
Bist33
Benutzer-
Gesamte Inhalte
68 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Bist33
-
Habe ich beides bestellt: die Dichtungen von VW, die Membrane bei Ebay (wird von einer Firma in der Ukraine hergestellt ). Zufällig habe ich auch noch eine gebrauchte KGE in Litauen gefunden. Da werde ich hoffentlich wenigstens einen voll funktionsfähigen Ölabscheider zusammenbasteln können .
-
Suche einen neuen Ölabscheider für unseren 1.6 FSI (BAD). Auf dem Markt nicht mehr zu bekommen, weder bei AUDI noch im Zubehör. Teilenummer: AUDI 036103464AC VAICO V10-6712 Ich weiß, dass es Reparaturteile für den Ölabscheider gibt. Habe ich mir bereits bestellt. Trotzdem wäre mir Neu bzw. wenig gebraucht natürlich lieber. Danke, Stefan
-
Noch gar nicht. Ich hoffe, dass ich den Ölabscheider reparieren kann. Habe mir die beiden Dichtungen zum Motorblock bei AUDI bestellt, die Membrane bei Ebay. Alle 3 Teile / Bezugsquellen sind hier im Forum verlinkt. Zufälligerweise habe ich einen weiteren, gebrauchten Ölabscheider ebenfalls bei Ebay entdeckt. Der ist heute aus Litauen versandt worden. Mit den o.g. Teilen (hab alles doppelt bestellt) werde ich hoffentlich mindestens einen funktionsfähigen Ölabscheider bauen können. Es ist unglaublich, dass man wegen so eines billigen Mistteils das Auto eigentlich entsorgen müsste, nur weil es keinen Erstz mehr gibt...
-
Um hier weiterzumachen (und hoffentlich als Abschluss zu meinem Problem): Der Massekontakt war unauffällig, ich habe ihn aber trotzdem zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut. Nach ein paar Tagen ist die MKL wieder angegangen, selber FS-Eintrag. An anderer Stelle hier im Forum habe ich dann den Hinweis erhalten, dass der FS-Eintrag „langsame Reaktion Lambdasonde / P0139“ (Nachkat-Sonde / Lamdasonde 2) auch bei einem Problem in der Gemischaufbereitung gesetzt werden kann. Und genau da hat der Motor ein Problem: mithilfe eines Rauchgerätes habe ich eine Leckage gefunden, bei unserem 1.6er ist nämlich der Ölabscheider kaputt. Der Motor zieht dadurch Falschluft. Interessanterweise ist davon im Leerlauf nichts zu merken. Aber es würfelt mir natürlich jegliche Regelung durcheinander. Ich bin gespannt, ob es das dann tatsächlich war…
-
Ich habe die schon bestellt, hoffentlich liegt es nur daran. Wie kann ich denn die Funktion testen? Also ob die Membrane noch voll funktionsfähig ist?
-
Meine KGE bläst Ölnebel seitlich raus wie verrückt. Ich glaube nicht, dass das ein Thema der Membran ist, oder?!
-
Die VAICO V10-6712 ist nicht mehr lieferbar, AUDI hat auch keinen Ölbscheider mehr für den 1.6 FSI. Was mach ich denn jetzt? Gibt es weitere Alternativen?
-
Update: Danke für den Tipp mit der Falschluft. Auf Grund dessen habe ich heute mit einem Rauchgerät den Motor untersucht. Ergebnis: aus der KGE bläst der Rauch raus wie verrückt. Die wird also demnächst getauscht, dann sehen wir weiter…
-
Nein, habe ich leider nicht. Hat nur meine Werkstatt. Danke für den Hinweis, dem werde ich nachgehen lassen. Beim letzten Mal wurde der Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger abgespritzt und die Livewerte über VCDS mitgetrackt. Auch wenn das nicht die genaueste Methode ist, können wir zumindest große Undichtigkeiten ausschließen.
-
Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass die ProBoost Software 2017 aufgespielt wurde. Was das in Bezug auf die obenstehende Frage bezüglich der Nachkat-Sonde bedeutet, habe ich bei ProBoost angefragt. Mal schauen was die sagen... Heute Vormittag habe ich einen neuen LMM bestellt. Den gibt es bei AUDI nicht mehr, ist ersatzlos entfallen. OEM war damals PIERBURG, der kostet im Zubehör knappe 120,-. Bei dem Preis fällt es nicht allzu schwer, einen neuen zu verbauen. Bei 170.000km Laufleistung grundsätzlich ein gutes Invest, bezogen auf mein Problem hoffentlich erst recht
-
Danke für die Rückmeldungen! Die Vorkat-Sonde wurde ersetzt, nachdem die MKL erstmalig aufgeleuchtet hat. Also nicht prophylaktisch. Nachdem ich zuerst eine NGK und dann im Tausch eine Bosch verbaut hatte und das Problem damit nicht behoben war, wurde bei AUDI eine originale Vorkat-Sonde verbaut. Das hat aber auch keine Besserung gebracht. Kabelschäden können ausgeschlossen werden, bei AUDI hat mal die Kabel beider Sonden durchgemessen. Wie verhält sich das denn mit der Nachkat-Sonde? Wurde die nicht über die ProBoost Software deaktiviert bzw. aus dem Regelkreis rausgenommen? Ich weiß leider nicht, welcher Stand der Software aufgespielt wurde (es gab da ja wohl mehrere), aber soweit ich das verstanden habe wurde die NOX (Nachkat) Sonde doch immer deaktiviert, oder? Oder betrifft das nur die NOx-Funktion und "alles andere" erkennt die Sonde noch? Und kann damit tatsächlich den Fehler verursachen? Danke!
-
Ich hänge mich da mal ran... Nachdem mittlerweile ein Defekt des Steuergerätes weitestgehend ausgeschlossen werden kann (Erfahrung meines Mechnikers) die Frage an die Runde, ob es für das in diesem Thread beschriebenen Fehlerbild mittlerweile eine Lösung gibt? Das Phänomen bei unserem 1.6 FSI ist dasselbe wie oben beschrieben: Löschen, mehrere Tage Ruhe, dann plötzlich wieder die MKL. Ich bekomme den Fehlercode P0134 (Bank 1, Sonde 1 keine Aktivität) und P0139 (Bank 1, Sonde 2 Signal zu langsam). Wieviele Lambdasonden hat denn der FSI? Und welche ist die 1, welche die 2? Das Steuergerät wurde vom Vorbesitzer mit der ProBoost Software versehen. Damit ist ja die NOx-Sonde rausprogrammiert, richtig? Hat es da noch eine Sonde, von der ich nichts weiß? Die Sonde, die vorne im Krümmer sitzt, kam bereits als AUDI-Originalteil neu. Ich dachte das wäre die einzige Lambdasonde? Danke, Stefan
-
Super, danke!
-
Das habe ich der Werkstatt nicht gesagt, da ich bis eben den genauen Umfang des ProBoost Pakets gar nicht kannte. Den Fehler der Nachkat-Sonde würde ich jetzt erstmal als Folgefehler aus der nicht ordentlich funktionierenden Vorkat-Sonde sehen. Der Motor regelt das Gemisch ja nicht mehr ordentlich, da dürfte doch die Nachkat-Sonde früher oder später auch außerhalb der Sollgrenzen messen, oder? Sehe ich das falsch? Den Tipp mit Masseproblem habe ich letzte Woche auch schon bekommen, derjenige meinte ich solle mal alle Masseverbindungen bei der Batterie und vom Motor zur Karosserie prüfen. Wo sind denn beim A2 überall Massepunkte?
-
Hallo Zusammen, Bei unserem 1.6er FSI leuchtet seit geraumer Zeit die MKL. Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, ist für 2-3 Tage alles gut, dann kommt die MKL aber wieder. Eintrag Fehlerspeicher: Lambdasonde bzw. Lambdasondenheizung. Die genauen Fehlercodes: P0134 (Google sagt: Der Fehlercode weist auf ein Problem mit der Strom- / Spannungsversorgung der Lambdaregelsonde 1 (vor dem Katalysator) und deren integrierten Heizelement hin) P0139 (Auch hier wieder Google: Der Fehlercode P0139 bezieht sich auf eine langsame Reaktion der Lambdasonde 2 (Sauerstoffsensor), was auf ein Problem mit der Sensorleistung oder dem Katalysatorsystem hinweist) Ich denke das dürfte ein Folgefehler von P0134 sein, oder? Die Lamdasonde ist Neu, wir haben eine original AUDI Lambdasonde einbauen lassen, in der Vertragswerkstatt wurde alles durchgemessen. Inklusive NOx-Sensor nach KAT. Ergebnis: alles topp. Wahrscheinliche Ursache: Defekt Motor-Steuergerät Habt ihr einen Tipp, ob das tatsächlich das MSG sein kann? Oder irgendetwas anderes? Wenn MSG: hat mir bitte jemand einen seriösen Betrieb, der sich das Steuergerät anschauen und gegebenenfalls reparieren kann?! Auf dem Steuergerät ist eine Software von "Pro Boost Engineering" drauf (Abschaltung des Schichtbetriebs), weshalb ich kein neues Steuergerät kaufen und verbauen kann. Die Jungs von Pro Boost habe ich versucht zu erreichen, bisher jedoch ohne Erfolg. Danke
-
Neu dabei; gleich ein paar Fragen zum A2
Bist33 antwortete auf Belugalinse's Thema in Verbraucherberatung
Sind die LED denn mittlerweile für den A2 zugelassen? Soweit ich weiß NEIN, oder? -
Reparatur Motorsteuergerät MSG oder alternative Beschaffungsmöglichkeiten!?!?
Bist33 antwortete auf Schio's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Zusammen, ich hänge mich hier mal dran, da die Überschrift ganz gut passt . Bei unserem 1.6er FSI leuchtet seit geraumer Zeit die MKL. Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, ist für 2-3 Tage alles gut, dann kommt die MKL aber wieder. Eintrag Fehlerspeicher: Lambdasonde bzw. Lambdasondenheizung. Wir haben zwichenzeitlich eine neue AUDI Lambdasonde einbauen lassen, in der Vertragswerkstatt wurde alles durchgemessen. Inklusive NOx-Sensor nach KAT. Ergebnis: alles topp. Wahrscheinliche Ursache: Defekt Motor-Steuergerät Hat mir bitte jemand einen seriösen Betrieb, der sich das Steuergerät anschauen und gegebenenfalls reparieren kann?! Auf dem Steuergerät ist eine Software von "Pro Boost Engineering" drauf (Abschaltung des Schichtbetriebs), weshalb ich kein neues Steuergerät kaufen und verbauen kann. Die Jungs von Pro Boost habe ich versucht zu erreichen, bisher jedoch ohne Erfolg. Danke. -
Tag Zusammen, ich darf mich als Neuling hier im Forum mal mit einer Frage an diesen Thread ranhängen: Gibt es eine Empfehlung bezüglich des Fettes zur Schmierung des Anlassers? Der Anlasser in unserem 1.6 FSI lief nach, ich habe den letztes Jahr ausgebaut, zerlegt, geschmiert und wieder eingebaut. Aber er läuft immer noch nach. Meine Vermutung ist, dass ich ein zu zähes Fett verwendet habe...