Zum Inhalt springen

HerrMausd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HerrMausd

  1. Also PDE ziehen?
  2. Nichts, bzw. der Kunde wurde bewusst ver...
  3. Mehr wie 20 im kalten Zustand, hat der 2. auf jeden Fall. Zumindest hat es gereicht, um so ein 30 Euro China Teil zu zerstören. Ging nur bis 20 bar, da eigentlich für Benzin gedacht
  4. Hallo Ich habe einen A2 1.4 TDI (ATL) mit „Motorschaden“ gekauft. Da ich bis jetzt kaum an P&D geschraubt habe, hoffe ich dass Ihr mich bei der Fehlersuche mit Tipps unterstützen könnt. Dafür schon mal danke im Voraus. Lt. Vorbesitzer/Verkäufer: Der Wagen hatte keine Leistung. Daraufhin wurde der Lader ausgetauscht. Fehler war immer noch da. Auto wurde bei Audi abgegeben. Messprotokoll von der Kompressionsprüfung liegt mir vor. 1. 36,0 2. 0,0 3. 36,0. Danach wurde nichts mehr gemacht und ich habe den Wagen gekauft Ist Zustand: Werte der Kompressionsprüfung kommen mir spanisch vor. 1 und 3 mit exakt gleichen Werten und 2. Zylinder mit 0? Dabei läuft der Motor definitiv auf 3 Zylindern, ganz normal. Nur leicht unrund, ist aber auf keinen Fall ein 2-Zylinder. Überdruck im Kurbelgehäuse ist ganz normal. Der Wagen hat gar keine Leistung. Geschätzt 15 PS. Mit einem 1.4 Liter Saugerdiesel kann man Kreise um den Wagen fahren. Fehlerspeicher ist leer. Grobe Suche im Netz hat Fehler wie gebrochene P&D Kabelbaume, undichte P&D Elemente und ausgewaschene Sitze der P&D Elemente im Kopf ergeben. Ich kann am Wochenende rote Nummer ausleihen um Testfahrten zu machen. Ich weiß jedoch nicht, wo ich anfangen soll. Was mir im Stand aufgefallen ist. Der 2. Zylinder Tanzt etwas aus der Reihe. Kein Plan ob die Werte relevant sind, aber an diesen beiden MWB kann man sehen, dass am 2. Zylinder etwas faul ist. Im Leerlauf springen die Werte wild hin und her. Deswegen bei 1300 rpm. und Kühlmittel 70°C: MWB 013 0.78 mg/H -1,74 mg/H 0.96 mg/H MWB 023 -63.0 -48.00 -64.00 Gruß Paul
  5. Danke! Dann habe ich jetzt was zum Lesen vor dem Einschlafen
  6. Kommt drauf an was defekt ist. Man kann auch nicht alles instandsetzen, bzw. es lohnt sich u.U. nicht. So sieht es in etwa aus. Wird zerlegt. Defekte Teile getauscht. Aufgebohrt auf Übermass und neue Kolben rein, etc. Kommt auf den Schaden an. Wenn's vernünftig gemacht wird, kenne ich keine Nachteile. https://www.google.com/search?q=motorinstandsetzung&safe=off&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=owz5Uoz0A5DYsgbwj4DoCg&ved=0CAkQ_AUoAw&biw=1920&bih=985 http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-auto/videos/motor-instandsetzung-clip
  7. Hi ohne den Motor zu zerlegen, kann man nicht wirklich sagen, dass ein Kolbenring gebrochen ist. Wird nur eine Vermuttung sein. Der 75PSer wurde oft verbaut. Lupo, Polo, Arosa. So einen gebrauchten Rumpf müsste man zum schmallen Kurs bekommen. Ein überholter Motor vom Motoreninstandsetzer dürfte um die 1600-1700 Euro liegen. Wenn Du deinen günstig reparieren lassen willst, ich kann einen Motoreninstandsetzer empfehlen. Ist allerdings in Düren Gruß Paul
  8. Ich habe gerade mit Mahle telefoniert. Die Kolben sind für den ATL, wurden jedoch bis jetzt noch nicht produziert. Soll demnächst so weit sein. Wann genau, kann Mahle leider noch nicht sagen Gruß Paul
  9. Hallo Da ich den Motor ausbauen werde, nehme ich mir auch die komplette Vorderachse vor. Und dazu habe ich paar Fragen. 1. Ist die Achse komplett baugleich mit der Polo 9N Vorderachse oder gibt es doch Unterschiede? 2. Gibt es bei den OEM Fahrwerkslagern Unterschiede (wie beim Golf 4 R32 Lager und normale) bzw. Optimierungsmöglichkeiten, außer PowerFlex&Co.? 3. Gibt es stärkeren Stabi für die VA? Lt. AKTE sollte beim ATL ein 18mm Stabi verbaut sein. Polo GTI hat einen 20mm Stabi. Weiß jemand ob der Stabi in den A2 passt? 4. Gibt es beim Radlagergehäuse für 288/312mm Bremse Unterschiede oder passen alle von der 9N Plattform Gruß Paul
  10. Für mich kommen 4 Ursachen in Frage: Kupplungszylinder hängt sporadisch oder Poti defekt Führungshülse für Ausrucklager defekt. Dadurch kann der Schleifpunkt nicht vernünftig eingestellt werden Wählhebel defekt. 2003er wird keine Potis und Mikroschalter mehr haben. Nur Readrelais Kabelbruch bzw. Störungen auf dem Antriebs CAN-BUS EDIT: Schleifpunkt der Kupplung wird automatisch eingestellt. Dafür bracht man keine Diagnose. Handbremse anziehen und paar Mal kurz anfahren. Gruß Paul
  11. Noch brauche ich keine. Ich bin auf der Suche nach einem A2. Würde auch einen mit Motorschaden kaufen. Habe im Moment einen ohne Kompression an der Hand. Deswegen bin ich am schauen, ob man alles bekommt um den Motor günstig wieder flott zu machen. Bei VAG gibt es keine Übermaßkolben. Nur Standard. Die Kolben, die in dem oben genannten Link zu finden sind, wurden lt. Mahle auch in 1.9er 100-130PS verbaut. Ich werde dann noch mal mit Hess quatschen. Danke Gruß Paul
  12. Hallo Danke für die Antworten. Ich stelle hier noch eine Frage, um keinen neuen Beiträge zu eröffnen: Gibt es für den ATL Übermaßkolben? Ich habe über Hess bei Mahle und Myral angefragt. Die haben nichts im Programm. Google spuckt auch nichts aus. Gruß Paul
  13. Hallo Sind die TDI's im A2 genau so wie im Lupo verbaut? 1.4er nach hinten gekippt und 1.2er nach vorne? Gruß Paul
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.