-
Gesamte Inhalte
78 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von DasWiesel
-
Schönen Dank für deine Antwort, Artur! Ich habe leider erst am WE wieder Zeit, werde das aber definitiv mal ausprobieren. Muß ich dafür das andere KI komplett anlernen, oder reicht umstecken? Zum testen des CAN-BUS und auslesen müßte ich das Auto ja nicht anlassen, oder?
-
Hallo! Ich bin gerade dabei einen recht frischen Neuerwerb gesund zu reparieren. Es handelt sich um einen 1,4 Benziner, BJ 2001, 4xEFH und DWA Neben fast schon üblichen Fehlern und Altersschwächen im Bereich der Klimanalage bereiten mir insbesondere folgende, vermutlich zusammenhängende Fehler Kopfzerbrechen: Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: AIB\8Z0-920-xxx-17.lbl Teilenummer: 8Z0 920 930 P Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D05 Codierung: 05142 Betriebsnr.: WSC 11111 VCID: 49A130E873D195560C9-FFFF WAUZZZ8Z32N005801 AUZ7Z0A1907234 1 Fehler gefunden: 01336 - Konzern Datenbus Komfort 80-00 - im Eindrahtbetrieb ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: AIB\8Z0-959-433.lbl Teilenummer: 8Z0 959 433 K Bauteil: Ko fortgerát T29 0614 Codierung: 06730 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 4EAB03F48ABFB26E59B-FFFF Subsystem 1 - Teilenummer: 8Z19 Bauteil: T.FS Subsystem 2 - Teilenummer: 8Z19 Bauteil: T.BF Subsystem 3 - Teilenummer: 8Z09 Bauteil: T.HL Subsystem 4 - Teilenummer: 8Z09 Bauteil: T.HR 3 Fehlercodes gefunden: 01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393) 37-00 - defekt 01368 - Alarm durch Schalter Kofferraum 35-10 - - - Sporadisch 01562 - Tür hinten rechts 61-10 - entsafed nicht - Sporadisch Definitive Ausfälle kann ich nicht bemerken, soweit ich weiß, ist der Komfort-CAN-BUS der einzige, bei dem überhaupt Eindrahtbetrieb möglich ist. Allerdings hätte ich das Problem gern beseitigt, bevor es größer wird und die ersten Ausfälle kommen. Ich habe heute aus einem Spender-Fahrzeug mal testweise ein anderes Komfort-STG eingebaut. Da die Ausstattungen unterschiedlich sind (keine EFH hinten, keine DWA) habe ich mit VCDS die Codierung Unter STG-Adresse 46 angepasst. Anschließend alle Fehler gelöscht und neu ausgelesen. Der Fehler "01330 - Zentralsteuergerät für Komfortsystem (J393) 37-00 - defekt" erscheint mit diesem STG nicht mehr, aber der Fehler "01336 - Konzern Datenbus Komfort 80-00 - im Eindrahtbetrieb" bleibt weiter bestehen und das KI verweigert VCDS den Fehler zu löschen, ich vermute, weil er sofort wieder da ist. Außerdem erscheinen folgende neue Fehler im STG 46: 01561 - Tür hinten links 59-00 - entriegelt nicht 01561 - Tür hinten links 61-00 - entsaved nicht 01562 - Tür hinten rechts 59-00 - entriegelt nicht 01562 - Tür hinten rechts 61-00 - entsaved nicht Allerdings würde ich hier, obwohl ich die Codierung für STG 46 vom alten Gerät übernommen habe eher vermuten, daß ich hier programmiertechnisch was vergessen habe und nicht die "Hardware" fehlerhaft ist. Ich hoffe mal nicht, daß das Gateway im KI einen weg hat, das hat nämlich auch FIS. Falls ich das bei Audi bestellen muß, brauche ich vermutlich eine Reanimation nachdem sie mir den Preis genannt haben. Hatte hier vielleicht schonmal ein ähnliches Problem? Ich bin für jeden Tip für die weitere Vorgehensweise dankbar, bevor ich jetzt das ganze Auto zerlege und alle Kabel auf Kurzschluß nach Masse überprüfe. Ist verdammt schattig geworden da draußen.
-
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
DasWiesel antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das Fahrverhalten habe ich bisher nur unmittelbar nach Einbau getestet. Da die Straße zu der Zeit ein wenig naß war, hat er in schnellen Kurven natürlich untersteuert. Ansonsten fahre ich im Alltag eher ruhig, da ergaben sich bisher keine Gelegenheiten für ausgiebiges Testen. Insgesamt wirkt er weniger nervös, fahrstabiler und bietet bessere Rückmeldung. Mich würde noch interessieren, ob der Stabi Auswirkungen auf die Seitenwindempfindlichkeit hat. Ja, mein Stabi ist der mit den 2 Bohrungen. Ich war in meinen Wünschen ja völlig frei. Vielleicht bekommt er noch eine Tieferlegung und in dem Zusammenhang hatte ich hier schon von Problemen mit Stabi und Koppelstangen gelesen. Angefertigt wurde er bei der Firma "Rüter" in der Bornstraße in Dortmund. Falls wider Erwarten hier im Forum Interesse an weiteren Sonderanfertigungen besteht, bin ich gern bereit einen A2 Musterstabi zur Verfügung zu stellen. Ist für mich nicht sooo weit. Jetzt habe ich ja einen übrig und kann Manuel seine freundliche Leihgabe zurückgeben. -
Sammelbestellung VA-Stabilisator 22mm - Diskussionsthread
DasWiesel antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
So! Mein Stabi ist doch tatsächlich auch mal fertig geworden. Im Anhang Bilder zum Vergleich von Polo 9N GTI Stabi, A2 original 18mm und A2 Sonderanfertigung 22mm. Gekostet hat die Einzelanfertigung 180 €. Stabstärken sind milimeterweise frei wählbar. Wäre eine Alternative gewesen, falls H&R nicht mitgespielt hätte. Die Verbesserung der Fahreigenschaften kann ich nur bestätigen. Komfortverlust registriere ich keinen aber dafür ein deutlich direkteres Fahrverhalten. Rechts-Links-Wechsel sind jetzt Go-Cart-mäßig. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
DasWiesel antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn den schon jemand liegen hat, teste ich das auch gern. Ich habe nur keine Lust jetzt den zweiten nicht passenden Stabi zu kaufen. Falls das alles nicht passen sollte, habe ich inzwischen eine Spezi-Firma für Federstahl die mir den A2 Stabi mit original Maßen in 22mm anfertigen würde. Kosten dafür um die 200€. Wenn mehrere Interesse haben könnte es günstiger werden. Dummerweise habe ich keinen A2 Stabi als Vorlage übrig und ohne wollte ich nicht fahren. Hat noch jemand einen rumliegen? -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
DasWiesel antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn dem wirklich so ist, warum findet man bei H&R dann nichts passendes für den A2. Wäre doch ganz einfach? So, wie ich ZENTACs letzten Beitrag verstanden habe, passt doch nichts von anderen VAG Fahrzeugen. Was jetzt? Paßt ein Front-Stabi vom Polo 6R nun, oder nicht? Gutachten ist mir Wurst! -
Auch falsch! Die 4-Ventil-VR6 der neuen Generation haben nur noch etwa 11°. Die alten 2-Ventiler AAA und ABV hatten 15° Vom Block her sind die VR6 nicht wesentlich größer als beispielsweise ein 1,8T, auch nicht mit den neuen 4-Ventil-Köpfen. Die blödsinnig großen Ansaugbrücken lassen die Motoren nur so massig wirken. Man würde den sicherlich in den A2 bekommen. Allerdings finde ich den 1,4 TFSI, oder wie die jetzt auch immer heißen, für den Charakter des A2 wesentlich passender. Am Ende hätte man aber immer noch einen reinen Frontkratzer, der Mühe hat seine Leistung auf die Straße zu bringen.
-
Also die Spalte über den Rückleuchten sind jetzt deutlich schmaler und scharfkantiger als vorher. Wenn du allerdings das gelbe Zeug am oberen Rand der Klappe meinst, dann ist das Epoxy-Spachtel. Die Klappe war vorher ebenfalls beweglich. Ich habe die sperrigen Scharniere abgesägt. Der Epoxy hat hier eher konstruktive Funktion, da Klebstoff diesen riesigen Spalt nicht hätte überbrücken können. Der Übergang von der Heckscheibe zur Karosse war auch vorher erstaunlich gut. Daher kein Grund für viel Spachtel.
-
Vielen Dank! Schön, daß er euch gefällt. Wie lange ich effektiv gebraucht habe, kann ich nur schwer schätzen. Modellbau läuft bei mir als Hobby nebenbei zum Entspannen. Da aber kaum Details vorhanden sind, gehört der A2 zu den schnelleren Projekten. Am meisten Kopfzerbrechen haben mir die Scheinwerfer bereitet. Die Räder stammen von einem Maisto-TT und wurden von mir ein wenig umgearbeitet und abgegossen.
-
Da ich von A2-D2 auf die TT-Sitze und den dafür notwendigen Umbauaufwand angeschrieben wurde hier mal ein paar Bilder der eingebauten Sitze und Detailaufnahmen der Adapter. Hinten Innen: Vorn Innen: Hinten Außen: Vorn Außen: Die Türverkleidungen wurden dann auch gleich den Sitzen angepasst Für Detailfragen muß ich dann meinen Vater (aka Wolle hier im Forum) vor den Rechner schubsen, da es sein A2 ist und auch er den Umbau gemacht hat.... Moderator: Nachgereichte Bilder sind hier zu finden: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/18473-tt-sitze-im-a2/?do=findComment&comment=765636 - Nagah
-
Ich wollte das hier mal als kleine Anregung für die zeigen, die vielleicht auch gern mal ein Modell ihres eigenen A2 hätten. Die Basis war ein A2 Die-Cast-Modell von Welly in 1:24. Ich habe mich bemüht, das Ganze mal mehr wie ein Modell und weniger wie ein Spielzeug aussehen zu lassen. Karosse und Innenraum wurden komplett überarbeitet. Die Türen zugeklebt und alle Spalte auf ein eher Audi-typisches Maß gebracht. Scheinwerfer und Rückleuchten wurden mit einer alten Shampoo-Flasche, Zigarettenpackungs-Folie und selbstgedrehten Reflektoren scratch-gebaut. Lackiert wurde mit einer original Audi Farbe von einem A6. Hab keine Ahnung mehr, wie die Farbe genau hieß, aber ich finde, sie steht dem A2 gut. Als letztes noch ein paar schöne Parabol drauf und fertig ist das A2 Modell. Ich hoffe er gefällt. Hier noch ein paar Bilder vom Ursprungszustand und Bau:
-
LED Beleuchtung Kofferraum nachgerüstet
DasWiesel antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Vielen Dank euch beiden für die Beschreibung. Das werde ich dann bei nächster Gelegenheit mal so probieren. -
LED Beleuchtung Kofferraum nachgerüstet
DasWiesel antwortete auf Mütze's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sehr schön gemacht, die Beleuchtung! Habe gerade mit meinem Vater an seinem A2 etwas in dieser Art machen wollen. Wir haben allerdings links und rechts in die Heckklappenverkleidung jeweils einen Halogen-Einbauspot eingelassen. Der nötige Platz ist gerade vorhanden, mit jeweils 5 Watt ist der Strombedarf nicht allzu hoch und die Spots sehen mit der Edelstahl-Optik genial aus. Den Effekt der Beleuchtung kenne ich von meinem VW Corrado - Eine Straßenlaterne ist nix dagegen! Ich kann zum Vergleich gerne mal ein Foto machen, wenn hier jemand daran interessiert ist. An der Stromversorgung sind wir dann leider erstmal gescheitert. Wie zum Teufel bekommt ihr die Kabel durch die Tülle der Heckklappe?? Ich hatte den Eindruck die Kabel sind mit der Tülle vergossen!? Als Stromquelle wollten wir die originale kleine Funzel im Kofferraum nutzen. Fängt da dann eigentlich die Bordelektrik an zu meckern, von wegen Can-Bus oder reicht es, wenn ein meßbarer Verbraucher am Kabel hängt? Habe ja schon einiges zu Problemen bei der Umstellung auf LED-Kennzeichenbeleuchtung gehört. -
Probleme mit knüppelhartem Serienfahrwerk
DasWiesel antwortete auf DasWiesel's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ganz recht! Wer würde an so etwas denken? Ich hätte nicht gedacht, daß dieses Problem hier schon häufiger auftrat, denn ich kann es immer noch nicht wirklich glauben. Jedenfalls mußte ich gerade erst mal eine Lustfahrt machen und die ungeahnten Komfortqualitäten geniessen. Härter muß ein Alltagsauto für meinen Geschmack nicht sein. Die Audis sind sowieso immer ein wenig zu straff ausgelegt. Sollte ich meine Meinung noch ändern, weiß ich ja jetzt an wen ich mich wenden kann. -
Probleme mit knüppelhartem Serienfahrwerk
DasWiesel antwortete auf DasWiesel's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Geschichte glaubt mir doch kein Schwein! Ich war gerade nochmal bei Audi, denn schließlich hatte er gerade erst eine Inspektion. Ich hab das Auto als Gebrauchtwagen direkt vom Audi-Händler übernommen und mittlerweile hat er fast 50.000km drauf. Scheinbar hat bisher niemand - weder bei der Auslieferung noch bei der späteren Übergabe - bemerkt, daß die Federwegbegrenzer für den Transport noch an den Dämpfern der Vorderachse hängen. Diese kleinen Mistdinger haben mir die ganze Zeit den Spaß verdorben. Kann doch wohl echt nicht wahr sein, daß das bisher niemand bemerkt hat!? Da sieht man mal wieder, wie sehr man von kompetenten Service-Leuten abhängig ist. Ich habe das Gefühl ich würde ein völlig neues Auto fahren. Vielen Dank jedenfalls für deine Bemühungen und Vorschläge! -
Probleme mit knüppelhartem Serienfahrwerk
DasWiesel antwortete auf DasWiesel's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo! Ja, du hast natürlich recht, es ist ein 1,4l. Da hab ich mich wohl verschrieben. Zu den weiteren Angaben: Ich habe inzwischen die beliebten Parabol-Räder in 17" mit Dunlop SP 8000 in 215/40/17 drauf. Allerdings muß ich dazu sagen, daß der Fahrkomfort sich im Vergleich zu den serienmäßigen Asphaltschlitzen in keiner Weise verändert hat, der war auch vorher schon mieserabel. -
Nachdem ich bisher hier im Forum nur sehr interessiert gelesen habe, ist es nun mal Zeit für einen ersten Beitrag. Ein freundliches "Hallo" von mir an die übrigen Forumsmitglieder und auch schonmal vielen Dank für die ganzen tollen Tips, die ich bisher gefunden habe. Ist ein prima Forum hier! Eigentlich bin ich leidenschaftlicher Corrado-Fan, aber inzwischen habe ich als Alltags-Auto auch einen kleinen Alu-Bomber , der mich durchaus auf seine eigene Art begeistert. Aber genug geschwafelt! Es gibt da nämlich ein Problem mit der Federung, die mir den Spaß am A2 ziemlich vermiest. Ich habe einen 1,2 TDI (90PS) von 2004, der laut Händler über ein Serienfahrwerk und nicht etwa ein Sportfahrwerk verfügt. Leider läßt mich dieses Fahrwerk über den Straßenzustand niemals im Unklaren. Jegliche Bodenwellen und Schlaglöcher gehen geradezu ungefiltert durchs ganze Auto. Selbst mein Corrado, der einen schon von Haus aus nicht unbedingt mit übermäßigem Komfort verwöhnt, weiß solche Unebenheiten wesentlich souveräner zu schlucken. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, daß das normal sein soll!? Der A2 Diesel eines Bekannten federt deutlich besser. Gab es etwa unterschiedliche Federvarianten für dieses Auto (abgesehen vom S-Line) ? Weiß vielleicht jemand eine komfortorientierte Alternative zum Serienfahrwerk, oder gibt es bekannte Fehlerquellen/ Schäden? Die Suche habe ich übrigens bemüht, aber leider nur Beiträge zu härteren Fahrwerken gefunden.