Zum Inhalt springen

powdertiger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    109
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von powdertiger

  1. Ich habe Continental VDO eingebaut und das funktioniert.
  2. Unser örtlicher TÜV-Sachverständiger hat beim Versuch einer Vorabstimmung nur gemeint Felgen und Reifen draufziehen und dann kann er das begutachten. Traglastgutachten etc haben ihn nicht interessiert. Er hatte keine Lust sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
  3. Mit dem neuen Rücksteller habe ich die Bremsen hinten gewechselt und damit hat der A2 diese Woche die HU ohne Mängel bestanden.
  4. ich habe auch Interesse, Variante 6
  5. Danke für eure Antworten. Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Ich habe die alten Teile wieder zusammengebaut bis der Rücksteller geliefert wird. Das hat dann letztendlich gut funktioniert. Plastilube ist vorhanden und werde ich benutzen. Gereinigt habe ich die Teile auch.
  6. Danke. Müssen die Schrauben ersetzt werden? Bei den neuen Belägen sind passende Schrauben dabei. Wie kriegt man diesen Zug an seinen Platz? Mit Zange und Schraubenzieher geschafft.
  7. Hallo. Nachdem zuletzt die Dämpfer hinten gewechselt wurden stehen jetzt die Bremsscheiben und Beläge an. Erstversuch. In der Anleitung hier und auch auf Videos ist von 7er Imbus die Rede. Die finde ich beim ATL nicht. Müssen hier die Außensechskant aufgeschraubt werden um die Bremssattel loszuschrauben?
  8. Ja. Ich habe es so gelassen und alles zusammengebaut. Der andere Dämpfer ist dann am Samstag dran. Die Radhausschale hat keine Schwierigkeiten verursacht.
  9. So sieht die (alte) Schraube am Domlager aus. Nicht so wie in Wikipedia Dehnschrauben beschrieben werden. M 906 484 02
  10. Neue Schrauben. Sie sehen identisch wie die alten aus.
  11. Ok. Die 90° stimmen. Aber was tun wenn sich die Schrauben nicht so weit drehen lassen? Bei 100 Nm waren es nur 30°. Ist das normal? Schlagschrauber verwenden? So lassen? Nochmal raus, ölen oder fetten, wieder reinschrauben?
  12. Die Kappe wird nicht benötigt, der Sachsdämpfer hat sowas schn dabei. Im alten Stoßdämpfer gibt so eine separate Kappe. Schrauben Domlager: laut Forum 30 Nm + 90°. 30 Nm kriege ich hin. Aber dann ist nach 30 bis 45° Ende. Auch mit langem Hebel. Stimmen die 90° wirklich? Müssen die Schrauben geschmiert werden?
  13. Eben deshalb frage ich ja. Die alte Schraube wird ohnehin ersetzt, aber der neuen möchte ich das nicht zumuten.
  14. Danke, das schaue ich mir heute Abend an. Meiner Erinnerung nach hat der Sachsdämpfer oben schon eine Stützfläche. Noch eine Frage: Beim Ausbau ging die untere Schraube schwer raus weil sie unter seitlichem Druck von der Feder stand. Sobald die Schraube draußen war ist die Achse einige cm nach unten gegangen. Den Zusammenbau stelle ich mir so vor: Stoßdämpfer am Domlager verschrauben Dann Stoßdämpfer mit der Achse verschrauben und erst unter Last im Kofferraum festziehen. Wie kriege ich die untere Achse in eine Position, dass ich die Schraube durchstecken kann?
  15. Die Teilenummern außer Stoßdämpfer habe ich aus dem Forum hier, auch die Kappe von der mir nicht klar ist wofür sie gebraucht wird. Und die Stoßdämpfer von Sachs wurden für A2 hinten beschrieben. Die Abdeckung war nicht bei den Stoßdämpfern dabei sonden von der Forumstabelle.
  16. Hallo. Ich versuche gerade die hinteren Stoßdämpfer zu wechseln. Ausbauen ging soweit. Beim Einbau ergeben sich Fragen. Ich habe Sachs Stoßdämpfer gekauft. Sie sehen unten etwas anders aus als die ausgebauten. Passt das trotzdem? Und wozu dient die Kappe nach Forumsliste? 1H0 513269 D --> ersetzt durch 6Q0 513269 L
  17. Die Schrauben N90648401 sind nicht mehr lieferbar. Habt ihr die alten weiterverwendet oder doch noch welche gefunden oder andere verwendet?
  18. Ja, die Schaltseile habe ich ausgehängt und dann auch wieder neu eingestellt, mit einem Bohrer durch die beiden Löcher beim Schaltknüppel. Den Gummiabrieb habe ich abgesaugt und dann Fett reingegeben. Meiner Einschätzung nach kommt die Schwergängigkeit vom Getriebe, nicht von den Schaltseilen. Zerlegt habe ich die Kunststoffschaltkugel nicht.
  19. Vielen Dank für die Erklärungen. Noch habe ich die Schaltwelle nicht ausgebaut. Bevor ich mich daran mache möchte ich eine Vorstellung davon haben, was mich erwartet. Unklar ist, ob man auch von unten arbeitet, d.h. ob der Deckel unten abgemacht und dann wieder eingeklebt werden muss. Was hat es mit dem Lagertausch auf sich, von dem berichtet wird, wenn die neue Welle mit allen Kleinteilen geliefert wird?
  20. Danke Superduke. Wenn du die Getriebewelle kennst kannst du vielleicht auch noch weitere Fragen beantworten.
  21. Wenn ihr Antworten hättet würde mir das weiterhelfen.
  22. Vielen Dank NSUFahrer. So in etwa hatte ich mir das für den Ausbau vorgestellt. Fragen gibt es dennoch einige. 1. Ist der Tausch der Schaltwelle überhaupt vielversprechend, wenn die Schaltwelle kein Radialspiel hat und auch die Feder noch funtioniert, auch das Hoch- und Runterfahren ist nicht schwergängig. 2. Ist ein weißer oder schwarzer Edding eine geeignete Art der Hartsignierung? 3. Wenn ich die alte Schaltwelle ausgebaut habe (Schaltung Stellung Leerlauf), wie geht die neue rein? Einfach reinstecken, gibt es besonderes Vorgehen, müssen zuvor noch Teile von alter Welle auf neue Welle versetzt werden? Muss man auch von unten arbeiten oder geht alles von oben? 4. Im Deckel (da wo die 2 Schrauben durchgehen (?) verbleibt ein Lager, das entfernt und ersetzt werden muss? z.B. durch Erhitzen im Ofen raus? 5. Man baut das neue Lager rein durch Erhitzen des Deckels. Ist die Position des Lagers eindeutig? 6. In anderen Fäden wurde von Dichtmasse geschrieben. Braucht man die wirklich und wenn ja welche, wieviel und wie wird sich aufgebracht? 7. Welche Teile benötigt man? a) Schaltwelle (für ATL-Getriebe Nr?) b) Simmering 02A301227M c) Kugelhülse 02A311648C (=Lager?) d) Gummiring 02A301320B e) Dichtmasse? 8. Braucht die Kugelhülse eine zusätzliche Schmierung?
  23. Wie macht man das? Ich habe zwar Beschreibungen gefunden, aber die geben nicht auf alle Fragen eine Antwort. z.B. hier sind Fragen offen geblieben: kläreDie Beschreibungen wie das geht hier im Forum sind
  24. Die gelbe Motorkontrollleuchte ist jetzt aus und gefühlt läuft der Motor ruhiger und besser.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.