Zum Inhalt springen

Son-Y

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Son-Y

  1. + 1 ... für einen defekten G65 Hochdruckgeber. Abgesteckt. Sicherung hält. Neuen Sensor eingebaut. Alles läuft wieder bestens. Der Sensor war offenbar nicht nur defekt, sondern hatte auch gleich noch einen Masse-Schluss. Anmerkung: Der G65 Sensor war selbst beim in der Auflistung für die Sicherung Nr. 38 nicht enthalten. Gut dass es das Forum gibt!!
  2. Nachdem ich die folgenden Angaben bei meiner Suche noch nicht gefunden hab: Anbei die Einbaukennwerte bzw. Einbauanleitung für die Querlenkerbuchsen von der PQ24-Plattform: VW Polo 9N, Seat Ibiza, etc... - Da gibts ja ausschließlich die Verson mit Blech-Querlenkern und den "günstigeren" Silent-Lagern aus Kunststoff. Aber ich vermute das gleiche gilt bei den Gummi-Metall-Lagern, die der A2 original verbaut hat und auch bei den Guss-Querlenkern. Ooooder? Anzugsmomente: Schraube zw. Querlenker/Aggregate-Träger: 70 Nm +90° (Sicherungs)Schraube zw. Traggelenk/Achsschenkel: 20 Nm +90° Rotation der Querlenkerbuchsen: 7° ± 5°
  3. Jaja, das mit dem "selbst zitieren" is immer gleich der Klugscheisserei so nahe… aber egal: Auch wenn der Volksmund manchmal was anderes sagt. M. E. kann/sollte "Alu-Korrosion" schon behandelt werden. denn Von den Mike Sanders Fetten hab ich auch schon gutes gehört. Für mich klingt auch Fluid Film interessant. Was für die deutsche Marine und die Seeschiffahrt gut ist, kann für den kleinen PKW nur recht sein! Vor allem wäre aber auch interessant: Wohin mit dem guten Stoff?? --> Stichwort: HohlraumKonservierungsplan. Man will ja nicht versehentlich alle Kabelbäume oder Bordelektronik mit einfetten/wachsen/o.ä.
  4. Kenn die Meinungen. Werd ich trotzdem machen. Warum? --> Es gibt am Unterboden auch einiges, das nicht aus Alu ist. --> Auch für die Karosserie schadet's nicht. Noch nie Alu-Korrosion gesehen? Heißt in diesem Fall nur eben nicht "Rost". Also stimmt es soweit: Der A2 kann nicht "rosten". Wohl aber "korrodieren"! - Sieht etwas anders aus, macht das quasi gleiche. Ich hab jedenfalls keine Lust auf weißes Pulver am kleinen Audi! Noch nie jemand von Hohlraumkonservierungsplänen gehört? Sonst muss ich vll. doch mal beim anfragen. Weiß nur nicht, ob die das für "neuere" Autos noch machen…
  5. Hallo Gemeinde. Hat jemand schon einmal den Unterboden bzw. die Hohlräume vom kleinen Audi konserviert? Nach über 10 Jahren könnte es vielleicht nicht schaden eben diesen etwas Wachs zu spendieren. Damit der Spaß noch lange weiter gehen kann… Normalerweise gab es dafür extra sog. Hohlraumkonservierungspläne. Gibt's sowas auch für den A2? Grüße vom Son-Y. Die SuFu im Forum und auch das Internetz geben nichts dazu her.
  6. Stimmt. So wär's auch möglich. Wollte mir das Kopf-Abbohren sparen. Das wird bei mir immer so eine "Metzgerei". Und ich hatte auch zunächst die Hoffnung, mit dem Gegenhalten von unten, noch etwas retten zu können. Habe aber dann lieber doch gleich die ganze Nietmutter erneuert. Man will ja noch länger Spaß an seinem A2 haben und noch viiieele Glühbirnen wechseln können… Daher mein Weg über die Stoßstange. Ging auch ganz gut.
  7. "Kenne" sozusagen deren 3 Rohre in verschiedenen A2s: Eines ist bei 145' noch gut, eines ist bei 175' noch gut. Und eines war jetzt bei 195' kaputt. Wenn Du die Form des Rohres und die Flansche auf beiden Seiten anschaust (Erstes Bild, ganz oben im Thread), würde ich meinen, dass es schwierig sein wird, dafür einen (Metall-)Ersatz zu finden.
  8. Danke. Vorausgesetzt, dass man die Schraube noch herausdrehen kann, hast du völlig recht. Das Glück hatte ich leider nicht. Auch nach ein paar Tagen Rostlöser-Kur. Ansonsten muss die Stoßstange ab. Meine Schraube war so festgerostet, dass sich der Niet gelockert und "mitgedreht" hat. Daher musste ich unbedingt von unten rankommen.
  9. Gute Anleitung! Hätte ich diese nur mal ein paar Tage früher gefunden :-P Hatte das gleiche Problem und eine ähnliche Lösung. Allerdings habe ich etwas weniger abgebaut. Es blieben z.B. Achse, Saugrohrhalterung und Hochdruckpumpe drin. Weniger Ausbauarbeit, dafür noch mehr Gefummel. Und: Ja. Man sollte zeitweise unbedingt zu zweit sein. Macht es wirklich leichter. - Längsriss des Kühlmittelrohrs (ca. 10 cm). Mit dem Resultat, dass es einen "Wasserfall" gab, sobald das Thermostat den Kühlkreislauf öffnete. Ach, noch was: Ganz einfach: Weil es der Mechaniko (VW-Mann, freie Werkstatt) auch nach 2 Wochen Reparaturzeit und 350€ nicht geschafft hat, das Rohr zu tauschen. Stattdessen: - Kaputte, abgeschnittene Kühlmittelleitungen, - Kühlschläuche wurde "kreativ" und ohne Halter zusammengesteckt, - Ein Kühlmittelschlauch wurde ausgetauscht gegen einen falschen, der nach dem Einbau einen Knick hatte -> wo soll da das Kühlwasser durch? - kaputte Kunststoffschweller, weil falsch angehoben, Auto zurück "als repariert". Beim Heimfahren ging nach 5km das selbe Spiel wieder los… … also: selber machen!
  10. Gerne geschehen Bin auch von all den anderen Anleitung-Schreibern total begeistert. Die haben mir schon viel geholfen. A propos, noch eine Kleinigkeit zur Nietmutter: Es gibt deren 2. Wir wollen natürlich die (mittlere) mit dem großen Bund, damit die Scheinwerfereinstellung auch wieder ihren "Anschlag" hat. Die Teilenummer in der Anleitung müsste aber passend für "die große" sein. Son-Y.
  11. Hi Leute. Aus aktuellem Anlass, ein Post mit Frage und Antwort zugleich: Was tun mit einer festgerosteten Scheinwerfer-Befestigung? Wollte letztens mal wieder eine Glühbirne im Scheinwerfer tauschen. Damit der etwas verzwickte Deckel nach dem Austausch auch wieder richtig sitzt, dichtet und sich keine Feuchtigkeit im Scheinwerfer ansammelt gibt's für mich nur eines: - Scheinwerfer ausbauen - Glühbirne wechseln - Scheinwerfer einbauen. Doch dieses Mal wurde ich leider böse überrascht. Eine der beiden Schrauben, die den Scheinwerfer halten, wollte sich nicht lösen. Sie ging leer durch… --> Verschraubung locker. Nach etwas hin und her, also zum -Teilemann. Als der mir erklärt hat, dass es da keine Ersatzteile gibt, war ich gut erstaunt. Einzige Möglichkeit: Die GESAMTE FRONTMASKE tauschen! Also, den guten Mann etwas weiter genervt: Ohne Erfolg. Beim VW-Teilemann allerdings - als ich dann selbst im Lager stand - per Zufall das Richtige entdeckt: EINE NIETMUTTER und neue Schrauben. Und dann ging die Schrauberei los … Ergebnis: Viel Sucherei, dann 1/2 Tag Arbeit. Und schon hat man's geschafft und seine Glühbrine gewechselt Aus der Not eine Tugend gemacht, und gleich noch eine Anleitung geschrieben. Falls es da draußen noch Kollegen mit dem gleichen Problem gibt: Hier die Anleitung "Scheinwerferbefestigung - Nietmutter erneuern" Anleitung - Scheinwerfer-Befestigung - Nietmutter erneuern .pdf Viel Spaß beim Schrauben! VG Son-Y
  12. @ hirsetier: Auch M-E-R-C-I für die Erinnerung ans Anmelden. Die kam goldrichtig. Kann mich nur leider auch ned fix anmelden. Haben für die Woche ein paar Tage Urlaub geplant. Eine andere Woche ging sich ned aus... Sollt ich bis am Sa doch schon wieder zurück sein, werd ich mich mit Freuden kurzfristig noch dazugesellen!! *Termin-fett-im-Kalender-anstreich* BTW: Es is ein echt cooles Programm geworden
  13. me 2 :-) Bin morgen, am Samstag, auch dabei. Fahren aber nicht mitm A2, da müssten wir erst ein Pickerl kaufen... und "Treffen" gibt's ja scheinbar eh keines!? Wie schaut's aus in der Community. War der Termin vom Hirsetier zu früh bekanntgegeben, sodass jetz keiner mehr Zeit hat...?
  14. Dito. Klingt verlockend. Is auf jeden Fall mal vorgemerkt...!
  15. Merci fürn Link! SuFu hab ich benutzt, nur findet man eben manchmal nicht gleich komplett alles zu einem Thema ... also muss danach das Steuergerät neu angelernt werden. Und das muss ja demnach in jedem Fall geschehen. Schade.(Doof, wenn man selber kein VAG-Com hat ) D.h. man könnte sich höchstens bei den knapp 300€ fürs neue Komfortsteuergerät etwas sparen... Oder gibt's eine klügere Lösung??
  16. Servus Leute. Hab gelesen, dass hier ein Spezialist für die KSGs is?? Also das bekanntes Problem: Hab mein Komfortsteuergerät gestern ausgebaut, weil es zu spinnen anfängt, wenn die Temperatur zu niedrig ist. Ab ca unter 8°C gibts flackernde Lichter, ZV funktioniert nur eingeschränkt und ein paar Relais sind konstant am klicken... Ursachenforschung: M.E. ist der kleine IC "Motorola/Freescale - MC68HC908..." dran schuld. Kann man diesen denn einfach austauschen? Das müsste doch wesentlich günstiger sein, als eine hundert Euros für ein neues Teil und Coderung auszugeben, oder? Viele Grüße, Son-Y
  17. ... und auch von mir nochmal ein dickes *Merci* an die Organisation (Hiase) und alle die dabei waren! Es war wieder mal ein netter Ausflug. Ein paar Bilder hab ich grad noch ins Album gestellt. Sie warten derzeit auf Freigabe Gruß.
  18. Servus. @hirsetier: merci fürs Eintragen! ... und noch kurz was zum Thema Winterreifen in Österreich. So sieht es der ADAC bzw ÖAMTC: "...Autofahrer müssen aber bei tatsächlich winterlichen Straßenverhältnissen, also bei Schneematsch, auf schneebedeckten oder vereisten Fahrbahnen Winterreifen oder Schneeketten montiert haben..." Nachzulesen hier: ADAC - Rat und Tat - Verkehrsrecht Da bin ich dann doch am Überlegen, ob ich nicht die Sommerräder drauf lasse... die schauen dann einfach doch besser aus! Übrigens: Ggf. würde es 35€ kosten, wenn man die Wintergummis bräuchte und nicht drauf hat. Gruß, bis nächstes WE! Son-Y
  19. Alsodann, (damit ich auch mal einen Kommentar los werde...) Schön stehen sie da, alle so aufgereiht, mitten im bayrischen Gebirg'! Und auch von mir noch einen für die Organisation. Son-Y (und sein kleiner Roter, der sich in der heimischen Garage auch gleich noch ein Schlückchen Öl genehmigt hat )
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.