-
Gesamte Inhalte
29 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (75PS)
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Erklärbär
-
@Primbs: Was hat der Spaß gekostet ?
-
Ehrlich gesagt habe ich es noch nicht abgestellt, weil mir im Moment auch die Ausrüstung fehlt. Zur Diagnose war ich bei einem Bekannten, dort haben wir die Kiste auf Rampen gefahren. Ich habe nichtmal die Ausrüstung um die Kapselung vom Unterboden zu rupfen. A2-D2 hat freundlicherweise schonmal die Teilenummer für die Halterungen der Kraftstoffleitungen herausgesucht: Knurrgeräusche zwischen 1600 und 2000 U/Min - A2 Forum Kann man das Geräusch bei Euch reproduzieren wenn man im Stand Gas gibt und auf die Drehzahl kommt, bei der es üblicherweise auftritt ?
-
Bei welchen Drehzahlen denn ? Ich habe bei meinem auch etwas länger suchen müssen, u.A. weil die Geräusche von Außen kaum zu hören sind. Bei mir ist es der Drehzahlbereich von ca. 1600-2000 Touren und es scheint sich um die Kraftstoffleitung zu handeln, die vibriert und diese Vibration über die Halterung an die Karosserie weitergibt, was man dann im Innenraum wunderbar hören kann.
-
;-) Das Geräusch nervt ganz schön, wenn ich entsprechend viel AC/DC höre, zwar bald nicht mehr, dafür brauche ich dann aber ein Hörgerät...
-
So, ich habe endlich mal genauer hinschauen können. Ich hatte das Fahrzeug heute auf Rampen, die Kapselung unten war ab, ebenso die Haube. Ich konnte das Geräusch reproduzieren, allerdings kann man es nur innen sehr gut hören, draußen kaum. Ein Bekannter hat mir geholfen, ich habe Gas gegeben, er hat gelauscht, dann haben wir gewechselt. Wir haben im Motorraum nichts finden können, allerdings habe ich festgestellt, daß eine der Kraftstoffleitungen (die dickere, die näher am Auspuff liegt) vibriert und die Freqenz sich genauso ändert, wie das Geräusch. Es scheint also so zu sein, als würde die Kraftstoffleitung vibrieren und die Vibrationen an den Unterboden übertragen,was dann zu den Geräuschen führt. Beim ersten Werkstattbesuch hieß es damals, daß bei Audi in der Datenbank ein Problem mit vibrierenden Krafstoffleitungen vermerkt ist, das auftritt, wenn die Leitungen lose sind, allerdings seien sie nicht lose. Vielleicht sollte ich einfach mal vorsichtshalber die Halterungen tauschen, die können doch eigentlich nicht viel kosten.
-
Das heißt daß die mir für 171 Euro die 'falschen' Gummis montiert haben. Jetzt wird mir auch klar, warum die mir einen neuen Stabi andrehen wollen- das ganze hat ja nur ein Jahr gehalten und nun möchte man über einen neuen Stabi dauerhaft Ruhe schaffen. Ach so, auf der Rechnung stehen auch 2 Muttern und 4 Schrauben, das hatte ich nur unterschlagen da es mir hauptsächlich um die Gummis ging.
-
Zum Thema 16mm- ich habe auf der Rechnung von vor einem Jahr stehen: 1x6Q0 411 334A 1x6Q0 411 333A 2x8Z0 411 314 B Sind da diese berühmten 16mm Gummis verbaut worden oder ist das noch die 'alte' Lösung ? Sind die 16mm eine offizielle Ansage von Audi ?
-
Das ist richtig spannend, ich war jetzt bei einer anderen Werkstatt (auch Audi) und die meinten, die rechte Stabibuchse sei im Eimer und würde sich mit dem Geräusch bewegen. Nach etwas Behandlung mit Silikonspray war erstmal Ruhe. Gilt die Garantie auf Reparaturen eigentlich auch auf solche Teile ? Es ist ja kein Verschleißteil im eigentlichen Sinne.
-
Das ist es leider nicht, das Ding sitzt bombenfest. Ich habe den Meister nochmal gefragt, der mir nur sagen konnte, daß der Werkstattmeister meinte, es handele sich um ein Hitzeschutzblech beim Getriebe, an das man nicht so ohne weiteres herankommt. Kennt zufällig jemand eine Werkstatt in Hamburg und Umgebung, deren Mitarbeiter große Ohren haben ?
-
Er knarzt beim stärkerem Einfedern, allerdings auch nicht immer. Bei kurzen, harten Stößen eher nicht so. Das Geräusch tritt bevorzugt auf, wenn es richtig warm ist. Ich habe das bei entsprechenden Temperaturen auch schon durch stärkeres Drücken auf den rechten Kotflügel provozieren können. Beim letzten Mal war es das gleiche Geräusch, da haben sie die Stabibuchsen gewechselt und es war Ruhe im Karton. Ach so, wenn das Rillenkugellager die Teilenummer 8Z0 412 331 bzw. 6N0 412 249C hat, wurde da vor 20000km eines erneuert. Ich weiß allerdings nicht, welche Seite.
-
Bei meinem sind vor ca. einem Jahr und 11000 km die Stabibuchsen gewechselt worden, jetzt knarzt er wieder- diesmal muß laut Werkstatt der Stabi getauscht werden.
-
Ich habe den Patienten vom untersuchen lassen, der mir sagte, daß ein Hitzeschutzblech über dem Getriebe lose sei, man allerdings Aggregate ausbauen müsse um überhaupt an dieses Blech zu kommen. Ich habe mir mal den Motorraum eingehend von oben angeschaut und kann kein Blech entdecken das zur Beschreibung paßt. Hat jemand eine Ahnung, was gemeint sein könnte ?
-
Bei mir war es heute -äh- gestern Morgen ähnlich- die ABS und ASR Funzel gingen nicht mehr aus, nach ein paar Metern Fahrt blinkte dann noch ein fröhliches Ausrufezeichen im Display. Da ich eh an einer Ampel stand habe ich den Motor ausgemacht und wieder angerissen, danach war der Fehler weg. Ich gehe mal davon aus, daß einer der Raddrehzahlsensoren Schmerzen hatte.
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
Erklärbär antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Das heißt die haben noch welche ? Aber dann die alten, die die Zulassung verloren haben oder wie ?- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe ihn erst Anfang Juli gekauft, bei der Probefahrt und am Anfang ist mir eigentlich nichts aufgefallen, allerdings ist das auch mein erster (PKW) Diesel. Danach wurde das Geräusch recht unangenehm, im Stadtverkehr ist das genau die Drehzahl, die man beim Mitschwimmen fährt, auf Dauer ist das schon Kopfschmerzverdächtig. Daß es bei mir gasabhängig ist, kann ich eigentlich nicht sagen. Irgendetwas muß da lustig vibrieren.