
manuel2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
62 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2004
Wohnort
-
Wohnort
Hemhofen
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von manuel2
-
Hallo, den Sturz kann man einstellen, über die Langlöcher der Alukonsolen wo die Querlenker drin hängen. Aber es sind eher Langlöcher in alle Richtungen, also sollte man schon gut messen können wenn man die Konsolen anfängt zu verschieben, weil sich dann alles verstellt. Wenn man ne Grube hat und Schnüre parallel zu den Naben aufspannt, bestenfalls noch einen Nivelierkreuzlaser und Geduld geht es gut. Ein paar Lagen Plastiktüte unter den Rädern auf einer Seite hilft damit die Räder rutschen beim verstellen wenn hin und her rollen aus Sicherheitsgründen nicht so wirklich möglich ist. Die Domlager würde ich lieber nicht "verstellen", die Plastikkappen passen dann nicht mehr rein. Grüße, Manuel
-
Hallo. Das Laberynth befindet sich an der Oberseite hinten von dem Gehäuse von der Schublade. Das Plastikteil mit dem Laberynth ist beweglich mit einer Feder, und kann so leicht hin und her schwenken. Ich habe jetzt meine Schublade repariert, und ich vermute diese wurde schon mal vorher repariert, denn der Stift war nur gesteckt und sah aus wie ein gekürzter Nagel. Ich habe die Wickelfeder mit der Bandfeder gelöst (Welle ausgeklipst) und etwas nach oben verlagert, dadurch wurde die Bohrung wo der Stift drin steckt frei und ich konnte mit einner Pinzette den zu kurzen Nagel herausnehmen und einen etwas längeren reinstecken. Ich habe die Schublade selbst nicht zerlegt. Die Wickelfeder, wenn deren Welle wieder eingeklipst ist, drückt den Nagelkopf in Position, habe den Nagel nicht verklebt. Die Länge vom Nagel muss ganz genau passen, und man muss aufpassen weil der Stift (Nagel) schräg in der Kulisse "landet". Ich weiß leider nicht wie der original Stift aussieht. Oder ist es original ein Nagel?
-
Die Arretierung ist ein Labyrinth in die ein Stift entlang fährt. Habe momentan eine Schublade mit dem gleichen Problem hier liegen, noch nicht repariert, aber aktueller Plan ist den Stift mit einer Aderendhülse zu verlängern damit dieser wieder richtig im Labyrinth greift. Aktueller Stand der Erkenntnis ist das das ganze sich verzogen hat und deshalb der Stift nicht mehr so tief ins Laberynth greift und gleichzeitig die Oberkante vom Laberynth vergnaddelt ist. Mal sehen ob sich das bestätigt.
-
Hallo, ich habe versucht das Werkzeug welches Opöl vor einiger Zeit gezeigt hatte nachzubauen. Leider ist mir dabei der Getriebelagerhalter zerbrochen. Damit andere es besser machen können, anbei ein Bild. An der Seite wo die Kante abgebrochen ist müsste das Werkzeug Beißzähne haben, oder irgendwie sonstwie sehr guten grip erzeugen. Eine Aussparung am Stempel für den Gummi Wulst ist Pflicht damit der Stempel nicht am Rand aufsitzt. Für den Stempel hab ich 80mm Rohr, 1.5mm Wandstärke genommen.
-
Es kann auch sein das ein Fehler in einem anderem Steuergerät vorliegt. Auch mal ABS, Airbag usw. auslesen.
-
Habe nachgedacht: das Expansionsventil ist ja nach dem Hochdruckanschluss. @Manni: hast recht. Werde mal nen Klimaservice machen lassen und dann gucken wie groß die Leckage ist. Der letzte Klimaservice kann schon sehr lange her sein.
-
Ich habe die Drücke mit einer Monteurhilfe gemessen (2 Manometer), und die Anlage kühlt nicht. In wie fern kann ein Hochdrucksensor das Problem sein ? Der Kompressor tut ja was, sonst würde der Niederdruck ja nicht von 5 auf 1 bar sinken sobald man ECON ausschaltet. Hochdruckseitig zeigt das Manometer wie angenagelt ungefähr 5 bar an, ändert sich gar nicht, nicht mal ein Zeigerbreit. Schaltet man ECON wieder ein steigt der Niederdruck wieder und Niederdruck und Hochdruck sind wieder gleich auf ungefähr 5 bar.
-
Hallo. Ich habe die Drücke an der Klimaanlage gemessen, und würde gerne eure Meinung dazu wissen. Im Ruhestand waren es ungefähr 5 bar. Econ ausgeschaltet, sinkt der Niederdruck zügig auf 1 bar und bleibt dort, aber Hochdruck zuckt nicht einmal, verändert sich überhaupt nicht. Expansionsventil verstopft? Kann das so hermetisch dicht sein das Hochdruck seitig sich nichts tut trotz das Niederdruck seitig 4 bar abfällt? Außer dem Regelventil gibt es doch keine weiteren aktiven Ventile, weder Kupplung? Vielen Dank für jegliche Hinweise.
-
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
manuel2 antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Etz hab ich die Kupplungshydraulik entlüftet, und jetzt quietscht die Kupplung Die Bremsflüssigkeit die rauskam war dunkelgrün. Ist das so weil original VW oder ist Kupfer Sulfat/Chlorid im Spiel was sich aus irgendeinem Buntmetall gelöst hat ? Luft kam so gut wie nix. Der Entlüftungsnippel war etwas verstopft, beim Kupplung treten ging der dann frei. Dabei ist mir auch klar geworden: die vollständige Federkraft kommt allein über die Hydraulik, das Pedal selbst ist federfrei, die Übertotpunktfeder spürt man null. Habe das von nem Golf 3 TDI anders in Erinnerung bezüglich Übertotpunktfeder und ähnliches Kupplungspedal. Kupplungspedal geht immer noch nicht 100% von selbst zurück. -
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
manuel2 antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Nach ein paar Fahrten, wahrscheinlich doch auch Luft in der Kupplungshydraulik weil ich muss immer noch das Pedal mit dem Fuß zurück ziehen damit der Tempomat geht (Schalter am Pedal). Aber auch am Fuß spürt man das es leichter geht als vorher. Gut dann muss ich wohl mal bei Gelegenheit in den Motorraum eintauchen... -
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
manuel2 antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Im Bild vom Christoph in diesem thread, sieht man deutlich die Feder; pedalseitig das weise Plastikteil wo der nubsi vom Pedal eingreift, und auf der anderen Seite ist es ein graues Plastikteil welches in der Pedalkonsole sich abstützt. Diese beiden Punkte und die Welle vom Pedal selbst erreicht man vom Fußbodenraum wen man kopfüber eintaucht. -
Kupplungspedal geht nicht zurück in Ausgangsstellung
manuel2 antwortete auf cabriogolfer's Thema in Technik
Die Übertotpunktfeder ist in Plastikpfannen gelagert. Das Fett darin kann fest werden. Die Problematik dass das Pedal nicht ganz zurück kommt hat sich in meinem Fall gebessert nachdem ich diese Lagerpunkte der Feder mit Sprühöl geflutet hab. Andere Maßnahmen wie entlüften hab ich noch nicht probiert. -
Jedes Auto rostet. Die Sache ist dass wenn der erste Rostpickel sich bildet, geht es exponentiell schneller. Deswegen erweckt es den Eindruck das manche Autos rosten, und andere nicht. Weil solange man Glück hat, passiert erstmal nix. Auch ohne Salz gehts irgendwann los. Was kann man tun ? Regelmäßig nach dem rechten schauen. Beim Radwechsel Sommer/Winter ist immer eine gute Gelegenheit, besser wäre auf der Hebebühne. Bei Stahlkarosserie muss man dann auch mit dem Schraubendreher stochern um Rost unter der blöden Gummimompe rechtzeitig zu finden. Zum konservieren, nach vielen probieren diverser Mittel die nix taugen finde ich einen Schlackehammer, Nadelentroster, Rostenferner, Streichzink und Seilfett eine sehr gute Kombi. Mike Sanders ist auch gut aber die Verarbeitung ein Vielfaches aufwendiger damit es auch was bringt. Während auf sprühen/streichen von Seilfett meistens ausreicht muss Mike Sanders mit Heissluftfön eingearbeitet werden. So eine Hinterachsschwinge kann auch durchrosten und brechen. Irgendwann ist es so weit wenn man nix macht.
-
Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten
manuel2 antwortete auf murmelbahn's Thema in Technik
Es ist denke ich eher Ölverbrauch (Verbrennung) gemeint in den vorherigen Posts. Einzig Mittel was ich dafür kenne ist die typische Ursachen zu reparieren, Ventilschatzdichtungen und/oder neue Kolbenringe mit nachhonen und alles was dazu gehört. Ist viel Arbeit, aber die Wirksamkeit des Eingriff zu beobachten macht schon Laune. Danach will man auch keine Kurzstrecken mehr fahren, oder Ölwechsel verbummeln, weil man weiß ja dann was für Arbeit dahinter steckt.- 28 Antworten
-
Hallo, so eine Leitung kann man problemlos aus Meterware nachbauen. Standardsituation. Viele Werkstätten machen das aber nicht weil es sich für sie nicht rechnet, nicht weil das so schwierig wäre. Das Werkzeug dazu ist sogar gar nicht mal so teuer, wobei ich die mit hydraulischer Spindel empfehlen würde. Haltebacken und Druckstücke kann man für andere Durchmesser und Bördeltyp nachkaufen. Amortisiert sich schnell wenn man viel selber repariert. 8mm geht problemlos mit hydraulischer Spindel gebördelt, hab ich erst letztens für eine Lenkung gemacht, mit einem Rohr was sogar dicker war als original. Zum Thema Leitung kleben: richtig erkannt, das wäre wirklich gefährlich, absolut nicht zu empfehlen. Würde mir vielfaches mehr bedenken machen als eine selbst gefertigte Leitung. Grüße, Manuel