Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.659
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von janihani

  1. CO zu hoch, das weckt Erinnerungen.

     

     

    Hast du VCDS. Wenn ja, versuche doch mal den Readinesscode zu setzen. Dafür gibt es direkt eine Schaltfläche (Readiness - 15).

     

    MSG_WFS_Fahrzeugdaten_wurden_übernommen.jpg

     

    Leider wird da aber nur die erste Lambdasonde (also vor Kat) geprüft, und nicht auch die nach Kat (zumindest beim 1.4er)

    Letztlich musste ich auch die Lambdasonde nach Kat wechseln um die AU zu bestehen.

  2. vor 4 Stunden schrieb Zweimalaudi:

    Die Notentriegelung mit einem Draht durch das kleine Loch am Zündschloss funktioniert auch nicht.  

     

    Das ist keine Notentriegelung sondern dient dazu, den gesamten Schlosseinsatz ausbauen zu können.  Wenn ich mich recht erinnere, muss der Zündschlüssel in Zündung ein stehen. Dann die Büroklammer in das Loch einführen, so dass der Riegel herunter gedrückt wird und das Schloss heraus gezogen werden kann.

     

    20160601_224137.thumb.jpg.a29bff030c7dc60f7e0291713259fe00.jpg

     

    Das folgende Bild zeigt das Ende vom Büroklammerdraht und den herunter gedrückten Sperrriegel (das Ding mit schräg verlaufender Fase).

     

    Riegel.jpg

     

     

    vor 4 Minuten schrieb kalla:

    a) Zündschlösser für alle A2 gleich?

     

    Nein. "Normale" Automatikfahrzeuge haben einen mechanischen Anschluss für einen Sperriegelzug. Wenn ich den anderen Beitrag richtig gelesen habe, wird beim 1.2er elektrisch entriegelt und nicht mechanisch. Hier mal ein Bild von einem mechanisch entriegelten Zündschloss (rechts), und einem "normalen" links.

     

    1042868665_Zndschloss.thumb.jpg.dd43fb8557a15e7ea6d5e633abf87470.jpg

     

    Mehr dazu im folgenden Beitrag

     

    vor 7 Minuten schrieb kalla:

    b) wie wird das Zündschloss ausgebaut?

     

    Die Verkleidung um das Lenkrad muss ab.

    Dann werden zwei Abreißschrauben sichtbar.

    Abreißschraube.jpg

     

    Mit einem stabilen Schlitzschraubendreher eine Kerbe in den Rand einschlagen und dann den Schraubendreher so ansetzen, so dass mit einem Hammerschlag eine Drehung in Löserichtung ausgeführt werden kann. Die Schrauben sind nicht allzu fest. Mit ein wenig Übung geht das dann ganz einfach. Wurden beide Abreißschrauben gelöst, können die Schrauben von Hand heraus gedreht werden. Danach kann das Schloss abgenommen werden.

     

    554136875_Abreischraubelsen.jpg.d95437d749fd59942994391f78deb113.jpg

     

    vor 21 Minuten schrieb kalla:

    Gibt es andere Tricks, Hinweise, wie man einen klemmenden Schlüssel doch noch abziehen kann und was dann vorsorglich zu tun ist?

     

    Wenn die elektrisch angetriebene Verriegelung defekt ist, sehe ich keine andere Möglichkeit als die Schlossaufnahme/Träger auszuwechseln.

     

    Ich habe doch glatt Bilder vom 1.2er Zündschloss gefunden.

     

    4B0_905_851_B_wird_ersetzt_8Z0_905_851_(1).thumb.jpg.d8df7f2b2c8209c5eecd81e192f29f2c.jpg4B0_905_851_B_wird_ersetzt_8Z0_905_851_(2).thumb.jpg.0d6d474721a29d6f7e580dad5860964b.jpg4B0_905_851_B_wird_ersetzt_8Z0_905_851_(3).thumb.jpg.4096f4a6fee8d5a2b5913c6aa9889bf1.jpg4B0_905_851_B_wird_ersetzt_8Z0_905_851_(4).thumb.jpg.a5d4c94fd5423d0d7bc7064f59f81822.jpg4B0_905_851_B_wird_ersetzt_8Z0_905_851_(5).thumb.jpg.ba0c484c6a89e9f70be376da64fde82d.jpg

    • potentieller Inhalt fürs Wiki 3
  3. vor 4 Minuten schrieb MustPunish:

    Ich hab logischerweise einen vom 1.4 TDI, den ich ihm zukommen lassen kann. Er muss dann aber die Tachoscheibe der Geschwindigkeitsanzeige tauschen. ANY geht bis 200 km/h, die übrigen bis 240 km/h. Ansonsten wird die Geschwindigkeit wohl falsch angezeigt werden, da der Dump ja von einer Scheibe ausgeht, die anders skaliert ist.

     

    :TOP:

     

    Eine Tachoscheibe wird er ja vom alten Tacho haben und die zu wechseln ist auch nicht allzu schwer.

  4. vor 1 Stunde schrieb 340r:

    Durch einen Fehlkauf habe ich ein 2001er aus einem 1,2 TDI hier, denke aber das bekomme ich nicht angepasst, oder?

     

    Ich denke schon. Ich habe mehrfach Tachos beim 1.4er, 1.6 Benziner und 1.2er getauscht. Hierfür habe ich vom alten Tacho einen Dump angefertigt und diesen dann auf den neuen Tacho eingespielt, siehe Wiki. Der Vorteil der Dump-Übertragung ist, dass die Wegfahrsperre, die Zündschlüssel, der Kilometerstand, die Tankkennlinie, ... (einfach alles) übernommen werden. Nur das Datum und die Uhrzeit muss noch eingestellt werden.

     

     

    Die einzige Frage, die noch offen ist, ist, ob ein Dump von einem Tacho ohne FIS auf ein Tacho mit FIS erfolgreich eingespielt werden kann.

     

     

  5. Für die vorderen Lager wird ein 62mm Radlager Werkzeugset benötigt. Wenn die freie Werkstatt solch ein Set hat, kann sie das Radlager wechseln.

    Die hinteren Radlager können sehr leicht gewechselt werden, da sie nur auf dem Zapfen aufgesteckt sind. Bremstrommel runter, Zwölfkantmutter abschrauben, Radlager abziehen. Bei der Gelegenheit kann dann auch der Abrieb in der Bremstrommel entfernt werden.

  6. vor 15 Minuten schrieb Ailas_Herrchen:

    Ich frag mich wie man den ganzen Schlitten mit Seilzug tauschen könnte, wenn es die schon als Ersatzteil gibt. Weiß das jemand?

     

    Dafür das Dach ausbauen, hinteren Deckel demontieren, dann können die Schlitten nach hinten raus gezogen werden.

     

     

  7. vor 9 Stunden schrieb spidersepp:

    allerdings war ich noch unsicher welchen Rep.-Satz ich brauche.

     

    Das hat Mankmil schon geschrieben. Es sind die beiden kleinen Bleche.

     

    vor 23 Stunden schrieb Mankmil:

    Du brauchst den Rep.-Satz 8Z0 898 738B (aktuell um die 60 Euro):

     

    vor 9 Stunden schrieb spidersepp:

    Mein eigentliches Problem ist aber das ich ich mich da nicht allein rantraue

     

    Vielleicht kann dich das Video ermutigen.

     

     

    • Danke! 1
  8. Hydraulikölstand prüfen

     

    Möglicherweise ist dein Druckspeicher auch nicht mehr der Beste. Nach wie vielen Schaltvorgängen läuft die Pumpe an? Anzahl Schaltvorgänge bzw. Anzahl Hübe zählen

     

    vor 8 Stunden schrieb Winkeleisen:

    Das Getriebe macht jetzt bei 203.00 km im 5 Gang bei. 120km/h auch ein singendes Geräusch. Ölwechsel hat keine Späne gezeigt. Beim EInkuppeln nach Segelfahrt ebenfalls wieder dies singende Geräusch. Ich denke das Getrieb verabschiedet sich?

     

    Warte nicht zu lange. Kaputte Zahnräder sind teuer und ein ausgenuddelter Lagersitz ist schwer bis gar nicht zu reparieren.

     

    4._Gang.thumb.jpg.fc8ba3a39ba2e633e2393a3e5377ec78.jpg

     

    5_Gang_(2).thumb.jpg.b3b94ecfc7123bd426a396ae3928e40d.jpg

     

    Lagersitz.thumb.jpg.01643974049d11e363099d9db76eca7a.jpg

     

     

    • Daumen hoch. 1
  9. Ein Fahrzeug, was nach Euro 3 geprüft wurde, behält seine Abgaseinstufung, auch wenn ein DPF nachgerüstet wird, und der Wagen anstatt einer gelben nun eine grüne Umweltplakette erhält.

    Viele Verkäufer denken, wenn der Wagen eine grüne Umweltplakette hat, dann ist es ein Euro 4 (oder besser). Leider ist dem nicht so.

     

    Eine Umschlüsselung von Euro 3 auf Euro 4 bedingt, dass das Fahrzeug ein (neues) Abgasgutachten braucht, also auf den Prüfstand muss, und den gesamten NEFZ Prüfzyklus "fahren" muss, außer man bekommt vom Hersteller eine Bescheinigung (COC), aus der hervor geht, dass der Wagen Euro 4 konform ist.

     

    Laut COC unterschreitet der 1.2er alle Grenzwerte für Euro 4,  aber da er nach 1999/102A/EG und nicht nach 1999/102B/EG geprüft wurde, erhält er nur Euro 3.

    Die letzten 1.2er haben die Euro 4 Einstufung ab Werk erhalten. Ob das nur die "echten 3L"/Sparmodelle betrifft, kann ich nicht sagen. Audi hat da wohl "nachgebessert".

     

     

     

     

     

    • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
  10. vor 16 Minuten schrieb Nupi:

    Das tröstet mich jetzt nicht. Ich war halt Mister 1% :yell:!

     

    Es ist doch leider immer so, dass man das Glück hat bzw. man solange wartet, bis es ganz dicke kommt.

    Entweder man wird nass und, friert sich den Arsch ab oder man schwitz.

     

  11. vor 4 Stunden schrieb querido:

    Audi-distanz.jpg

     

    Das ist nur der Wasserschlauch, der vom Wischwassereinfüllstutzen zum Wischwasserbehälter geht. Der kann ruhig am ABS-Steuergerät anliegen. Kein Grund zur Panik (würde ich sagen).

     

    vor 4 Stunden schrieb querido:

    Audi-3.jpg

     

    Der "Versteifungsträger" ist verbogen, hat also seine Arbeit getan.

    Durch den Anstoß wird der Schlossträger, das ganz große Schwarze Teil zwischen den Kotflügeln, in dem auch der Kühler sitzt, leicht verbogen sein.

    Wenn du eh vorhast, den Kühler wechseln zu wollen, dann solltest du den Schlossträger gleich mit wechseln. Den gibt es für rund 100€ + Versand. Dann ist damit auch die Verriegelung der Haube wieder ok.

     

     

     

  12. vor 35 Minuten schrieb Artur:

    Hmm, üblicherweise kann man dann aber noch mit reduzierter Leistung weiter fahren. Zumindest kenne ich das so von meinen Zeiten als 3l Pilot.

    Stimmt. Man kann mit reduzierter Leistung weiter fahren. Durch die klemmende VTG kommt es nicht zum Notlauf. 

     

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.