Zum Inhalt springen

ChristianFfm

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    86
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ChristianFfm

  1. Problem gelöst. Diese Methode funktioniert: Methode 2: Anlernen eines neuen Funkschlüssels ohne Diagnosegerät Hierfür wird neben dem anzulernenden Funkschlüssel ein weiterer Schlüssel benötigt, der an die WFS angelernt ist (mit dem sich das Fahrzeug starten lässt - hierbei spielt es keine Rolle ob es sich um einen Funk- oder keinen Funk-Schlüssel handelt). Vorgehensweise: Schließen Sie das Fahrzeug per Fahrertürschloss auf. Schlüssel ins Zündschloss stecken und Zündung einschalten. Mit dem anderen, anzulernenden Funkschlüssel das Fahrzeug über das Fahrertürschloss abschließen. Um den anzulernenden Funkschlüssel auf Speicherplatz 1 anzulernen nun binnen 5 Sekunden einmal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken. um den anzulernenden Funkschlüssel auf Speicherplatz 2 anzulernen nun binnen 5 Sekunden zweimal die Öffnen-Taste des Schlüssels drücken, um auf Speicherplatz 3 anzulernen binnen 5 Sekunden dreimal, für den vierten binnen 5 Sekunden Speicherplatz viermal. Es existieren nur vier Speicherplätze für Funkschlüssel. Auf jedem Speicherplatz kann nur ein Schlüssel angelernt werden. Bei einem nagelneuen Steuergerät wird in der Regel auf Speicherplatz 1 und 2 abgespeichert. Bei einem bestehenden Steuergerät auf Platz 3 und/oder 4 wenn man Dritt- und Viert-Schlüssel haben will.
  2. Ja, ich habe das Forum durchsucht, das Wiki zum Thema Zündschlüssel gelesen. Ja, ich habe ein halbes Dutzend YT-Tutorial gelesen. Werte Kolleginnen und Kollegen, gestern wechselte ich mit einem sehr hilfsbereiten Forumskollegen mein Cockpit gegen eines mit großem Fahrerinformationssystem. Zu Hause stellte ich fest, dass die Funkfernbedienung (FFB) meines Hauptschlüssels, der mit VCDS auf die neue Wegfahrsperre angelernt wurde, nicht mehr funktionierte. Heute Morgen dann schloss ich mit dem Schlüssel manuell auf, startete, machte den Motor wieder aus und siehe da: Der Schlüssel hatte auch wieder die FFB-Funktion zurück. Dann wollte ich den zweiten Schlüssel anlernen, was auch bei FFB klappte. Allerdings hatte er nicht die Wegfahrsperre erhalten. Jetzt ist folgender Stand: Mein Hauptschlüssel mit der Wegfahrsperre hat wieder keine FFB-Funktion mehr, der andere hat die FFB, aber der Motor geht wenige Sekunden nach dem Starten durch die Wegfahrsperre wieder aus. Daher meine Frage: Wir muss ich vorgehen, um den (Haupt-)Schlüssel mit der Wegfahrsperre wieder die FFB-Funktion beizubringen.
  3. Ich muss leider wieder absagen. Aber Cockpit mit Maxi FIS ist bereits verbaut und Flexrohr lasse ich hier in Ffm mit Ölwechsel machen. Schade, dass ich diesmal nicht teilnehmen kann. Ich wünsche euch allen ein schönes Schraubertreffen. Hoffentlich kann ich im Herbst wieder dabeisein, wenn es dann ein weiteres Treffen geben sollte.
  4. Und über was sollte ich von meiner Rückreise über Winterberg und kurvigen Landstraßen bis Marburg als Erstes berichten, als mein breites Grinsen. Das neue ST-Fahrwerk war ja schon drin, aber mit der neuen Achse und vor allem den Achslagern habe ich eine viel bessere Kurvenlage. Die ganze Fuhre hat nun eine definierte Straßenlage, steckt Querrillen und Schlaglöcher locker und souverän weg. Auch Seitenwind beeindruckt das Fahrwerk weniger. Auf der kurzen Autobahnstrecke bis Brilon gab ich dem Pferd Zucker und die Karre rannte Tacho 210, ohne etwa nervös zu wirken, wie das früher der Fall war. Danke auch den Unwissenden, der mit seinem Understatement und gedruckten Ersatzteilen wieder beeindruckte. Für mich hatte er das ersehnte 3-Speichen-S-Line-Lenkrad dabei, was mich unangekündigt noch mehr erfreute. Danke dafür.
  5. Die neue Achse ist drin. Jetzt ist Endspurt, der allerdings Zeit fordert bis zu ersten Probefahrt. Marco kennt jede Schraube persönlich. Sorgfältig fettet er die tragenden Schrauben, vergewissert sich am Rechner, dass er die richtigen Drehmomente einstellt und kraftvoll festschraubt.
  6. Dennis und Papayarot machen eine kleine Pause, bevor es an die Rettung meiner Kugel geht. Die Hinterachse ist drin, aber die Bremsleitungen stellen noch eine knifflige Herausforderung am frühen Abend.
  7. Hier schraubt der Bayer am nächsten Wagen:
  8. Tatkräftige und sachkundige Hilfe war aus Bayern angereist. Ohne eigenes Projekt schraubte 340r an vier Kugeln und löste mit Bravour selbst knifflige Herausforderungen. So eine Hilfsbereitschaft ist phänomenal
  9. Marco springt wie immer von Kugel zu Kugel und rettet die Projekte
  10. Nicht alle Kugel fahren. Aber als Ersatzteilspender sind sie die Rettung:
  11. Hallo in die Runde, es war wieder ein sehr produktives, lehrreiches und fröhliches Schraubertreffen in Lippetal. Ich danke allen für ihre Hilfsbereitschaft untereinander, die mich wieder beeindruckt. hat. Natürlich danke ich euch Marco und Dennis, dass ihr meine Hinterachse getauscht habt. Und mit welcher Akribie Dennis dann auch noch ein Stück Bremsleitung gebaut hat. Chapeau! Nun folgen einer paar Bilder. So ging es am Morgen los. Der Hof füllt sich mit Alukugeln.
  12. Hallo Marco, ich war jetzt zwei Wochen "Land unter" und konnte heute erst etwas aufatmen, um mal wieder ins Forum zu schauen. Dein Aprilscherz hat mich vor zwei Minuten kurz erschrocken. Was Teile anbelangt, kann ich nicht abschätzen, welche maroden Teile uns beim Hinterradachswechsel auf die Füße fallen könnten. Das linke Radlager hinten hatten wir schon gemacht. Was ist mit Bremsen und Bremsschläuchen? Wobei die Bremssättel noch in Ordnung sein müssten. Die wurden vor sechs Jahren getauscht. Ich freue mich auf Morgen
  13. Hat noch einer oder eine von Euch eine Motorhaube und einen rechten Kotflügel in delfingrau im Lager? Bei meiner Kugel hat ein E-Scooter sein Unwesen getrieben. Siehe Bilder.
  14. Abgasanlage kommt bei mir langsam auch ins Spiel. Seit letztem Wochenende ist der Sound meiner Kugel eine halbe Stimmlage tiefer. Und das mit dem Ölkreislaufreiniger klingt interessant. Aber Priorität hat natürlich die Hinterachse.
  15. Juhu, es gibt eine Hinterachse für mich. Unterkunft habe ich in Beckum schon gebucht. Eventuell habe ich auch was für den Beulendocktor. Vielleicht kann er den Schaden von dem eRoller etwas beiarbeiten.
  16. Hallo Marco, heute erst fand ich den Thread mit dem 8. Schraubertreffen. Nun ist "sold out", was angesichts der angemeldeten Teilnehmenden verständlich ist. Eigentlich wollte ich mich anmelden, bin aber wohl zu spät.
  17. Hallo Marco, hallo @All, auch wünsche allen ein fröhliches, erfolgreiches und gesundes neues Jahr. Herzlichen Dank Marco und dein Team für die tollen Schraubertreffen in Lippetal. Ohne diese Chance, meinen A2 zu erhalten, hätte ich ihn wohl schon verkauft. Ich habe letztes Jahr wieder viel lernen dürfen. Deshalb freue ich mich schon auf April und melde mich schon mal an :-) Denn ich muss den Schaden durch den E-Roller irgendwie beheben. Der Verursacher hat alles abgestritten, der Eigentümer Voj hat dank des früheren bescheuerten Verkehrsministers keine Halterhaftung. Das Verfahren wurde eingestellt, ich bleibe auf dem Schaden sitzen: Motorhaube und rechter Kotflügel (delfinrau) müssen ersetzt werden. Aber das können wir dann ja vorher telefonisch besprechen, wie eine Lösung aussehen könnte. Beste Grüße aus Ffm ChristianFfm
  18. Tolles Projekt, danke Morrisaudi. Bei meinem A2 (BJ 2004, BAD) ist noch alles in Ordnung. Wenn es aber soweit ist und der Auspuff undicht werden sollte, werde ich auch bei FOX bestellen.
  19. Meine Kugel benötigt Karosserieteile in delfingrau-metallic: Kotflügel rechts, Motorhaube und Stoßstange vorne. Hintergrund: Mein A2 1.6 FSI, BJ 2004, wurde von einem E-Roller misshandelt. Leider ist die Gesetzeslage so bescheuert, dass ich auf dem Schaden von laut Gutachter bis zu 3.000 Euro sitzenbleiben werde. Wen es interessiert: https://www.diegemeinde.de/e-scooter-haftung. Ja, das haben wir dem früheren Verkehrsminister der CSU zu verdanken, der sich die Gesetze zur Einführung der bescheuerten E-Scooter von den Branchen-Lobbyisten hat schreiben lassen. Wer also rund 300 km rund um Frankfurt am Main solche Teile verkaufen möchte, möge sich gerne bei mir melden.
  20. Herzlichen Dank an Marco und Denis für Ihr tolles Engagement. Mein Kondensator ist dicht, die Klima kühlt - bis jetzt. Wenn sie wieder so schnell den Geist aufgibt, muss es etwas anderes sein. Hoffentlich nicht.
  21. Hi Marco, könnte meine "Klimakiste" ein Grund für die schnelle Entleerung der Anlage sein? Wenn dem so wäre, würde ich gerne eine Klimakiste reservieren. Wobei wohl zunächst der Kondensator und der Kompressor zu prüfen wäre, bevor die OP am offenen Herzen mit der Klimakiste fällig ist. Oder? Zumal meine Stellmotoren bisher keine Mucken gemacht haben.
  22. Aber Du hast es trotz Durchhänger durchgezogen und Dich durchgebissen. Hochachtung! Gute Besserung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.