
lpg-chen
Benutzer-
Gesamte Inhalte
94 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von lpg-chen
-
kann man das iwie testen? Danke Dir
-
Drosselklappe wurde schon mal gereinigt, werde ich wieder machen. Anlernen ist Pflicht? Hat jemand die aktuellen Teilenummern für die Ventile und Klipps zur Hand? Das Rail/die Ventile lassen sich demontieren ohne dass ich das Halbe Auto zerlegen muss? Gibt es da eigentlich eine Anleitung irgendwo? Bin gerade selbst am stöbern...
-
Danke für den Tipp, wo sind denn die Massepunkte und wie viele gibt es davon?
-
Auflösung: Das Thermostatgehäuse hatte einen weg, dem kopf geht es gut : )
-
Lange war Ruhe, das war schön : ) na ja mit der Ruhe ist es vorbei. Der kleine ruckelt massiv zwischen 1900 und 2900 U/min. Manchmal etwas erhöhte Leerlaufdrehzahl, knapp bei 1000 U/min. Bei hoher Luftfeuchtigkeit/Regen wird es schlimmer. Benzinfilter ist neu, Zündkerzen sind neu. Zündspulen wurden mal vor ein paar Jahren getauscht, ebenso komplette Sensorik. Was wäre die üblichen Verdächtigen nach Priorisierung? BZW wie würdet Ihr vorgehen? Stand ist aktuell 334tkm : ) Danke Euch
-
Übermaßkolben nehme ich an? Welche Hersteller Kolben/Ringe haben sich denn bewährt? Danke Dir
-
Hallo zusammen, es ist noch nicht 100% entgültig, aber die Zylinderkopfdichtung hat wohl einen weg und der Motor hat ein bisschen Klappern, vermutlich von einem Hydrostößel. Der Ölverbraucht liegt bei ca 1l/Jahr...in etwa 12000km. Angenommen der Kopf kommt ab und der Rest würde geprüft, der BBY 2005 soll ja bessere Kolbenringe haben, würdet ihr aufgrund der Laufleistung generell alles machen? Bitte begründen damit ich es nachvollziehen kann : ) Kupplung würde ich auch gleich tauschen lassen. Bin mit dem Auto zufrieden, er hat übrigens eine LPG Anlage drin, das soll auch so bleiben. Danke für für Eure Rückmeldungen : )
-
Hallo zusammen, vor einigen Wochen hat mein BBY nach 18 Jahren einen neuen Kühlwasserausgleichsbehälter bekommen. Behälter wieder dicht (der Stecker war nass), Problematik bleibt: trotz auffüllen sinkt der Kühlwasserstand, teilweise bis fast nichts in der Kugel ist. Beim aufdrehen des Deckels steigt der Stand in der Kugel dann um mehrere Zentimeter. Mein Mechaniker meint, der Druck im Kühlsystem könnte zu hoch sein, evtl Zylinderkopfdichtung. Km Stand 329tkm, erster Motor. Bitte um Eure Einschätzung, vielen Dank
-
Guten Morgen zusammen, gestern Abend gab es eine frostige Überraschung, Heizung komplett ausgefallen. Iwie hatte es sich angekündigt, er hat immer schlechter geheizt in letzter Zeit. Zudem leuchtet die Motorlampe, der Fehler bezog sich soweit ich mich erinnere auf das Thermostat (bin mir da aber nicht mehr sicher). Wollte das zusammen mit dem Zahnriemenwechel/Keilriemen/Wasserpumpe machen lassen in 4 Wochen, aber das muss schnell erledigt sein, ich seh sonst nichts mehr, kalt wäre mir egal. Der Motor wird normal warm, hält Überland und auch auf Autobahn sauber die 90° Motortemperatur. Bitte um kurze Auflistung was ich abklappern kann, um das ganze Einzugrenzen, ist leider echt dringend. Vielen Dank Euch allen : )
-
Danke für den Tipp : )
-
Guten Morgen KnulliBulli, bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, ich will eine Maßnahme nach der anderen machen und dann sehen ob und was sich verändert. ich werde die Steuerzeiten noch definitiv überprüfen, habe eben den Ölabscheider bestellt, muss also eh nochmal unter das Auto. Der Abscheider ist vermutlich nur etwas undicht gegen Öl, der TÜV fand´s aber nicht so gut also wird das gemacht und der Block hintenrum geputzt. Bin heute morgen mal 40km gefahren, Überland, max. Beschleunigung, sehr langsame Fahrt, Konstantfahrt, auch mal im 5. knapp oberhalb Standgas...kein Ruckeln mehr momentan, ich bin verhalten zuversichtlich *G* Der Riss an der Halteschelle vor dem Mitteldämpfer hat vermutlich zusammen mit der in die Jahre gekommenen 2. Lambdasonde den Motor halt irgendwas regeln lassen. Dazu kam ein bisschen Falschluft an der Ansaugbrücke durch altes Gummi. Ich tausche noch den Ölabscheider und checke die Steuerzeiten, mache TÜV und nach einer gewissen Beobachtungszeit melde ich mich nochmal ob das Thema zu kann.
-
hat mir mal jemand bitte die Teilenummer vom Verbindungsrohr zwischen Ölabscheider und Ansaugbrücke für einen BBY? Ölabscheider hat jeder, aber das Verbindungsrohr dazu finde ich nicht. Vielen Dank
-
Der Saugrohrdrucksensor wurde auf Verdacht wegen des Fehlercodes getauscht. Gibt es die Unterdruckleitungen eigentlich als Meterware? Hatte gestern nichts zum Messen da, was brauche ich denn? Die Leitung abwärts nach der Schlauchheizung, wo kommt die eigentlich am Motor raus? Der Schlauch verschwindet Richtung Kotflügel und ist dann halt weg : (
-
Guten Morgen zusammen, was sich derweil alles geändert hat: Nockenwellensensor neu Klopfsensor neu Nochmals neue Zündkerzen, NGK Platinum PFR6Q Er läuft williger, am Nockenwellensensor war ein kleines bisschen etwas das wie grauer Schlamm aussah, dachte da an Eisenstaub, nach 256tkm hat sich das da vermutlich einfach mit der Zeit gesammelt. Gestern dann ohne Vorwarnung bei langsamer Fahrt in einer Kurve plötzlich Motor ganz aus und Diskobeleuchtung. Lies sich dann aber anstandslos starten und fuhr auch. Nachmittags hab ich dann die Lambdasonde nach Kat getauscht bekommen, Lötlampe sei dank. Der Fehler mit der Lambdasondenheizung ist damit auch erledigt. Heute dann Auspuff schweißen lassen und Fehlerspeicher auslesen, die interessanten Sachen darin: Fehlercode P0106: Saugrohrdrucksensor Funktion Fehlerhaft...der Sensor ist nagelneu, Markenfabrikat. Fehlercode 17961: Luftdruck- und7oder Saugrohrdrucksensor Signale fehlerhaft/untereinander unplausibel. Mangels Korken konnte ich gestern die Kurbelgehäuseentlüftung nicht stilllegen, fand aber eine verletzte Stelle im Schlauch korz vor der Schelle an der Drosselklappe. war evtl nicht durchgängig, hab es mal getaped. Fehlercode 1314 ABS Fehlercode 1559 Zentralmodul Komfort Fehlercode 1314 Kombiinstrument Fehlercode 1760 Steuergerät, keine Kommunikation mit Steuergerät. Nachdem der Ölabscheider ein bisschen leckt kommt der inklusive Rippenrohr neu rein, ebenso die ganzen Unterdruckschläuche. Ich weiß das mal ein Marder drinnen war und sich die Isolierung geholt hat, ich hab auch immer wieder Tapser auf dem Auto. Wegen dem Fehler vom Saugrohrsensor / keine Kommunikation Steuergerät, wie würdet Ihr vorgehen? Alle Kontakte auseinander und Kontaktspray rein? Wie kann ich die Kabel prüfen? Die Lösung rückt näher^^ Stück für Stück
-
Guten Abend, ich weiß nicht ob Zündaussetzer und Verbrennungsaussetzer getrennt erfasst werden können. Das mit den Verbrennungsaussetzern hatte ich schriftlich von der Werkstatt, das mit den Zündaussetzern mündlich vom Dekra Mitarbeiter. Werde nächste Woche noch einmal auslesen lassen nachdem der Auspuff geschweißt und alles Sensoren getauscht sind. Kann man eine Drosselklappe iwie testen ob sie noch gut ist? und wenn sie nicht mehr gut ist, was genau geht da kaputt oder verschleißt?
-
So, der neue Temperaturgeber ist drin, zuerst sah es auch so aus als ob alles erledigt ist. Ich fahre zur Dekra, auf dem Weg plötzlich wieder heftiges geruckelt inklusive Christbaumbeleuchtung, das Auslesen bei der Dekra ergab dann Zündaussetzer Zyl A, B, C, D. Und den Nassen Unterboden hat er bemängelt...na ja das war halt durch den Geberwechsel. Egal, er hat ein kleines Löchlein im Auspuff gefunden, in der Nähe der Lambdasonde, die Lambdawerte haben nicht gepasst, keine HU, keine AU. Das Loch ist genau unter dem Auspuffhalter, hat sich wohl durchgescheuert oder so. Kann so ein kleines Loch im Auspuff solche Probleme provozieren? Dachte die Nachkatsonde hat nichts mit der Motorsteuerung zu tun? Habe eben nochmal dort wo es zugänglich war an der Ansaugbrücke abgesprüht, alles dicht. Nächste Schritte wären von mir aus gesehen: Nachkatsonde tauschen, Nockenwellengeber tauschen, Klopfsensor tauschen, Loch schweißen lassen. Steuerzeiten überprüfen. Das sollte dann alles an Sensorik gewesen sein beim BBY oder gibt es da noch mehr? Schade, heute morgen war ich kurzzeitig richtig gut drauf, kein ruckeln, egal wie niedrig die Drehzahl war. Heute Nachmittag (Auto stand Stundenlang in der Sonne) nur Gezicke von Anfang an. Die Motordrehzahl geht im Standgas auf knapp 1000/min hoch wenn dem kleinen richtig warm wird oder?
-
Durchgelesen, Ihr könnt einem echt Angst machen oO Ich kann das ja mal mit eine Foto checken ob die Löcher übereinander liegen. Davon gehe ich jetzt mal aus, im Leerlauf ist er absolut ruhig und gleichmäßig.
-
Das ist natürlich sehr interessant. Ich schau nochmal wann das genau war, ich meine aber das das ein schleichender Prozess war. Ich mache jetzt nochmal den Temperatursensor, mache an allen Teilen eine Dichtheitsprüfung. Das wäre allerdings ein grober Schnitzer, sowas darf eigentlich nicht sein bei einem Allerweltsmotor (das ist nicht böse gemeint, der ist ja echt oft verbaut worden). Kannst Du mal bitte beschreiben um was für ein Werkzeug es sich da handelt und wie genau vorzugehen ist? Danke
-
Ist soeben bestellt worden : ) Heute morgen exakt das selbe Spiel, bei 70° laut Anzeige geht das gezicke los.
-
Nachtrag, eben im kalten Zustand hängt er gut am Gas, zieht gut, nach 3km wenn er ein biscchen warm ist geht das geruckele los...irgendetwas dehnt sich aus und wird undicht. Die Lösung rückt näher *G*
-
Es geht voran, die Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Kopf sind getauscht, ebenso die Dichtungen der Injektoren. Direkt nach diesem tausch zog er richtig gut, das Ruckeln war etwas besser aber noch nicht weg. Als nächstes habe ich die beiden Gummischläuche zu den Gasinjektoren gewechselt da sich dieses ebenfalls als Undicht erwiesen haben. Das Auto ruckelt nicht mehr so stark, aber es kommt noch vor. Die anderen beiden Gummischläuche werde ich morgen mal tauschen obwohl sie noch dicht sind...morgen dann, es schifft aus Eimern. Interessanter Weise zieht er aber gerade nicht mehr so wie am Tag zuvor : ( Ideen? Ich vermute aber das das Thema Undichtigkeit hier das Problem in Summe ist, wenn auch auf mehrere Stellen verteilt, die Kugel wird halt älter. Morgen kaufe ich zuerst mal eine neue Dose Bremsenreiniger, dann wird weitergesucht. Das Anschlussstück unterhalb der Drosselklappe hat nicht so sexy ausgesehen, werde ich am Wochenende reinigen, ebenso das AGR Ventil. Ist das Anlernen des AGR zwingend notwendig oder fährt das Auto auch erst einmal ohne Anlernen? Ich will des weiteren die Zuleitung vom Ölabscheider auf Dichtheit prüfen, ebenso den Ölabscheider selbst. Die Ölabscheiderzuleitung werde ich mal abstecken und an der Drosselklappe verschließen um zu sehen was so passiert (wie bekomme ich den Anschluss am besten dicht zum testen)? Obenrum war von Seiten Ansaugtrakt alles dicht, Drehzahl blieb auch bei massiv Bremsenreiniger konstant und ruhig. Was sind noch weitere bekannte oder seltenere Undichtigkeiten/Falschluftstellen beim BBY? Danke Euch allen
-
Vermutlich ja. Ich bin trotzdem überrascht das die Werte bei inzwischen 256tkm noch so gut sind. Ist das üblich beim BBY? Den Drucktester habe ich heute mal an´s Netz gehängt, war ein halbes Bar Abweichung nach unten, das war vermutlich die Ausdehnung vom Druckluftschlauch der davor hing. Werte stimmen wohl so wie gemessen : )
-
Update: Heute mal einen Kompressionsprüfer bei einem bekannten Motorradzubehörhändler gekauft, 35 Euro fand ich vertretbar, hoffe das Gerät ist genau genug, werde es morgen mal mit Druckluft gegenprüfen. Ergebnis: Zylinder 1: 15 bar Zylinder 2: 14,5 bar Zylinder 3: 15,5 bar Zylinder 4: 14,5 bar finde ich zwar ungewöhnlich hoch und gleichmäßig für die Laufleistung, die Kerzen waren heute etwas heller als Sonntag, mehr hellgrau als Hellbraun, das schiebe ich aber auf die Falschluft. Wenn er am Wochenende abgedichtet ist fahre ich mal 100km und schau mir die Kerzen nochmal an ob er wirklich Öl verbrennt. Dann müßten die Kerzen ja schwarz und/oder Nass sein.
-
Vielen Dank Janihani. Ich habe gesehen es gibt teils runde Dichtungen mit 65mm und teils welche 45mmx4,9mm hoch. Hast Du evtl die passenden Teilenummern (auch für die Injektordichtungen? Wenn ich das alles raus mache wird gleich jede greifbare Dichtung getauscht. hoffe das ist ok, ich hab mit dem Laden nix zu tun, hab da nur eben mal geschaut: https://www.autodoc.de/autoteile/oem/036129717e
-
So, es gibt freudige Ergebnisse *G* Ich habe bei einem bekannten Reparaturservice mit 3 Buchstaben ein ganz nettes konstruktives Gespräch gehabt als ich den Bremsenreiniger gekauft habe. Die Meinung dieses Hernn in der Werkstatt war, joa, klingt als hätte der Probleme mit der Gemischzubereitung. Verdächtige wären Injektoren, AGR und eben Falschluft. Habe eben mal nacheinander ab Luftfilter alles eingejaucht. Angekommen bei Zyl 1 und 2 dort wor auch die Injektoren sitzen für die Gasanlage hat er dann gezuckt. Gleiches Spiel bei Zyl 3 und 4. Dann mal Zyl 3 und 4 richtig eingejaucht...passierte lustiger Weise nichts. Dann den Bereich von zyl 1 und 2 nochmal richtig eingedeckt, bis der Reiniger überall stand. Plötzlcih fand er es gar nimmer witzig, hat sich ganz böse geschüttelt und es war ein Schlürfen wie beim Spaghetti essen zu hören. Nach der Aktion war er dann auch gut beleidigt und wollte erst mal nur noch auf 2 Zylindern laufen XD. Das passt auch ganz gut zu den Meldungen und der Tatsache das es im Gas und Benzinbetrieb ruckelt. Und es passt auch dazu das das Ruckeln immer weg war wenn ich voll auf´s Gas gestanden bin...dann hat´s halt iwie gerade so funktioniert. Ich fange mal an zu stöbern, aber vielleicht mag ja jemand was dazu sagen zum abdichten der Ansaugbrücke? Teilenummern, Tipps, versteckte Schrauben...Am Wochenende will ich da nen Haken dran machen. Schon mal vielen Dank für die Antworten bisher, das hat mich jetzt echt vorwärts gebracht. Eine schöne Wendung zur drohenden Motorrevision. Die Kompression werde ich aber woanders nochmals nachmessen lassen um das auszuräumen. Ich vermute eher einen Messfehler. Ich habe auch die Zyndkerzen fotografiert, Grau bis bräunlich, passte auch nicht zum Thema Öl verbrennen.