
A2-Heck
Benutzer-
Gesamte Inhalte
27 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (AMF)
Wohnort
-
Wohnort
96349
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von A2-Heck
-
Promlem wurde gelöst! Das Komfortsteuergerät hat einen Defekt und verursachte die Probleme mit dem Türsteuergerät und den Türschloss! Lösche später noch die Fehlermeldungen und schau noch mal ob alles passt. Grüße in die Runde!!!
-
Hallo Manni Habe gerade nochmal am Stecker zum Türsteuergerät gemessen. An T12/3 ( Türkontaktschalter) ist bei geöffneter Tür geschlossen und öffnet bei geschlossener Tür. Ist das so richtig? Sollte das nicht umgedreht sein? Kabelbruch sollte somit auch ausgeschlossen sein bis zum Türsteuergerät. Ansonsten müsste der Fehler nach abstecken des Türschlosses ja noch vorhanden sein. T12/1 und T12/2 auch geschlossen. Wie testen ohne elektrische Funktion? T12/7 und T12/8 öffnen/schließen auch ok. T12/4-6 Motor auch ok. Erstmal ratlos und weiter am überlegen!
-
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Könnte ohne Safelock leben oder gibt es da andere Probleme? Habe nun ein neues Türschloss für meinen A2 eingebaut .Leider bleibt das Problem mit dem Türsteuergerät und ich denke auch das irgenndwo ein Kurzschluss besteht. Was merkwürdig ist das es nur bei geöffneter Tür zu diesen Problem kommt. Habe das alte original Türschloss noch mal durchgemessen (im ausgebauten zustand) und es ist nur Pin4 -Pin8 Türkontakt offen wobei da wahrscheinlich der Mikroschalter im Türschloss defekt ist. Bei den neuen Türschloss und den Türschloss vom A4 ist dieser geschlossen. Wie wird dieser Mikroschalter betätigt? Konnte ich nicht auslösen. Irgendwie kommt es mir vor das es mit dem Türkontaktschalter zu tun hat. ich könnte mal die Leitung von Pin 4 Türkontaktschalter trennen um zu sehen ob dann das Problem weiterhin besteht oder gibt es besser Lösungsansätze?
-
Ich habe heute mal versuchsweise ein Audi A4 Türschloss (Fahrerseite)in meinen A2 1.4 TDI von 2001 eingebaut. febi bilstein 179897 Türschloss mit Stellelement. Den Stecker musste ich nicht mehr umpinnen da schon 9polig und nochmals die Belegung kontrolliert. Die Stromlaufpläne auch angesehen und die Belegung ist 1:1 gleich zum A2. Nach den anstecken hört man ein durchgehendes klackern von Relais und der Tanköffnungsschalter binkt im Takt. (Fahrertür offen) Man kommt in VGA nicht auf das Türsteuergerät. (46) Wenn ich die Fahrertür schließe hört das klackern auf und das Türsteuergerät ist erreichbar. Öffnen und Schließen der Zentralverriegelung mit dem Schlüssel ist immer möglich. Hat hier Vielleicht jemand schon ähnliches erlebt oder eine Lösungsvorschlag. Grüße in die Runde ,Patrick
-
Bei meinem A2 regelt ständig das ABS unterhalb von 30km/h. Es würde kein Fehler im ABS-Steuergerät abgelegt. Die ABS-Sensor Prüfung mit VGA-COM zeigte keine unregelmäßigkeiten bei den Geschwindigkeiten auf. Erst bei der Scope Ansicht hatte ich kleine Spitzen. Ich hatte gehofft das der ABS-Sensor defekt , verdreckt oder Metallabrieb vorhanden wäre. Leider brachte der Tausch und Reinigung keinen erfolg. Radlagerspiel war nicht vorhanden und ist auch nicht heraus gewandert. (FAG Lager, 30 000km Laufleistung) Es konnte nur noch der Magnetring des Lagers sein! Er war gebrochen und ich musste das Lager tauschen. Vielleicht helfen die Informationen in Zukunft jemanden der ähnliche Probleme ohne Fehlereintrag hat! Grüße an alle Forumbenutzer
- 1 Antwort
-
- 5
-
-
-
- magnetring
- abs sensor
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
A2-Heck antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Vielen Dank für eure Rückantworten! Habe den Stoßdämpfer soweit aus den Radlagergehäuse bekommen. 3 Stunden dafür gebraucht da alles fest war und die Außentemperatur ist auch nicht ohne. Nun habe ich mit den Domlager Probleme. Eine von den drei Schrauben überdreht uns somit kann ich den Stoßdämpfer nicht nach unten heraus nehmen. Ich denke die umspritze Mutter hat sich im Gummi gelöst. (Fehlkonstruktion!) Hat jemand so was schon mal gehabt und eine Lösung? Schraubenkopf wegbohren geht nicht da kein Platz. Stoßdämpfer von oben Lösen aber dann habe ich immer noch das Domlager drin. Grüße Patrick Habe jetzt die Ratschläge von ebenso betroffenen im Forum gefunden!!! Wäre es eine gute Idee für die Befestigung der Domlager 3 Edelstahlschrauben zu verwenden damit die nicht mehr festgammeln und überdrehen beim Lösen? -
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
A2-Heck antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Vielen Dank für die Anleitung!!! Wieder mal super das A2 Forum. Hab jetzt an Silvester auch einen Federbruch und muss das richten. Meine Frage die ich noch habe ist ob ich die Spurstangenköpfe auch lösen muss um das Federbein aus- bzw, einbauen zu können oder ist dies nicht notwendig? Wäre dankbar für eine kurze Rückantwort! Grüße Patrick -
@ttplayer: Das sehe ich genau so. Ich habe heute nochmals die Zahnriemenspannung kontrolliert und habe festgestellt das ich bei kalten Motor an der oberen Toleranz bin. Soll 4mm +-1 , Ist 5mm Und das trotz und gewissenhafter Einstellung auf 4mm mit 2x durchdrehen. Ich werde die Zahnriemenspannung erst einmal lassen und in ein paar Wochen nachkontollieren. Meine Frage: Kann man die Zahnriemenspannung nachstellen mit eingebauten Motorlager? Hat das schon einmal jemand gemacht? Ich habe natürlich bedenken bezüglich des Stehbolzens der Spannrolle bei öfteren lösen und anziehen. Der soll ja bekanntlich ein Schwachpunkt sein. Habe noch bemerkt das der Anschlussstutzen beim Kühler unten Tropft. Das heist der O-Ring muss gewechselt werden. Habe ich natürlich nicht daran gedacht und so muss ich noch mal ran. (O-Ring 32x4)
-
Mein Synchronisationswinkel betrug ebenso -0,6 und ich habe ihn nun auch auf 0,0 eingestellt. Gefühlt läuft der Motor jetzt etwas wenig rau dafür hat der Turbolader etwas weniger biss und kommt erst bei 2500 U/Min.( Vorher so bei 2200 U/Min) Kann das sein das man die 0,6 unterschied sich so auswirken? Den Verbrauch kann ich erst nach der nächsten Tankfüllung ausrechnen.
-
Kann mir jemand schreiben ob der Km-Stand auch mit VAG-COM vom MSG ausgelesen werden kann? Und wenn Ja welcher Messwertblock? Ich habe meinen A2 1.4TDI AMF mit 125000km vor einem Jahr gekauft aber nach den Gebrauchsspuren sind da auch mehr Km drauf. Der Händler hat mir mündlich versichert das die Km original sind aber der Wagen sieht einfach viel schlechter aus als mein "Ersatzwagen" mit 240000km. Habe die Tüv Berichte der letzten Jahre das währe wiederum stimmig. Danke und Grüße,Patrick
-
Hallo Gerd Schwungscheibe- Kurbelwelle : 60Nm + 90 Grad Kupplungsdruckplatte-Schwungscheibe : 20Nm , Stufenweise über Kreuz Diese Werte sollten passen, eine Gewähr dafür übernehme ich nicht.
-
@Der WeißeA2 : Synchronisationswinkels werde ich noch Kontrollieren, muss mich da aber erst mal einlesen. Danke @ Christoph : Wenn ich den Zahnriemen um einen Zahn versetz versetzt aufgelegt hätte wie würde sich das bemerkbar machen? Bei geöffneten Nockenwellenlanglochschrauben die mittig ausgerichtet sind würde der Zahnriemenspanner doch doch den unterschied durch drehen des Nockenwellenzahnriemenrades ausgleichen. Oder habe ich da einen Denkfehler? Kurbelwelle und Nockenwelle abgesteckt. Es darf natürlich nicht auf Anschlag gehen sonst kann man ja nicht mehr fein einstellen. In der original Anleitung steht das man vor dem auflegen des Zahnriemens das Nochenwellenzahnrad im Uhrzeiger auf Anschlag drehen soll. Das hat mich total verwirrt da ich dann die Schrauben im NWZ nicht mittig bekommen habe. Deshalb habe ich sie vor dem auflegen mittig gestellt, Zahnriemen aufgelegt, Riemenspannung eingestellt, Schrauben NZR angezogen, 2mal durchdrehen, NWZ und KWZ nochmals abgesteckt und Riemenspanner kontrolliert. Ist hald mein erster Zahnriemen und da hat man immer bammel das man was falsch macht! Danke für deine Unterstützung
-
Habe den Zahnriemen jetzt fertig. Motor hatte ich auch kurz am Laufen! Ich habe mich an der DIY Anleitung hier im Forum orientiert hatte aber Schwierigkeiten da die original Audi Anleitung doch etwas wiederspüchlich ist. Meiner Meinung nach wird das Nockenwellenzahnrad gelöst um 1. den alten Zahnriemen leichter abnehmen zu können. 2. das sich der neue Zahnriemen über die eingebaute Spannrolle auf der linken und rechten Seite vom Nockenwellenzahnrad eine gleichmäßige Zahnriemenspannung einstellt. (Nockenwellenzahnrad abgesteckt-Kurbelwellenstop eingesetzt) In der DIY Anleitung wird der Riemen über das Drehen des Nockenwellenzahnrades eingestellt. Davon kann ich in der original Anleitung nichts finden. Vielleicht kann ja jemand was dazu Schreiben? Bei der hydraulischen Spannrolle muss auch zwingend eine Reihenfolge eingehalten werden sonst bekommt man den Zahnriemen nicht aufgezogen bei eingebauter Spannrolle. Bei mir hat es beim Spannen einen Mitnehmer abgeschert und ich musste den von der alten Spannrolle verwenden. Der Rest steckte noch in der Spannrolle und wurde mit einen 2mm Bohrer am Auto ausgebohrt, nicht schön. (Bild) Habe jetzt noch ein Problem mit dem Auspuff des Zuheizers. Dieser liegt am Kotflügel an der ja aus Kunststoff ist. Das Kann ja nicht richtig sein? Aber die Einbauposition ist ja durch die Verschraubung festgelegt . Hat jemand da Erfahrung? So möchte ich den Radlauf nicht wieder einbauen. Noch etwas, ich habe keinen Anzugsmoment für den Stehbolzen (M10-M8) für die Spannrolle gefunden. Habe diesen mit 10Nm und Schraubensicherung in den Motorblock eingeschraubt. Gefühlsmäßig wird das schon stimmen da beim ausschrauben auch nicht sonderlich Kraft nötig war. Dieser sollte nach meiner Info bei jedem zweiten Zahnriemenwechsel mit ausgetauscht werden. Vielen Dank und Grüße
-
Ok, dann bin ich beruhigt und kann weiter machen. Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
-
Doch das Nockenwellenrad ist auf 3Z und abgesteckt. Motor lief aber ohne Probleme. Normal sollte der Kurbelwellenstop sich abstecken lassen. ???