Service überschritten und was kostet er?
-
Aktivitäten
-
126
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Mh, die Injektoren wurden bei mir ja nicht getauscht. Nur die Hochdruckpumpe - was ja nix gebracht hat. Jetzt die Förderpumpe im Tank, was Abhilfe geschaffen hat. Meinst Du, die haben mir beim (unnötigen) Wechsel der Hochdruckpumpe das auch verbasteln können? -
3
Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage
OK, ich vermute beim Upgrade auf die verbesserte Klemme sollten dann auch die Dichtungen erneuert werden, richtig? Ich suche dann mal nach Teilenummern und/oder passende Maße sowie Materialvorgaben (Viton muss es vermutlich nicht sein). Gibt es bei den Anschlußröhrchen eventuell Maße die ich beim Ausbau prüfen kann (nicht dass dort doch etwas verschlissen ist). Jedenfalls schaut der Bereich dort unten schon ziemlich ölfeucht aus! Vielen Dank aber erstmal für eure Antworten -
12
-
12
open Auto auf Raspberry
Ich arbeite auch gerade da dran. Aber in Verbindung mit dem RNS-E. Das schöne beim RNS-E ist, wenn es im TV Modus ist, sendet es ein paar Tasten in den CAN. Das nutze ich um den Pi mit Crankshaft zu steuern. Hier ist ein Video wie das Ding in der Testumgebung läuft: YouTube Falls es jemand nachbauen möchte, hier der Code. Habe jetzt ein Multimedia Interface für das RNS-E bestellt, wenn das läuft, kann ich dazu eine Anleitung erstellen.- 2
-
-
-
126
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
Das ist mit Sicherheit eine mögliche Folge. Um die Injektoren auszubauen muss das Saugrohrunterteil mit den Saugrohrklappen raus. Da hängt die ganze Mimik zum Bewegen dran. Wenn die Klappen bei Montage nicht in Montageposition „offen“ fixiert werden , verklemmen diese und dieser Fehler wäre eine Folge! -
666
Der Bilstein Thread
habe ich mittlerweile ermittelt: die 8Z0 413 031 P sind für Sportfhwk..... besser: 8Z0 413 031 S bzw AB. Entspricht Bilstein ArtNr 22-105813 jetzt zu den Federn, das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Die Serienfedern gibt es nur über Classic Parts für ca 120,- pro Feder. Ja richtig, 240,- für die Achse! Bilstein hat bei Federn zwei Ausführungen - normal und verstärkt. mein ATL mit OSS, Navi+, Leder, Bose hat serienmäßig vorne 8Z0 411 105 AM. Bei Bilstein Federn entspricht es der verstärkten Ausführung Art Nr 37-147662. Hinten ist es die ArtNr 36-147700. Hat jemand von Euch diese verbaut? -
126
[1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?
So, Kfz-Meister war recht schmalllipi, denn Kugel läuft wieder und geht nicht mehr nach einer halben Stunde aus. Danke schonmal für Eure Hilfe! Jetzt leuchtet dafür die MKL: Fehlercode 17439 - Ventil für Saugrohrklappe (N316) P1031-35-10 - Sollwert nicht erreicht - Sproadisch Hat aber wohl nix mit dem vorherigen Fehler zu tun, oder ist das eine Folge? Jedenfalls meint der Kfz-Meister: erstmal nix machen, sei ja nur sporadisch. Sonst müsste er wieder hinten an den Motor ran um das Ventil zu tauschen und das sei aufwändig. MKL ging auch nach ner Weile wieder aus, jetzt ist sie grade wieder an. -
3
Hydraulik Anschluss Gangsteller Frage
Königsweg wäre hier die verbesserte Klemme 2.0 von @Mankmil -
12
Kostenvoranschlag zu hoch?, Berlin
Daß die Werkstätten für das Fehlerauslesen Geld nehmen, kann ich verstehen. Es passiert nämlich immer häufiger genau das, daß eben Kunden den Fehler auslesen lassen und dann selbst reparieren oder von Bekannten im Hinterhof die Sache richten lassen. Der Werkstattinhaber muß nicht nur die Kosten für das Prüfgerät tragen, sondern auch etwa 15 Minuten Arbeitszeit rechnen, wenn der Stundensatz eben 100€ beträgt, was heute in Berlin wohl kaum noch zu finden sein dürften, dann wären das ja schon allein 25€ Arbeitskosten. Auch meine Stammwerkstatt hat mittlerweile einen Aushang, daß das Fehlerauslesen einen festen Betrag kostet, der bei Stammkunden natürlich nicht kassiert wird. Aber es haben sich die Fälle gehäuft, daß junge Männer mit ihren Autos vorgefahren sind und sich nur für lau den Fehlerspeicher auslesen ließen, das hat einfach Überhand genommen. Irgendwann kann man einen eigenen Mann dafür abstellen, nur Fehlerspeicher auszulesen und Teilepreise zu ermitteln, der nur Kosten verursacht, denen keine Einnahmen gegenüberstehen. Diese Kosten werden dann auf die anderen Kunden abgewälzt, die dort auch Reparaturen in Auftrag geben. Fair wäre das nicht, also: Es kostet eben. Das hat auch nichts mit "Servicewüste" zu tun, weil eben Stammkunden meist nichts zahlen. Gruß Uli -
12
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.