Zum Inhalt springen

HerrMausd

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HerrMausd

  1. Die Ursache für den Turboladerschaden habe ich jetzt auch gefunden. Die Schnellkupplung vom Ladedruckschlauch an der Ansaugbrücke springt unten raus, dadurch hat man leicht undichtes System. Die ECU möchte unter Vollast 1,4 bar Überdruck haben. Ist das nicht etwas viel für 1,4 Liter und 90PS? Video ist vom MWB11. Oben ist der Soll Druck, unten ist der Ist Druck zu sehen
  2. Kannst Du bitte erklären was genau anders ist? Als 0815 Kunde bekommt man eben die Golf 4 Traggelenker in die Hand gedrückt, wenn man die Teilenummer von den A2 Traggelenkern eingibt, bzw. über Schlüsselnummern im Schein
  3. Die Frage war eher, ob die Traggelenke vom A2 sich von den Golf 4 Teilen unterscheiden. Lt. Audi TN ja. Tec-Doc verweist, aber auf die normalen Golf 4 Teile.
  4. Definitv Unsinn. Es gibt keine Sensorik für Gangerkennung. Zumindest nicht bei dem AUA Motor. Außerdem ist es der ECU Schnuppe, was das Getriebe macht. Das Ding läuft nach MAP, Lambda, Drehzahl, Luft und Kühlmitteltemperatur. Ich habe meinen Polo damals umgebaut und Passi VR6 auch. Hat sich bei beiden gelohnt.
  5. "je Führungsgelenk links 8Z0407365A / rechts 8Z0407366A je Spurstangenköpfe links 8Z0423811A / rechts 8Z0423812A" Wie unterscheiden sich die Gelenke von den üblichen Teilen im Golf 4, 9N & Co.? Bei Führungsgelenken will mir Tec-Doc die normalen Golf 4 Gelenke "verkaufen", wenn ich die Teilenummer vom A2 eingebe. Bei Spurstangenköpfen wird nichts gefunden und auf Originalteile verwiesen. Ich würde gerne beides von Febi, Lemförder etc. kaufen. Bei Audi ist man allein für die 4 Gelenke 160 Euro los. Gruß Paul
  6. Hallo Ich habe gestern ebenfalls ein Benziner Tacho mit FIS 8Z0920930A in meinem 2004er ATL (ohne FIS) eingebaut. Codiert habe ich das Tacho auf 08030. Aktuell habe ich 3 Probleme: 1. Drehzahlmesser: egal was ich codiere, ändert sich am DZM nichts. Zeigt zwar richtig an, aber nur mit der Benziner Skala. Gibt es hierfür eine Lösung? 2. Verbrauch wird nicht angezeigt. Geht nach dem Starten auf 10 Liter, dann runter auf 3 und dann bleibt es bei 0 hängen. Ich habe zwar den Infotament CAN am Radio noch nicht angeschlossen, aber ich denke nicht, dass der aktuelle Verbrauch über Infotament gezogen wird? 3. Tankgeber. Geht falsch rum. Hat jemand versucht nur die Widerstandsplatine am Tankentnehmer zu tauschen? Ich hätte hier noch einen Entnehmer vom Golf 4 im Regal. Gruß Paul
  7. Hallo hat jemand die Öltemperatur bein längeren Lastphasen auf der Autobahn gemessen? Min. 20 Minuten mit 140-150 Km/h. Gruß Paul
  8. Das lohnt sich nicht. Der Motor hat schon zu viel gelauen. Da werde ich kein Geld in den Lader reinstecken. Wenn man die Druckdose abschraubt, kommt man sehr gut an die Anschlagschraube. Habe die jetzt nur 2mm weiter reingedreht. Mehr ging nicht. Damit läuft der Motor schon normal. Nur bei Vollgas im "Overboost" liegen ca. 1,6 bar an. Da muss ich noch mal nachjustieren Ich möchte mich bei den Beteiligten für Tipps bedanken!
  9. Lese den Thread bitte durch: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=48640&page=5
  10. Hallo Klar, das geht natürlich auch. Wird nur Paar Euro teuerer als ein Mikroschalter sein Gruß Paul
  11. Ich war gerade unter dem Auto. Alles schön verbaut man kommt nicht ran und man kann nur über Spiegel um die Ecke gucken. Das Gestänge macht einen Weg von ca. 10-15mm. Sieht zumindest im Spiegel danach aus. Die Anschlagschraube für VTG geschlossen ist auf maximale Begrenzung eingestellt. Man sieht ca. 5 Windungen. Werden also knapp 5mm sein. Weiter rausdrehen kann man die nicht mehr. Die Dose hängt nicht. Hebel für die Verstellung scheint auch leichtgängig zu sein. Ich habe die Muttern am Gestänge gelöst. Hebel lies sich leicht bewegen. Entweder hat jemand zu kurze Anschlagschraube eingebaut oder die VTG Mechanik ist verbogen. Vielleicht lege ich mich morgen noch Mal drunter *würg* Hier wird mein Problem genau beschrieben: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=10810
  12. Hi Schalter bekommt man bei Reichelt, RS, Conrad etc. Ist Dein Schalter defekt oder weg? Ich kann Dir das Teil einlöten, falls Du bei mir in der Nähe bist. Gruß Paul
  13. Sicher, sicher. Habe hier einen 1.2er TDI mit gleichem Fehlerbild
  14. Wie meine Arbeitskollegin sagt: alles wird gut Das Ding wird gefahren bis es kaputt ist oder ich einen guten 1.9er Organspender gefunden habe. Der Aufwand den Lader auszubauen steht in keinem Verhältniss zum Nutzen. Der läuft ja noch. In dem Beitrag wird der Lader am 1.2er ausgebaut. Das geht ratz fatz, da der Motor nach vorne gekippt ist. Bei dem 1.4er liegt der Motor quasi auf dem Lader drauf. Bei dem lege ich mich nicht unters Auto, wenn es nicht sein muss.
  15. Wer ist er? Fakt ist, dass es am VTG liegt. Entweder verbogen oder zu stark vorgespannt. War noch nicht unter dem Auto. Vielleicht morgen oder am Sonntag. Wer das verbockt hat, falls falsch eingestellt, werde ich wohl nie rausfinden können. Evtl. der Händler, der den Lader getauscht hat.
  16. "Lader raus" möchte ich vermeiden. Mal schauen, vielleicht komme ich von unten an das Gestänge. Ich weiss, war etwas viel. Aber ich wollte schauen, was der Lader kann. Ich mache jetzt kein Theater draus. Wenn das Teil läuft, schön. Dann werde ich damit eine Weile rumgurken. Früher oder später wird der Wagen auf 4 Zylinder umgebaut. So war der Plan beim Kauf. Bin ja von einem Loch im Kolben ausgegangen. "der Lader dreht dann erst bei 2500-3000rpm. Wenn er das bei dir früher macht ist die VTG IMO verbogen." Oder das Gestänge zu stark vorgespannt. Ich konnte es nicht sehen, aber mit der Hand hat sich der Weg extrem kurz angefühlt. Bei meinem 1.9er damals, hat das Gestänge viel mehr gearbeitet
  17. Jain Dann ist es der 3. mit selbstgeschweißten Haltern. Habe den Thread mal kurz überflogen, als ich noch keinen A2 hatte.
  18. http://g40.homepage.t-online.de/gut2.csv So, MAP aufgesteckt. Keine Fehler im STG. Wenn ich die VTG mit ca. -0,2 bis -0,25 beaufschlage, dann fährt der Wagen ganz normal. Leistung ist da, kein Klopfen. Den Log konnte ich nur im 2. Gang loggen. Habe leider keine rote Nummer. Habe zwar nicht so viel Ahnung, aber meiner Meinung nach, versucht das Ventil den Druck zu begrenzen, wenn der Lader zu viel Druck macht
  19. Ja, wenn die VTG nicht angezogen wird, dann läuft der sauber und ohne zu Klopfen ich versuche morgen die VTG manuell nicht komplett anzuziehen und berichte was passiert
  20. Hallo Ich hole das Thema wieder nach oben. So wie der 1.4er TDi verbaut ist, wird kein 4 Zylinder reinpassen. Zwischen Motor und Längsträger rechts ist zu wenig Platz. Dafür muss der Motor weiter nach links. Dann passen natürlich die Antriebswellen nicht mehr. Wenn man so ein Gerät (Ibiza 6L 1.9 TDI) kauft: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/seat-ibiza-sport-1-9-tdi-klima-6-gang-husum/190289321.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=22500&makeModelVariant1.modelId=7&makeModelVariant1.modelDescription=tdi+6+gang&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED Passen die Antriebswellen und Motorlager ohne zu Basteln? Die 2 Umbauten, die ich bis jetzt gefunden habe, sind mit selbst angefertigten Motorhaltern unterwegs Gruß Paul
  21. Wenn die VTG angezogen ist, kann der Lader nicht mehr als 0,3 bar aufbauen. Egal ob im Stand oder beim Fahren.. Siehe letztes Video. Dort sieht man die Analoge LDA. Ich habe die VTG selbst mit -0,6 bar angezogen. Lader bringt 0,3 bar und dann fängt der Motor an zu klopfen etc. Danach VTG entspannt. Motor dreht hoch und der Lader bringt 0,6-0,7 bar. Deswegen mein Gedanke: VTG zu stark vorgespannt
  22. Dieser Zustand tritt aber nicht ein. Die ECU misst zu wenig Ladedruck und wird somit die VTG nicht öffnen. Wer misst, der misst mist, tifft hier voll zu
  23. Über Stellglieddiagnose und Messuhr dazwischen. Nein, das habe ich noch nicht gemacht, da ich nicht ganz verstanden habe, wie ich das mache. Auf 04, dann MWB eintippen und auf Start?
  24. Kann den Fehler eine verstellte VTG verursachen? Ich habe zwar schon mal einen VTG Lader repariert, ist aber schon zu lange her. Was passiert, wenn die Stange an der Unterdruckdose zu stark gespannt wird? Kann die VTG dann komplett zumachen und somit einen Stopfen im Abgasstrang verursachen?
  25. Unterdruckanschlüsse sind ok. Im Video habe ich die VTG per Hand angesteuert. Zuerst angezogen, dann aufgemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.