Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.022
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von seinelektriker

  1. Genau diesen Stromdieb haben wir bei der Verkabelung des TFL eingebaut. Nach ein paar Monaten war das TFL tot. Grund: Der Stromdieb war nur noch ein zusammengeschmolzenes Stück Plastik. Habe jetzt Steckverbinder eingebaut.

     

    Das kann schon mal passieren, jedoch habe ich in den 25 Jahren die ich damit bereits arbeite keine Probleme. Es kommt auf den Einsatz / Einsatzort / Kabel usw. an.

     

    Martin

  2. Anna, dann der PDC Kabelbaum. OK

     

    Aber im KFZ verwendet man durchaus Quetschverbindungen.

    Und wenn Kabel an vorhandene Kabel angeschlossen werden, kann doch ein Leitungsverbinder "rot" meistens verwendet werden.

     

    siehe E-Handel:

     

    LV_R_RT.jpg

     

    Eigentlich habe ich das so gelernt.

    Löten nur unter bestimmten Voraussetzungen, aber doch nicht im Fahrzeug alle Verbindungen.

    Und wenn in der BDA des Einbausatz löten steht, muss man doch nicht.

     

    Martin

  3. hier muss ich A2magica erst einmal in Schutz nehmen.

     

    @CER

    Wenn du schon das Kritisierst

    Ich nehm an, du meinst Kits?

    Wobei: Wenn's jemand hat, dann Kids.

     

    dann muss ich dir Sagen, schreib erst einmal deine Sätze auch Richtig

    (Ist es schlimm, wenn ich an dieser Stelle zugebe, dass ich die legale Xenon/LED-Lösung von Magica zwar sehr beeindruckend finde, aber auch ganz schön hässlich? Nix für ungut, nur als Erklärung für fehlende Kommentare…)

     

    Magica hat es nicht umgebaut ! :erstlesen::WUEBR:

     

    Und wenn es Legal sein soll, was unsere Vorgabe ist, dann kann ich nur das Verwenden, was der Markt uns zu Verfügung stellt.

    Und ja, nicht jedem wird der Umbau gefallen.

    Und ja, du magst es nicht, aber mir ist hier deine Meinung egal, denn ich wie auch A2magica wollen mehr Sicherheit, mehr Licht.

    Und somit mussten wir Kompromisse eingehen.

    Und ja, auch wir haben uns Gedanken um einem Rückbau gemacht, doch ich werde meinen A2 bis zum Ende und darüber hinaus fahren, wie A2magica. Somit können wir dieses anders bewerten.

     

    Welche Vorschläge hast du den für den Xenon umbau, oder nur für das TFL?

    Welche Vorschläge hast du den zu den LED-Rückleuchten?

     

    Du kannst ja Tolle Bilder gestalten, wirklich, das meine ich erst, deine Profilbilder finde ich sehr gut.

     

    Martin

  4. Moin,

     

    Die meisten bekommen das nämlich legal nicht so hin, wie Du es anscheinend hinbekommen hast!;):TOP:

     

    Hier ist das "du" etwas falsch,

    bitte gib A2magica ein Dankeschön, denn mein Bruder leisten die Hauptarbeit mit den Mechanischen Arbeiten! :TOP::jaa:

     

    Ohne Ihn wäre "Xenon" überhaupt nicht realisierbar. :TOP::jaa:

     

    Ich bin für die Elektrik und die Hilfsjobs beim Montieren zuständig, deshalb auch hier im Forum mein Name "seinelektriker".

     

    Martin

  5. Moin,

     

    Interessant sind die gelben Blinker, welche für mich baugleich mit den TFL sind.

    Wurden da LED TFL's auf gelbe LED's umgebaut? Oder gibt es das so zu kaufen?

    Das Ergebnis ist sehr gut geworden.:)

     

    Was steht denn hier:

    Und ja, bei uns gibt es nur alles nach Vorschrift. Was für eine Frage... :erstlesen:

    Martin

     

    Ein Umbau ist nicht erforderlich und würde dann auch nicht den Vorschriften entsprechen.

    Es sind alles zugelassenen und mit Prüfzeichen versehene Module verbaut.

    Ja, das diese gleich aussehen ist Richtig erkannt.

    Das in gleiche Modul-Gehäuse von den Herstellern meist unterschiedliche Varianten verbaut werden, ist auch nichts besonderes. Eher üblich.

     

    Martin

  6. Moin,

     

    direkt als Wert ist dieses schlecht zu beschreiben. Als ich meinen A2 mit A2magica abgeholt habe, und wir abends zum Brocken gefahren sind, habe ich kaum etwas gesehen. So habe ich mich an Xenon gewöhnt von meinem T4.

     

    Ich versuch das mal zu beschreiben.

    Wenn der A2 "original" eine Maglite mit Lampe und 2 Mignon-Zellen ist, dann ist der Vergleich zu Xenon die Maglite "LED" mit 3 Baby-Zellen.

     

    Hinzu kommt noch, das nicht nur die Lichtleistung als Helligkeit zählt, sonder auch die Ausleuchtung des Sichtfeldes selber. Licht das nicht erzeugt wird, kann durch nichts ersetzt werden. :jaa:

    Aber Vorsicht, bei vielen Aktuellen Fahrzeugen mit "BI-Xenon" wird nicht die Lichtleistung erbracht, die hier für Fernlicht verbaut ist.

    Somit habe ich für mich schon über den Begriff "DUAL - Xenon" für unsere Scheinwerfer nachgedacht, was mehr dem Vorhandenen Aufbau entspricht.

     

    Und ja, bei uns gibt es nur alles nach Vorschrift. Was für eine Frage... :erstlesen:

     

    Martin

  7. Dolomiten Tour und eine Erweiterung mit noch ein paar Pässe.

    Dazu werde ich mal ein paar Strecken suchen und mit Andreas für uns einen Zeitplan bauen, Ausgangspunkt könnte um Nauders dazu sein.

    Fahren möchte ich auch Stilfser Joch und Timmels Joch. Also gut eine Woche Pässe fahren und Fotografieren.

    Als Kleingruppe sicherlich auch möglich.

     

    Die Dolomiten Tour wird der Start dafür werden.

     

    Kommst du mit Durnesss? Dann werden deine 400TKm noch schneller erreicht oder?

     

    Und wirt haben dann über die Floßtour "ganz nach am Harz" gesprochen.

     

    Martin

  8. Hallo liebe Kugelfahrer

     

    Am ersten Septemberwochenende planen wir die

     

    1.Große Dolomiten Rundfahrt:racer:

     

    Treffpunkt ist am Samstag 01.09.2012 um 10:30 Uhr auf dem Parkplatz Rentschner Hof / IP-Tankstelle Rentschner Str.77 (SS22) in Bozen,

     

     

    Moin,

     

    für mich und Andreas zum Planen habe ich einmal die geplante Strecke für Garmin als Wegpunkte für 2 Route erstellt. Dieses sind im Anhang als GPX-Daten (in einem ZIP Ordner) vorhanden.

     

    Lob für die Ausarbeitung. :)

     

    Martin

    a2-dolomiten2012-gpx.zip

  9. Moin,

     

    Die Anfahrt relativiert sich doch etwas. Oder.

    Wenn der Ort kurz von der Autobahn erreichbar ist wie HI, sind ein paar Kilometer nicht so schlimm, als quer durch die Landschaft auf Bundestrassen.

    Also HI war deshalb auch von uns gut zu erreichen. obwohl auch schon ganz schön weit.

    Ob Celle deshalb optimal ist, geschackssache.

     

    Andreas und ich warten nur auf Termine, das ist für uns (primär für Andreas) im Moment der go/nogo Punkt.

    Deshalb, wir kommen auch nach Celle, wenn der Zeitpunkt passt.

     

    Ich denke das Floßfahren ist sowieso ein Punkt von der "Nord" Gruppe.

    Das machen wir! Ich freue mich schon.....

     

    Ein Treffen in einer anderen Lokalität finde ich Gut. Man kommt rum.

    Und jetzt das problem, ich mag auch Bier, somit müste Andreas fahren und der hat an den Samstagen wie gesagt Termin Engpässe.

     

    Aber wir kommen auch, nein grade wegen der netten Gesellschaft von euch und nicht nur wegen dem doch guten Essen und Trinken.

     

    Ja, ich würde das Brauhaus nehmen, habe dessen Karte gelesen und war angenehm überrascht. Das ist aber nur meine Meinung.

     

    Martin

  10. Moin,

     

     

    Stecker zur Fassung und Karosserie

     

    Lampe draußen, Klappe auf

     

     

    Mehr rot mit weniger braun und die zweite mehr braun mit weniger schwarz

     

    Ja habe ich nicht gemacht da der Aufwand und die Kosten für einen neuen Schalter bzw. Fummelei am KSG wegen nur der Birne zu groß ist. Deshalb hatte ich gehofft, dass ihr evtl. Vermutungen äußern könnt woran es liegen könnte, da ihr evtl. auch ähnliche Erfahrungen gemacht habt.

     

    Grüße,

     

    LongDongSilver

     

    Also der Stecker an der Lampe für den Kofferraum ohne Lampe, Klappe offen.

    Diese Messung und dessen Ergebnis hattest du schon in Posting #9 uns beschrieben. Und ich habe dir die nächsten Messpunkte aufgezeigt.

     

     

    ... evtl. auch ähnliche Erfahrungen gemacht ...

     

    mmmh, ich noch nicht, jedoch wie Bret in Posting #11 beschrieben hat ist der Mikroschalter schon öfter mal als Fehler aufgetaucht.

     

    O.K. das KSG sitzt im Fussraum und ist aus meiner Praxis somit für eine Fehlerusche recht einfach zu erreichen.

    im Wiki https://a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t

    solltest du auch hinweise zu den Kontakten o.ä. finden.

     

    Zu den Farben, war heute selber an meiner Lampe am Arbeiten, nicht weil Sie defekt ist, sondern umbau auf LED. Ja, das Braun/Rote sieht schon komisch aus. O.K. da hast du recht. Aber der Schaltplan beschreibt dieses so, und ja auch in meiner Praxis kenne ich diese Farbunterschiede.

     

    Warum eine Messung am KSG sinnvoll sein kann?

    Das Signal welches der Mirkroschalter liefert, ist einfach zu Messen und der Mirkoschalter ist Messtechnisch als Fehlerquelle zu bestätigen.

     

    Deshalb mein Hinweis zum KSG, da du dort, ohne großen Ausbau von Verkleidungen u.ä. an ein Kabel herankomst, was dir (oder uns) eine sehr eindeutige Bewertung der Sachlage erlaubt.

     

    Du köntest ja auch den Mikroschalter ausbauen bzw. ersetzten, doch sollte der Schalter es nicht sein, hast du im Vergleich zum Test am KSG sehr viel arbeit gehabt.

     

    Also dieses Signal

    "Kannst du am KSG pin 5/11 als Braun/Lila 0,5mm² prüfen. Schaltet nach Masse."

    prüfen, wenn du keine Pegeländerung erkennen kannst, wenn du die Klappe aus und zu machste, dann ist der Schalter defekt, Dann must du diesen wirklich tauschen.

     

    Glaub mir, ich will auch nicht den A2 zerlegen, um mal ein Signal zu prüfen, deshalb der Hinweis zum KSG und die Erfahrung aus meinem Lehrberuf mit Spezialisierung auf den Autohifi Bereich.

     

     

    Martin S.

  11. Moin,

    wo hast du gemessen?

     

    War die Lampe beim Messen drin, die Klappe auf oder zu?

     

    Dann meinst du Rot/Braum oder doch richtiog Braun/rot?

     

    Warum, Kabelfarben werden in der Beschriftung mit der Grundfarbe und dann die Striche beschrieben.

    Dieses ist sehr wichtig, wenn mann einen Strang voller Farben hat.

     

     

    .....

     

    Wenn ja, dann kann ...

    a) ein Kabelbruch der Braun/Schwarzen Leitung zum KSG Pin 1/1 vorliegen

    b) das KSG selber defekt sein. (Kann nicht nach Masse Schalten)

    c) Der Kofferraum-Schalter selber defekt oder nicht schalten

     

    .....

     

    Liegt dieses einwandfrei an, dann Ausgang zur Lampe am KSG prüfen, ist Pin 1/1 Braun/Schwarz 1,0mm². Da solltest du zum Braun noch einen Schwarzen Strich sehen.

     

    Dieses sind also nicht die Kabel die du nun gemessen hast.

     

    Somit können wir dir in der Bewertung keine weiteren Informationen zur Fehlersuche geben.

     

    Gruß Martin S.

  12. Das Crash-Signal vom Airbag-STG ist sowohl zum Warnblinker, als auch zum KSG verschaltet, somit wäre eine Warnblinkersignal möglich.

     

    Das AirBag-STG kann die "Zündpatrone" eine AirBack Messen, denn dessen Widerstand kann sich Ändern.

     

    Wenn dieser Fehler nicht nach "normalen Arbeiten" am A2 aufgetreten ist (will sagen, ein STG ausgebaut und/oder Stecker vergessen zusammenzustecken, oder nicht richtig zusammen gesteckt) dann lieber zum Fachmann.

     

    Ist AirBag mit "Sprengstoff", dieses solltest du beim Freundlichen Prüfen lassen.

    Daran kann dein leben hängen.

     

    Martin S.

  13. Also, obwohl Klappe offen ist, hast du an beiden Seiten +12V gemessen.

    Richtig?

     

    Wenn ja, dann kann ...

    a) ein Kabelbruch der Braun/Schwarzen Leitung zum KSG Pin 1/1 vorliegen

    b) das KSG selber defekt sein. (Kann nicht nach Masse Schalten)

    c) Der Kofferraum-Schalter selber defekt oder nicht schalten

     

    Da du keine weiteren Anzeigen im Tacho hast (FIS) über die du den Zustand der Klappe uind dessen Schalter erkennen kannst, heißt es nun "Klassische" Fehlersuche. Mit diesem Hinweiß hättest du indirekt den Heckklappen-Schalter in der Funktion prüfen können.

     

    Nach meiner Erfahrung würde 'ich' nun den Kofferraumschalter prüfen.

    Kannst du am KSG pin 5/11 als Braun/Lila 0,5mm² prüfen. Schaltet nach Masse.

    Massepunkt "98" sollte in Ordnung sein, da ebenfalls der Taster für die Klappe zum Öffnen hier verschaltet ist. Davon hatest du ja nicht geschrieben. Messen solltest du ein Plussignal (meistens +5Volt oder +12Volt kenne z.Z. nicht die Eingangslogig des KSG) oder Masse.

     

    Liegt dieses einwandfrei an, dann Ausgang zur Lampe am KSG prüfen, ist Pin 1/1 Braun/Schwarz 1,0mm². Da solltest du zum Braun noch einen Schwarzen Strich sehen.

     

    Da ich noch nicht alle Schaltpläne des A2 kenne, sondern nur die A2, für die ich zuständig bin (Siehe Signatur, deshalb auch seinelektriker) entsprechen die Daten somit primär meinen Fahrzeugen.

     

    Die Frage nach dem Messgerät habe ich nur gestellt, da PWM-Signal in der Anzeige durchaus "Fehlerhafte - Richtige Werte" anzeigen. Ich wollte vermeiden, das ich dir möglicherweise eine Falsche, für den Gemessenen Wert den du darstellst jedoch Richtige antwort gebe. Messtechnik halt.

    Und das wäre dann Kaffesatz lesen ... denn, ich habe deinen Hinweis wohl verstanden mit Scully&Mulder.

     

    Also deine Messung bestätigen, das deine Lampe nicht defekt ist.

    Jetzt liegt es an dir, wie viel du nun Prüfen kannst.

     

    Martin S.

  14. PWM = Pulsweitenmodulation, in diesem Fall ein geschaltetes Signal mit 12 Volt. (Ein-Aus-Ein usw. mit variablem Verhältnis der ein und aus Zeiten des Signals)

     

    Die Kofferraumlampe "w18" ist am "a29" Leitungsstrang (Plus 12Volt) angeschlossen, welcher Sowhol die Heckinnenlampe Pin4 (30) als auch Makeupspiegel mit Plus aus dem KSG Pin 1/4 versorgt.

    Die Masse-Seite der Heckraumbeleuchtung ist direkt mit dem KSG Pin 1/1 verbunden, welches dann "Minus" oder "0Volt" oder "Masse" schaltet.

     

    Also wirst du 12 Volt quasi immer messen können, diese liegen aber immer an wenn die Innenbeleuchtung leuchten darf. Steuert das KSG.

     

    Somit musst du Prüfen, ob das Massesignal vom KSG geschaltet wird.

    Entweder mit dem Ohmmeter des Digitalmessgerätes oder

    eine heile Lampe einbauen (zu prüfen ebenfalls mit dem Ohmmeter oder direkte Funlktionskontrolle)

     

    Dann Heckklappe auf, warten ein paar sekunden, nun muß an der Lampe an einer Seite +12Volt und die andere Seite 0Volt (oder in diesem Bereich) anliegen.

     

    Wenn nicht, also an beiden Lampenseiten +12Volt, dann schaltet das KSG den Ausgang nach Masse nicht durch. Warum, muß nun geprüft werden.

     

    Zudem kann wie bei meinem A2 die interne Anzeige im FIS zur Schalterkontrolle des Kofferraums benutzt werden. Zeigt diese eine offene Klappe an, bzw. eine Änderung beim Schließen, liegt auch das Signal an.

     

    PWM würde ja nur beim Ein / Ausschalten anliegen (Erfahrung).

    Wobei ich mich nicht unbedingt erinnere, das die Kofferraumlampe gedimmt wird. Nach ein paar Sekunden sollte aber ein 100% Signal anliegen, also eine dauerhafte Masse, die gemessen sicher mit Digitalmultimeter gemessen werden kann.

     

    Wichtig ersteinmal, was hast du an der Lampe (an beiden Seiten) in welcher "Funktion" gemessen?

    Auch ja, wo mit? Digitalmultimeter, Prüflampe, Analoges Messgerät, oder "Scope"...

     

    Martin S.

  15. Moin,

     

    ich habe bei meiner Umrüstung keinen Checkwiderstand benötigt.

    Frag mich wieso diese Benötigt wird. Erzeugt das KSG eine meldung an das FIS?

    Naja der A2 Schaltplan zeigt mir nur das die Leuchtmittel für die Fahrzeug Außenbeleuchtung mit einem Steuergerät überwacht werden. (siehe Stromlaufplan A2 Nr.48)

     

    Allerding habe ich festgestellt, das die 2 Lampen für die Leseleuchten vorne quasi verpolt sind.

     

    Normalerweise ist der Metallkörper Minus und das Lötauge Plus an der Lampe vom Typ "T4W".

     

    Im A2 wird hier die Polung getausch. Der Metalkörper ist plus, das Lötauge Minus.

    Somit muste ich meine LED umbauen, denn diese waren gepolt, Metal - Minus und Lötpin Plus. Einer Glühlampe ist dieses natürlich egal.

     

    Im Moment stockt es nun bei mir, die LED Lieferung steht aus, .... Naja ...

     

    Gruß Martin

  16. Moin,

     

    nachdem ich in der KW2/2012 meinen A2 auch bekommen habe, hatte ich auch das gleiche Problem.

     

    Das es Winter war, wollte ich nicht drausen sitzen und schauen. Ist ja nicht lebenswichtig im A2.

    Vor ein paar Tagen hatte ich angefangen mein Innenleuchten auf LED umzustellen.

    Dabei habe ich mir dann auch die Hintere Innenleuchte ausgebaut, denn soviel hatte ich schon prüfen können, das es ein Wackelkontakt (Wako) in der Leuchte selber sein muss. Das Kabel schied bei mir aus, war aber in den ersten Prüfungen auch ein Fehlergrund, konnte ich jedoch nach Prüfungen ausschließen.

     

    Was war nun mein Fehler.

    Genau eine Kalte Lötstelle an dem Kontakt, der von der vorderen Leuchte das geschaltet Plus der KSG einspeiste.

     

    Zu erkennen an einem dunkle Grauen kreisrunden Ring auf dem Lötauge.

    Nachgelötet und Fehler behoben. :)

     

    Grüße

    Martin

     

    Ein gedanke dazu.

    Ich habe darüber nachgedacht, das ich durchaus ein Bild mache, von dem betroffenen Lötauge, für ein Wiki Eintrag.

    Solche Lötaugenabrisse, wie sie in meiner Lampe vorkamen, sind meist Serienfehler oder kommen durchaus öfter vor.

     

    Gibt es bei euch einen Entsprechenden Wiki-Bereich, wollt ihr sowas aufbauen?

    Nur ein Gedanke...

    O.K. der Lötaugenabriss ist nun Repariert, aber das Lötauge könnte in einem Wiki dokumentiert werden.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.