Zum Inhalt springen

seinelektriker

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.022
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von seinelektriker

  1. Nur mal zur Anmerkung für den Organisator:

    Ich finde den Plan toll und habe das alles auch noch nicht gesehen, nur im letzten Jahr mal flüchtig auf einer Eildurchreise von weitem erahnt. Es hätte mich auch sehr gereizt.

    ABER - mir fehlt die Zeit, leider. Und nein, ich kann sie mir nicht irgendwo anders wegnehmen.....ich hätte niemanden mehr hier als "Vertretung".

     

    Was soll mir das Sagen? :confused:

  2. Warum den nur unten?

    Schade.......:(

     

    Wir sind schon die ganze Woche in diesem Gebiet. Schlafen nur in Hüten (O.K. Hotelzimmer) auf 2 Pässen und wollen Sonnenuntergänge und Sonnenaufgänge sehen, Fotografieren, Filmen, A2 auf Pässe mit vielen Kurven fahren und einfach Entspannen.

     

    Rückfahrt wird am Montag dann durchgeführt, wo wir So. übernachten ist uns noch nicht bekannt, wir kennen in München ein Hotel, was uns gefällt, aber die Preise müssen noch sinken. Ansonsten in D in einem guten preiswerten Hotel.

     

    ....

    Am Weg besuchen :confused:, wenn wir was sehen halten wir an :jaa:.

    Einzig 16Uhr40 will ich an der Gondel sein, auf die Hütte kann ich nicht rauflaufen, sorry das ist für mich der einzige "kleine" Hacken.

     

    Martin

     

    der grade dabei ist, die Zwischenziel und Routen für seinen GPS und Navi einzugeben.

  3. Du auch? Dann sind wir 7 plus evtl. die zwei Bullifahrer :D

    Thomas

     

    Nein beim nächsten Eisfahren werden keine LKW bzw. T4 dabei sein, dafür dann aber 2 Top beleuchtete A2.

    Auf Winterbetrieb eingestellt, in den Dolomiten getestet. :cool:

    Denn Weiß ist das neue Gelb!

    Fahren auf den Schnee / Eis, wir sind dabei, wenn alles stimmt.

     

    Thomas, mach doch auch den Vorbereitungs Trip Ende August !

     

    Mein Kollege hat ein Jahr Oulu ausgehalten; dort sind Polarlichter angeblich sehr häufig zu sehen. Die Runde über Haparanda wäre sicherlich nicht ohne Reiz.

    - Bret

     

    Ja, wir haben einen gedanken "über Land" nach Finnland zu fahren, also Kurzurlaub mit etwas Autofahren. Es gab eine Video-Doku im Winter von 2 angehenden Reisebegleitern, der zeigte die Straßen von Helsinki bis zum NordKap, und die sahen wunderbar zum Fahren aus. Also da geht dann was.

     

    Martin

  4. seinelektriker und A2magica lesen auch hier mit ! :rolleyes:

     

    Es gibt für das Eisfahren durchaus noch zwei weitere Personen, aber Polarlichter müssen wir dann auch noch sehen...

    Wie lesen alle Vorschläge! :)

     

    Zuerst aber die Dolo Tour !

  5. TopGear hat doch aber das Autofahren im Vordergrund? :D

    Und nicht Urlaub? :eek:

    Da war doch neben Stilfser Joch die noch bessere Strecke in ??? ich Glaube ehemals Jugoslawien, wo dann das TopGear Team doch noch im Untergrund unter dem Regierungsgebäude gefahren sind.

     

    Ich bin auf der Suche nach den Routen und Infos auf folgende Seiten gestoßen.

    http://alpenrouten.de/

    http://www.dirks-motorradseiten.de/index.php

    http://www.alpenpaesse.co/

     

    Naja, bei den Hotel / Übernachtungen habe ich auch nach dem Begriff "Biker" gesucht und durchaus schöne Sachen gefunden.

     

    Ich werde vor der Dolo-Tour mit A2magica eine Wochen nur in den Alpen auf Bergen verbringen, und unsere A2 mit uns Pässe fahren......Das wird ein Traum....

    Übrigens, wir wurden auch von TopGear inspiriert, und habe schon einige Pässe gefahren.

     

    Martin

  6. Mit Blau meinte ich auch mit USB, aktuell.

    Wichtig, habe ich erst auch in einem Nebensatz hier im Forum gelesen, der USB-COM Chipsatz muss ein FTDI sein.

     

    Hatte genau bei meinem Hauslieferan aus Sande vor Jahren einem Adapter gekauft, mit genau dem falschen Chip-Satz um mein "uralt" OBD- mit Com aufzuwerten. Naja ist ja nicht weg....

    Und Was soll ich sagen, Konnte nur "Unsinn" vom rns-e auslesen mit dem Lesen.

     

    Also USB mit Rosstech am rns-e geht. (Die Grundkonfiguration)

     

    Martin

  7. Die "Free / Shareware" von VCDS kann die Grundfunktion des rns-e Konfigurieren, auch mit einem "Blauen" OBD Adapter. (Selbst durchgeführt unter W7/64)

    (Download über die Rosstech Seite benutzen)

     

    Leider aber nicht die "fein" Einstellungen wie Reifenumfang usw... beim rns-e.

     

    Aber mit den Richtigen Begriffen kommt man im Internet auch weiter.....

     

    Martin

  8. Moin,

     

    die V7.4 ist auch schon in Q1/2012 beworben worden.

    Habe mir das S101 auch gekauft mit dieser Software.

     

    Leider kann ich damit z.B. nicht einen rns-e kodieren oder auslesen, für die Restlichen Grundfunktionen (wie Fehler im Motor / Klima -Stg) reicht es aber aus.

    Liegt aber an einer Erweiterung das "normalen" Protokoll (laut querlesen in den Foren)

     

    Zudem glaube ich nicht, das es neue Software mal geben wird, zumindestens als Update, da die Schnittstelle nicht "bekannt gegeben wurde".

     

    Es ist ein Kompromis, aber ich bereue den kauf nicht, obwohl ich für mein aktuelles Projekte meine alte Festplatte im Laptop wieder herrichten muste.

     

    Also kannst dir Zeit lassen mit dem Kauf.

     

     

    Martin

  9. Moin,

     

    kann mir ein A2 Freund / Freundin bestätigen, das das FSE-Interface 8P1 862 335 (??) mit einem aktuellen Android Telefon (icecream) und dem rns-e (high-Version mit SDS, hw 80, sw 0650) ordnungsgemäß zusammen arbeitet?

     

    Habe in der Bucht ein Angebot gesehen, welches nach unterschiedlichen Aussagen funktionieren müsste (z.B. hier im Forum, scoty.de), jedoch gab es auch Rückbauten auf 8P0 862 335 (??) Interface, weil Störungen vorhanden waren.

     

    Martin

  10. Moin,

     

    habe gestern immer 20 Bilder zugeordnet und alle in einem Rutsch hochgeladen. Also bei mir hat es funktioniert. Allerdings hatte ich vor Tagen das Problem gemeldet, das ich überhaupt keine Bilder mehr in der Galerie gesehen habe. Empfehlung war die A2-Cookies zu löschen.

    Hat geholfen.

     

    Martin

  11. Moin,

     

    Da ich gerade wieder eine Beschwerde von einem User hatte und deswegen Bilder löschen musste .....

     

    eine Beschwerde war dieses nicht, diese würde auch nicht an dich gehen, sonder an die Richtigen Personen.

    Es ging ausschließlich um das Nummernschild und nicht um das Bild und dessen Inhalt selber.

     

    Soweit zur Klarstellung.

     

    Und das Bild war schon auf einer Startseite im Ausland, innerhalb eines Tages, soweit zur Geschwindigkeit.

     

     

    Martin

  12. Moin,

     

    VCDS ist zwar das Optimum, jedoch benötigt man einen PC und das Modul.

     

    Suchst du Michael eine Gerät um "mal" ein Fehler auszulesen ist natürlich der Preis auch eine Frage.

    Ich wollte zudem ein Gerät was direkt ohne PC funktioniert.

    Nachdem ich beim Stöbern im INet auf einige Geräte stoßen bin, habe ich ebenfalls entdeckt, das bereits hier im Forum über das Autodia S101 gesprochen wurde.

    Grundsätzlich nicht negativ, zudem gab es ein paar Videos die die Funktion auch zeigten.

    Ich benotigte noch 2 weitere Adapter für Fahrzeuge, somit in der Bucht gekauft.

     

    Ich bin zufrieden, die Fehler werden mit Text in Deutsch angezeigt, auch in Langfassung. Anpassungen wie des KSG sind damit ebenfalls möglich.

    Und eine Dokumentation welche Fehler vorhanden sind ist bei VCDS in einem Log möglich, aber ich mache einfach Fotos mit einer Kamera. Geht auch.

     

    Leider ist die Seite openo....org vom Netz, schade die Grundlagen dort waren gut. Ist zwar alles in einem Wiki, doch nur für VCDS Kunden. Somit ist einfache Hilfe im INet etwas rar vorhanden und in eine Entscheidung durchaus nun zu berücksichtigen.

     

    Martin

  13. Moin,

     

    ich bringe Material soweit mit, ansonsten kaufe ich immer beim E-Handel "re****lt".

     

    Und Löten kann ich euch zeigen.

    Bringt für diese Übungen doch Kupfer Draht (Abfallreste von Volldraht o.ä. mit), vielleicht gibt es ja die ein oder andere Heck-Innenleuchte die noch einen Aussetzer hat.

     

    Lötkolen, nicht diese 100W Geräte... ;)

     

    Im PDC-Thread hatte ich geschrieben, was ich zum Kabelbaum erkannt habe, falls ich und A2magica nicht ganz pünktlich zum Start da bin, kann der Kabelbaum ja schon eingezogen werden und die Verkleidungen gelöst.

  14. In der Anleitung steht nur sowas:

     

    1. Diagnose – Diagnosestecker Pin 7 mit anlöten

    2. Masse – Massepunkt A-Säule links unten

    3. Zündung – Sicherung SB38

    4. Dauerplus – Sicherung SB37

    5. Rückfahrsignal - 17poliger blau A-Säule links, Pin 16 mit anlöten

    6. Gala – Tacho 32poliger blauer Stecker, Pin 31 mit anlöten

    7. Can High – Tacho 32poliger grüner Stecker, Pin 22 mit anlöten

    8. Can Low – Tacho 32poliger grüner Stecker, Pin 23 mit anlöten

     

    Habe dieses mit dem Original Schlatbild verglichen, es sind alle Benötigten Leitungen

    a) am Tacho,

    b) Diagnosestecker

    c) A-Säule Links

    d) Fußraum Links (unten)

    im gleichen Bereich (Links am A-Holm) zu finden.

     

    Wenn der Kabelbaum vom PDC am Linken A-Holm liegt / eingezogen ist, kann ich dir am 7.NRW Schraubertreffen beim Anschließen helfen.

    Aus meiner Sicht, Verkleidung Links unten, A-Holm Links und Tacho-Abdechung ausbauen.

     

    3. und 4. Müssen nicht an SB38 und SB39, dieses sind nur Sicherungen, die genau 15 und 30 (Zündung und Dauerplus) haben. Da finden wir schon das Passende.

     

    Martin

  15. Moin,

     

    Zum Stromdieb wollte ich aus gerade frischer Erfahrung noch anmerken, dass das eher eine mittelfristige Lösung ist. Für PKW, die man nur 4-6 Jahre behält ist das ok. Für Langzeitautos, wie Wohnmobile, Anhänger und Co, würde ich eher wasserdichte Verbindungen empfehlen.

     

    Das ist alles Richtig, in Außenbereich oder Nassbereich ist das Problem die Oxidation. Auch da habe ich Wasserfeste Stoßverbinder verwendet. Diese sind zwar auch zum Quetschen, jedoch werden diese danach mit einem Heißluftfön Wasserfest versiegelt.

     

    Löten hat ebenfalls die gleichen Probleme, diese Verbindungen müssen auch Wasserfest gemacht werden. ISO-Band reicht hier nicht aus.

     

    Dann bleiben die im KFZ verwendeten Steckverbindungen. Auch da gibt es im E-Handel relativ Preiswerde Verbindungen mit 2 bis 4 Kontakten. Diese sind ebenfalls Wasserfest. (AMP ist hier ein Hersteller)

     

    Alle Quetschverbindungen in "Wasserfreien" Bereichen können ebenfalls ein Autoleben halten.

     

    Und auch den Bereich Wohnmobil kenne ich aus eigenen Erfahrungen von über 20 Jahren.

     

     

    @BOML

    Vieleicht sollten wir hier auch klären, wo denn gelötet werden soll.

    Wenn es um die Kabelverbindungen des Kabelbaum an CAN, Plus-Minus usw. gehen soll (also im Innenraum des A2) sind Quetschverbindungen richtig dimensioniert aus meiner Sicht optimal. (Dieses habe ich aus dem PDC-Thread von dir entnommen)

     

    Sollen die PDC-Sensoren (US-Sensoren) angeschlossen werden, dann empfehle ich NUR die orginal Steckverbindungen, da im Nassbereich.

     

    Dieses nur als Hinweis, denn noch sind ein paar Tage zum Bestellen von Teilen vorhanden.

     

    Damit die Arbeiten dann auch ein Autoleben halten....:)

     

     

    Martin

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.