Zum Inhalt springen

Green111

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    6
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Leichtbau geschmiedet 7-Arm
  • Zusätzliche Felgen
    17" Alu Guss 9-Speichen
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Dreispeichen Lenkrad

Wohnort

  • Wohnort
    Rosengarten

Hobbies

  • Hobbies
    Schrauben

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Green111

  1. Moin, mit den Unterdruckschläuchen kann ich dir nicht weiter helfen. Ob es daran liegt, oder doch an den verkokten Leitschaufeln im Vtg-Lader könnte Dir das Auslesen der Fehler zeigen. Üblicherweise wirft der hakelige Leitschaufelring einen Fehler. Außerdem ging bei mir die gelbe Lampe (MKL) damals an. Sollte das Auto noch nicht zerlegt sein, würde ich mal versuchen mit einer kleinen Pumpenzange den Hebel zu bewegen, der am Turbolader von der Druckdose angesteuert wird. 50-100x bewegen und schauen ob es danach wieder funktioniert. Vor knapp 20 Jahren konnte ich meinen Ibiza damit dauerhaft zu seinen 310 Nm überreden. Der Fehler kam nicht zurück. Hört sich vielleicht rustikal an, hat aber funktioniert. Mehr dazu findest Du wenn du dich in der "Dieselschrauber Community" umschaust.
  2. Moin, wenn ich das lese, muss ich an alte Zeiten und meinen geliebten Ibiza mit ASZ- Motor denken (schnief). Sollte der Motor nach einem Neustart zunächst mal wieder mit Ladedruck fahren, solltest Du im Forum nach "VTG- Gymnastik" suchen. Hat bei mir damals das Problem beseitigt. Allerdings lief Ibiza damals im Notlauf mit ca 30PS ( ergo minus 100PS zu Serie). Gruß aus dem Norden
  3. Moin, die Dichtungen hatte ich kürzlich noch beim "Freundlichen" am Tresen erworben. Die beiden großen Dichtungen kommen von "Audi Tradition" und sind als verfügbar gelistet. Die zum AGR-Rohr wurde von VW-Tradition geliefert. Nicht gerade billig und Versandkosten wollte er auch haben, aber immerhin verfügbar. Gruß aus dem Rosengarten
  4. Green111

    Schlauch Warmluft

    Moin, schau mal bei z.b. Sandtler unter FLEX Schlauch oder Ansaugschlauch. Da sollte sich etwas passendes finden.
  5. Ganz unkommentiert kann ich meinen ersten Kommentar hier nicht stehenlassen: ich habe an meinem Motorhalter die Schrauben mehrfach gelöst und wieder angezogen, um das Auto aus der Garage raus, und später wieder hereinfahren zu können. Natürlich sollte man sich an die Vorgaben des Herstellers halten, was in diesem Fall einen neuen Halter plus Schrauben bedeutet. Auch die vorgeschriebene Anzugsmethode würde ich verwenden, sobald ich mir sicher bin, dass der Motorhalter nicht erneut gelöst werden soll. Warum? Weil die A2 Entwickler damals vermutlich selbst gemerkt haben, dass man die Schrauben aufgrund der erheblichen Spannkraft nicht mehrfach verwenden sollte und auch weil das Produkt die Testphase genau so durchlaufen hat. Alles was davon abweicht, macht man auf eigenes Risiko. Jetzt aber vielleicht noch der Hinweis, wie man Teile im WWW findet. Einfach mal etka in die Suchmaschine eingeben. Dort findet man Seiten, auf denen man in den original Teilekatalogen suchen kann. Sucht man nach Audi Tradition, findet man eine Seite der noch verfügbaren Teile für ältere Audi Modelle, wie dem A2. Gruß Frank
  6. Hallo Lars, an meinem Motorhalter war auch ein Gewinde herausgerissen. Ob es an dem Anzugsmoment, oder der Montage beim letzten Zahnriemen-Wechsel liegt, Who knows... Der beste Freund des Mechanikers ist ja zuweilen der Schlagschrauber. Ich halte die vorgegebene Anzugsmethode für die genauere, wenn man denn den Winkel auch genau messen kann. Man blendet dabei die Reibung im Gewinde und an der Anlagefläche des Schraubenkopfes aus. An meinem FSI habe ich die beiden Schrauben mit heilem Gewinde mehrfach gelöst und wieder angezogen, ohne das die verbleibenden Gewinde dabei aufgegeben haben. Die neuen Schrauben würde ich trocken einsetzen und nicht etwa fetten. Schrauben anziehen ist eine Wissenschaft, gerade wenn alles auf Kante genäht wurde. Das Teil läuft bei Audi Tradition unter der Teilenummer: 036199275 AC. (Ohne Gewähr) . Kostet aktuell 76,40.- Euro. Gruß Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.