus, aber unbrauchbar, weil man den Abstand zum Hinterman nicht abschätzen konnte. (siehe meine Anleitung, auch wenn die für einen Skoda Octavia ist)

     

    Im Moment gibt es bei Ebay eine interessante Kamera, die direkt im Griff eingebaut ist.

     

    Original Audi A4 8K Avant Rückfahrkamera Einparkhilfe Kamera 5N0827566C | eBay

     

    oder diese hier:

    Original ZEMEX Rückfahrkamera Audi A4 Q5 A5 in Griffleiste NTSC | eBay

     

    Interessant sind auch die folgende:

    Conexx Rückfahrkamera Audi A3 + Cabrio A4 A6 MMI RNS E | eBay

     

    Auto Rückfahrkamera Einparkhilfe Hilfslinien für Audi A4, A6, A5, A8, Q7 | eBay

     

    Rückfahrkamera Audi A6 A4 A8 4E Kennzeichen leuchte | eBay

    Rückfahrkamera anstelle des Heckklappenschlosses einbauen.pdf

  4. Meine beiden Navis sind noch in meiner Bastelstube. Der CAN-Bus steht damit nicht zur Verfügung und ist auch (zunächst) nicht notwendig.

     

    Für die Umschaltung wird einfach 12V an den Steuereingang vom Multimedia-Adapter gelegt. Das Skoda MFD-Navi schaltet um, das RNS-D nicht.

     

    Danke für den Hinweis, wo ich das Rückfahrsignal abgreifen kann. Das ist aber nebensächlich, denn zur Not kann ich eine Leitung von den Rückleuchten nach vorne legen.

     

    @herr_tichy: Was läuft? Welches Navi, welchen Multimedia-Adapter hast du? Welchen Soft-/Hardware-Stand hat das Navi?

  5. Hallo,

    ich hatte in meinem alten Skoda Octavia ein MFD-Navi, an dem ich über einen Multimediaadapter eine Rückfahrkamera angeschlossen hatte. Das Schöne war, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs das Navi automatisch umgeschaltet hat, so dass das Bild der Rückfahrkamera angezeigt wurde.

     

    Das will ich nun in meinem A2 auch haben. :D

     

    Hab an meinem RNS-D Navi, den alten Multimedia-Adapter und eine Rückfahrkamera angeschlossen und siehe da, ich kann das Bild der Rückfahrkamera im Navi sehen. :)

     

    Leider schaltet das RNS-D nicht automatisch um, wie es auch das MFD gemacht hat. :confused: Ich muss von Hand (von Radio, CD) umschalten. :(

     

    Da bei anderen Multimedia-Adaptern stand, dass bei älteren Modellen keine automatische Umschaltung möglich ist, habe ich also die Firmware aktualisiert, siehe Firmware Update RNS-D.

     

    Schade, leider schaltet das Navi noch immer nicht automatisch (von Radio, CD, Navi) um.

     

    Da ich noch das alte Skoda MFD Navi habe, habe ich alles daran angeschlossen und siehe da, alles funktioniert wie gewünscht, inclusive automatischer Umschaltung des Navi auf die Rückfahrkamera.

     

    Hab mal beide Navi geöffnet. Sehen beide innen gleich aus.

     

    Hat jemand von euch Erfahrung und weis woran es liegen kann, dass das Skoda MFD automatisch umschaltet und das RNS-D nicht?

     

    Gibt es eine Einstellung im RNS-D die aktiviert/deaktiviert werden muss?

     

    Muss das RNS-D mit VCDS codiert werden, damit es automatisch umschaltet?

     

    Für Hilfe wäre ich dankbar.

  6. Hallo,

    ich habe eine neue Firmware in meinem Audi Navi RNS-D eingespielt, weil ich mir davon erhofft habe, dass das Navi nach dem Update automatisch auf die Rückfahrkamera umschaltet.

     

    War das ein Drama. Habe mehrere CDs verbrannt, bis ich es endlich hinbekommen habe. Ich kann nun sagen, dass es auf die richtigen Brenneinstellungen ankommt. Damit euch das erspart bleibt, habe ich eine Anleitung geschrieben.

     

    Eigentlich ist es recht einfach:

    - Firmware downloaden. Googelt nach AUDIFW2003.zip

    - CD mit den richtigen Einstellungen brennen

    - Navi updaten

     

    :jaa:

     

    PS: Ich kann euch nicht sagen, was sich geändert / verbessert hat.

    Anleitung Firmware Update Audi RNS 4.2.pdf

    RNS-D.jpg.0e0d52d58053c0a6360e41d914efddee.jpg

    589340a026e5a_FirmwareSep102003.jpg.fd10846de2a4d975818fb131b820082d.jpg

  7. Es bestand der Wunsch, dass man mit einer der beiden Tasten etwas dauerhaft ein- und durch erneuten Tastendruck wieder ausschalten kann. Daher habe ich Version 2.1 entwickelt.

     

    Mit dem Poti RT kann das Ansprechverhalten der Taste eingestellt werden. Bei einem sehr kleinen Wert kann ein zu "langer" Tastendruck zum mehrfachen Umschalten mit zufälligen Zustand führen, während bei einem großen Wert ein "Augenblick" gewartet werden muss, bis umgeschaltet wird.

     

    Ich wünsch euch viel Spaß beim Einbauen eines Tiptronic-Lenkrades.

     

    :)

    Tiptronic 2.1.zip

    5893409f38546_Board2.1.png.0b58c318effccb9399bcca8cc9c7dc29.png

    589340a012807_TiptronicSchaltplan2.1.png.a707bf19c56ae9b8acaa40c0a2160244.png

  8. Ich habe das Wochenende genutzt, um meine Schaltung ausgiebig zu testen und weiter zu entwickeln.

     

    Fazit: Die Schaltung funktioniert. :D

     

    Anstelle der vielen Widerstände habe ich nun zwei Potis (5K) verwendet. Die Sollwerte lassen sich so sehr einfach einstellen. Vor dem Einbau sollte eine Grobabstimmung erfolgen, damit das Getriebesteuergerät nicht gleich einen Fehler meldet.

     

    Ich habe ein Gehäuse gefunden, was direkt unter der Abdeckung (hinter dem Schalthebel) eingebaut werden kann. Die Platine wurde entsprechend angepasst und hat nun auch Steckverbinder, so dass beim Ausbau die Kabelverbindungen leicht gelöst werden können.

     

    Version 2.0 steht als Download bereit.

    Tiptronic 2.0.zip

    58934078046c1_Board2.0.jpg.b68e887100d92d27dc27f619051956fe.jpg

    5893407846767_Schaltplan2.0.jpg.0ff332d03fe9d5964e3c6c1d107f59af.jpg

    • Daumen hoch. 1
  9. Hallo,

    ich habe nach dieser Anleitung erfolgreich ein Multifunktionslenkrad in meinen 1.2er nachgerüstet. Für die gute Anleitung vielen Dank, besonders an Mütze und Erstens. :)

     

    Genial finde ich die Idee, die Gänge über die Tiptronic-Tasten im Lenkrad zu bedienen. Erstens hat hierfür eine Schaltung 1, 2 entwickelt.

     

    Weil mir die Platine zu "selbstgefrickelt" aussah, habe ich anhand der Beschreibungen einen Schaltplan und eine Platine entwickelt, die ich hier gerne vorstellen will.

     

    Zunächst zu den Grundlagen:

    Im A2 1.2 steuert ein Poti die Gangwahl. Die Sollwerte sind im Reparatur-Leitfaden "5 Gang-Schaltgetriebe 085 DS Eigendiagnose" auf Seite 51 und 52 zu finden.

     

    Anzeigegruppe 15, 1. Feld: Soll-Spannung des Potis G272

    Anzeigegruppe 16, 1. Feld: Soll-Stellung des Potis G272

     

    Laut des Reparatur-Leitfadens ist das Widerstandsverhältnis entscheidend, da z.B. bei 39% hoch bzw. bei 0% herunter geschaltet werden soll.

     

    Im Stromlaufplan Nr. 8/4 ist im Pfad 37 der Eco-Schalter E262 zu finden. Im Stromlaufplan Nr. 8/5 ist in den Pfaden 44 - 46 das Poti G272 zu finden, um im Pfad 47 der Schalter F257 für die Gassenerkennung.

     

    Ich habe darauf hin, mein Poti mit VCDS und einem Ohmmeter vermessen:

     

    Stellung | Spg   | Soll  | W8-W3 | W3-W2 | W8-W2  
    Stop     | 4.22V | 99.6% | 1626R | 3153R | 2193R
    R        | 3.50V | 76.6% | 1916R | 2803R | 2193R
    N        | 2.83V | 55.1% | 2222R | 2517R | 2193R
    +        | 2.34V | 39.1% | 2450R | 2277R | 2193R
    D        | 1.80V | 17.6% | 2662R | 2013R | 2193R
    -        | 1.17V |  0.0% | 2936R | 1769R | 2193R
    
    W2: Pin 2 am Wählhebel
    W3: Pin 3 am Wählhebel
    W8: Pin 8 am Wählhebel
    
    Anmerkung:
    Bei der Messung mit VCDS fiel auf, dass der Widerstandswert zyklisch alle paar "Sekunden" abgefragt wird. 
    

    Es wird also eine Schaltung benötigt, die beim Drücken der + oder - Taste auf die entsprechenden Widerstände umschaltet.

     

    Zu meiner Schaltung:

    Im Normalfall, werden die Widerstände vom Wählhebel an das Getriebesteuergerät weiter geleitet. Somit ist die Funktion des Wählhebels weiterhin voll nutzbar.

     

    Befindet sich der Wählhebel in der Tiptronic-Gasse, wird mit der + Taste auf die Widerstände R+ umgeschaltet. Wird die - Taste gedrückt, wird auf die Widerstände R- umgeschaltet.

     

    Sollte jemand auf die Idee kommen, einer der Tasten am Lenkrad und den Wählhebel gleichzeitig zu bedienen, so kann Entwarnung gegeben werden, denn das Drücken einer Taste hat Priorität und führt damit zu einer Umschaltung auf die gewünschten Widerstände.

     

    Werden die + und - Taste am Lenkrad gleichzeitig gedrückt, so ist dies auch kein Problem, denn + hat Priorität und es wird somit hoch geschaltet.

     

    Steht der Wählhebel in Stellung D, kann mit der + oder - Taste der Eco-Modus aus- bzw. eingeschaltet werden. Mit welcher Taste dies erfolgen soll, kann mit den Jumpern JP+ und JP- festgelegt werden.

    Somit kann die Eco-Umschaltung mit der Taste +, - oder mit beiden Tasten erfolgen.

     

    Zur Version 1.2

    Von dieser Version habe ich eine Platine anfertigen lassen, damit ich die Schaltung in meinem A2 testen kann. Erste Tests verliefen erfolgreich, aber für einen endgültigen Einbau fehlt noch ein Gehäuse und ordentliche (steckbare) Anschlüsse.

     

    Damit die krummen Widerstandswerte leichter erreicht werden können, habe ich für das Hochschalten eine Parallelschaltung vorgesehen. Mit Hilfe der Berechnung einer Widerstand-Parallelschaltung kann der gewünschte Widerstandswert mit Standard E12/E24 Widerständen berechnet werden.

     

    Die gemessenen Widerstandswerte funktionieren für das Hochschalten. Für das Herunterschalten musste der Widerstand zwischen W3-W2 verkleinert werden. Erste Tests mit ca. 500R (Ohm) verliefen erfolgreich. :D

     

    Version 1.7

    Zwischen Weihnachten und Neujahr hatte ich ein wenig Zeit, die Schaltung weiter zu entwickeln.

     

    Der Kondensator C2 wurde anders angeschlossen, und liegt jetzt zwischen G27 und G 49, und nicht mehr zwischen G27 und G4. Meine Tests ergaben, dass die Kondensatoren auch durch deutlich kleinere, z.B. 0.22nf (221) ersetzt werden können.

     

    Für die Eco-Umschaltung kann direkt der Ausgang vom MFL-Steuergerät genutzt werden, wodurch ein Relais eingespart werden kann.

     

    Für das Herunterschalten wurde nun eine Reihenschaltung von 2 Widerständen vorgesehen, damit der benötigte Widerstandswert leichter mit Standardwerten realisiert werden kann.

     

    Da ich noch ein (zu großes) Gehäuse gefunden habe, wurde die Platnie vergrößert, so dass jetzt auch Platz für Steckanschlüsse zur Verfügung steht.

     

    Es wäre jetzt auch Platz für Trimmer/Potis, so dass auf die Widerstände verzichtet werden kann.

     

    Für die Erstellung des Schaltplans und der Platine (Tiptronic.zip) wurde Eagle verwendet.

    5893407445f5a_Schaltplan1.2.jpg.fc7ae04e872238a7d62b85b73944450f.jpg

    589340744c17c_Platine1.2Bottom.jpg.263b7bac6387f6f2d6d3e67fe462059c.jpg

    5893407450453_Platine1_2Top.jpg.7a56d9d8beeb6e823562a22d74e28865.jpg

    58934074572f7_Platine1.2(1).jpg.3933d7643c42669df72c510e01b1db98.jpg

    589340745ae3f_Platine1.2(2).jpg.3e87eba55e11496a899e5f530099b6c1.jpg

    589340746658e_Board1.7.jpg.9e2a137b9d834839febeda9d2670ebce.jpg

    5893407474037_Platine1.7.png.b74d3d315552e0dcbfdc44f82f914512.png

    589340747bc4b_Schaltplan1.7.jpg.7c182c13afc477ba344dc2e6e5659f6d.jpg

    Tiptronic 1.7.zip

    • Daumen hoch. 1
  10. Wie von euch richtig vermutet, war die Führungshülse defekt. Die Führungshülse war fest mit dem Ausrücklager verbunden und wurde aus der Befestigung gerissen. Zum Glück wurde nicht weiteres beschädigt.

     

    Da die Kupplung auch schon kurz vor der Verschleißgrenze war, wurde diese auch gleich gewechselt.

     

    Vielen Dank an euch.

    20140825_185726.jpg.3b946a2903202529cdd0e4bb4e1e10db.jpg

  11. Hallo,

    mein 1.2er macht mir seit gestern Kummer. Vielleicht kann ja einer von euch helfen, denn mein Freundlicher ist auch (zunächst) ratlos.

     

    Wenn ich den Wagen kurz abstelle, um z.B. Einzukaufen, mein Frühstück zu holen, oder mein Kind im Kindergarten abzugeben bzw. abzuholen, springt der Wagen nicht an. Lasse ich den Wagen länger stehen, springt er wieder an.

     

    Nun habe ich herausgefunden, dass wenn ich den Ausrückhebel in Richtung Kühler ziehe (sind wenige Millimeter), dann springt der Wagen an.

     

    Mit einem Diagnosegerät wird angezeigt, dass die Kupplung zu ca. 10% "betätigt" ist. Schon logisch, dass der A2 nicht anspringt, der soll ja nicht gleich los hüppeln. Wird der Ausrückhebel zurück gezogen, geht der Wert auf 0% und der Wagen springt an.

     

    Es wurde eine Grundeinstellung auf 1,9V durchgeführt und zunächst schien das Problem behoben zu sein, jedoch trat es am nächsten Morgen/Tag beim Bäcker, Kita und Supermarkt wieder auf.

     

    Ich habe eine Leine am Ausrückhebel angebracht und hinter der Serviceklappe verstaut, so dass ich nicht jedesmal die Motorhaube abnehmen muss, so dass ich erstmal weiter mobil bin.

     

    Nun achte ich auf ungewöhnliche Geräusche bzw. Vorkommnisse, und glaube nun ein schabendes/kratzendes metallisches Geräusch zu hören. Ansonsten ist der Wagen unauffällig und schaltet auch in gewohnter Weise.

     

    Meine Vermutung ist, dass die Führungshülse bzw. die Kupplung getauscht werden muss.

     

    Was meint Ihr?

  12. Danke, denn dank dieser Anleitung war die Nachrüstung kein Problem.

     

    Zwei Spiegelgläser (nicht bei Audi) gekauft, je Stück 18€

    Alte Gläser wie beschrieben ausbauen

    Kabel aus dem Spiegelgehäuse raus kramen und am Spiegel anschliessen

    Spiegel wie beschrieben auf den Halter drücken

    Die Kanalanpassung musste ich nicht machen

    Spiegel heizen, wenn die Heckscheibe eingeschaltet wird

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.