Zum Inhalt springen

powdertiger

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von powdertiger

  1. Meinst du am unteren Foto links? Der hat hoch runter 0 Spiel, links rechts 1 - 2 mm Spiel. Ich komme aus dem Raum Mühldorf/Altötting, Inntal. Das täuscht. Der passt.
  2. An diesem Hebel ist es genau wie am Schaltknüppel. Aber wenn ich am Hebel schnell hin und her bewege ist es recht leicht, wenn ich eine Sekunde warte ist der Widerstand wieder hoch. Hoch und runter ist kein Problem, links rechts ist der Widerstand.
  3. Oberer Teil der Schaltmechanik: Meinst du den Schaltknüppel? Der lässt sich nicht um seine Achse drehen, auch nicht ein bisschen. Danke für das Foto. Der Wasserablauf ist durchgängig.
  4. Vielen Dank für eure Antworten. Bei ausgeschalteten Motor gehen die Gänge genauso schwer rein. Nicht die Schaltwege sind schwergängig, sondern von der Neutralstellung in den Gang ist einmal ein hoher Widerstand zu überwinden und danach geht es wieder leicht. Nachdem ich den A2 erst gekauft habe und noch nicht viel gefahren bin kenne ich die Vorgeschichte nicht. Ich gehe davon aus, dass noch kein Getriebeöl gewechselt wurde. Wo finde ich den Wasserauffangnapf?
  5. An meinem ATL mit 110.000 km ist die Schaltung recht schwergängig. Für mich kein Problem, aber die Familienmitglieder kommen damit schlecht zurecht. Von meiner Werkstatt kam die Einschätzung, dass die Kupplung die Ursache sei und getauscht werden müsste. Grund der Einschätzung ist, dass wenn man eine Sekunde in der Neutralstellung wartet, gehen die Gänge etwas leichter rein. Die einzelnen Gänge unterscheiden sich bezüglich Schaltwiderstand nicht. Nachdem ein Kupplungstausch eine teure Angelegenheit ist möchte ich das ungern auf gut Glück veranlassen, aber die Familie besteht auf Verbesserung. Und falls Kupplungstausch angezeigt ist, dann es ist es wohl sinnvoll, auch das ZMS zu tauschen, richtig?
  6. Nach einer längeren Fahrt mit einigen Kilometern bei 180 km/h ist die Motorleuchte nicht mehr angegangen. Gefühlt fährt sich das Fahrzeug besser. Die Werkstatt konnte auch keinen Fahler mehr auslesen und eine Sichtprüfung der Klappe ergab keine Auffälligkeiten.
  7. Danke. Ich habe das Wort nicht erfunden sondern habe die Aussage der Werkstatt wiedergegeben.
  8. Vielen Dank. Ich hatte mich verschrieben. Der Fehler betrifft den Drallklappensteller.
  9. Das Steuergerät hat einen Fehler des Drehklappenstellers gemeldet. Was bedeuted das? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse liegen dazu im Forum vor?
  10. @superduke Raum Mühldorf-Altötting
  11. Vielen Dank für eure Antworten. Ist das etwas was schnell repariert werden muss oder hat das Zeit?
  12. Danke euch. Mit dem neu beschafften Föhn habe ich die runterhängenden Lappen hochgebogen. Passt.
  13. Hallo. Bei meinem ATL leuchtet bei ca. der Hälfte der Starts die gelbe Abgasleuchte. Ob der Motor warm oder kalt ist spielt keine erkennbare Rolle. Was könnte die Ursache sein?
  14. Vielen Dank euch. Dann muss ich mich wohl an die Beschaffung eines geeigneten Föhns machen. Wie kann ich mir diese Führungen vorstellen? Material, Maße, Befestigungen? Ist das eine Metallplatte auf dem Foto?
  15. ok danke, dann werde ich mal den Föhn benutzen
  16. Heute habe ich mir den neuen blauen A2 das erste Mal etwas genauer von unten angesehen und festgestellt, dass von der Unterseite der vorderen Stoßstange sowohl links als auch rechts "Flächen" nach unten hängen und Streifspuren zu sehen sind. Ich vermute, dass das Fahrzeuge beim Vorbesitzer beim Rückwärtsfahren unten gegen etwas (Schnee?) gestoßen ist und sich dadurch der Kunststoff aufgebogen hat. Aber vielleicht habe ihr eine andere Erklärung oder es ist ein euch bekanntes Problem. Wenn man das beseitigen will, was kann man tun? Föhn + Druck im eingebauten Zustand? Föhn + Druck im ausgebauten Zustand - wie? Teil tauschen - welche(s)? Andere Vorschläge?
  17. nur welche Zahnräder sind haltbar und passgenau von dagear.it für 201 €? von 3RG für ca. 200 €? von Antonio Masiero für 291,90 €? bei VW für 350 € (sind evtl. die von Antonio Masiero)?
  18. Im Münchener Raum haben 2 Getriebespezialisten abgelehnt bzw. >>1200 € verlangt. Altona hat nicht geantwortet bezüglich Teilelieferung. Rosenkranz habe ich nicht angefragt da ich 0,62 bevorzuge und eine Fahrt nach Dortmund vorerst nicht in Planung ist.
  19. Vielen Dank! mal sehen was sich ergibt.
  20. Hallo! In diesem Faden ist es ja schon länger ruhig. Wo wird in Bayern oder Baden-Württemberg aktuell noch ein langer 5. Gang eingebaut? Die Firma Alb in Sersheim scheint es nicht mehr zu geben? Kennt jemand eine Bezugsquelle für die Teile außer bei www.online-teile.com/volkswagen-ersatzteile? ca. 350 € für das Material der 0,622-Übersetzung sind ja nicht gerade günstig...
  21. Vielen Dank, gut zu wissen!
  22. Hallo zusammen! Nach langer Zeit bin ich nun auch Besitzer eines blauen A2 geworden. Heute habe ich mir den Motorraum etwas genauer angeschaut und mir ist ein Kabel aufgefallen, bei dem evtl. die Schutzhülle gerissen ist. Ich habe die Stelle gelb umrahmt. Soll das so sein? Besteht hier Handlungsbedarf und wenn ja wie und wie rasch?
  23. Hallo zusammen. Es ist ein tolles Forum hier! Als neuer A2-Fahrer (ATL) überlege ich auch eine Getriebanpassung. Es scheint ja (mindestens) 3 Methoden und Kombinationen davon zu geben: 1. Langer 5. Ganger (diverse Übersetzungsverhältnisse) 2. 6-Gang-Getriebe durch Umbau oder Getriebetausch 3. Änderung des Triebsatzes. Bei 3. würde ja im Vergleich zu 1. die Abstufung der Gänge erhalten bleiben. Allerdings ist dann auch der 1. Gang etwas länger übersetzt. - macht das beim Anfahren am Berg Probleme oder ist das gar nicht spürbar? - Wie ist der finanzielle Aufwand von 3. im Vergleich zu 1.? - welche Erfahrungen liegen dazu vor, welche Werkstatt nimmt (noch) solche Änderungen vor? - wie hoch ist der Aufwand im Vergleich zu 1.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.