Zum Inhalt springen

Degimon

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    539
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Degimon

  1. Freu mich biauch dabei, können auch schon zusammen nach in fahren . 1. Flea 2. tobiasp79 3. Der ABT 4. Istvan 5. Wusch 6. hirsetier (zu 80% - nächste Woche weiß ich mehr) 7. gsichtskrapfen
  2. I bin a mit dabei. Werd bestimmt wieder lustig
  3. Bis jetz steh ich noch im Dunkeln!
  4. Natührlich kann es bei extremen Flecken passieren das mann den vorgang ein bis zwei mal wiederholen muss. Lasst aber die Sitze oder was ihr gereinigt habt erst mal sehr gut trocknen. Starke verschmutzungen kommen dann nochmal durch. Vorgang dann nochmal wiedeholen dann dürfte mann nicht mehr sehen. Ausserdem kann mann sich auf den Fleck konzentrieren und mann braucht nicht mehr den ganzen Sitz reinigen. Destiliertes Wasser hinterlässt ja keine Flecken.Vielleicht die ganze fläche mit feuten lappen nochmals nachreiben um wirklich sicher zu gehen.
  5. Wie wärs mit Bürger King bei der Autobahnauffahrt wenn mann von Vohburg kommt ? Und welche Uhrzeit?
  6. Kein Problem!!!
  7. Blos keinen Bremsenreiniger nehmen. Der macht mehr schlecht als recht. Etwas Kunststoffreiniger von einen Aufbereiter nehmen und auf lappen auftragen und die ganze Fläche z.b. A-Seulenverkleidung komplett reinigen. Gehen schmierflecken auf alle fälle weg. Notfalls mit Bürste vorarbeiten und mit feuchten lappen nachacharbeiten.
  8. Da ich in der Arbeit nichts anderes mache wie Fahrzeug aufbereitung,empfehle ich Gallseife,Bürste und Destiliertes Wasser.Hilft auch bei weisen Türverkleidungen. Destiliertes Wasser und Gallseife( mit Zitronenduft z.b.) in Sprühlasche mischen.1:1, Sitz gut einsprühen mit bürste schruppen bis es schäumt und gut absaugen, Trocknen lassen fertig. Mit feuten lappen gegebenen falls noch mal nachwischen. Bei der Türverkleidung gleie anwendung. Jeden Sitz einzeln reinigen.Kostenpunkt max 4 Euro für Gallseife gibts bei schlecker und eine halbe bis 1 Stunde Arbeit. Unbedingt Destiliertes Wasser benutzen,gibt nähmlich keine ränder oder flecken:erstlesen:
  9. Ja danke.hab ich schon gemacht. Wenn mann doof is und sich nicht mit den Computer auskennt sollte mann es lassen. Damit hab ich mich gemeint.
  10. Würde mich auch gerne anschliesen ab Augsburg.Is zwar ein kleiner umweg aber A2 fahren macht ja spass. Wo ist der Rastplatz??? Werde dann pünktlich dort warten.
  11. Hallo erstmal, bin auch mit dabei.Kenn zwar noch keine Leute aber das kann man ja ändern. Freu mich schon
  12. nach den zusammenbau Fehlerspeicher löschen lassen:jaa:
  13. Degimon

    Notrad

    Hallo,nach dem abmontieren des rades auflage fläche und Radnarbe ordentlich von Rost reinigen und mit Welzlagerfett einfetten. Das Rad geht dan bei jeden wechsel von alleine runter. Radnarbe dann hin und wieder mal neu einfetten.Auflagefläche an Bremssccheibe mit Sprühwachs einsprühen. Radschrauben leicht mit spezialpaste( Gibts beim Audihändler wichtig) gegen festrosten 1bis 2 gewindegänge einschmieren.
  14. hollo,ich habe mir meinen a2 mit FK federn 40mm vorne und 40mm hinten tiefer gelegt. Eingetagen hat mir dann der tüv vorne und hinten 50mm. Mit orgienal Stossdämpfer liegt er auch gut auf der strasse.Dann würden theoretisch auch 17" Felgen reichen.Sieht optisch gut aus,bei möglichkeit folgt in kürze vorher,nachher foto.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.