Zum Inhalt springen

Technikprobleme Ventil, Lambdasonde & Co.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

hab leider etwas "Pech" gehabt. Innerhalb von einem Jahr sind bei meiner Kugel ein Ventil (Tellerrand verbrannt), Wasserpumpe, Lambdasonde und Stabilisator (durchgerostet!) gekommen. Ist das normal?

Trotz teilweiser Kostenübernahme beim Ventil waren das für mich immerhin 2500,- Tacken . Übrigens wurde beim Ventil auch der Zahnriemen gewechselt.

Hilft da nur noch zu Fuß gehen?

(Hab A2 1.4 Benzin 75PS, Bauj. 2000 mit heute 58000 km).

 

Grüße,

Thomas.

:WUEBR:

Geschrieben

Ein Stabilisator rostet nicht durch!

Das Problem ist bekannt, es sind nur die Lagerbuchsen, die sich von aus auf Grund von etwas Oberlächenrost oder Abnutzung lösen aber diese kann man selbst reparieren. Oder günstig machen lassen. Ein neuer Stabi istnicht unbedingt nötig.

Reparaturanleitung ist mit der Suchfunktion zu finden (oder fragen).

 

Gruß 1.

Geschrieben

Zahnriemen sage ich mal ja...jeder der einen 1,4 Benziner fährt und nicht nach 5 Jahren oder erstmalig nach 50.000 - 60.000 km den Riemen per Sicht kontrolliert begibt sich in Gefahr.

 

Nicht nur der Riemen sondern auch und gerade die Spannrolle

Geschrieben

@tomsun68

 

Der EA111 Motor (VW Bez. für den 1,4l Otto, der auch in der Alukugel verbaut wird) ist eigentlich sehr zuverlässig, wenn man die Zahnriemenkontrolle, bzw. -wechsel macht. 58000 km sind gar nichts. Ein verbranntes Ventil ist schon sehr seltsam. Ist die Lambdasonde gleichzeitig defekt gewesen? Unter welchen Umständen hast Du denn die Defekte gemerkt?

Geschrieben

Da gebe ich Dir Recht, durchgerostet war der Stabi nicht, aber er sah sehr übel aus und beide Lager waren bereits gerissen und damit in der Funktion stark eingeschränkt.

Es wurde bei der letzten Inspektion festgestellt und direkt gewechselt.

Geschrieben
  Zitat
Der EA111 Motor (VW Bez. für den 1,4l Otto, der auch in der Alukugel verbaut wird) ist eigentlich sehr zuverlässig, wenn man die Zahnriemenkontrolle, bzw. -wechsel macht. 58000 km sind gar nichts. Ein verbranntes Ventil ist schon sehr seltsam. Ist die Lambdasonde gleichzeitig defekt gewesen? Unter welchen Umständen hast Du denn die Defekte gemerkt?

 

 

Lambdasone und Ventil liegen ungefähr ein Jahr und 5000km auseinander. Da sehe ich keinen Zusammenhang. Bei dem Ventilproblem wurde immer mal wieder der entsprechende Zylinder vom Motormanagment abgeschaltet und es trat ein entsprechender Leistungsverlust auf (incl. temporärer Kontrolleuchte).

Das Problem Lambdasonde kam nach einer Autobahnfahrt (5h) zutage (Durchschnitt 130km/h) und zwar am nächsten Tag. Es leuchtete die Kotrolleuchte Motormanagment. Das auslesen erbrachte die Meldung Störung Lambdasonde. Nach dem löschen war 3 Tage Ruhe, dann stand eh die Inspektion mit dem entsprechenden Ergebnis an.

Ich habe mich vor 2 Jahren bewußt für den A2 entschieden, eben auch wegen der Zuverlässigkeit. Leider habe ich wohl ein Montagsauto erwischt.

Leider ist aber auch auf die ADAC-Pannenstatistik kein Verlaß, da ja alle deutschen Hersteller Mobilitätsgarantien anbieten und der ADAC das Auto im Schadensfall gar nicht zu Gesicht bekommt. Ich kann nur vermuten das hier das Ergebnis zugunsten deutscher Hersteller verfälscht ist, die Anderen ziehen aber mitähnlichen Programmen nach. Worauf kann man dann noch seine Kaufentscheidung stützen???

Da im Moment noch einigermaßen Preise gezahlt werden, steht wohl der Verkauf ins Haus.

Geschrieben

@tomsun68

 

ich kann Deinen Frust verstehen, trotzdem ist ein verbranntes Ventil außergewöhnlich. Da hat vermutlich der Vorbesitzer Dreck am Stecken (vermutlich immer nur Billigsprit mit ROZ 91 getankt, und dann noch extrem untertourig mit hohen Lasten etc.) und auch die defekte Lambdasonde ist für mich verdächtig. Welche war eigentlich defekt?

 

Wenn Du einen anderen Gebrauchten kaufst, kann Dir das alles auch passieren. Jetzt hast Du doch einen überholten Motor, und damit ist doch alles gut? Überleg´ Dir das mit dem Verkauf noch einmal.

Geschrieben

Natürlich kann mir das bei anderen Gebrauchten auch passieren. Ich frage mich aber wozu ich mir teuer die Mobilitätsgarntie von Audi erkaufe, wenn die mich dann finanziell im Regen stehen lassen. Da kann ich auch zur Schrauberwerkstatt gehen. Das wäre in dem Fall besser gewesen. Einen Schutzbrief habe ich sowieso.

Bei 5000 km jährlicher Fahrleistung (davon 1000km autobedingt), kann ich auch gut mit Fahrrad und Mietwagen leben.

Danke für die Hilfe. Der Verkauf morgen ist aber schon perfekt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 8

      Welches Öl verwenden (Gangsteller)1,2TDI

    2. 10.682

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    3. 102

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    4. 102

      Dinge, die ihr an eurem A2 nicht kaputt machen dürft, weil es sie nicht mehr gibt. Ersatzlos entfallen.

    5. 2

      Eigene Beiträge zum Ecodrive

    6. 10.682

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 120

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    8. 120

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    9. 2

      Eigene Beiträge zum Ecodrive

    10. 120

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.