Zum Inhalt springen

powdertiger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    109
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von powdertiger

  1. Das Öl scheint mir homogen zu sein mit wenig Schwebstoffen/ Sedimenten und einem Rest Orangeton in der Kaffeefarbe.
  2. Die Klappe ist eingebaut. Euch nochmals vielen Dank. Ohne eure Hilfe hätte ich mir das weder getraut noch hätte ich es geschafft. Jetzt muss die Klappe noch angelernt werden. Muss das Auto stehen bleiben oder kann man damit fahren?
  3. Vielen Dank für die guten Erklärungen. Damit habe ich die Funktion verstanden. Die Klappe ist ab. Jetzt muss die neue nur noch ran. Das schwierigste, denn der Schlauch davor engt den Arbeitsraum stark ein.
  4. Das Öl ist gewechselt, 2 l habe ich nachgefüllt (abzüglich dem was daneben ging) und es lief noch nichts raus. Ich meine das Schalten geht etwas leichter, aber ob die Familie das auch so sieht, wird sich zeigen. Das alte Öl hatte Kaffeefarbe und es waren vielleicht 1,6 l, aber sonst war es für mich unauffällig.
  5. Wie mache ich den Stecker los?
  6. Danke euch, bleibt erstmal dran.
  7. Danke. Die Schrauben für den Klimakanal sehe ich nicht.
  8. Vielen Dank! Ein paar Fragen: Du hattest geschrieben: "Klimakanal ab (geht ohne Scheibenwischerdemontage), dazu zwei Torx 25 von oben abschrauben" --> ich sehe nicht, wo ich von oben an Schrauben rankommen sollte ohne die Schweibenwischer zu demontieren "Zuluftrohr aus Abstellklappe ziehen, dazu Feder mit Zange aus der Abstellklappe nach vorne ca. 1cm herausziehen" --> Welche Feder? Der Metallring, von dem zwei Enden sichtbar sind?
  9. So, die Sicherungsscheibe ist wieder drauf, der Plastikclip ist kaputt gegangen und nicht drauf. Die neuen Buchsen und das Gleitstück sind eingebaut und die Schaltung wurden neu eingetellt. Das Ergebnis bezüglich Schaltung ist leider wie vorher. Meiner Einschätzung nach sind die Schaltzüge und die Schaltmechanik im Innenraum nicht die Ursache der Schwergängigkeit. Das nächste wäre nun Getriebeölwechsel.
  10. Danke, leider werde ich nicht fündig
  11. An den Markierungen ist es ölig, also muss es dort undicht sein - kann das der Grund für die gelbe Abgasleuchte sein - was / wie abdichten?
  12. Ist das hier irgendwo beschrieben?
  13. Wie bekomme ich den Clip / die Sicherungsscheibe wieder drauf?
  14. ok, der eine Kugelkopf ist ab. Bei der Gelegenheit habe ich wohl auch die Länge des Seilzugs verstellt, da ich an dem schwarzen Rad gedreht und leicht gezogen habe und sich dann der Kugelkopf leichtgängig mit einen Ratsch-Geräusch bewegt hat. An den anderen Kugelkopf kommt man kaum ran, da ist eine massive Strebe im Weg. Macht ihr die ab? Der Seilzug an der Umlengung ist recht leichtgängig. Den anderen habe ich noch nicht ab.
  15. Das Kupplungspedal lässt sich keinen mm nach oben bewegen.
  16. Die eingebauten Buchsen machen einen tadellosen Eindruck. Ein Kugelkopf ist nun nicht mit dem Getriebe verbunden. Wenn ich den Getriebehebel hin- und herbewege, ist der Kraftaufwand unverändert. Ihr habt geschrieben, man kann den Kugelkopf abhebeln. Verstehe ich es richtig, dass man am roten Pfeil ansetzt mit dem Hebeln (Gabelschlüssel)? Ich würde dann den 2. Kugelkopf auch noch abnehmen und nochmal den Getriebehebel bewegen. Wie kriegt man den Kugelkopf wieder drauf?
  17. Die als VDO betellte Abstellklappe wurde als Continental-Teil geleifert. Sollte die richtige sein, oder? https://www.continental-aftermarket.com/de-de/marken/vdo-ist-jetzt-continental Wie wechselt man das Teil?
  18. Wie klinkt man die Schaltseile aus und wie kann man sie unverstellt wieder einklinken?
  19. Heute für 30 € bei ATU Fehlerspeicher auslesen lassen (kürzester Weg dorthin). Fehlercodes: P2108 Drosselklappen-Steuereinheit Funktion fehlerhaft 19559 Saugrohrklappen-Stellantrieb keine Funktion feststellbar. sonst keine Fehler ATU verbaut nur FEBI, ggf. Conti Also wohl neue Klappe nötig.
  20. Vielen Dank. Morgen schaue ich mir das mit euren Hinweisen an.
  21. Bei meinem ATL sieht es anders aus. Das gelbe Teil (Hebel) gibt es nicht. Das was ich hier markiert habe könnte den von dir rot markierten Stellen für Plastikbuchsen entsprechen. Wie zerlege ich das ohne Beschädigungen?
  22. geht es um Buchsen an diesem Teil?
  23. heute war die gelbe Abgasleuchte mal wieder an, nachdem einige Kurzstreckenfahrten unternommen wurden. Scheinbar ist das Problem doch nicht gelöst...
  24. Die Schaltwelle, also meinem Verständnis nach das Teil, an dem die Züge angreifen und das in Wellenrichtung entsprechend der Schaltgasse nach oben und unten rutscht, hat überhaupt kein Spiel. Ich habe nun diese Welle und alles was beim Schalten dort aufeinander gleitet oder dreht eingefettet. Ausgebaut habe ich nichts, das erschien mir noch zu unsicher nichts kaputt zu machen und auch wieder genauso zusammenzukriegen. Trotz der Beschreibungen in den verlinkten Posts. Außerdem habe ich das Kunststofflager eingefettet, in dem der Schaltknüppel steckt. Das Gleiten auf der Schaltwelle geht leicht und der Hebel stellt sich nach dem Runterdrücken selbständig wieder zurück. Das Schalten geht jetzt ein bisschen leichter, aber immer noch zu schwer für die Familienmitglieder :-( Es ist weiterhin so, dass bei den Längsbewegungen des Schaltknüppels 2 punktuelle Widerstände überwunden werden müssen: beim Rausdrücken den eingelegten Gangs und beim Einlegen des nächsten Gangs. Tendenziell geht der 5. Gang am schwersten, die Unterschiede sind aber nicht so groß. Mein Eindruck ist dass weniger Schaltknüppel oder Züge die Widerstände haben sondern dass sie im Getriebe sind.
  25. Danke. Ich werde schrittweise vorgehen, Start in 2 Wochen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.